Das perfekte Produkt finden: Mit unserer Kaufanleitung gezielt aus dem Schrittzähler Vergleich 2023 auswählen.

Unser Kurzüberblick:
  • Schrittzähler sind in verschiedenen Varianten erhältlich: Sie finden sowohl einfache Schrittzähler, die nur die Schritte zählen, als auch smarte Geräte, die an das Smartphone gekoppelt werden können und über vielerlei Zusatzfunktionen verfügen.
  • Ein Fitnesstracker eignet sich sowohl für sportlich aktive Personen als auch für solche, die im Alltag Wert darauf legen, in Bewegung zu bleiben. Bei vielen Geräten kann das tägliche Schrittziel, empfohlen werden 10.000 Schritte, eingestellt werden.
  • Mit zusätzlichen Funktionen wie Schlaftracking und Pulsmesser können Sie Ihren Körper und Ihre Gesundheit auch über die Schritte hinaus im Auge behalten.

Schrittzaehler Test

Die Welt der Fitness hat sich in den letzten Jahren dramatisch verändert und die Technologie hat dabei eine entscheidende Rolle gespielt. Einer der beliebtesten Fitnesstracker ist der Schrittzähler, ein Gerät, das hilft, die Anzahl der Schritte, die wir täglich machen, zu verfolgen.

Aber welche Art von Schrittzähler sollten Sie wählen? Wie funktionieren diese? Und was sind die Hauptkriterien, die Sie beim Kauf berücksichtigen sollten? Wir haben in verschiedenen Online-Tests von Schrittzählern für Sie recherchiert und geben Ihnen in unserem Schrittzähler-Vergleich mit Kaufberatung 2023 Antworten auf diese sowie auf weitere Fragen.

1. Was sind Schrittzähler und für wen sind sie geeignet?

1.1. Funktionsweise

Die meisten Schrittzähler verwenden eine Kombination aus Beschleunigungsmessern und Gyroskopen, um Bewegungen zu erfassen. Ein Beschleunigungsmesser misst die Änderungsrate der Geschwindigkeit, während ein Gyroskop die Orientierung im Raum erfasst. Zusammen können diese Sensoren die Anzahl der Schritte ziemlich genau verfolgen.

Einige fortschrittlichere Schrittzähler verwenden auch GPS, um die zurückgelegte Strecke zu messen. Diese Geräte sind oftmals genauer, insbesondere dann, wenn Sie draußen unterwegs sind. Allerdings können sie auch teurer sein und mehr Akkuleistung verbrauchen.

1.2. Verwendung

Wie viele Schritte pro Tag?

Das von der Weltgesundheitsorganisation WHO empfohlene Tagesschrittziel liegt bei 10.000 Schritten pro Tag. Das entspricht je nach Körpergröße etwa sechs bis acht Kilometern.

Schrittzähler sind für eine Vielzahl von Szenarien geeignet. Sie sind ideal für Menschen, die ihre allgemeine Aktivität verfolgen wollen. Wenn Sie also wissen möchten, wie viel Sie sich während des Tages bewegen, ist ein Schrittzähler eine gute Wahl. Sie sind auch hilfreich für Menschen, die ein spezifisches Schrittziel haben, wie zum Beispiel 10.000 Schritte pro Tag.
Darüber hinaus sind Schrittzähler ein großartiges Tool für Menschen, die an Gewichtsverlust oder Fitnessverbesserung interessiert sind. Sie bieten eine einfache Möglichkeit, Ihren Fortschritt zu verfolgen und motiviert zu bleiben. Schrittzähler sind für fast alle Altersgruppen und Fitnessstufen geeignet. Sie sind besonders nützlich für:

  • Sportler*innen und Fitnessbegeisterte: Schrittzähler können helfen, die Trainingsintensität zu verfolgen und Fitnessziele zu erreichen.
  • Ältere Menschen: Ein Schrittzähler für Senioren kann älteren Menschen helfen, aktiv zu bleiben und ihre Bewegung im Auge zu behalten.
  • Menschen, die abnehmen möchten: Durch das Zählen der Schritte können Sie besser einschätzen, wie aktiv Sie sind und ob Sie mehr Bewegung in Ihren Alltag einbauen sollten.

Ein Schrittzähler für Senioren sollte mit guter Lesbarkeit überzeugen und über ein großes Display verfügen. Es gibt viele Modelle auf dem Markt, die sehr einfach zu bedienen sind und kein Smartphone benötigen. Ein Schrittzähler ohne App ist für ältere Menschen oft die bessere Wahl.

2. Welche Arten von Schrittzählern gibt es?

Wenn Sie sich einen Schrittzähler kaufen möchten, sollten Sie sich zunächst Gedanken machen, welche Art von Schrittzähler am besten zu Ihren Bedürfnissen passt. Grundsätzlich gibt es zwei Typen von Schrittzählern: elektrische Schrittzähler und Schrittzähler, die mechanisch betrieben werden.

Schrittzaehler Smartphone

Smarte Schrittzähler sind stylische High-End-Geräte mit vielen Zusatzfunktionen.

Mechanische Schrittzähler können ungenauer sein, kommen dafür aber ohne Batterien aus. Elektrische Schrittzähler sind mit einem Sensor ausgestattet und bieten eine recht hohe Messgenauigkeit. Dafür benötigen sie aber Batterien oder der Akku muss aufgeladen werden.

Eine dritte Möglichkeit ist das Verfolgen Ihrer Schritte via Smartphone und Schrittzähler-App oder mit einem Schrittzähler der Apple Watch oder einer anderen Smart Watch. Wer jedoch nicht wegen eines Schrittzählers in eine Apple Watch teuer investieren möchte oder beim Joggen und Spazierengehen sein Handy lieber zuhause lässt, ist mit einem leichten Schrittzähler besser beraten.

Als Alternative zum Schrittzähler auf dem Handy oder zur Schrittzähler-App bieten einige Hersteller inzwischen auch richtige Smart-Schrittzähler mit üppiger Ausstattung. Dies sind stylische Modelle mit LCD-Displays und einer extrem langen Laufzeit. Dies sind nicht nur Schrittzähler, die Schmuck beinahe schon gleich kommen, sie können auch problemlos mit dem Smartphone und Apps gekoppelt werden.

Weiterhin für eine Kaufentscheidung relevant ist, an welcher Stelle Sie den Schrittzähler tragen möchten. Die verschiedenen Möglichkeiten der Kategorie haben wir hier für Sie zusammengefasst:

Typ Eigenschaften
Schrittzähler für das Handgelenk
  • wird getragen wie eine Uhr bzw. ein Schrittzähler-Armband
  • trackt die Bewegungen des Armes beim Gehen
  • Zusatzfunktionen wie Herzfrequenz- oder Pulsmesser, Schlaftracking und weitere oftmals verfügbar
Schrittzähler für das Fußgelenk
  • zählt die Schritte anhand der Fußbewegungen
  • kann genauer sein als Armband-Schrittzähler
Schrittzähler für die Hosentasche
  • recht kleine Variante
  • verfolgt die Bewegungen des Körpers
  • oft weniger genau, dafür recht erschwinglich
Schrittzähler für den Schuh
  • kleiner Schrittzähler, der mit Clip am Schuh oder Gürtel befestigt werden kann
  • auch als sehr kleiner und effektiver Laufsensor erhältlich
  • misst oft zurückgelegte Strecke und nicht die Bewegung

Darüber hinaus finden sich auf dem Markt auch Schrittzähler ohne Display. Die Vor- und Nachteile dieser Geräte laut diverser Schrittzähler-Tests im Internet haben wir hier für Sie zusammengefasst:

    Vorteile
  • edler und schicker in der Optik
  • als Schmuck alltagstauglich und unauffällig
  • Schutz vor fremden Blicken
  • kein störendes Blinken im Augenwinkel
  • oft längere Laufzeit
    Nachteile
  • Messungen nicht sofort sichtbar
  • App-Synchronisation nötig
  • für ambitionierte Sportler*innen weniger geeignet
Schrittzaehler ohne Display

Ein Schrittzähler ohne Display erlaubt Ihnen mehr Privatsphäre und Sie werden beim Training nicht von der blinkenden Anzeige gestört.

3. Kaufberatung: Worauf sollte beim Kauf geachtet werden?

3.1. Genauigkeit

Schrittzaehler Tragekomfort

Ein Fitnesstracker mit Schlaftracking unterstützt Sie auch in Sachen Schlaf.

Der beste Schrittzähler ist nur der, der auch genau misst. Als genauer gelten elektrische Geräte mit einem 3D-Sensor, die Bewegungen zu allen Seiten hin erfassen. Auch Geräte mit GPS-Messung gelten als sehr exakt.

3.2. Tragekomfort

Wer es mit seinen Schritten ganz genau nimmt, der trägt seinen Schrittzähler wie eine Uhr den ganzen Tag. Entsprechend angenehm sollte er auch zu tragen sein. In den meisten Fällen sind Pedometer aus stoß- und kratzfestem und sehr hochwertigem Kunststoff (TPU) gefertigt. Einige Luxus-Smart-Modelle sind sogar mit einem vergoldeten Ketten-Armband ausgestattet.

3.3. Zusatzfunktionen

Wenn Sie über Ihre Schritte hinaus Ihren Körper im Blick haben möchten, so bieten einige Modelle verschiedene Funktionen. Die wichtigsten finden Sie in dieser Übersicht:

Funktion Beschreibung
Memofunktion
  • speichert Daten über mehrere Tage hinweg
  • besonders relevant für Fitness-Ziele
Schlaftracking
  • Schlafrhythmus und Dauer werden überwacht
  • erlaubt Rückschlüsse auf die Schlafqualität
Pulsmesser
  • erlaubt eine Messung der Herzfrequenz beim Training
  • dadurch Rückschlüsse auf die Gesundheit
GPS
  • Tracking von Strecken
  • Gelaufene Strecken können in Karten nachvollzogen werden

Wenn Sie Ihren Tracker für Sport oder zum Abnehmen nutzen, sollten Sie ein Modell mit Zielfestletung wählen. So können Sie Ihr individuelles Tagesziel am Schrittzähler einstellen.

3.4. Bedienbarkeit

Ein einfacher Schrittzähler lässt sich intuitiv bedienen und Sie müssen nicht ellenlange Anleitungen lesen, wenn Sie den Schrittzähler installieren. Für Gewöhnlich beginnt das Gerät sofort, Ihre Schritte zu zählen, nachdem Sie den Schrittzähler aktiviert haben.

3.5. Display und Anzeige

Wenn Sie ein Gerät mit Display gewählt haben, sollte dies auch alle für Sie relevanten Informationen anzeigen. Je nach Modell unterschieden sich diese. Während sehr einfache Schrittzähler wirklich nur die getätigten Schritte anzeigen, fungieren andere Modelle auch als Uhr. Damit Sie den Schrittzähler nicht umrechnen müssen, ist auch eine Anzeige der zurückgelegten Kilometer praktisch.

3.6. Laufzeit

In der Laufzeit der Modelle gibt es erhebliche Unterschiede. So können einige batteriebetriebener Schrittzähler sogar einige Monate lang in Betrieb bleiben, während Geräte mit Akku spätestens nach einer Woche aufgeladen werden müssen. Je mehr Funktionen das Gerät hat, desto mehr Leistung benötigt es auch und muss ans Netzteil.

Schrittzaehler verschiedene Funktionen

Je nach Modell hat ein Fitnesstracker verschiedene Funktionen, die Sie beim Training unterstützen können.

4. Schrittzähler-Test bzw. -Vergleich: Die wichtigsten Nutzerfragen und Antworten zu Schrittzählern

4.1. Welche Apps können für Schrittzähler genutzt werden?

Für Smartphones sowie Smart Watches finden sich eine Vielzahl kostenloser Schrittzähler-Apps, welche sich auch mit smarten Schrittzählern verbinden lassen. Zu den wichtigsten Schrittzähler-Apps gehören

  • FitBit
  • Google Fit
  • Adidas Running by Runtastic
  • und StepsApp.

Beachten Sie jedoch, dass nicht alle dieser Schrittzähler kostenlos sind bzw. Sie womöglich ein Premium-Abo abschließen müssen, um alle Inhalte nutzen zu können.

» Mehr Informationen

4.2. Wie viel kostet ein guter Schrittzähler?

Der Preis eines Schrittzählers ist abhängig von der Art und den Funktionen des Geräts. Günstige Schrittzähler als Armband oder Clip erhalten Sie bereits ab etwa 10 Euro. Smarte Geräte mit LCD-Display hingegen bewegen sich in einem Preisrahmen ab 130 Euro aufwärts.

» Mehr Informationen

4.3. Welcher Schrittzähler ist als Uhr für Damen geeignet?

Ganz grundsätzlich sind Fitnesstracker aus Kunsstoff in vielen Farben erhältlich und sowohl für Damen als auch für Herren geeignet. Sind Sie jedoch auf der Suche nach einem alltagstauglichen, schicken Modell, welches eine Dame als Schrittzähler und Uhr z. B. auch im Büro tragen kann, empfehlen sich edle Schmuck-Smart-Geräte oder auch Smartwatches.

» Mehr Informationen

4.4. Gibt es Schrittzähler für Kinder?

Wenn Sie die Bewegung Ihres Nachwuchses im Auge behalten wollen, werden Sie auch hier unter den farbenfrohen Armbändern fündig. Erhältlich sind ebenfalls Kinderuhren mit Schrittzähler, die sich durch ein besonders kindgerechtes Design und schöne Prints auszeichnen.

» Mehr Informationen

4.5. Sind Schrittzähler wasserdicht?

Viele Schrittzähler vor allem im Smart-Bereich sind wasserdicht. Dabei Tracken die Uhren die Schwimmzeit automatisch mit.

» Mehr Informationen

4.6. Hat die Stiftung Warentest bereits einen Schrittzähler-Test durchgeführt?

Die Stiftung Warentest hat ganz aktuell (Stand: Mai 2023) einen Schrittzähler-Test bzw. Test von Fintesstrackern veröffentlicht. Dabei konnte sich der Schrittzähler-Testsieger allerdings nur mit der Note „gut“ rühmen. Bemängelt wurde vor allem mangelnde Genauigkeit. Einige der Modelle konnten jedoch mit guter Kommunikation und einfacher Bedienbarkeit überzeugen.

Bei Stiftung Warentest wie auch in anderen Online-Tests von Schrittzählern konnten Tracker der folgenden Marken punkten:

  • Garmin
  • Huawei
  • Omron
  • Fitbit
  • Garmin
» Mehr Informationen