1.1. Analoge schnurlose Telefon gehören meistens der Vergangenheit an
Was bedeutet DECT?
DECT ist die Abkürzung der englischen Bezeichnung „Digital Enhanced Cordless Telecommunications“. Auf Deutsch steht das für eine verbesserte digitale schnurlose Kommunikation. DECT ist derzeit der Standard für schnurlose Telefone und überträgt von einer DECT-Basisstation oder einem DECT-Router die Daten an die Mobilteile des schnurlosen Telefons.
Bei kabellosen Telefonen handelt es sich um Festnetztelefone, die über eine Basisstation oder einen Router an das Festnetz angeschlossen werden. Für den Privathaushalt verfügen die meisten schnurlosen Telefone über 1 oder 2 Mobilteile, die Sie zum Telefonieren ohne Kabel verwenden. Anders, als bei einem Mobiltelefon oder Smartphone, werden die Daten dabei über die Festnetzleitung und nicht über das Mobilfunknetz übertragen. Die Stromversorgung erhält das Handgerät über einen Akku, der regelmäßig in der Basis- oder Ladestation aufgeladen werden muss.
Die verschiedenen Typen von schnurlosen Telefonen können nach ihrer Funktechnik unterschieden werden:
Die Stiftung Warentest weist in ihrem Test für schnurlose Telefone unter anderem darauf hin, dass analoge schnurlose Telefone nur noch über einen Internetrouter mit analogem Anschluss betrieben werden können. Dabei wandelt der Router die digitalen Signale in elektrische Signale um, die vom analogen Telefon umgesetzt werden können. Die Telekom hat alle analogen Anschlüsse im Jahr 2020 auf digitale Datenübertragung umgestellt.
Bei den meisten schnurlosen Telefonen handelt es sich daher um DECT-Telefone, bei denen die Signale per Funk an das Handgerät übertragen werden. DECT-Telefone werden mit einer Basisstation verbunden. Die Alternative sind DECT-Telefone über einen Internetrouter mit DECT-Modul, die laut Stiftung Warentest inzwischen die Testsieger unter den schnurlosen Telefonen sind. Bei einem DECT-Telefon über einen Router übernimmt das DECT-Modul die Funktion der Basisstation und überträgt die Daten per Funk.
Auch bei schnurlosen IP-fähigen Telefonen erfolgt die Verbindung des Telefons über den Router. Die Daten werden beim sogenannten VoIP (Voice-over-IP) allerdings nicht über Funk, sondern über das WLAN übertragen. Mit einem IP-fähigen, schnurlosen Telefon sind Gespräche in besonders guter Gesprächsqualität möglich.
Nachstehend vergleichen wir für Sie die verschiedenen Übertragungsarten von schnurlosen Telefonen übersichtlich in einer Tabelle:
Übertragungsart | Merkmale |
analog | - elektrische Datenübertragung
- nur noch mit analogfähigem Router anschließbar
|
digital (DECT) | - Anschluss über DECT-Basisstation oder Router mit DECT-Modul
- für digitales Festnetz
- Übertragung der Daten an Handgeräte per Funk
|
IP/VoiP | - Anschluss über Internetrouter
- Übertragung der Daten an Handgeräte per WLAN
- besonders hohe Sprachqualität möglich
|
1.2. Schnurlose Telefone mit 2 Mobilteilen eignen sich für Häuser mit mehreren Etagen
Zu einem schnurlosen Telefon gehört neben einer Basisstation oder einem Router ein Mobilteil, mit dem Sie die Gespräche tätigen. Wird das Telefon nicht verwendet, werden die Mobilteile in einer Halterung geladen. In der Regel stehen die Handgeräte in der Ladestation, Sie finden aber auch liegende schnurlose Telefone, die sich ausschließlich im Design von stehenden Modellen unterscheiden.
Verfügt das schnurlose Telefon über 2 Mobilteile, dann klingeln bei einem Anruf beide Geräte, und der Anruf kann von jedem Handgerät aus angenommen werden.
Tipp: Häufig erkennen Sie an der Bezeichnung „Duo“ schnurlose Telefone mit zwei Mobilteilen.
Für Telefonanlagen lassen sich DECT-Telefone auf bis zu 8 Mobilteile erweitern. Die maximale Anzahl an Mobilteilen haben wir für Sie in der Kategorie „erweiterbar“ in unserer Produkttabelle ausgewiesen. Die Setgröße ergibt sich aus den im Lieferumfang enthaltenen Mobilteilen.
Gut zu wissen: Schnurlose Telefone sind auch mit Telefonanlagen kompatibel.
Möchten Sie schnurlose Telefone nicht aufstellen, sondern an der Wand montieren, dann benötigen Sie für die Wandmontage eine passende Halterung, die Sie unter anderem für verschiedene Gigasets erhalten.

Der Akku des Mobilteils des schnurlosen Telefons wird in der Basisstation oder in einer Ladestation aufgeladen.
1.3. Die typischen Farben für schnurlose Telefone sind Schwarz und Silber
Weil schnurlose Telefone über ein Display und eine Tastatur verfügen, sind schnurlose Telefone nicht so klein wie beispielsweise Smartphones. Eine übliche Größe für die Handgeräte von schnurlosen Telefonen sind etwa 15 cm Länge, 5 cm Breite und 2 cm Dicke.
Wir zeigen Ihnen jetzt zusammenfassend die Vor- und Nachteile eines schnurlosen Telefons im Vergleich zu einem kabelgebundenen Telefon:
Vorteile- hohe Bewegungsfreiheit beim Telefonieren
- mehrere Mobilteile anschließbar
- für Gespräche mit hoher Sprachqualität ausgestattet
Nachteile- Akku muss geladen werden
- begrenzte Gesprächsdauer
- Mobilteil kann verloren gehen