Kaufberatung: So finden Sie das richtige Produkt in unserem Schlauchboot Vergleich 2023

Unser Kurzüberblick:
  • Seinen Namen hat das Schlauchboot von dem mit Luft befüllten Schlauch, der es trägt. Schlauchboote sind meist aus PVC, Gummi oder Folie gefertigt. Die meisten Schlauchboote sind leicht aufzubauen.
  • Unterschieden wird zwischen voll aufblasbaren Schlauchbooten, Schlauchbooten mit Einlegeboden und Schlauchbooten mit festem Rumpf. Die Wahl richtet sich nach dem Einsatzgebiet.
  • Die meisten Schlauchboote kommen inkl. Paddel. Anderes Zubehör wie Sitzbänke oder Angelhalterungen müssen in der Regel zusätzlich gekauft werden. Auch Pumpen sind nicht immer im Lieferumfang enthalten.

Schlauchboot Test

Sobald die Sonne scheint und es wärmer wird, zieht es viele Menschen ans Wasser. Entsprechend groß ist auch das Interesse an Outdoor-Aktivitäten und Wassersport: Neben Stand-Up-Paddling und Kajak-Fahren erfreut sich auch das gute alte Schlauchboot allergrößter Beliebtheit. Allerdings gibt es hier Unterschiede: Welches Boot eignet sich beispielsweise für das Meer? Und können alle Schlauchboote mit einem Motor aufgerüstet werden?

In unserem Schlauchboot-Vergleich mit Kaufberatung 2023 klären wir genau diese Fragen und noch mehr: Sie erfahren, was Sie beim Kauf eines Schlauchbootes mit guter Wasserlage beachten müssen, aus welchem Material die besten Schlauchboote gefertigt sind und nach welchem Zubehör Sie sich vielleicht separat umsehen müssen.

1. Was genau ist ein Schlauchboot?

1.1. Definition und Eignung

Geschichte des Schlauchboots

1838 konnte Gummi durch Vulkanisierung erstmals stabilisiert werden. In der Folge entwickelte 1844/45 Peter Halkett sein Halkett-Boot, welches aus einer Gummiblase und einer gummierten Schutzhülle bestand. Als Ein- oder Zweimann-Boot konnte es als Umhang oder im Rucksack transportiert werden. Das Sinken der Titanic wie auch der Verlust vieler Seeleute im Ersten Weltkrieg führten dazu, dass Schlauchboote später als platzsparende Rettungsboote verwendet wurden. In den 50ern wurden die Boote weiter gefestigt und auch erstmals motorisiert.

Zunächst einmal ist ein Schlauchboot per Definition ein Boot, welches aus Gummi, PVC oder Folie besteht. Ein mit Luft befüllter Schlauch an der Seite oder am Ende des Bootes trägt es auf dem Wasser – in der Regel sind Schlauchboote also aufblasbar. Befahren können Sie mit einem Schlauchboot alle gängigen Gewässer:

  • Fluss
  • See
  • Meer

Ganz unabhängig davon, ob es sich um Salz- oder Süßwasser handelt und ob Wellengang ist oder nicht. Was Sie beim Befahren von deutschen Gewässern zu beachten haben, erfahren Sie im nächsten Kapitel.

Grundsätzlich unterscheidet man in der Kategorie der Schlauchboote zwischen voll aufblasbaren Schlauchbooten, Schlauchbooten mit Einlegeboden und Schlauchbooten mit festem Rumpf. Schlauchboote mit festen Teilen haben zwar den Vorteil, stabiler zu sein, schränken aber auch gleichzeitig die Flexibilität des Bootes ein. Details zu den verschiedenen Schlauchboot-Arten verrät Ihnen unsere Tabelle:

Typ Beschreibung
Voll aufblasbare Schlauchboote
  • klassisches Badeschlauchboot
  • kleines Packmaß, besonders platzsparend und flexibel
  • ideal auf dem See oder in ruhigen Gewässern
Schlauchboot mit Aluboden
  • aufblasbar mit verstärktem Einlegeboden aus Alu
  • bei Anglern sehr beliebt
  • mehr Stabilität durch festen Boden
Schlauchboot mit Lattenboden
  • Lattenboden faltbar und einfach zu verstauen
  • oft als Beiboot („Dingi“) auf kleineren Booten
  • als motorisiertes Schlauchboot ideal mit 2 bis 5 PS
Schlauchboote mit festem Rumpf
  • fester Rumpf aus Aluminium oder glasverstärktem Kunststoff
  • durch hohe Stabilität als motorisiertes Schlauchboot bis zu 15 PS möglich

Wer es gerne sportlich mag und in wilderen Gewässern unterwegs ist, zieht als Alternative zum Schlauchboot vielleicht auch ein aufblasbares Kajak in Erwägung. Die Vor- und Nachteile eines Schlauchbootes gegenüber aufblasbaren Kajaks haben wir daher für Sie zusammengefasst:

    Vorteile
  • sehr leicht und gut zu transportieren
  • mehr Platz für Gepäck oder Anglerzubehör
  • besser für Kinder geeignet
    Nachteile
  • kann bei Wellengang oder Abtreiben im Meer gefährlich werden
  • wenig sportlich

1.2. Motor

Sehr viele Schlauchboote lassen sich mit einem Motor ausstatten. Voraussetzung ist, dass das Boot über eine „Vorbereitung zur Motorhalterung“ verfügt, an die die Halterung befestigt werden kann. Für gängige Schlauchboote von zwei bis drei Metern reichen Motoren mit 5 PS vollkommen aus.

Bei stabileren Booten können Sie auch einen Motor mit 15 PS verbauen. Dieser befördert Sie mit bis zu 40 km/h über das Wasser – was bei längeren Angelausflügen durchaus vorteilhaft sein kann.

Die verschiedenen Motoren finden Sie hier im Überblick:

Motor Beschreibung
Außenborder
  • Außenborder-Schlauchboote sind die häufigste Variante
  • wird am Heck befestigt
  • Schraube wird zum Fahren ins Wasser gekippt
Innenborder
  • Motor ist im Boot
  • nur der Propeller befindet sich im Wasser
Wasserstrahlantrieb
  • auch als Jet-Antrieb geläufig
  • findet sehr selten Verwendung
  • Antrieb mittels Wasserpumpe und Wasser-Rückstoß
Schlauchboot mit Elektromotor
  • wird sehr häufig verwendet
  • sehr geringes Gewicht
  • sparsam und umweltschonend

Motorisierte Schlauchboote dürfen ab 16 Jahren bis maximal 15 PS führerscheinfrei gefahren werden.

2. Wo darf Schlauchboot gefahren werden?

2.1. Voraussetzungen

Um ein Schlauchboot zu fahren, benötigen Sie keinen Führerschein. Dies gilt allerdings nur, wenn Ihr Boot 15 PS nicht übersteigt. Beachten Sie außerdem, dass Sie mindestens 16 Jahre alt und geistig fit sein sollten – wenngleich das gemütliche Schippern über einen See mit einer Kiste sehr verlockend ist, so sollten Sie sich bestehenden Gefahren stets bewusst sein und verantwortungsbewusst handeln.

Auch für Schlauchboote gilt in Deutschland die Kennzeichenpflicht: Ab einer Bootslänge von 5,50 m oder einer Motorleistung von 3 PS (2,21 KW) muss ein Boot auf Binnenschifffahrtsstraßen per Gesetz ein Kennzeichen tragen.

Auch ohne Führerscheinpflicht gelten Grundregeln, über die Sie sich beim Bundesverkehrsministerium (BMVI) oder beim Bundesamt für Hydrographie (BSH) informieren sollten. Hier können Sie nachlesen, wie Sie sich z. B. an einer Schleuse korrekt zu verhalten haben.

2.2. Gewässer

In Deutschland sind die Seestraßen unterteilt in Binnenschifffahrtsstraßen und Seeschifffahrtsstraßen bzw. Küstengewässer. Grundsätzlich dürfen Sie mit einem Schlauchboot sowohl die Nord- als auch die Ostsee, Flüsse und Seen befahren, wenn Sie dies mit Ihrem Meer-geeignetem Schlauchboot tun wollen.

Es gibt jedoch einige Ausnahmen, wie z. B. Naturschutzgebiete oder den Bodensee, wo jedes Boot vorab registriert werden muss. Informieren Sie sich vor Ihrem Ausflug beim zuständigen Wasser- und Schifffahrtsamt.

Bei kleineren Seen oder Kanälen sollten Sie ebenfalls vorsichtig sein und den Pächter ausfindig machen, oftmals sind dies Angelvereine oder die Gemeinden. Wenn Sie diese Gewässer ohne Erlaubnis befahren, machen Sie sich strafbar.

Auf Badeseen sind motorisierte Schlauchboote in der Regel verboten, um Badegäste nicht zu stören.

3. Worauf ist beim Kauf eines Schlauchbootes zu achten?

In der nachfolgenden Kaufberatung erfahren Sie, worauf Sie zu achten haben, wenn Sie ein Schlauchboot kaufen. Wir haben in diversen Schlauchboot-Tests online recherchiert und zusammengetragen, welche Kriterien die besten Schlauchboote auszeichnen.

3.1. Material

Schlauchboot stabil

Je wilder die Gewässer, desto stabiler sollte Ihr Schlauchboot sein.

Für welches Material für Ihr Schlauchboot Sie sich entscheiden, hängt von der Art und Häufgikeit der Nutzung ab. Günstige Schlauchboote sind in der Regel aus Polyvinylchlorid, auch als Weich-PVC bekannt, gefertigt. Das Material gilt laut diversen Online-Tests von Schlauchbooten nicht als besonders robust und UV-beständig. Als gemütliches Schlauchboot für Seen und für Badespaß mit Kindern reicht dies aus, wenn Sie allerdings ein Meer-geeignetes Schlauchboot suchen, sollten Sie sich nach anderen Varianten umsehen.

Stabile Schlauchboote bestehen aus Hypalon, was ein gummiertes Gewebe ist. Suchen Sie ein besonders widerstandsfähiges Schlauchboot mit guter Wasserlage, sollten Sie auf doppelt gewebtes Hypalon setzen.

Neben dem Bootmaterial stellt sich außerdem die Frage, ob Sie ein Boot mit Einlegeboden wählen möchten. Schlauchboote mit Aluboden oder Lattenboden sind überaus stabil und besonders für längere Fahrten oder Angeltrips empfehlenswert.

3.2. Ventilart

Da Luftpumpen in der Regel nicht im Zubehör eines Schlauchbootes enthalten sind, sollten Sie sich spätestens nach dem Kauf mit dem Ventil Ihres Bootes vertraut machen – schließlich muss es ja auch aufgepumpt werden. Die gängigsten Varianten sind

  • Pumpventile (Schlauchboote mit Bostonventil)
  • und Drehventile.

Seltener finden sich Stöpselventile oder Schlauchboote mit Spezialventil.

Achten Sie beim Aufpumpen darauf, einen möglichst ebenen Grund zu wählen und entfernen Sie Äste oder Steine, die das Boot beschädigen könnten. Das Kielventil des Schlauchboots sollten Sie zuletzt aufgeblasen.

3.3. Maße und Gewicht

Auch die Größe Ihres Schlauchbootes hängt von Ihrem Vorhaben ab: Möchten Sie mit Ihrer gesamten Familie auf den See, sollten Sie ein geräumiges Schlauchboot kaufen. Beachten Sie hierbei die maximale Personenanzahl, die vom Hersteller angegeben wird. Einige kleine Schlauchboote sind nur für zwei Personen geeignet, während andere bis zu sechs Personen bzw. über 700 kg tragen können.

Achten Sie darauf, dass je nach Größe auch die Einstiegshöhe variiert. So haben kleinere Schlauchboote tendenziell eine angenehmere Einstiegshöhe. Was Sie als angenehme Einstiegshöhe bei Schlauchbooten empfinden, hängt letztlich auch von Ihrer Körpergröße ab.

3.4. Aufbau

Schlauchboot Vergleich

Meist handelt es sich bei der Luftpumpe für Schlauchboote um eine Fußpumpe.

In der Regel sind Schlauchboote leicht aufzubauen. Sie müssen das Boot lediglich auf ebenem Boden ausbreiten und dann von Vorn nach Hinten Kammer für Kammer aufpumpen. Wenn die Schläuche sich langsam aufstellen, kann die Bodenplatte, sofern vorhanden, eingesetzt werden. Erst am Ende sollten Sie das Kielventil des Schlauchboots aufpumpen und können im Anschluss den Motor einhängen.

3.5. Zubehör und Austattung

Wenn Sie ein Schlauchboot kaufen, erhalten Sie oftmals nur das Schlauchboot inkl. Paddel, mit Transporttasche für das Schlauchboot und ein Reparatur-Kit. Gelegentlich erhalten Sie ein Schlauchboot mit Pumpe. Weiteres Zubehör müssen Sie meist jedoch separat kaufen, so sind die meisten Schlauchboote nicht mit Rettungswesten ausgestattet.

Wenn Sie beispielsweise Ihr Schlauchboot zum Angeln benutzen möchten, werden Sie bei Schlauchbooten mit Angelhalterung eher seltener fündig. Einen Rutenhalter und weiteres Angelzubehör für Schlauchboote finden Sie im großen Angebot online.

Auch mit einer Sitzbank ist ein Schlauchboot nicht immer ausgestattet. Werfen Sie einen Blick in unseren Schlauchboot-Vergleich, wenn Sie ein Schlauchboot mit Sitzbank suchen.

Im Internet finden Sie ein großes Angebot an Zubehör für Schlauchboote: darunter bewegliche Rudergabeln, Klappsitze, Getränkehalter, Pumpenadapter und vieles mehr.

Schlauchboot guenstig

Paddel sind meist im Lieferumfang enthalten, weiteres Zubehör müssen Sie womöglich separat dazu kaufen.

4. Schlauchboot-Test bzw. -Vergleich: Die wichtigsten Nutzerfragen und Antworten zu Schlauchbooten

4.1. Welche Schlauchboote eignen sich zum Angeln?

Da Angler meist längere Zeit auf dem Boot verbringen, eignen sich hier stabilere Modelle mit Einlegeboden. Bei Anglern sehr beliebt sind daher Schlauchboote mit Aluboden.

» Mehr Informationen

4.2. Wie teuer sind Schlauchboote?

Günstige Schlauchboote erhalten Sie bereits ab 50 Euro – hierbei handelt es sich um die klassische Variante für den Badesee. Dies sind allerdings weniger robuste Modelle. Wenn Sie ein stabileres Modell suchen, kann Sie das ab 700 Euro aufwärts kosten.

» Mehr Informationen

4.3. In welchen Farben sind Schlauchboote erhältlich?

Aufgrund ihrer Gummierung sind Schlauchboote sehr oft Grau, Schwarz oder Grün. Für eine bessere Sichtbarkeit empfehlen sich insbesondere im Meer knalligere Farben wie Orange, Rot oder Gelb. Mit einer speziellen Gummi-Farbe können Sie Ihr Schlauchboot übrigens in Ihrer Wunschfarbe anmalen.

» Mehr Informationen

4.4. Dürfen Tiere auf einem Schlauchboot mitfahren?

Es gibt kein Gesetz, welches ein Mitnehmen von beispielsweise Hunden auf dem Schlauchboot verbietet. Bedenken Sie allerdings, dass lange Zeit in der Sonne einem Hund (ebenso wie auch einem Kind!) schaden kann. Beachten Sie auch, dass die Krallen das Boot unter Umständen beschädigen könnten. Vermeiden können Sie dies, indem Sie Handtücher auslegen oder dem Tier Socken anziehen.

» Mehr Informationen

4.5. Hat die Stiftung Warentest einen Schlauchboot-Test veröffentlicht?

Unseren Recherchen zufolge hat Stiftung Warentest derzeit (Stand: Mai 2023) noch keinen Schlauchboot-Test veröffentlicht, sodass wir Ihnen an dieser Stelle keinen Schlauchboot Testsieger präsentieren können. Bei anderen Schlauchboot-Tests im Internet fielen uns allerdings folgende Hersteller und Marken positiv auf:

  • ArtSport
  • Coasto
  • Crivit
  • Bestway
  • Intex
  • Kesser
» Mehr Informationen

Welche Noten erhielten die einzelnen Schlauchboote in unserem Vergleich?

Ihren persönlichen Schlauchboote Testsieger können Sie aus folgender Liste auswählen:

  • Erster Platz - sehr gut: Schlauchboot von Kesser - beispielhafter Internetpreis: 450 Euro
  • Zweiter Platz - sehr gut: Aqualine von Talamex - beispielhafter Internetpreis: 670 Euro
  • Dritter Platz - sehr gut: Schlauchboot von Noard - beispielhafter Internetpreis: 849 Euro
  • Vierter Platz - sehr gut: ‎BT-330 von Bark - beispielhafter Internetpreis: 830 Euro
  • Fünfter Platz - sehr gut: Schlauchboot Excursion 5 von Intex - beispielhafter Internetpreis: 160 Euro
  • Sechster Platz - sehr gut: Hunter-SP 235 von Waterside - beispielhafter Internetpreis: 300 Euro
  • Siebter Platz - sehr gut: ZB 230 von Nemaxx - beispielhafter Internetpreis: 320 Euro
  • Achter Platz - sehr gut: Excursion 5 von Intex - beispielhafter Internetpreis: 151 Euro
  • Neunter Platz - sehr gut: 61110 von Bestway - beispielhafter Internetpreis: 263 Euro
  • Zehnter Platz - sehr gut: TK-RIB420S von Prowake - beispielhafter Internetpreis: 1.399 Euro

Die Notenverteilung der Schlauchboote-Hersteller zeigt, dass es sich bei den Produkten ausschließlich um 10 Schlauchboote mit der Note "sehr gut" sowie 9 Schlauchboote mit der Note "gut" handelt.

Die meisten "guten" und "sehr guten" Schlauchboote-Modelle, nämlich 7 Stück, schickt die Schlauchboote-Marke Intex ins Rennen.

Mehr Informationen »

Wie viele Schlauchboote unterschiedlicher Hersteller wurden insgesamt von der Redaktion in den Schlauchboote-Vergleich aufgenommen?

Im Vergleich stellen wir Ihnen Schlauchboote von 11 unterschiedlichen Produzenten vor, damit Sie aus den 19 Produkten das für Sie beste auswählen können. Mehr Informationen »

Wie viel Geld muss mindestens in ein Schlauchboot investiert werden, um ein sehr gutes Produkt zu erhalten?

Das teuerste Produkt im Schlauchboote-Vergleich kostet 1.399,00 Euro. Gute Schlauchboote können Sie jedoch bereits für durchschnittlich 331,95 Euro kaufen. Mehr Informationen »

Welches Schlauchboot wurde am häufigsten von Käufern bewertet?

Bisher hat sich bereits eine Vielzahl der Kunden nach dem Kauf zum Produkt geäußert, das Challenger 2 von Intex erhielt insgesamt 4952 Rezensionen. Mehr Informationen »

Gibt es im Schlauchboote-Vergleich Modelle, die seitens der Redaktion mit "SEHR GUT" ausgezeichnet wurden?

10 der 19 Schlauchboote wurden mit der Note "SEHR GUT" versehen: Schlauchboot von Kesser, Aqualine von Talamex, Schlauchboot von Noard, ‎BT-330 von Bark, Schlauchboot Excursion 5 von Intex, Hunter-SP 235 von Waterside, ZB 230 von Nemaxx, Excursion 5 von Intex, 61110 von Bestway und TK-RIB420S von Prowake Mehr Informationen »

Welche weiteren Artikel haben Kunden, die ein Schlauchboot gekauft haben, noch gesucht?

Unsere Recherche hat gezeigt: Käufer, die ein Schlauchboot in ihren Warenkorb gelegt haben, interessieren sich in der Regel auch für ähnliche Produkte, beispielsweise Sclauchboot, Schlachboot und Schlauch-Boot. Mehr Informationen »

Quellen- & Literaturverzeichnis