In der nachfolgenden Kaufberatung erfahren Sie, worauf Sie zu achten haben, wenn Sie ein Schlauchboot kaufen. Wir haben in diversen Schlauchboot-Tests online recherchiert und zusammengetragen, welche Kriterien die besten Schlauchboote auszeichnen.
3.1. Material

Je wilder die Gewässer, desto stabiler sollte Ihr Schlauchboot sein.
Für welches Material für Ihr Schlauchboot Sie sich entscheiden, hängt von der Art und Häufgikeit der Nutzung ab. Günstige Schlauchboote sind in der Regel aus Polyvinylchlorid, auch als Weich-PVC bekannt, gefertigt. Das Material gilt laut diversen Online-Tests von Schlauchbooten nicht als besonders robust und UV-beständig. Als gemütliches Schlauchboot für Seen und für Badespaß mit Kindern reicht dies aus, wenn Sie allerdings ein Meer-geeignetes Schlauchboot suchen, sollten Sie sich nach anderen Varianten umsehen.
Stabile Schlauchboote bestehen aus Hypalon, was ein gummiertes Gewebe ist. Suchen Sie ein besonders widerstandsfähiges Schlauchboot mit guter Wasserlage, sollten Sie auf doppelt gewebtes Hypalon setzen.
Neben dem Bootmaterial stellt sich außerdem die Frage, ob Sie ein Boot mit Einlegeboden wählen möchten. Schlauchboote mit Aluboden oder Lattenboden sind überaus stabil und besonders für längere Fahrten oder Angeltrips empfehlenswert.
3.2. Ventilart
Da Luftpumpen in der Regel nicht im Zubehör eines Schlauchbootes enthalten sind, sollten Sie sich spätestens nach dem Kauf mit dem Ventil Ihres Bootes vertraut machen – schließlich muss es ja auch aufgepumpt werden. Die gängigsten Varianten sind
- Pumpventile (Schlauchboote mit Bostonventil)
- und Drehventile.
Seltener finden sich Stöpselventile oder Schlauchboote mit Spezialventil.
Achten Sie beim Aufpumpen darauf, einen möglichst ebenen Grund zu wählen und entfernen Sie Äste oder Steine, die das Boot beschädigen könnten. Das Kielventil des Schlauchboots sollten Sie zuletzt aufgeblasen.
3.3. Maße und Gewicht
Auch die Größe Ihres Schlauchbootes hängt von Ihrem Vorhaben ab: Möchten Sie mit Ihrer gesamten Familie auf den See, sollten Sie ein geräumiges Schlauchboot kaufen. Beachten Sie hierbei die maximale Personenanzahl, die vom Hersteller angegeben wird. Einige kleine Schlauchboote sind nur für zwei Personen geeignet, während andere bis zu sechs Personen bzw. über 700 kg tragen können.
Achten Sie darauf, dass je nach Größe auch die Einstiegshöhe variiert. So haben kleinere Schlauchboote tendenziell eine angenehmere Einstiegshöhe. Was Sie als angenehme Einstiegshöhe bei Schlauchbooten empfinden, hängt letztlich auch von Ihrer Körpergröße ab.
3.4. Aufbau

Meist handelt es sich bei der Luftpumpe für Schlauchboote um eine Fußpumpe.
In der Regel sind Schlauchboote leicht aufzubauen. Sie müssen das Boot lediglich auf ebenem Boden ausbreiten und dann von Vorn nach Hinten Kammer für Kammer aufpumpen. Wenn die Schläuche sich langsam aufstellen, kann die Bodenplatte, sofern vorhanden, eingesetzt werden. Erst am Ende sollten Sie das Kielventil des Schlauchboots aufpumpen und können im Anschluss den Motor einhängen.
3.5. Zubehör und Austattung
Wenn Sie ein Schlauchboot kaufen, erhalten Sie oftmals nur das Schlauchboot inkl. Paddel, mit Transporttasche für das Schlauchboot und ein Reparatur-Kit. Gelegentlich erhalten Sie ein Schlauchboot mit Pumpe. Weiteres Zubehör müssen Sie meist jedoch separat kaufen, so sind die meisten Schlauchboote nicht mit Rettungswesten ausgestattet.
Wenn Sie beispielsweise Ihr Schlauchboot zum Angeln benutzen möchten, werden Sie bei Schlauchbooten mit Angelhalterung eher seltener fündig. Einen Rutenhalter und weiteres Angelzubehör für Schlauchboote finden Sie im großen Angebot online.
Auch mit einer Sitzbank ist ein Schlauchboot nicht immer ausgestattet. Werfen Sie einen Blick in unseren Schlauchboot-Vergleich, wenn Sie ein Schlauchboot mit Sitzbank suchen.
Im Internet finden Sie ein großes Angebot an Zubehör für Schlauchboote: darunter bewegliche Rudergabeln, Klappsitze, Getränkehalter, Pumpenadapter und vieles mehr.

Paddel sind meist im Lieferumfang enthalten, weiteres Zubehör müssen Sie womöglich separat dazu kaufen.