
Achten Sie auf das richtige Maß des Schlafsackes, so ist er am besten an Ihren Körper angepasst.
Haben Sie sich für einen bestimmten Schlafsack-Typ entschieden, dann sollten Sie sich mit den Details beschäftigen. Von Schlafsack-Form bis hin zum Material: Das Spektrum an Schlafsäcken ist groß und es gibt viel zu beachten.
Wir haben verschiedene Schlafsack-Tests miteinander verglichen und die wichtigsten Kaufkriterien näher betrachtet. Erfahren Sie mithilfe unserer Kaufberatung, worauf Sie achten sollten, um den besten Schlafsack zu finden.
2.1. Schlafsack-Formen
Es gibt grundsätzlich drei verschiedene Schlafsack-Formen: Mumienschlafsäcke, Deckenschlafsäcke und eiförmige Schlafsäcke. Wollen Sie sich also einen Schlafsack kaufen, so sollten Sie zunächst überlegen, welcher Schlafsack-Typ für Sie infrage kommt.
Um Ihnen diese Entscheidung zu erleichtern, haben wir im Folgenden alle drei Schlafsack-Formen samt ihren wichtigsten Eigenschaften in einer Tabelle zusammengefasst:
Typ | Beschreibung |
Mumienschlafsack 
| - konische Form
- an Konturen des Menschen angepasst
- werden zu den Füßen hin schmaler
- Wärmeabgabe des Körpers optimiert
- leichter Schlafsack
- gut komprimierbar
- geeignet für kühlere Temperaturen
|
Deckenschlafsack 
| - rechteckige Form
- durchgängiger Reisverschluss
- auch als Decke einsetzbar
- geräumig und bequem
- größeres Gewicht und schwerer als Mumienschlafsack
- für Sommernächte geeignet
|
Eiförmiger Schlafsack 
| - besonders bewegungsfreundlich
- im Fußbereich trotzdem eng geschnitten
- ausreichende Erwärmung des Fußbereiches
- für Personen mit unruhigem Schlaf empfehlenswert
|
2.2. Expeditionsschlafsäcke für Extremtemperaturen
Wollen Sie Ihren blauen Schlafsack nicht nur zum Camping mitnehmen, sondern auch größere Wanderungen vornehmen, dann sollten Sie über die Anschaffung eines Schlafsacks für Expeditionen nachdenken. Diese Modelle halten oftmals Extremtemperaturen von bis zu -25 °C aus. Im Allgemeinen wird her jedoch nochmal zwischen Kunstfaser- und Daunenschlafsäcken unterschiedenen.
Wir haben die zwei verschiedenen Arten für Sie näher betrachtet und sowohl Vor- als auch Nachteile für Sie zusammengefasst:
2.2.1. Kunstfaserschlafsack
Kunstfaserschlafsäcke überzeugen mit einem kleinen Preis und Ihrer Pflegeleichtigkeit. Doch Vorsicht: Was der Preis wett macht, wirkt sich stark auf die Qualität des Schlafsacks aus. So bietet ein Kunstfaserschlafsack nur wenig Schlafkomfort und hält in der Regel nicht so lange wie ein Daunenschlafsack.
Vorteile- pflegeleicht
- günstig
- geringe Feuchtigkeitsaufnahme
- trocknet schneller als Daunenschlafsack
Nachteile- geringer Schlafkomfort
- größer und schwerer
- geringe Lebenserwartung
2.2.2. Daunenschlafsack
Daunenschlafsäcke bieten den Komfort, den man bei Kunstfaserschlafsäcken vergeblich sucht. Zudem sind Sie ideal als Schlafsäcke für den Winter. Dafür sind sie aber auch kostenintensiver und nicht ganz so pflegeleicht, wie die praktischen Kunstfaserschlafsäcke. Zudem brauchen sie länger beim Trocknen und spenden bei Nässe kaum bis gar keine Wärme.
Vorteile- Naturprodukt
- kompakt
- geringes Gewicht
- sehr gute Isolation
- höhere Lebenserwartung
Nachteile- kostenintensiver
- braucht lange zum Trocknen
- Wärme bei Nässe nicht mehr gegeben
Man sieht also: Sowohl Kunstfaser- als auch Daunenschlafsäcke haben ihre Vor- und Nachteile. Hierbei kommt es zuletzt ganz auf Ihre Vorlieben an. Suchen Sie nach einem pflegeleichten und günstigen Schlafsack, so legen wir Ihnen einen Kunstfaserschlafsack ans Herz. Ist Ihnen jedoch eine lange Lebensdauer und der biologische Aspekt sehr wichtig, so sollten Sie zu dem natürlichen Schlafsack aus Daunen greifen.
Wie auch immer Ihre Wahl am Ende ausfallen mag: Wir sind uns sicher, dass Sie mithilfe unseres Schlafsack-Vergleichs den richtigen Schlafsack für Ihre nächste Expedition finden.
Tipp: Wenn Sie Ihre Schlafsackhülle mit einer Jacke oder Ähnlichem füllen können Sie sie als Kopfkissen benutzen und sparen zudem zusätzliches Gepäck.
2.3. Füllmaterial

Ein kleines Packmaß ist von Vorteil beim Wandern.
Beim Füllmaterial beachtet werden, dass es zum einen Körperflüssigkeit aufnehmen und zum anderen diese auch nach draußen abgeben kann. Denn nur auf diese Weise bietet ein Schlafsack auch ein angenehmes Schlafklima. In der Regel bestehen Schlafsäcke aus Baumwolle oder Polyester-Hohlfasern.
Von einer Baumwoll-Füllung wollen wir Ihnen ausdrücklich abraten. Dieses Material nimmt zwar Flüssigkeit auf, speichert diese aber auch und wird somit auch schneller schmutzig. Hier bietet sich eher ein Nylon-Füllmaterial an, welches voll und ganz die Anforderungen von Campern und Schlafsackfreunden erfüllen. Außerdem überzeugt es mit einem seidig-weichen Hautgefühl, welches den Schlafkomfort nochmal um einiges aufwertet.
Schlafsäcke mit einer Füllung aus Polyester-Hohlfasern, sind zwar kostenintensiver, haben dafür jedoch auch eine temperaturregulierende Wirkung und leiten die Feuchtigkeit perfekt ab. Beachten Sie bei dieser Füllung jedoch, dass Sie den Hohlfasern genügend Zeit und Raum geben, um sich nach der Benutzung wieder zu entspannen und aufzustellen, sonst ist die Weichheit des Schlafsacks bald dahin.
Achtung: Ein billiger Preis bedeutet oft auch billiges Füllmaterial und somit keine gute Haltbarkeit und Wärmeleistung des Schlafsacks. Achten Sie also unbedingt auf ein ausgeglichenes Preis-Leistungs-Verhältnis.
2.4. Die drei Temperaturbereiche bei Schlafsäcken
Beim Kauf eines Schlafsacks sollten Sie beachten, dass es drei verschiedene Temperatur-Bereiche gibt: einen Komfort-, einen Limit- und einen Extrembereich. Der Komfortbereich gibt Auskunft darüber, bei welcher Temperatur Sie ein äußerst angenehmes bzw. warmes Schlaferlebnis haben. Sollten Sie jedoch schnell frieren, empfehlen wir Ihnen oder einen Schlafsack mit einer Komforttemperatur von 5 °C erst bei Außentemperaturen bei von 8-10 °C zu nutzen.
Der Limitbereich beschreibt den Temperaturbereich, bei dem Sie zwar noch einen komfortablen Schlaf haben, aber dennoch leicht frieren könnten. Frostbeulen sollten diesen Bereich also eher meiden und zu einem Schlafsack mit einem niedrigeren Limitbereich (z.B. 1 °C oder niedriger) greifen.
Und dann gibt es da noch den sogenannten „Extrembereich“ . Bei diesen Temperaturen haben Sie nicht nur einen umkomfortablen Schlaf, sondern frieren zudem sehr stark. Sollten Sie diesen Temperaturbereich überschreiten, gefährden Sie außerdem Ihre Gesundheit. Somit ist der Extrembereich zwar eine interessante Randinformation, sollte aber kein entscheidendes Kaufkriterium sein.
2.5. Sonstige Kaufkriterien: Gewicht, Größe und Passform

Die Passform ist ausschlaggebend für den Schlafkomfort und die Lebensdauer des Schlafsacks.
Die Füllung und die Größe des Schlafsacks bestimmen schlussendlich auch das Gewicht des Schlafsacks. Kunstfaser-Schlafsäcke gehören zu den besonders leichten Schlafsäcken, wirklich überzeugen, können jedoch letztendlich immer die etwas schwereren Daunen-Modelle. Fokussieren Sie sich also beim Kauf nicht zu sehr auf das Gewicht des Schlafsacks.
Geht es um die Passform des Schlafsacks, so sollten Sie beachten, dass Sie weder mit den Füßen unten noch mit anderen Körperteilen seitlich andocken, da andernfalls sogenannte „Kältebrücken“ entstehen, welche wiederum die Isolation des Schlafsacks vermindern.
Um die passende Schlafsack-Größe zu finden, empfehlen wir Ihnen außerdem Ihren Körper einmal mithilfe eines Maßbands auszumessen und einen etwas größeren Schlafsack auszuwählen, sodass Sie auch noch genügend Bewegungsfreiheit haben. Suchen Sie nach einem Schlafsack für Ihr Kind, welches beispielsweise eine Größe von 125 cm hat, empfiehlt sich ein Kinder-Schlafsack der Größe 130 cm.
Bei Erwachsenen-Schlafsäcken sieht das Größenverhältnis ein wenig anders aus. In der Regel haben Schlafsäcke für Erwachsene jedoch eine Größe von 151 und 175 cm oder 176 – 185 cm. Brauchen Sie eine andere Schlafsack Größe, empfehlen wir Ihnen in einem Fachgeschäft für Outdoor-Artikel vorbeizuschauen.
Wollen Sie noch eine spezielle Ausstattung, wie einem Schlafsack mit Wertsachen-Innentasche, so können Sie sowohl im Outdoor-Geschäft als auch online fündig werden. Ein Schlafsack mit Wertsachen-Innentasche hat den Vorteil, dass Sie all Ihre wichtigen Wertsachen (wie Handy oder Portmonnaie) immer am Körper tragen und somit ein Diebstahl sehr unwahrscheinlich wird.
2.6. Wichtige Marken und Hersteller
Es muss nicht immer der Schlafsack von Globetrotter oder ein Alvi-Schlafsack sein. Auch bei Discountern wie Aldi oder Lidl können Sie durchaus einen guten und günstigen Schlafsack finden. Augen aufhalten lohnt sich hier also – vergessen Sie jedoch auch hier nicht: Die Qualität ist entscheidend.
Im Folgenden haben wir die wichtigsten Hersteller und Marken für Sie zusammengetragen:
- Explorer
- Alvi
- Globetrotter
- Vaude
- Yedi
- Sea to Summit
- Deuter (bei Decathlon erhältlich)
- Cocoon