Kaufberatung: So finden Sie das richtige Produkt in unserem Schlafsack Vergleich 2023

Unser Kurzüberblick:
  • In erster Linie haben Sie die Wahl zwischen Decken- und Mumienschlafsäcken. Letztere überzeugen mit einem leichten Gewicht und einer sehr guten Wärmespeicherung. Bei Extremtemperaturen bieten sich spezielle Expeditionsschlafsäcke an.
  • Beim Kauf eines Schlafsacks ist das Material entscheidend. Wir raten Ihnen hierbei von einer Baumwoll-Füllung ab, da diese gespeicherte Flüssigkeiten nur schlecht wieder abgibt und somit öfter gereinigt werden muss. Besonder praktisch aber auch kostenintensiv sind Polyester-Hohlfasern als Füllmaterial.
  • Ein Schlafsack sollte niemals gerollt, sondern immer in den Kompressionssack gestopft werden und anschließend mit genügend Platz lichtgeschützt aufbewahrt werden.

schlafsack-test

Forceatt Schlafsack schwarz in Hülle

Ob ein Schlafsack eine gute Qualität hat, kommt nicht auf das Verpackungsmaß an.

Reisen Sie viel oder gehen Sie gern campen? Dann ist ein guter Schlafsack überaus empfehlenswert für Sie. Sie sind platzsparend, halten nachts aber dennoch warm und sind in der Regel auch bequem. Um den passenden Schlafsack zu finden, muss jedoch eine Menge beachtet werden. Beim Typ des Schlafsacks angefangen: Setzen Sie auf einen hohen Komfort? Dann bitet sich ein Deckenschlafsack an.

Aber auch das Material und die Komforttemperatur sind wichtige Kriterien. So gibt es beispielsweise für temperaturintensive Reisen sogenannte Expeditionsschlafsäcke. Der passende Schlafsack ist essenziell für den besten Schlafkomfort. In unserer Schlafsack-Kaufberatung 2023 verraten wir Ihnen, warum Mumienschlafsäcke besonders beliebt sind, welche Schlafsack-Materialien angeboten werden und was es mit Bauschfähigkeit eines Schlafsacks auf sich hat.

1. Ein Schlafsack für alle Fälle

Schlafsäcke in der Raumfahrt

Aufgrund der Schwerelosigkeit nutzen Raumfahrern Betten samt Matratze, Kissen und Decke nicht besonders viel, da diese am Ende lediglich davonschweben würden. Um dennoch genügend Schlaf zu bekommen, werden dünn gefütterte (zumeist Mumien-) Schlafsäcke am Boden oder der Wand befestigt.

Das Angebot an Schlafsäcken ist groß. So unterscheiden sich Schlafsäcke nicht nur in Ihrer Größe und Farbe, sondern auch die Form und das Material ist von Schlafsack zu Schlafsack unterschiedlich. Damit Sie also auch den besten Schlafsack für Ihre Zwecke finden, sollten Sie verschiedene Kriterien beachten.

Angefangen beim Schlafsack-Typ: Wollen Sie lediglich einen dünnen blauen Schlafsack als hygienischen Überzieher, so empfehlen wir Ihnen sogenannte „Hüttenschlafsäcke“ . Expeditionsschlafsäcke zeichnen sich hingegen durch hohe Extremtemperaturen aus und werden nochmal in Daunen- und Kunstfaserschlafsäcken unterschieden. Biwaksäcke bieten einen guten zusätzlichen Wetterschutz für Ihr Nachtlager. Hier können Sie beispielsweise Ihren Mumienschlafsack samt Isomatte, herkömmliche oder selbstaufblasbare Isomatte, hineinpacken und selbst bei Regen trocken schlafen. Zudem sparen Sie sich den Kauf eines wasserdichten Schlafsacks.

extremtemperatur

Expeditionsschlafsäcke eignen sich für Extremtemperaturen.

Das Gegenstück zu den Biwaksäcken bilden die Innenschlafsäcke, auch als „Inlett“ bezeichnet. Sie bestehen meistens aus Baumwolle, Vlies oder Kunstfasern, sind sehr dünn und sorgen für zusätzliche Wärme im Schlafsack.

Damit Sie nicht den Überblick verlieren, sind hier nochmal alle Schlafsack-Typen kurz und knapp aufgelistet:

  • Expeditionsschlafsack: für Extremtemperaturen (bis -25°C)
  • Baby-Schlafsack: ausschließlich für Babys, auch als reguläre Schlafgelegenheit geeignet
  • Schlafsack mit Beinen und Armen: absolute Bewegungsfreiheit, Ganzkörperanzug
  • Biwaksack: als zusätzlicher Wetterschutz
  • Jugendherbergs-Schlafsack oder Hüttenschlafsack: Überzieher zur Hygiene
  • Innenschlafsack: für zusätzliche Wärme

2. Schlafsack kaufen: Die wichtigsten Kaufkriterien auf einen Blick

Schlafsack Kopföffnung

Achten Sie auf das richtige Maß des Schlafsackes, so ist er am besten an Ihren Körper angepasst.

Haben Sie sich für einen bestimmten Schlafsack-Typ entschieden, dann sollten Sie sich mit den Details beschäftigen. Von Schlafsack-Form bis hin zum Material: Das Spektrum an Schlafsäcken ist groß und es gibt viel zu beachten.

Wir haben verschiedene Schlafsack-Tests miteinander verglichen und die wichtigsten Kaufkriterien näher betrachtet. Erfahren Sie mithilfe unserer Kaufberatung, worauf Sie achten sollten, um den besten Schlafsack zu finden.

2.1. Schlafsack-Formen

Es gibt grundsätzlich drei verschiedene Schlafsack-Formen: Mumienschlafsäcke, Deckenschlafsäcke und eiförmige Schlafsäcke. Wollen Sie sich also einen Schlafsack kaufen, so sollten Sie zunächst überlegen, welcher Schlafsack-Typ für Sie infrage kommt.

Um Ihnen diese Entscheidung zu erleichtern, haben wir im Folgenden alle drei Schlafsack-Formen samt ihren wichtigsten Eigenschaften in einer Tabelle zusammengefasst:

Typ Beschreibung
Mumienschlafsack

mumienschlafsack

  • konische Form
  • an Konturen des Menschen angepasst
  • werden zu den Füßen hin schmaler
  • Wärmeabgabe des Körpers optimiert
  • leichter Schlafsack
  • gut komprimierbar
  • geeignet für kühlere Temperaturen
Deckenschlafsack

deckenschlafsack

  • rechteckige Form
  • durchgängiger Reisverschluss
  • auch als Decke einsetzbar
  • geräumig und bequem
  • größeres Gewicht und schwerer als Mumienschlafsack
  • für Sommernächte geeignet
Eiförmiger Schlafsack

eifoermig

  • besonders bewegungsfreundlich
  • im Fußbereich trotzdem eng geschnitten
  • ausreichende Erwärmung des Fußbereiches
  • für Personen mit unruhigem Schlaf empfehlenswert

2.2. Expeditionsschlafsäcke für Extremtemperaturen

Wollen Sie Ihren blauen Schlafsack nicht nur zum Camping mitnehmen, sondern auch größere Wanderungen vornehmen, dann sollten Sie über die Anschaffung eines Schlafsacks für Expeditionen nachdenken. Diese Modelle halten oftmals Extremtemperaturen von bis zu -25 °C aus. Im Allgemeinen wird her jedoch nochmal zwischen Kunstfaser- und Daunenschlafsäcken unterschiedenen.

Wir haben die zwei verschiedenen Arten für Sie näher betrachtet und sowohl Vor- als auch Nachteile für Sie zusammengefasst:

2.2.1. Kunstfaserschlafsack

Kunstfaserschlafsäcke überzeugen mit einem kleinen Preis und Ihrer Pflegeleichtigkeit. Doch Vorsicht: Was der Preis wett macht, wirkt sich stark auf die Qualität des Schlafsacks aus. So bietet ein Kunstfaserschlafsack nur wenig Schlafkomfort und hält in der Regel nicht so lange wie ein Daunenschlafsack.

    Vorteile
  • pflegeleicht
  • günstig
  • geringe Feuchtigkeitsaufnahme
  • trocknet schneller als Daunenschlafsack
    Nachteile
  • geringer Schlafkomfort
  • größer und schwerer
  • geringe Lebenserwartung
2.2.2. Daunenschlafsack

Daunenschlafsäcke bieten den Komfort, den man bei Kunstfaserschlafsäcken vergeblich sucht. Zudem sind Sie ideal als Schlafsäcke für den Winter. Dafür sind sie aber auch kostenintensiver und nicht ganz so pflegeleicht, wie die praktischen Kunstfaserschlafsäcke. Zudem brauchen sie länger beim Trocknen und spenden bei Nässe kaum bis gar keine Wärme.

    Vorteile
  • Naturprodukt
  • kompakt
  • geringes Gewicht
  • sehr gute Isolation
  • höhere Lebenserwartung
    Nachteile
  • kostenintensiver
  • braucht lange zum Trocknen
  • Wärme bei Nässe nicht mehr gegeben

Man sieht also: Sowohl Kunstfaser- als auch Daunenschlafsäcke haben ihre Vor- und Nachteile. Hierbei kommt es zuletzt ganz auf Ihre Vorlieben an. Suchen Sie nach einem pflegeleichten und günstigen Schlafsack, so legen wir Ihnen einen Kunstfaserschlafsack ans Herz. Ist Ihnen jedoch eine lange Lebensdauer und der biologische Aspekt sehr wichtig, so sollten Sie zu dem natürlichen Schlafsack aus Daunen greifen.

Wie auch immer Ihre Wahl am Ende ausfallen mag: Wir sind uns sicher, dass Sie mithilfe unseres Schlafsack-Vergleichs den richtigen Schlafsack für Ihre nächste Expedition finden.

Tipp: Wenn Sie Ihre Schlafsackhülle mit einer Jacke oder Ähnlichem füllen können Sie sie als Kopfkissen benutzen und sparen zudem zusätzliches Gepäck.

2.3. Füllmaterial

Schlafsack Karton

Ein kleines Packmaß ist von Vorteil beim Wandern.

Beim Füllmaterial beachtet werden, dass es zum einen Körperflüssigkeit aufnehmen und zum anderen diese auch nach draußen abgeben kann. Denn nur auf diese Weise bietet ein Schlafsack auch ein angenehmes Schlafklima. In der Regel bestehen Schlafsäcke aus Baumwolle oder Polyester-Hohlfasern.

Von einer Baumwoll-Füllung wollen wir Ihnen ausdrücklich abraten. Dieses Material nimmt zwar Flüssigkeit auf, speichert diese aber auch und wird somit auch schneller schmutzig. Hier bietet sich eher ein Nylon-Füllmaterial an, welches voll und ganz die Anforderungen von Campern und Schlafsackfreunden erfüllen. Außerdem überzeugt es mit einem seidig-weichen Hautgefühl, welches den Schlafkomfort nochmal um einiges aufwertet.

Schlafsäcke mit einer Füllung aus Polyester-Hohlfasern, sind zwar kostenintensiver, haben dafür jedoch auch eine temperaturregulierende Wirkung und leiten die Feuchtigkeit perfekt ab. Beachten Sie bei dieser Füllung jedoch, dass Sie den Hohlfasern genügend Zeit und Raum geben, um sich nach der Benutzung wieder zu entspannen und aufzustellen, sonst ist die Weichheit des Schlafsacks bald dahin.

Achtung: Ein billiger Preis bedeutet oft auch billiges Füllmaterial und somit keine gute Haltbarkeit und Wärmeleistung des Schlafsacks. Achten Sie also unbedingt auf ein ausgeglichenes Preis-Leistungs-Verhältnis.

2.4. Die drei Temperaturbereiche bei Schlafsäcken

Beim Kauf eines Schlafsacks sollten Sie beachten, dass es drei verschiedene Temperatur-Bereiche gibt: einen Komfort-, einen Limit- und einen Extrembereich. Der Komfortbereich gibt Auskunft darüber, bei welcher Temperatur Sie ein äußerst angenehmes bzw. warmes Schlaferlebnis haben. Sollten Sie jedoch schnell frieren, empfehlen wir Ihnen oder einen Schlafsack mit einer Komforttemperatur von 5 °C erst bei Außentemperaturen bei von 8-10 °C zu nutzen.

Der Limitbereich beschreibt den Temperaturbereich, bei dem Sie zwar noch einen komfortablen Schlaf haben, aber dennoch leicht frieren könnten. Frostbeulen sollten diesen Bereich also eher meiden und zu einem Schlafsack mit einem niedrigeren Limitbereich (z.B. 1 °C oder niedriger) greifen.

Und dann gibt es da noch den sogenannten „Extrembereich“ . Bei diesen Temperaturen haben Sie nicht nur einen umkomfortablen Schlaf, sondern frieren zudem sehr stark. Sollten Sie diesen Temperaturbereich überschreiten, gefährden Sie außerdem Ihre Gesundheit. Somit ist der Extrembereich zwar eine interessante Randinformation, sollte aber kein entscheidendes Kaufkriterium sein.

2.5. Sonstige Kaufkriterien: Gewicht, Größe und Passform

schlafsack-passform

Die Passform ist ausschlaggebend für den Schlafkomfort und die Lebensdauer des Schlafsacks.

Die Füllung und die Größe des Schlafsacks bestimmen schlussendlich auch das Gewicht des Schlafsacks. Kunstfaser-Schlafsäcke gehören zu den besonders leichten Schlafsäcken, wirklich überzeugen, können jedoch letztendlich immer die etwas schwereren Daunen-Modelle. Fokussieren Sie sich also beim Kauf nicht zu sehr auf das Gewicht des Schlafsacks.

Geht es um die Passform des Schlafsacks, so sollten Sie beachten, dass Sie weder mit den Füßen unten noch mit anderen Körperteilen seitlich andocken, da andernfalls sogenannte „Kältebrücken“ entstehen, welche wiederum die Isolation des Schlafsacks vermindern.

Um die passende Schlafsack-Größe zu finden, empfehlen wir Ihnen außerdem Ihren Körper einmal mithilfe eines Maßbands auszumessen und einen etwas größeren Schlafsack auszuwählen, sodass Sie auch noch genügend Bewegungsfreiheit haben. Suchen Sie nach einem Schlafsack für Ihr Kind, welches beispielsweise eine Größe von 125 cm hat, empfiehlt sich ein Kinder-Schlafsack der Größe 130 cm.

Bei Erwachsenen-Schlafsäcken sieht das Größenverhältnis ein wenig anders aus. In der Regel haben Schlafsäcke für Erwachsene jedoch eine Größe von 151 und 175 cm oder 176 – 185 cm. Brauchen Sie eine andere Schlafsack Größe, empfehlen wir Ihnen in einem Fachgeschäft für Outdoor-Artikel vorbeizuschauen.

Wollen Sie noch eine spezielle Ausstattung, wie einem Schlafsack mit Wertsachen-Innentasche, so können Sie sowohl im Outdoor-Geschäft als auch online fündig werden. Ein Schlafsack mit Wertsachen-Innentasche hat den Vorteil, dass Sie all Ihre wichtigen Wertsachen (wie Handy oder Portmonnaie) immer am Körper tragen und somit ein Diebstahl sehr unwahrscheinlich wird.

2.6. Wichtige Marken und Hersteller

Es muss nicht immer der Schlafsack von Globetrotter oder ein Alvi-Schlafsack sein. Auch bei Discountern wie Aldi oder Lidl können Sie durchaus einen guten und günstigen Schlafsack finden. Augen aufhalten lohnt sich hier also – vergessen Sie jedoch auch hier nicht: Die Qualität ist entscheidend.

Im Folgenden haben wir die wichtigsten Hersteller und Marken für Sie zusammengetragen:

  • Explorer
  • Alvi
  • Globetrotter
  • Vaude
  • Yedi
  • Sea to Summit
  • Deuter (bei Decathlon erhältlich)
  • Cocoon

3. Pflegetipps: So hält Ihr Schlafsack länger

schlafsack-pflege

Nach der Benutzung sollte der Schlafsack unbedingt durchlüftet und getrocknet werden.

Haben Sie erstmal den idealen Schlafsack für sich gefunden und eine eventuell höhere Summe investiert, dann setzen Sie auch eine lange Lebensdauer des Schlafsacks voraus. Da ist jedoch auch die richtige Pflege ein entscheidender Faktor. Wir haben für Sie hilfreiche Tipps zusammengetragen, die die Lebensdauer Ihres individuellen Schlafsacks auf jeden Fall verlängern.

3.1. Den Schlafsack richtig waschen

Ist Ihr Schlafsack bei der Benutzung sehr schmutzig geworden und muss nun gewaschen werden, sollten Sie zunächst auf das Material achten. Kunstfaserschlafsäcke lassen sich sehr einfach waschen, während beim Daunenschlafsack mehr beachtet werden muss. Zudem empfehlen wir Ihnen, das Pflegeetikett Ihres Schlafsacks zu beachten, um die Pflege optimal zu gestalten.

Ein Kunstfaserschlafsack kann in der Regel problemlos bei 30 °C mit einem gewöhnlichen Feinwaschmittel (geringe Dosierung) im Schonwaschgang bzw. Wollwaschgang gewaschen werden. Von der zusätzlichen Nutzung eines Weichspülers raten wir Ihnen ab. Zudem sollten Sie auf einen Schleuder- und Trockengang des Schlafsacks verzichten, um das Füllmaterial zu schützen.

Damit die Federn nicht austrocknen, sollten Sie bei der Reinigung Ihres Daunenschlafsacks ein spezielles Daunenwaschmittel verwenden. Dieses sollten Sie zuerst einmal zusammen mit dem Schlafsack in eine Badewanne geben und alles einweichen lassen. Anschließend kann der Daunenschlafsack bei 30 im Schon- bzw. Wollwaschgang gewaschen werden. Auch hier sollten Sie keinen Schleudergang benutzen und den Schlafsack auf einem Wäscheständer liegend trocknen lassen.

Tipp: Zum Auflockern der Füllung kann ein Daunenschlafsack nach dem Trocknen mit einigen Tennisbällen in einen Trockner gegeben werden. Achten Sie jedoch auf eine niedrige Temperatur und geringe Umdrehungszahl.

3.2. Wie packt man einen Schlafsack am besten ein?

schlafsack-packen

Ein Schlafsack sollte auf keiner Expedition fehlen.

Nach jeder Benutzung dasselbe Problem: Wie soll man den Schlafsack einpacken? Zunächst einmal sollten Sie den Schlafsack am nächsten Morgen ungefähr 30 Minuten lang lüften und trocknen lassen, da der Schlafsack über Nacht sowohl Feuchtigkeit von außen als auch von innen (körpereigenen Schweiß) aufgenommen hat.

Anschließend stellt sich die berühmte Frage: den Schlafsack rollen oder stopfen? Die ganz klare Antwort lautet hier: den Schlafsack stopfen. Natürlich mag dies zunächst komisch klingen, doch ist es tatsächlich die einzig richtige Methode, den Schlafsack richtig zu verstauen. Am besten Sie stopfen dabei das Fußende zuerst in die Hülle und drehen diese beim Einpacken ab und zu.

» Mehr Informationen

3.3. Die Lagerung des Schlafsacks

Sind Sie anschließend wieder wohlbehalten zuhause angekommen, sollten Sie den Schlafsack so schnell wie möglich wieder aus dem Kompressionsbeutel entnehmen und in einen weiteren Aufbewahrungsbeutel packen, wo der Schlafsack mehr Platz hat und komplett trocknen kann.

Verschiedene Biwaksack-Tests haben gezeigt, dass sich die Daunen oder Kunstfasern der Schlafsäcke in diesen speziellen Aufbewahrungsbeuteln aus Mesh besser wieder ausdehnen und noch nachtrocknen können. Dies ist entscheidend für eine anhaltende Weichheit und lange Lebensdauer des Schlafsacks. Haben Sie den Biwaksack umgepackt, sollte dieser lichtgeschützt, im Schrank oder einer Kiste, verstaut werden.

4. Fragen und Antworten

schlafsack-kleidung

Was Sie im Schlafsack für Kleidung tragen sollte, ist abhängig von der Jahreszeit.

Wir hoffen, dass Ihnen unser Ratgeber weitergeholfen hat und Sie keine weiteren Schlafsack-Tests studieren müssen, um einen passenden Schlafsack zu finden. Falls dennoch Fragen offen geblieben sein sollten, so haben wir im folgenden noch Antworten auf die meist gestellten Fragen.

4.1. Gibt es schon einen Schlafsack-Test der Stiftung Warentest?

Die Stiftung Warentest bisher noch keinen eigenen Schlafsack-Test und somit auch keinen Schlafsack-Testsieger vorzuweisen. Schauen Sie sich deshalb gerne unseren Schlafsack-Vergleich 2023 an. Wir haben alle Produkte miteinander verglichen und dabei sowohl einen Preis-Leistungs-Sieger als auch einen Vergleichssieger gekürt.

» Mehr Informationen

4.2. Was sollte man am besten unter einen Schlafsack anziehen?

Eine äußerst wichtige Frage bei der Verwendung eines Schlafsacks ist, welche Kleidung darin anbietet. Eventuell haben Sie in diesem Zusammenhang auch schon von dem Nacktschlaf-Mythos gehört, welche besagt, ganz auf Kleidung im Schlafsack zu verzichten.

Da wir hierzu jedoch keine fundierten Erfahrungsberichte finden konnten, empfehlen wir Ihnen auf Nummer Sicher zu gehen und unter dem Schlafsack im Sommer auf Funktionsunterwäsche in Form von Boxershorts oder Slips und im Winter auf lange Thermo-Unterwäsche, sowie dicken Socken oder auch zusätzlich Kniewärmern zurückzugreifen. So haben Sie bereits eine Isolationsschicht direkt am Körper, welche ebenfalls für weniger Wärmeverlust sorgt.

Tipp: Haben Sie in Ihrem Winter-Schlafsack kalte Füße empfehlen wir Ihnen zusätzlich eine Fleece-Jacke oder einen ähnlich warmen Stoff in den Fußraum des Schlafsacks packen. So bleiben die Füße wohlig warm.

» Mehr Informationen

4.3. Was ist ein Hüttenschlafsack?

Beim Hüttenschlafsack handelt es sich um einen vergleichsweise leichten Schlafsack. Dieser ist weniger dafür geeignet, um mit ihm draußen zu übernachten. Vielmehr nutzen Sie einen Hüttenschlafsack im Innenbereich.

» Mehr Informationen

4.4. Was kostet ein Schlafsack?

Günstige Schlafsäcke erhalten Sie für rund 20 Euro. Im mittleren Preisbereich zahlen Sie zwischen 50 und 200 Euro. Es gibt aber auch Schlafsäcke, die mehr als 300 Euro kosten.

» Mehr Informationen