Möchten Sie Schimmel wirksam und nachhaltig bekämpfen, ist die Wahl des richtigen Mittels entscheidend. Um das Produkt zu finden, welches für Ihren individuellen Einsatzzweck am besten geeignet ist, sollten Sie wesentliche Kaufkriterien berücksichtigen.
Wir möchten in den folgenden Kapiteln die wichtigsten Kaufkriterien näher beleuchten.
3.1. Je nach Untergrund sind unterschiedliche Produkte empfehlenswert
Die Wahl des passenden Schimmelentferners hängt maßgeblich von der zu behandelnden Oberfläche ab. Je nach Untergrund sind unterschiedliche Produkte für die Bekämpfung des Schimmelbefalls geeignet.
Die gängigsten Schimmelentferner-Typen im Überblick:
Schimmelentferner-Typ | Eignung |
Universal-Schimmelentferner | ideal für verschiedene Untergründe wie Beton, Kunststoff oder Fliesen geeignet |
Schimmelentferner für Textilien | optimal zur Reinigung von schimmelbefallenen Textilien wie Polster, Teppiche oder Vorhänge |
Schimmelentferner für die Wand | beseitigt Schimmel an Wandflächen und Tapeten |
Schimmelentferner für Holzböden | perfekt, um Schimmel von Holz zu entfernen |
Schimmelentferner für das Bad | speziell für die Anwendung in feuchten Umgebungen wie dem Badezimmer oder Duschkabinen konzipiert |
Schimmelentferner für Silikonfugen/Schimmelentferner für Fensterdichtungen | ideal, um Schimmel von Silikon zu entfernen, ohne das Material zu beschädigen |
Hersteller geben in aller Regel an, für welche Einsatzzwecke sich ihr Produkt eignet. Bei vielen Produkten handelt es sich um Universal-Schimmelentferner, die für zahlreiche Oberflächen verwendet werden können.
Spezielle Schimmelentferner für die Dusche und für besonders feuchte Umgebungen enthalten oftmals vermehrt Inhaltsstoffe, die der erneuten Bildung von Schimmel entgegenwirken.
3.2. Kurze Einwirkzeiten erfordern weniger Aufwand

Nach der Einwirkzeit lassen sich die Rückstände mit einem Tuch entfernen.
Damit Schimmelentferner den Schimmel effektiv beseitigen können, spielt die Einwirkzeit eine wichtige Rolle. Die Einwirkzeiten können sich je nach Produkt deutlich voneinander unterscheiden.
Während einige Mittel eine kurze Einwirkzeit von wenigen Minuten aufweisen, müssen wiederum andere Schimmelentferner bis zu zwei Tage einwirken.
Da der Raum in der Zeit, in der der Schimmelreiniger einwirkt, nicht benutzt oder betreten werden sollte, können lange Einwirkzeiten zu einer gewissen Einschränkung führen.
Vor allem für stark frequentierte Zimmer wie das Badezimmer oder die Küche sind lange Einwirkzeiten ungünstig. Auch wenn Sie den Schimmelentferner im Auto einsetzen möchten, sollten Sie auf möglichst kurze Einwirkzeiten achten.
3.3. Bleichende Schimmelentferner beseitigen Verfärbungen
Ein Schimmelbefall kann auf den Oberflächen unschöne Flecken hinterlassen, die das Erscheinungsbild des Raums beeinträchtigen. Um diese Verfärbungen zu beseitigen, sind Schimmelentferner mit bleichender Wirkung ideal.
Häufig kommen bleichende Schimmelentferner für Tapeten zum Einsatz. Auch wenn Sie mit dem Schimmelentferner Textilien von Schimmel befreien möchten, kann eine bleichende Wirkung sinnvoll sein.
Beachten Sie jedoch, dass enthaltenes Bleichmittel zu Farbveränderungen führen kann. Testen Sie das Mittel daher stets zuerst an einer unauffälligen Stelle.