Schneeschuhe verhindern durch eine große Auftrittsfläche ein Einsinken im Neuschnee und ermöglichen dadurch Winterwanderungen durch Schneelandschaften. Im alpinen Gelände werden sie für den Aufstieg abseits von Pisten und Wegen verwendet, lesen Sie in zahlreichen Online-Tests.
Sie erhalten Schneeschuhe in zwei verschiedenen Arten, als Classics für leichte Winterwanderungen und als Moderns für die alpine Verwendung. Mit einer Steighilfe ermüden Ihre Beine beim Aufstieg weniger. Frontzacken und Harschkrallen geben sicheren Halt auf festem Schnee. Wählen Sie jetzt aus unserer Produkttabelle Schneeschuhe mit besonders hohem Tragekomfort, die auch bei langen Wanderungen bequem sind.
Schneeschuhe Empfehlungen
Vergleichssieger
Unsere Bewertung:
sehr gut
TUBBS Flex ALP
117 Bewertungen
Preis-Leistungs-Sieger
Unsere Bewertung:
sehr gut
Tubbs Flex RDG
142 Bewertungen
Kaufberatung: So finden Sie das richtige Produkt in unserem Schneeschuhe Vergleich 2022
Das Wichtigste in Kürze
Schneeschuhe erhalten Sie als Classics aus Aluminium und Kunststoff oder als Moderns aus Hartplastik oder Carbon. Classics werden für Schneewanderungen im weichen Tiefschnee und ebenem Gelände verwendet und sind auch für Anfänger empfehlenswert. Moderns sind Schneeschuhe für alpine Gelände und geübte Schneeschuhgeher.
Schneeschuhe gibt es für Damen, Herren und für Kinder. Sie unterscheiden sich nicht nur in der Größe, sondern auch im Design. Bei der Wahl der passenden Schneeschuhe kommt es nicht nur auf Ihre Schuhgröße an, sondern auch auf Ihr Körpergewicht und das Gewicht Ihrer Ausrüstung. Ultraleichte Schneeschuhe haben ein Eigengewicht von weniger als 1 kg.
Eine Steighilfe verhindert ein Überstrecken der Waden bei einem Aufstieg und beugt so einer Übermüdung vor. Harschkrallen lassen sich ausklappen, damit Sie nicht wegrutschen, wenn Sie auf harten Schnee gehen. Frontzacken dienen als Steigeisen im alpinen Gelände.
Mit Schneeschuhen können Sie im Neuschnee wandern oder alpine Bergtouren im Schnee unternehmen. Sie werden von Kindern oder Anfängern ebenso genutzt wie von alpinen Schneeschuhgängern. Mit Schneeschuhen zum Gleiten können Sie bequem fahren, wenn es bergab geht. In den Schneeschuhen tragen Sie Winterstiefel oder Winterschuhe, die mit einer Bindung im Schneeschuh gehalten werden. Als Zubehör werden Teleskopstöcke als Wanderstöcke zur den Schneeschuhen benutzt. Möchten Sie die Schneeschuhe transportieren, bietet sich ein passgenauer Rucksackan, an dem Sie auch die Stöcke befestigen können. In unserem Vergleich für Schneeschuhe 2022 lernen Sie die verschiedenen Arten von Schneeschuhen von unterschiedlichen Marken und Herstellern kennen. Unsere Kaufberatung gibt Ihnen Tipps, wie Sie die passenden Schneeschuhe finden und berät Sie über die wichtigsten Kaufkriterien.
1. Was sind Schneeschuhe, und wie finden sie Anwendung?
Seit wann gibt es Schneeschuhe?
In Südtirol wurde ein Schneeschuh gefunden, der aus der Jungsteinzeit stammen soll und somit etwa sechstausend Jahre alt wäre. Es kann jedoch nicht bestimmt werden, wann genau die Schneeschuhe erfunden wurden. Fest steht jedoch, dass in allen Teilen der Erde, in denen viel Schnee vorkommt, sei es in Kanada, in den USA, bei den Eskimos oder in den Alpen, seit jeher die Auflagefläche von Schuhen vergrößert wurden, um nicht im Schnee einzusinken. Das verwendete Material waren Holzbretter oder geflochtene Äste sowie Ledergeflecht, das mit Holz verstärkt wurde.
Schneeschuhe vergrößern die Auftrittsfläche eines normalen Schuhs und ermöglichen dadurch das Gehen auf Schnee, ohne einzusinken. Sie bestehen aus einer Auflagefläche und einer Bindung, mit der Sie die Schneeschuhe an Ihren Schuhen befestigen. Anders als bei einem Ski ist die Bindung nur auf Höhe des Fußballens am Skischuh fixiert, so dass sich die Bindung an der Ferse beim Gehen mit dem Fuß anhebt und eine normale Abrollbewegung des Fußes möglich ist. Die Fußspitze drückt sich dabei durch die vordere Aussparung des Schneeschuhs in den Schnee.
Typischerweise werden Schneeschuhe zum Schneeschuhwandern, also Trekking im Winter, verwendet. Dabei kann es sich um einfache Schneespaziergänge in einer Ebene handeln oder um alpine Schneetouren. Snowboardfahrer und Eiskletterer nehmen die Schneeschuhe auch für den Zugang zur Kletterstelle oder als zum Aufstieg für eine Snowboardabfahrt durch Tiefschnee. Als Alternative zum Tourenski können Sie einen Schneeschuh zum Gleiten wählen, mit dem Sie den Weg hinunter auch abfahren können.
In den Schneeschuhen tragen Sie Winterschuhe, die idealerweise über den Knöchel reichen wie Bergschuhe oder Winterstiefel. Diese sollten bequem und wasserdicht sein. Nutzen Sie die Schneeschuhe für einen Aufstieg für eine weitere Sportart, können Sie Ihre Sportschuhe wie Ihre Kletterschuhe oder Snowboardschuhe, beispielsweise von North Face, auch mit den Schneeschuhen tragen.
Schneeschuhe können von Kindern genauso getragen werden wie von Erwachsenen. Einsteiger sollten in Schneeschuhen mit einfachen und flachen Touren beginnen. Dazu sind Einsteigermodelle, die vor allem viel Komfort bieten, ausreichend. Sportler greifen auf Alpinmodelle der Schneeschuhe zurück, die nicht nur mit zahlreichen Funktionen ausgestattet sind, sondern auch maximale Sicherheit für die Füße in unterschiedlichen Situationen bieten.
Gut zu wissen: Wenn Sie in Online-Tests für Schneeschuhe von wasserdichten Schneeschuhen, gefütterten Schneeschuhen oder von Überziehern von Schneeschuhen lesen, dann sind damit meistens Outdoor-Schuhe gemeint, die Sie auch im Schnee tragen können.
Classics sind der Form traditioneller Schneeschuhe nachempfunden.
2. Welche Ausstattung haben die besten Schneeschuhe?
2.1. Ultraleichte Schneeschuhe bestehen aus Aluminium oder Carbon
Die verschiedenen Typen von Schneeschuhen werden nach ihrer Form und dem verwendeten Material unterschieden. Tests für Schneeschuhe unterscheiden im Internet häufig nach Classics, Moderns und Originals.
Originals sind den ersten Schneeschuhen nachempfunden und werden aus einem Holzrahmen und einem Ledergeflecht als Auflagefläche gefertigt. Die Bindung besteht aus einer Lederhülle mit Riemen. Originals werden nur noch selten getragen und dienen eher zur Dekoration.
An der Form der Originals orientieren sich Classics. Anstatt eines Holzrahmens wird ein Aluminiumrahmen verwendet, und das Geflecht besteht aus Kunststoff. Classics sind leichte Schneeschuhe, als Schneeschuhe für Einsteiger und Anfänger geeignet und werden vor allem auf ebenen Wanderwegen und im weichen Tiefschnee getragen. Für Steigungen sind Classics oft zu rutschig.
Moderns bestehen aus Hartplastik oder aus Carbon. Vor allem aus Carbon sind die Schneeschuhe besonders robust und leicht. Sie wiegen weniger als ein Kilo und sind für tiefe Temperaturen geeignet.
Die Vor- und Nachteile von Schneeschuhen aus Carbon bilden wir nachstehend ab:
Vorteile
sehr leicht
für alpines Gelände geeignet
langlebig und robust
Nachteile
vorrangig für Fortgeschrittene empfohlen
in der Regel teurer
Moderns werden als alpine Schneeschuhe verwendet und müssen sowohl für weichen als auch für harten Schnee ausgerüstet sein. Sie unterschieden sich in der Form dahingehend, dass sie etwas schmaler als Classics sind und nach vorne spitz zulaufen. Die schmale Form ermöglicht auch ein Queren von Hängen, bei dem ein Aufkanten notwendig ist.
Die verschiedenen Schneeschuharten und deren Merkmale stellen wir nachstehend nochmal in einer Tabelle auf:
Art der Schneeschuhe
Merkmale
Classics
ovale Form
leichter Rahmen aus Aluminium
für Einsteiger und Anfänger
flache Strecken
Tiefschnee
Moderns
schmale Form
aus Hartplastik oder Carbon
für alpine Touren
auch für alpines Gelände
für jede Schneeart
Originals
aus Holz und Leder
flache Strecken
Tiefschnee
finden kaum noch Verwendung
2.2. Die Bindung besteht aus einer Fußschale und Riemen
Die Fußschale der Bindung bietet an den Seiten und für die Ferse Halt, so dass Sie in der Bindung nicht hin und her rutschen. Für den Vorderfuß weist die Bindung eine Ballenplatte auf, auf welcher der Vorderfuß aufgesetzt wird. Profis verwenden im alpinen Gelände eine drehbare Ballenplatte. Für Schneewanderungen ist jedoch eine Bindung mit fester Ballenplatte ausreichend. Der Schuh wird mit Hilfe von Riemen am Vorderfuß, am Spann und an der Ferse in der Bindung gehalten. Schneeschuhe, mit denen Sie auch abfahren können, weisen eine Bindung auf, die denen auf Snowboards ähnlich ist und der Ferse besonders guten Halt gibt.
Bei einer Ratschenbindung lassen sich die Riemen durch Festziehen besonders leicht ein- und feststellen. Lässt sich der Riemen mit einem Verschluss öffnen, können Sie die Einstellung der Riemen beibehalten und bei der nächsten Verwendung, beispielsweise nach einer Mittagspause, wieder in die Bindung schlüpfen und diese einfach schließen. Alternativ werden die Riemen mit einer Dornenschließe eingestellt und verschlossen. Die Bindung sollte so gestaltet sein, dass sich der Schneeschuh auch mit Handschuhen einfach an- und ausziehen lässt.
Bei den Bindungen werden Komfortbindungen von Sicherheitsbindungen unterschieden. Komfortbindungen werden für Classics eingesetzt. Dabei wird darauf geachtet, dass die Bindung komfortabel und für längere Wanderungen geeignet ist. Oft ist sie nur mit Riemen für den Vorderfuß und einem Fersenriemen ausgestattet. Sicherheitsbindungen müssen den Füßen Halt unter verschiedenen Bedingungen geben, beispielsweise in der Ebene und auf Steigungen, auf weichem und auf hartem Schnee. Daher wird der Vorderfuß oft durch drei einstellbare Riemen gesichert und zusätzlichen Halt bietet ein Riemen für den Spann.
2.3. Eine Steighilfe entlastet Ihre Waden beim Bergaufgehen
Eine Steighilfe wird, meistens durch Aufklappen, unter die Ferse gestellt. Beim Aufstieg wird so verhindert, dass sich die Ferse beim Gehen auf den Boden setzt. Einem Überstrecken und damit einer Überlastung Ihrer Waden kann dadurch vorgebeugt werden. Die Steighilfe wird manuell hochgeklappt oder kann mit der Spitze Ihrer Bergstöcke aktiviert werden.
Moderns erkennen Sie häufig an einer spitzen Form.
2.4. Harschkrallen ermöglichen sicheres Gehen auf hartem Schnee
Damit Sie auf hartem Schnee mit den Schneeschuhen nicht rutschen, sind Schneeschuhe mit sogenannten Harschkrallen ausgestattet. Sie bestehen meistens aus rostfreiem Edelstahl und werden an der Unterseite, meistens an zwei seitlichen Schienen, befestigt. Die Stahlzacken lassen sich ein- und ausklappen, je nach Schneesituation. Besonders praktisch ist die Bedienung der Harschkrallen mit der Spitze des Schneestocks.
Als Aufstieghilfe in alpinem Gelände dienen Frontzacken als Steigeisen. Sie sind an der vorderen Kante der Ballenplatte befestigt und werden beim Gehen durch den Vorderfuß in den Schnee gedrückt.
3. Wie finden Sie die passende Größe für Ihre Schneeschuhe?
Wenn Sie mit den Schneeschuhen im Gelände abseits von Pisten und Wegen unterwegs sind, müssen Sie die Lawinengefahr berücksichtigen.
Bei der Wahl der Schneeschuhe sollten Sie als erstes entscheiden, ob Sie Schneeschuhe für Damen oder Schneeschuhe für Herren oder ein Modell für Kinder benötigen. Von der Bauart sind Schneeschuhe für Damen und Schneeschuhe für Herren ähnlich. Für Damen und für Kinder erhalten Sie jedoch kleinere Schneeschuhe als für Herren. Zudem ist die Bindung für Frauen an die meist schmaleren Füße angepasst, und Schneeschuhe für Kinder haben eine einfache Bindung, sodass die Kinder die Schneeschuhe alleine an- und ausziehen können. Auch unterscheiden sich die Schneeschuhe zum Wandern im Design und in den Farben.
Die passende Größe ermitteln Sie anhand Ihrer Schuhgröße, Ihres Körpergewichts und an dem Gesamtgewicht, das mit den Schneeschuhen getragen wird. Die Bindung der Schneeschuhe lässt sich in der Länge einstellen. Daher finden Sie in unserer Produkttabelle in der Kategorie „Schuhgröße“ die Angabe der kleinsten und der größten möglichen Schuhgröße, für welche die Bindung der Schneeschuhe passend ist.
Relevant für die Auflagefläche der Schneeschuhe ist das zu tragende Gesamtgewicht. Dieses setzt sich zusammen aus Ihrem Körpergewicht plus Ihrer Kleidung plus Ausrüstung. Je schwerer das Gesamtgewicht ist, desto größer sollte der Schneeschuh sein. Ideal ist es, wenn Sie die Schneeschuhe für Ihr Gewicht plus Ausrüstung passend ist, lesen Sie in Online-Tests für Schneeschuhe zum Wandern. Auch, wenn Schneeschuhe einem Gewicht bis zu 200 kg standhalten können, sind diese jedoch unter Umständen zu groß und dadurch zu sperrig beim Wandern.
Tipp: Online-Tests für Schneeschuhe geben den Hinweis, dass Sie in Wintersportgebieten häufig auch Schneeschuhe zum Ausleihen und Ausprobieren finden. Damit haben Sie die Möglichkeit, verschiedene Modelle und die Größe zu testen.
4. Welches Zubehör empfehlen Online-Tests für Schneeschuhe?
Kinder nutzen Schneeschuhe auch zum Spielen im Schnee.
Damit Sie mit Schneeschuhen sicher gehen können, werden die Schneeschuhe mit Stöcken verwendet. Bei den Stöcken zu den Schneeschuhen handelt es sich um Teleskopstöcke, die Sie in der Länge verstellen können, je nachdem, ob Sie bergauf, bergab oder in der Ebene mit den Schneeschuhen wandern. Zum Transport werden die Stöcke auf eine handliche Größe zusammengefaltet, so dass sie sich gut transportieren lassen. Die Stöcke sind zudem mit Schneetellern und Handschlaufen ausgestattet.
Die meisten Schneeschuhe sind so leicht, dass Sie die Schneeschuhe in einem Rucksack bequem transportieren können. Der Rucksack für die Schneeschuhe weist die Form der Schneeschuhe auf und lässt komfortabel auf dem Rücken tragen. Alternativ erhalten Sie auch eine Tragetasche für Ihre Schneeschuhe, wenn Sie beispielsweise die Schneeschuhe nur im Auto transportieren oder die Schneeschuhe geschützt verwahren möchten.
Gamaschen, die Sie über Ihre unteren Hosenbeine ziehen, verhindern, dass Ihre Hose vom Schnee durchnässt wird.
Zur Wartung bekommen Sie als Zubehör zahlreiche Ersatzteile wie Ersatzriemen für die Schneeschuhe in unterschiedlichen Lägen oder ein Wartungskit für die Bindung mit Schrauben und Verschlüssen. Mit einer Schaufel oder einer Schneesäge haben Sie passendes Werkzeug zur Hand, wenn Sie beispielsweise einen Iglu bauen möchten.
Das wichtigste Zubehör für Schneeschuhe weisen wir jetzt in einer Tabelle nochmal übersichtlich aus:
Zubehör
Merkmale
Teleskopstöcke
leicht und stabil
ausziehbar
zusammenfaltbar
mit Handschlaufe und Skiteller
Rucksack
in Form der Schneeschuhe
mit wasserdichtem Rollverschluss
robustes Material wie Nylon
mit Befestigung für die Stöcke
Gamaschen
verhindern nasse Hosenbeine
aus atmungsaktiven Kunstfasern
mit Gummizug und Tiefzughaken
Ersatzteile
Ersatzriemen in verschiedenen Längen
Schneeschuh-Verlängerungen
Bindungs-Kit mit Schrauben und Verschlüssen
Werkzeug
Schneeschaufel
Schneesäge
5. Schneeschuhe-Test bzw. Vergleich: Die wichtigsten Nutzerfragen und Antworten zu Schneeschuhen
5.1. Was sollte man beim Anziehen der Schneeschuhe beachten?
Bevor Sie in den Schneeschuh einsteigen, öffnen Sie zunächst alle Riemen der Bindung, so dass Sie bequem in die Bindung hineinschlüpfen können. Beim Einstellen der Schneeschuhe sollten Sie darauf achten, dass der Ihr Fußballen vorne in der Bindung auf der Ballenplatte vor den Steigeisen Platz findet. Die Fersenkappe sollte mit Ihrer Ferse abschließen. Wenn Sie die Riemen schließen, dann beginnen Sie mit dem Riemen über dem Spann. Fehlt dieser bei Ihren Schneeschuhen, beginnen Sie mit den vorderen Riemen. Der Fersenriemen wird als letztes geschlossen. Sie sollten die Riemen so fest ziehen, dass Sie in der Bindung nicht rutschen.
Wir stellen Ihnen gerne unseren Vergleichssieger für Schneeschuhe aus unserer Produkttabelle vor. Einen Testsieger können wir Ihnen leider nicht nennen, weil weder die Stiftung Warentest noch Öko-Test Schneeschuhe getestet haben.
Darauf musst du beim Kauf von Schneeschuhen unbedingt achten! (o. D.). Bergsteiger.de. Abgerufen am 21. Februar 2022, von https://bergsteiger.de/ausruestung/ausruestungstests/12-schneeschuhe-im-test
Schneeschuhe online kaufen | Bergfreunde.de. (o. D.). Bergfreunde.de. Abgerufen am 21. Februar 2022, von https://www.bergfreunde.de/schneeschuhe/
Team, M. (2020, 2. März). Die richtige Schneeschuh-Bindung für das richtige Abenteuer. MSR Gear. Abgerufen am 21. Februar 2022, von https://www.msrgear.com/blog/de/die-richtige-schneeschuh-bindung-fuer-das-richtige-abenteuer/
Tubbs Flex TRK
Derzeit ab 124,56 € verfügbar » Zum Amazon-Angebot» Zum Ebay-Angebot
Steighilfe
Ja
Empfohlenes Körpergewicht
Bis ca. 86 kg
Aus welchem Material sind die Flex TRK Schneeschuhe von Tubbs hergestellt?
Die Flex TRK Schneeschuhe von Tubbs sind wie die meisten vergleichbaren Schneeschuhe in unserem Vergleich aus einem kälteresistenten Kunststoff hergestellt.
Inook OXM Alpin
Derzeit ab 159,99 € verfügbar » Zum Amazon-Angebot» Zum Ebay-Angebot
Steighilfe
Ja
Empfohlenes Körpergewicht
Bis 200 kg
Aus welchem Material sind die OXM Alpin Schneeschuhe von Inook hergestellt?
Die OXM Alpin Schneeschuhe von Inook bestehen, wie die meisten vergleichbaren Modelle in unserem Vergleich, aus Kunststoff (Polypropylen) und sind zusätzlich mit Edelstahlspikes ausgestattet.
DYHQQ Schneeschuhe
Derzeit ab 189,99 € verfügbar » Zum Amazon-Angebot» Zum Ebay-Angebot
Steighilfe
Nein
Empfohlenes Körpergewicht
55 - 82 kg
Sind die Schneeschuhe von DYHQQ mit einer Steighilfe ausgestattet?
Nein, die Schneeschuhe von DYHQQ sind die einzigen Schneeschuhe in unserem Vergleich, die nicht mit einer Steighilfe ausgestattet sind.
TSL Schneeschuh Symbioz
Derzeit ab 153,97 € verfügbar » Zum Amazon-Angebot» Zum Ebay-Angebot
Steighilfe
Ja
Empfohlenes Körpergewicht
50 - 120 kg
Sind die Eiskrallen der Symbioz Schneeschuhe von TSL austauschbar?
Ja, die Symbioz Schneeschuhe von TSL sind die einzigen Schuhe in unserem Vergleich, die mit austauschbaren Eiskrallen aus Edelstahl ausgestattet sind.
Tubbs Flex RDG
Derzeit ab 198,00 € verfügbar » Zum Amazon-Angebot» Zum Ebay-Angebot
Steighilfe
Ja
Empfohlenes Körpergewicht
75 - 90 kg
Für welches Gewicht sind die Flex RDG Schneeschuhe von Tubbs geeignet?
Die Flex RDG Schneeschuhe von Tubbs werden für ein Gewicht zwischen 75 und 90 kg empfohlen. Vergleichbare Modelle in unserem Vergleich haben ein empfohlenes Körpergewicht 55 - 82 kg, 50 - 120 kg und bis 200 kg.
Morpho Supertrimoalp light
Derzeit ab 229,90 € verfügbar » Zum Amazon-Angebot» Zum Ebay-Angebot
Steighilfe
Ja
Empfohlenes Körpergewicht
60 - 100 kg
Für welches Terrain eignen sich die Supertrimoalp light Schneeschuhe von Morpho?
Die Supertrimoalp light Schneeschuhe von Morpho eignen sich für jedes Terrain. Die Schneeschuhe eignen sich auch für Auf- und Abwärtsläufe.
MSR Revo Trail Women
Derzeit ab 162,66 € verfügbar » Zum Amazon-Angebot» Zum Ebay-Angebot
Steighilfe
Ja
Empfohlenes Körpergewicht
K. A.
Sind die Revo Trail Woman Schneeschuhe von MSR mit einer Steighilfe ausgestattet?
Ja, die Revo Trail Woman Schneeschuhe von MSR sind wie die meisten verlgeichbaren Schuhe in unserem Vergleich, mit einer Steighilfe ausgestattet.
Welche Noten erhielten die einzelnen Schneeschuhe in unserem Vergleich?
Ihren persönlichen Schneeschuhe Testsieger können Sie aus folgender Liste auswählen:
Erster Platz - sehr gut: Flex ALP von Tubbs - beispielhafter Internetpreis: 240 Euro
Zweiter Platz - sehr gut: Flex RDG von Tubbs - beispielhafter Internetpreis: 198 Euro
Dritter Platz - sehr gut: Flex VRT von Tubbs - beispielhafter Internetpreis: 270 Euro
Vierter Platz - sehr gut: Supertrimoalp light von Morpho - beispielhafter Internetpreis: 230 Euro
Fünfter Platz - sehr gut: OXM Alpin von Inook - beispielhafter Internetpreis: 160 Euro
Sechster Platz - sehr gut: Schneeschuh Symbioz von TSL - beispielhafter Internetpreis: 154 Euro
Siebter Platz - sehr gut: Schneeschuhe von DYHQQ - beispielhafter Internetpreis: 190 Euro
Achter Platz - gut: Revo Trail Women von MSR - beispielhafter Internetpreis: 163 Euro
Neunter Platz - gut: Alpin OXL Schneeschuhe von Inook - beispielhafter Internetpreis: 135 Euro
Zehnter Platz - gut: Flex TRK von Tubbs - beispielhafter Internetpreis: 125 Euro
Die Auflistung zeigt: Von den insgesamt 10 unterschiedlichen Herstellern teilen sich die Schneeschuhe in 7 "sehr gute" Schneeschuhe und 14 "gute" Schneeschuhe auf. Der Vergleichssieger Flex ALP von Tubbs erhielt im Ranking unter allen Benotungen die beste Auszeichnung und kostet zugleich lediglich 239,90 Euro.
Der Schneeschuhe-Hersteller Alpidex stellt mit 6 Produkten die meisten Schneeschuhe in der Vergleichstabelle zum Schneeschuhe-Vergleich auf.
Welche Hersteller hat die Redaktion im Schneeschuhe-Vergleich verglichen und bewertet?
Im Schneeschuhe-Vergleich stellen wir Ihnen 21 verschiedene Produkte von 10 unterschiedlichen Herstellern vor. Sehen Sie anhand unserer Tabelle, welche Schneeschuh die Redaktion am meisten überzeugen konnte. Mehr Informationen »
Innerhalb welcher Preiskategorie liegen die Schneeschuhe aus dem Schneeschuhe-Vergleich?
Die Schneeschuhe im Schneeschuhe-Vergleich lassen sich in drei verschiedene Kategorien einordnen: Vom teuersten Produkt für 499,00 Euro über die mittlere Preisklasse mit 169,45 Euro bis hin zum günstigen Produkt für 54,99 Euro haben wir für Sie verschiedene Schneeschuhe ausgewählt. Mehr Informationen »
Welcher Schneeschuh erhielt insgesamt die beste Kundenbewertung?
Der Supertrimoalp light von Morpho ist nicht nur unserer Redaktion besonders positiv aufgefallen, sondern wurde auch von den Kunden mit 5,0 überdurchschnittlich gut bewertet. Mehr Informationen »
Wie viele Schneeschuhe wurden mit "SEHR GUT" bewertet?
Im Schneeschuhe-Vergleich erhielten folgende 7 Schneeschuhe die Note "SEHR GUT": Flex ALP von Tubbs, Flex RDG von Tubbs, Flex VRT von Tubbs, Supertrimoalp light von Morpho, OXM Alpin von Inook, Schneeschuh Symbioz von TSL und Schneeschuhe von DYHQQMehr Informationen »
Welche weiteren Artikel haben Kunden, die einen Schneeschuh gekauft haben, noch gesucht?
Unsere Recherche hat gezeigt: Käufer, die einen Schneeschuh in ihren Warenkorb gelegt haben, interessieren sich in der Regel auch für ähnliche Produkte, beispielsweise Schneeschuh Damen, Snowboot Damen und Schneeschuh Herren. Mehr Informationen »
Die besten Schneeschuhe im Test bzw. Vergleich - 21 Schneeschuhe in der Bestenliste
Produktbezeichnung
Vergleichsergebnis
Preis in Euro bei Amazon
Kundenwertung
Produkt anschauen
Flex ALP von Tubbs
Vergleichssieger
239,90
4,8 Sterne
» Bei Amazon prüfen » Bei eBay prüfen
Flex RDG von Tubbs
Preis-Leistungs-Sieger
198,00
4,5 Sterne
» Bei Amazon prüfen » Bei eBay prüfen
Flex VRT von Tubbs
269,99
4,6 Sterne
» Bei Amazon prüfen » Bei eBay prüfen
Supertrimoalp light von Morpho
229,90
5,0 Sterne
» Bei Amazon prüfen » Bei eBay prüfen
OXM Alpin von Inook
159,99
4,3 Sterne
» Bei Amazon prüfen » Bei eBay prüfen
Schneeschuh Symbioz von TSL
153,97
4,3 Sterne
» Bei Amazon prüfen » Bei eBay prüfen
Schneeschuhe von DYHQQ
189,99
4,1 Sterne
» Bei Amazon prüfen » Bei eBay prüfen
Revo Trail Women von MSR
162,66
4,2 Sterne
» Bei Amazon prüfen » Bei eBay prüfen
Alpin OXL Schneeschuhe von Inook
134,99
3,8 Sterne
» Bei Amazon prüfen » Bei eBay prüfen
Flex TRK von Tubbs
124,56
4,3 Sterne
» Bei Amazon prüfen » Bei eBay prüfen
Lightning Ascent Men 2019/20 von MSR
305,92
4,9 Sterne
» Bei Amazon prüfen » Bei eBay prüfen
16005 von Alpidex
119,99
4,3 Sterne
» Bei Amazon prüfen » Bei eBay prüfen
AXM Schneeschuhe 2019 von Inook
119,99
4,4 Sterne
» Bei Amazon prüfen » Bei eBay prüfen
16004 von Alpidex
109,99
4,2 Sterne
» Bei Amazon prüfen » Bei eBay prüfen
Crossblades Schneeschuhe Tourenski-System von Crossblades