Kaufberatung: So finden Sie das richtige Produkt in unserem Schallzahnbürste Vergleich 2023

Unser Kurzüberblick:
  • Schallzahnbürsten nutzen einen Schallwandler, um 30.000 bis 62.000 Schwingungen des Bürstenkopfs pro Minute zu erzeugen. Das macht eine überaus gründliche Zahnreinigung möglich.
  • Der Bürstenkopf bei einer Schallzahnbürste ist länglich. Damit unterscheidet er sich von den runden Bürstenköpfen der normalen elektrischen Zahnbürsten.
  • Die Anwendung der Schallzahnbürste ist ähnlich wie bei einer normalen Zahnbürste auch. Sie benötigen keine Spezialzahnpasta für eine Schallzahnbürste und die Putzdauer bleibt unverändert bei mindestens 2 Minuten.

frau putzt zaehne mit schallzahnbuerste

Sie wollen Ihre Zähne in Zukunft gerne ebenso schonend wie gründlich reinigen? Eine elektrische Zahnbürste reicht Ihnen dazu nicht aus, sondern Sie möchten Ihre Zähne noch effektiver säubern?

Dann kann Sie dieser Ratgeber beim Kauf einer Schallzahnbürste unterstützen. Lesen Sie auf dieser Seite wichtige Testkriterien wie die Größe der Zahnbürste, den Lieferumfang samt Bürstenköpfen sowie die Frage, ob eine Andruckkontrolle und/oder ein Timer vorhanden sind, nach. Außerdem können Sie von der praktischen Markenübersicht Gebrauch machen.

1. Was genau ist eine Schallzahnbürste?

Welche Zahnbürsten gibt es für besondere Anforderungen?

Neben elektrischen und Handzahnbürsten gibt es auch eine Reihe von Zahnbürsten für besondere Anforderungen. Dazu zählen zum Beispiel Interdentalbürsten, die auch als Zahnzwischenraumbürsten bekannt sind und für die Reinigung eben dieser Zwischenräume benötigt werden. Kaubare Zahnbürsten sind hingegen für die Nutzung unterwegs gedacht, während sich Fingerzahnbürsten für die Mundpflege bei Babys eignen.

Bei einer Schallzahnbürste handelt es sich um eine Weiterentwicklung einer regulären, elektrischen Zahnbürste. Die Weiterentwicklung besteht darin, dass sich der Bürstenkopf mit einer noch höheren Frequenz bewegt. Doch wie genau funktioniert eine Schallzahnbürste? Darüber gibt diese Liste Auskunft:

  • Eine Schallzahnbürste nutzt nicht einfach einen Elektromotor, sondern einen elektrischen Schallwandler.
  • Ein Elektromotor treibt diesen Schallwandler an.
  • Der Schallwandler erzeugt Schwingungen, die sich auf den Bürstenkopf übertragen und diesen in Bewegung bringen.
  • Zwischen 30.000 und 62.000 Schwingungen des Bürstenkopfs müssen es pro Minute sein, damit es sich um eine Schallzahnbürste handelt.

Dabei sollte an dieser Stelle betont sein, dass es bei einer Schallzahnbürste nicht so ist, dass Sie Ihre Zähne mit Schall reinigen. Vielmehr spielt der Schall nur beim Antrieb des Bürstenkopfs eine Rolle, während Sie Ihre Zähne weiterhin mit eben diesem reinigen.

Neben den vielen Bewegungen besteht eine weitere Besonderheit einer Schallzahnbürste darin, dass diese über einen länglichen Bürstenkopf verfügt, wie Sie ihn von einer Handzahnbürste kennen dürften. Ein runder Kopf ist bei Schallzahnbürsten hingegen eine Seltenheit, während reguläre elektrische Zahnbürsten genau darauf setzen.

2. Welche weiteren Arten von Zahnbürsten gibt es?

Schallzahnbürste vs. elektrische Zahnbürste: Wer hat das Zeug zum Testsieger? Sollten Sie lieber eine Schallzahnbürste oder eine rotierende Zahnbürste kaufen? Bevor Sie sich eine Schallzahnbürste kaufen, werden Sie womöglich Fragen wie diese beschäftigen.

Philips Sonicare ProtectiveClean Schallzahnbürste

Ob Sie sich nun eine Schallzahnbürste für weißere Zähne oder eine Schallzahnbürste gegen Zahnstein wünschen, um Sie in Ihrer Kaufentscheidung zu bestärken, können Sie sich hier einen Überblick über die wichtigsten Typen in der Kategorie der Zahnbürsten verschaffen.

Modell Hinweise
Handzahnbürste
  • auch als mechanische Zahnbürste bekannt
  • es ist kein Strom zur Reinigung der Zähne erforderlich
  • eine gründliche Reinigung ist nur mit der korrekten Technik möglich
  • niedrigster Preis im Vergleich zu den anderen Zahnbürsten aus dieser Liste
  • für kleine Kinder geeignet, die noch keine elektrische Zahnbürste nutzen können
  • kann zum Putzen im Haushalt zweckentfremdet werden
elektrische Zahnbürste
  • der Antrieb erfolgt über einen Elektromotor
  • es kann sich um einen runden Bürstenkopf handeln, der sich dreht/ vibriert, oder um einen länglichen Bürstenkopf, der sich von einer Seite zur anderen bewegt
  • im Vergleich zu einer Schallzahnbürste werden Sie mit einer solchen Zahnbürste länger brauchen, um Ihre Zähne zu reinigen
  • reguläre Zahnpasta ist ausreichend
  • am günstigsten, wenn Sie von einer mechanischen Zahnbürste hin zu einer Zahnbürste mit Motorantrieb wechseln wollen
Schallzahnbürste
  • Schall sorgt zusammen mit einem Elektromotor für den Antrieb des Bürstenkopfs, der sich mit einer besonders hohen Frequenz pro Minute bewegt
  • selten als Schallzahnbürste mit rundem Kopf erhältlich
  • Sie benötigen keine spezielle Schallzahnbürsten-Zahnpasta
  • Schallzahnbürsten mit Andruckkontrolle zeigen an, wann Sie zu viel Druck auf das Zahnfleisch ausgeübt haben (ein geringer Anpressdruck reicht für die gründliche Reinigung vollkommen aus)
  • der längliche Bürstenkopf deckt eine große Fläche beim Putzen der Zähne ab
  • Reinigungsprinzip gleicht dem einer Handzahnbürste, wobei es deutlich mehr Bewegungen des Bürstenkopfs pro Minute gibt
Ultraschallzahnbürste
  • diese Zahnbürsten setzen tatsächlich auf eine Ultraschall-Technologie, die sich in Form von Schwingungen überträgt
  • es ist eine spezielle Zahnpasta erforderlich, wobei die Ultraschall-Schwingungen kleine Bläschen in der Spezialzahnpasta für einen besonders gründlichen Reinigungseffekt zum Platzen bringen
  • schonende und gründliche Reinigung der Zähne und des Zahnfleischs
  • zusätzliche Kosten für die Spezialzahnpasta

Anstatt sich gleich eine elektrische Zahnbürste zu kaufen, die Sie regelmäßig aufladen müssen, gibt es eine Art Übergangsmodell, welches zwischen einer klassischen Handzahnbürste und einer vollwertigen elektrischen Zahnbürste angesiedelt ist. Diese Zahnbürsten sehen aus wie reguläre Handzahnbürsten. In den Griff einer derartigen Zahnbürste hat der Hersteller jedoch Batterien und einen Bedienknopf zum An- und Ausschalten integriert.

Bei diesen Einweg-Zahnbürsten können Sie also auf Knopfdruck ebenfalls davon profitieren, dass der Bürstenkopf vibriert. Das Aussehen einer Handzahnbürste und die Tatsache, dass es sich um ein Einwegprodukt handelt, bei dem Sie die Batterien weder austauschen noch laden können, macht den entscheidenden Unterschied eines solchen Modells zu einer vollwertigen elektrischen Zahnbürste aus.

weisse, liegende schallzahnbuerste

Mithilfe eines Schallwandlers erzeugen Schallzahnbürsten 30.000 bis 62.000 Bürstenkopf-Schwingungen pro Minute.

3. Wie gut sind Schallzahnbürsten?

Nachdem Sie nun wissen, welche Arten von Zahnbürsten es gibt und dass Sie eine Schallzahnbürste mit rundem Kopf kaum finden werden, stellt sich die Frage, wie sinnvoll die Schallzahnbürsten-Anwendung für Sie ist. Daher können Sie an dieser Stelle sowohl die Schallzahnbürsten-Vorteile als auch die Schallzahnbürsten-Nachteile in der Übersicht kennenlernen:

    Vorteile
  • keine spezielle Schallzahnbürsten-Zahnpasta erforderlich
  • mit Timer verfügbar
  • schonend zu Zahnfleisch und Zahnschmelz
  • effektive Reinigung: Sie können eine Schallzahnbürste gegen Zahnstein einsetzen oder Zahnfleischrückgang mit einer Schallzahnbürste bekämpfen
  • Sie können viele Stellen im Mund besser erreichen, als dies mit einer Handzahnbürste der Fall ist
  • trotz der gründlichen Reinigung erhöht sich die Zahnputzdauer nicht
  • mit aufladbarem Akku und austauschbaren Bürstenköpfen
  • mehrere Familienmitglieder können die gleiche Schallzahnbürste jeweils mit ihrem eigenen Bürstenkopf nutzen
    Nachteile
  • Sie könnten die Geräusche und das Kribbeln einer Schallzahnbürste nicht nur als ungewohnt, sondern auch als unangenehm wahrnehmen
  • kein runder Kopf bei einer Schallzahnbürste
  • teurer als eine Handzahnbürste
  • nicht für kleine Kinder geeignet
  • Sie könnten zu viel Druck auf das Zahnfleisch ausüben und es dadurch verletzen

Hinweis: Am besten nutzen Sie eine Schallzahnbürste mit Andrucküberprüfung. Denn eine Schallzahnbürste mit Andruckkontrolle zeigt Ihnen in Form einer Leuchte an, dass Sie zu viel Druck ausgeübt haben, der Ihrem Zahnfleisch schaden könnte. Alternativ besteht die Möglichkeit, dass Sie ein Warnton auf diesen Umstand hinweist.

4. Welche Auswahlkriterien sind bei Ihrem Schallzahnbürste-Vergleich von Bedeutung?

weisse und schwarze schallzahnbuerste

Im Gegensatz zu normalen elektrischen Zahnbürsten verfügen Schallzahnbürsten über einen länglichen Bürstenkopf.

Ob Sie sich nun eine Schallzahnbürste gegen Zahnfleischrückgang, eine Schallzahnbürste für weißere Zähne oder für eine gründlichere Reinigung wünschen, bevor Sie bei Aldi oder an anderer Stelle zuschlagen, machen Sie am besten einen Schallzahnbürsten-Test. Die nachfolgende Kaufberatung fasst für Sie zusammen, welche Kriterien bei Ihrem Schallzahnbürsten-Vergleich zu berücksichtigen sind:

  • Größe: vor allem auf die Länge kommt es an, damit die Schallzahnbürste angenehm in der Hand liegt
  • Design und Farbe: zum Beispiel eine Schallzahnbürste in Rosa oder klassisch in Weiß oder Schwarz
  • Welche Art von Batterien? Akku mit dabei? Ladestation mit dabei? Wie lange hält der Akku?
  • Material: in der Regel eine Mischung aus Kunststoff und Metall
  • Welche Art von Bürsten? Ersatzbürsten mit dabei? Preis für die Ersatzbürsten?
  • Mit Druckwarnungsfunktion?
  • Anzahl der Schwingungen pro Minute
  • Marke: gibt Auskunft über die Garantiedauer

Sofern Sie Ihre Schallzahnbürste viel unterwegs nutzen möchten, sollten Sie bei Ihrem Schallzahnbürsten-Test darauf achten, dass ein Reiseetui im Lieferumfang inbegriffen ist. Falls mehrere Bürstenköpfe im Lieferumfang beiliegen, ist es wünschenswert, dass diese verschiedenfarbig gekennzeichnet sind. Denn dann können mehrere Benutzer die Schallzahnbürste verwenden und ihre Bürstenköpfe leichter von denen der anderen Nutzer unterscheiden.

Hinweis: Achten Sie beim Kauf außerdem darauf, wie viele Reinigungsprogramme es für Ihre Zähne gibt. Sie können davon ausgehen, dass Sie Ihre Zähne mit einer Schallzahnbürste mit ein bis vier Programmen putzen können.

5. Schallzahnbürste-Test bzw. Vergleich: Die wichtigsten Nutzerfragen und Antworten zu Schallzahnbürsten

5.1. Schallzahnbürste: Wie putzen Sie damit am besten Ihre Zähne?

Philips Sonicare ProtectiveClean Schallzahnbürste

Oftmals werden Schallzahnbürsten mit passendem Etui geliefert.

Was müssen Sie hinsichtlich der korrekten Schallzahnbürsten-Putztechnik wissen? Wenn Sie sich für Ihren Schallzahnbürsten-Testsieger entschieden haben, sollten die Bewegungen, die Sie mit der Zahnbürste in Ihrem Mund ausführen, denen einer Handzahnbürste gleichen. Immerhin weist eine Schallzahnbürste ebenfalls einen länglichen Bürstenkopf auf. Folgende Faustregel gilt daher auch für Schallzahnbürsten:

  1. Erst den äußeren Zahnbogen oben für 30 Sekunden reinigen.
  2. Dann den äußeren Zahnbogen unten eine halbe Minute säubern.
  3. Dann jeden dieser Zahnbögen innen samt Kauflächen für je 30 Sekunden reinigen.
  4. Unterm Strich putzen Sie somit 2 Minuten lang Ihre Zähne.
» Mehr Informationen

5.2. Welche Hersteller bieten überhaupt Schallzahnbürsten an?

Ob Sie sich nun für eine Schallzahnbürste in Rosa oder in einer anderen Farbe entscheiden, bei Ihrem Schallzahnbürsten-Test können Sie sich nach den Angeboten der folgenden Marken umsehen:

  • Philips
  • Happybrush
  • Oral-B
  • Panasonic
  • Fairy Will
  • Ailoria
  • Oclean
schallzahnbuerstenkopf neben -koerper

Wechseln Sie den Kopf Ihrer Schallzahnbürste nach spätestens drei Monaten.

» Mehr Informationen

5.3. Wie oft sollten Sie den Bürstenkopf einer Schallzahnbürste wechseln?

Spätestens nach drei Monaten des Gebrauchs ist es an der Zeit für einen neuen Schallzahnbürstenkopf.

» Mehr Informationen

5.4. Welches Modell ist die beste Schallzahnbürste?

Sie können sich nicht entscheiden, ob es eine Schallzahnbürste von Philips oder einer anderen Marke sein darf? Daher wünschen Sie sich im Jahr 2023 einen Schallzahnbürsten-Test der Stiftung Warentest oder eines anderen unabhängigen Prüfinstituts?

Dann können Sie einen Blick auf den Test elektrischer Zahnbürste aus dem Jahr 2020 werfen. Allerdings konzentriert sich dieser nicht rein auf Schallzahnbürsten und steht nur gegen eine Gebühr bereit. Alternativ können Ihnen die echten Kundenbewertungen online weiterhelfen.

» Mehr Informationen

5.5. Welche Summen müssen Sie für eine gute Schallzahnbürste aufbringen?

Sie sollten mit einer mittleren zwei- bis hin zu einer niedrigen dreistelligen Summe rechnen.

Philips Sonicare ProtectiveClean Schallzahnbürste

» Mehr Informationen

5.6. Wie sinnvoll ist eine Schallzahnbürste?

Die Schallzahnbürste reinigt Ihre Zähne gründlicher als eine normale Handzahnbürste. Sie eignet sich zudem für empfindliches Zahnfleisch. Eine Schallzahnbürste ist sinnvoll, um damit besonders schonend Zahnbeläge zu entfernen.

» Mehr Informationen