3.1. Genauigkeit

Ein Fitnesstracker mit Schlaftracking unterstützt Sie auch in Sachen Schlaf.
Der beste Schrittzähler ist nur der, der auch genau misst. Als genauer gelten elektrische Geräte mit einem 3D-Sensor, die Bewegungen zu allen Seiten hin erfassen. Auch Geräte mit GPS-Messung gelten als sehr exakt.
3.2. Tragekomfort
Wer es mit seinen Schritten ganz genau nimmt, der trägt seinen Schrittzähler wie eine Uhr den ganzen Tag. Entsprechend angenehm sollte er auch zu tragen sein. In den meisten Fällen sind Pedometer aus stoß- und kratzfestem und sehr hochwertigem Kunststoff (TPU) gefertigt. Einige Luxus-Smart-Modelle sind sogar mit einem vergoldeten Ketten-Armband ausgestattet.
3.3. Zusatzfunktionen
Wenn Sie über Ihre Schritte hinaus Ihren Körper im Blick haben möchten, so bieten einige Modelle verschiedene Funktionen. Die wichtigsten finden Sie in dieser Übersicht:
Funktion | Beschreibung |
Memofunktion | - speichert Daten über mehrere Tage hinweg
- besonders relevant für Fitness-Ziele
|
Schlaftracking | - Schlafrhythmus und Dauer werden überwacht
- erlaubt Rückschlüsse auf die Schlafqualität
|
Pulsmesser | - erlaubt eine Messung der Herzfrequenz beim Training
- dadurch Rückschlüsse auf die Gesundheit
|
GPS | - Tracking von Strecken
- Gelaufene Strecken können in Karten nachvollzogen werden
|
Wenn Sie Ihren Tracker für Sport oder zum Abnehmen nutzen, sollten Sie ein Modell mit Zielfestletung wählen. So können Sie Ihr individuelles Tagesziel am Schrittzähler einstellen.
3.4. Bedienbarkeit
Ein einfacher Schrittzähler lässt sich intuitiv bedienen und Sie müssen nicht ellenlange Anleitungen lesen, wenn Sie den Schrittzähler installieren. Für Gewöhnlich beginnt das Gerät sofort, Ihre Schritte zu zählen, nachdem Sie den Schrittzähler aktiviert haben.
3.5. Display und Anzeige
Wenn Sie ein Gerät mit Display gewählt haben, sollte dies auch alle für Sie relevanten Informationen anzeigen. Je nach Modell unterschieden sich diese. Während sehr einfache Schrittzähler wirklich nur die getätigten Schritte anzeigen, fungieren andere Modelle auch als Uhr. Damit Sie den Schrittzähler nicht umrechnen müssen, ist auch eine Anzeige der zurückgelegten Kilometer praktisch.
3.6. Laufzeit
In der Laufzeit der Modelle gibt es erhebliche Unterschiede. So können einige batteriebetriebener Schrittzähler sogar einige Monate lang in Betrieb bleiben, während Geräte mit Akku spätestens nach einer Woche aufgeladen werden müssen. Je mehr Funktionen das Gerät hat, desto mehr Leistung benötigt es auch und muss ans Netzteil.

Je nach Modell hat ein Fitnesstracker verschiedene Funktionen, die Sie beim Training unterstützen können.