Kaufberatung: So finden Sie das richtige Produkt in unserem Schubkarre Vergleich 2023

Unser Kurzüberblick:
  • Schubkarren folgen einem schlichten Aufbau. Entscheidend ist die Mulde genannte Ladefläche, die etwa 100 Liter Ladung aufnehmen kann und bis zirka 150 Kilogramm belastbar erscheint.
  • Üblicherweise besitzt eine Schubkarre an ihrer Vorderfront ein Rad. Die Bedienung erfolgt über die Betätigung des Griffholmes, welcher die Standbeine vom Boden löst. Einige Modelle besitzen auch zwei Räder, was die Standfestigkeit erhöht.
  • Die herkömmliche Schubkarre wird mit reiner Muskelkraft bedient. Einige Hersteller bringen Gartenschubkarren auf den Markt, die mit einem Elektromotor ausgerüstet sind und die Arbeit in Hanglagen erleichtern helfen.

schubkarre-test

Im Garten fallen die verschiedensten Transportarbeiten an. Mit einem Eimer kommen Sie nicht weit. Für größere Lasten benötigen Sie einen geeigneten Transportwagen. Die Schubkarre für den Garten gehört einfach dazu. Möchten Sie Baustoffe transportieren und die Schubkarre mit Holz beladen, sollten einige Qualitätsmerkmale erfüllt sein. Wenn Sie beim Haus bauen eine Profi-Schubkarre benötigen, wird sich eine Neuanschaffung bezahlt machen.

In unserer Kaufberatung mit Schubkarre-Vergleich 2023 bekommen Sie eine Vorstellung von dieser Produkt-Kategorie. Sie erfahren, welche Vorteile eine elektrische Schubkarre bieten kann und wie viel Sand, Schotter oder Gartenerde Sie in einer Schubkarre transportieren können.

1. Was bringt die Anschaffung einer Schubkarre?

Sie besitzen einen Garten, aber keine Schubkarre? Über kurz oder lang werden Sie an Ihre Grenzen stoßen. Selbst wenn Sie nur eine kleine Parzelle bewirtschaften, lassen sich mit einer Großmuldenkarre viele Arbeiten erleichtern und Entfernungen ohne großartigen Zeit- und Kraftaufwand überbrücken. Ein Gartenwagen erleichtert den Transport von:

  • Rasenschnitt
  • Laub
  • Ästen
  • Kompost
  • Pflanzerde
  • Sand
  • Kies
  • Steinen
  • Pflanzen

Werden alle Materialien mit der Bauschubkarre bewegt, sparen Sie sich viele Wege und kommen schneller zum Ziel. Ist die Schubkarre groß, bewegen Sie Lasten auf kurzen Strecken ohne großen Aufwand. Für größere Entfernungen und Gärten in Hanglage bietet sich die Schubkarre mit Motor an.

schubkarre gross

Egal, ob zum Transportieren von Brennholz, Schnittgut oder Laub: Eine hochwertige Schubkarre darf im Garten nicht fehlen.

2. Schubkarre mit Motor – Ja oder nein?

Klassische Modelle sind laut Schubkarre-Tests nach wie vor in der Überzahl. Doch auch die elektrische Schubkarre findet ihre Berechtigung. Sie benutzen Ihre Bauschubkarre häufig und Ihr Rücken leidet darunter? Dann sollten Sie darüber nachdenken, die Gartenschubkarre auszutauschen und eine Akku-Schubkarre zu kaufen. Ist die Schubkarre motorisiert, bewältigen Sie auch größere Entfernungen mit schweren Lasten spielend.

Folgende Übersicht stellt die Vor- und Nachteile von Schubkarren mit und ohne Motor gegenüber:

Schubkarren-Art Vorteile und Nachteile
Schubkarre ohne Motor jederzeit einsatzbereit – auch ohne vorheriges Aufladen des Akkus

ideal für kleinere Gärten

dieser Typ Schubkarre ist günstig

x Muskelkraft erforderlich und die Arbeit belastet den Rücken

Schubkarre mit Motor gut lenkbar

erfordert kaum Muskelkraft und ermöglicht ein rückenschonendes Arbeiten

ideal für Hanglagen

x der Akku muss geladen werden

x diese Art Schubkarre ist teurer

Tipp: Rostet in Ihrem Geräteschuppen noch eine DDR-Schubkarre vor sich hin oder Sie haben die Schubkarre gebraucht vom Vorbesitzer übernommen und wissen nun nicht wohin mit Ihrer alten Schubkarre? Ein Schild mit „Schubkarre zu verschenken“ genügt, und ein Gartennachbar wird Ihnen das ausgemusterte Modell sicher gern abnehmen. Alternativ haben Sie online die Möglichkeit Ihre Schubkarre für kleines Geld zu weiterverkaufen.

elektrische schubkarre

Als Alternative zu klassischen Schubkarre gibt es inzwischen auch Schubkarren mit Motor.

3. Welche Arten von Schubkarren gibt es?

In Schubkarre-Tests fallen mit dem Volumen in Liter, dem Material der Schubkarre oder der Tragkraft in kg einige primäre Unterscheidungskriterien ins Auge. Doch ähnlich wie bei Sackkarren, ist auch bei Schubkarren die Zahl der Räder wichtig. In folgender Übersicht nehmen wir die Bereifung etwas näher unter die Lupe:

Schubkarre-Typ Eigenschaften
Schubkarre mit einem Rad
  • umfangreiche Auswahl
  • günstig im Preis
  • leicht zu bewegen
  • handlicher auf unebenem Gelände
  • schmale Bauform
  • auch für kleine Gärten geeignet
  • kann zur Seite hin entladen werden
Schubkarre mit 2 Rädern
  • eine Schubkarre mit 2 Rädern punktet mit einem sicheren Stand
  • kippt nicht
  • Schubkarre für hohes Gewicht
  • Lastenverteilung ausgewogen
  • kein Einsinken im Boden

4. Welche Vor- und Nachteile haben Schubkarren?

Sind Sie noch ganz allgemein am Überlegen, ob Sie eine Schubkarre kaufen sollten, kann es eine Hilfe sein, sich die Vor- und Nachteile der Gartenschubkarre vor Augen zu führen:

    Vorteile
  • erspart unnötige Wegstrecken
  • schwere Lasten können bewegt werden
  • spart Zeit
  • macht die Gartenarbeit effizienter
  • Muskelkraft kann eingespart werden
  • robust konstruiert
  • kaum Wartungsaufwand
  • platzsparend zu lagern
  • günstig in der Anschaffung
  • langlebig
    Nachteile
  • Umgang erfordert etwas Übung
  • weniger für unebene Bereiche geeignet
  • manueller Betrieb anstrengend

5. Die beste Schubkarre finden: Worauf kommt es dabei an?

bauschubkarre

Je größer die Schubkarre, desto höher das Ladevolumen – damit steigt allerdings auch das Gewicht.

Wie groß die Schubkarre sein soll, bemisst sich an den anstehenden Arbeiten wie auch an der Größe des Areals. Wichtig ist, dass sich die Schubkarre gut manövrieren lässt und ausreichend Ladefläche für die geplanten Transportarbeiten vorhanden ist.

Von der Stiftung Warentest liegen uns bisher keine entsprechenden Vergleichsergebnisse vor [Stand: 05/2023]. Im Folgenden haben wir daher einige hilfreiche Kaufkriterien zusammengefasst:

  • Rahmen: Der Rahmen besteht in der Regel ebenfalls aus Metall, welches verzinkt und damit nachhaltig geschützt sein sollte. Ergänzend zur herkömmlichen Verzinkung findet auch die Pulverbeschichtung Anwendung. Die Benebelung mit elektrostatischem Pulver führt zu einer Versteifung der Kanten. Beim Rahmen bietet die Pulverbeschichtung die Möglichkeit, eine Schubkarre mit einem ergonomisch geformten Rahmen herzustellen.
  • Griffe: Die Griffe sollten ein sicheres Handling erlauben. Von Vorteil sind rutschfeste Griffe aus Kunststoff. Weniger benutzerfreundlich erscheinen die nackten Stahlgriffe, die sich kalt anfühlen. Holzgriffe bieten hier deutlich mehr Komfort.
  • Grundkonstruktion: Hierbei zeigen sich in Schubkarre-Tests kaum Unterschiede. Ein Stahlrohrgestell mit Standfüßen bildet die Basis der herkömmlichen Schubkarre. Die Griffholme sind unterschiedlich gearbeitet. Für ein sicheres Handling ragen diese etwas weiter heraus. Der Nutzer kann sich dadurch der Hebelwirkung bedienen und der Kraftaufwand lässt sich reduzieren.

Hinweis: Liegen die Standfüße zu eng beieinander, kann dies zu einer Stolperfalle werden. Ein größerer Abstand zwischen den Standfüßen verhindert, dass Sie während der Nutzung der Schubkarre mit den Füßen gegen die Standfüße treten.

Unsere Vorfahren hantierten mit einer Schubkarre aus Holz. Heute hat sich das robustere und langlebigere Metall bei der Herstellung von Schubkarren als Material durchgesetzt. Blech ist allerdings anfällig für Korrosion. Damit die Schubkarre nicht rosten kann, genügt es nicht, lediglich Lack aufzutragen. Achten Sie beim Kauf auf verzinkte Wannen. Besonders robust sind Blechwannen mit einer Stärke von einem Millimeter und mehr.

Einige Hersteller bieten Wannen aus Kunststoff an. Wird auf Polypropylen, kurz PP, zurückgegriffen, profitieren Sie von dem geringen Gewicht und dem Schutz vor Verwitterungserscheinungen und Roststellen. Möchten Sie dagegen etwa tiefer in die Tasche greifen, könnte eine Wanne aus Fiberglas für Sie von Interesse sein. Diese Modelle sind hochwertig und äußerst formstabil.

6. Schubkarre-Test bzw. -Vergleich: Die wichtigsten Nutzerfragen und Antworten zu Schubkarren

Sie möchten sich die Gartenarbeit vereinfachen, haben aber Ihren persönlichen Schubkarre-Testsieger noch nicht gefunden? Dann lassen Sie uns abschließend einige häufiger in Schubkarre-Tests angesprochenen Fragen aufgreifen und Ihnen damit für die Kaufentscheidung hilfreiche Informationen an die Hand zu geben.

akku schubkarre

Damit Schubkarren möglichst robust sind, werden viele Modelle mit einer Wanne aus Metall ausgestattet.

6.1. Woran erkennt man eine gute Schubkarre?

Wie lange hält der Akku bei einer Schubkarre?

Wie ein Schubkarre-Test offenlegt, ist dies abhängig vom Produkt. Blei-Akkus halten bis zu zehn Stunden durch. Bei Lithium-Ionen-Akkus liegt die Betriebsdauer zwischen sechs und acht Stunden. Große Temperaturschwankungen können die Haltbarkeit der Akkus gefährden. Stehen ausgedehnte Arbeiten an, kann die Anschaffung eines Zweit-Akkus hilfreich sein.

Eine gute Schubkarre erkennen Sie daran, dass Sie ohne Probleme damit zurechtkommen. Eine Voraussetzung dabei ist, dass Sie ein Modell gewählt haben, welches auf Ihre Bedürfnisse abgestimmt ist.

Bei der Auswahl einer guten Schubkarre können Sie folgende Prämissen setzen:

  • stabile Unterkonstruktion (Stahl)
  • saubere Verarbeitung der einzelnen Bauteile
  • große stabile Mulde aus verzinktem Blech oder Kunststoff
  • Schubkarre mit stabilen Reifen (vorrangig PU)
» Mehr Informationen

6.2. Wie viel Erde passt in eine Schubkarre?

Darüber entscheiden die Größe der Schubkarre und die Beschaffenheit der Transportwanne. Hierbei können Flach- und Tiefmulden unterschieden werden. Modelle für Einsteiger fassen zwischen 60 und 90 Litern. Die empfohlene Zuladung liegt hierbei bei etwa 120 Kilogramm. In eine Bauschubkarre passen etwa 150 bis 250 Kilogramm Last. Das durchschnittliche Fassungsvermögen liegt bei 80 bis 120 Litern. Ein Kubikmeter entspricht 1.000 Litern.

Pro Kubikmeter können Sie folgende Mengen an Material transportieren.

  • Pflanzerde = eine Tonne
  • Gartenerde = 0,8 Tonnen
  • Sand = 1,5 Tonnen
  • Kies = 1,6 Tonnen
  • Schotter = 1,8 Tonnen
» Mehr Informationen

6.3. Welche Bereifung gibt es für Schubkarren?

schubkarre holz

Die meisten Schubkarren verfügen nur über ein Rad – einige Hersteller führen aber auch Modelle mit zwei Rädern im Sortiment.

Hinsichtlich der Bereifung werden ebenfalls Unterschiede deutlich. Diese möchten wir Ihnen nun näher erläutern.

  • Luftbereifung: Moderne Bereifungen sind recht robust, doch es kann nicht ausgeschlossen werden, dass ein Schlauch platzt. Ein Ersatzrad für die Schubkarre sollte daher vorrätig sein. Luftreifen besitzen einen geringen Rollwiderstand und federn Unebenheiten recht gut ab.
  • Reifen aus Vollgummi: Besitzt die Schubkarre Reifen aus Vollgummi, sind Sie auf der sicheren Seite. Die Bereifung ist stabil und besitzt eine lange Lebensdauer. Die Tragfähigkeit ist vergleichsweise hoch, die Dämpfung dagegen schwächelt gegenüber der Luftbereifung. Ebenso müssen Sie mit einem höheren Gewicht der Schubkarre rechnen.
  • Reifen aus PU: Das Gewicht von PU-Reifen ist in etwa mit Luftreifen vergleichbar. Auch dieser Reifen-Typ gilt als pannensicher. Sie werden aktuell allerdings noch keine umfangreiche Auswahl an diesen Modellen vorfinden.
» Mehr Informationen

6.4. Wer stellt gute Schubkarren her?

Sie sind von der Anschaffung überzeugt, wissen aber noch nicht, für welche Marke Sie sich entscheiden sollen? Wir möchten Ihnen eine kleine Auswahl an Produzenten nennen:

  • Müba
  • Makita
  • Capito
  • Tyskar
  • Juskys
  • Mefro
  • Gardebruk
  • Bituxx
» Mehr Informationen

6.5. Wie reinige ich eine Schubkarre richtig?

Wie bei den meisten Gartengeräten erhöht die richtige Pflege die Lebensdauer der Schubkarre. Haben Sie Schnittgut oder Laub befördert, ist der Verschmutzungsgrad eher gering und Sie können die faltbare Schubkarre mit einer Bürste säubern. Haben Sie die Mulde dagegen mit Beton oder Mörtel befüllt, werden Sie schwerere Geschütze auffahren müssen. Greifen Sie am besten zum Hochdruckreiniger. Versuchen Sie niemals Ablagerungen aus der Wanne mit einem Hammer zu lösen. Das Ergebnis wäre eine beschädigte und verbeulte Schubkarre.

» Mehr Informationen

Welche Noten erhielten die einzelnen Schubkarren in unserem Vergleich?

Ihren persönlichen Schubkarren Testsieger können Sie aus folgender Liste auswählen:

  • Erster Platz - sehr gut: 018500 von Mefro - beispielhafter Internetpreis: 157 Euro
  • Zweiter Platz - sehr gut: Aktiv Excellium Plus 120 von Haemmerlin - beispielhafter Internetpreis: 176 Euro
  • Dritter Platz - sehr gut: 305010305 von Haemmerlin - beispielhafter Internetpreis: 144 Euro
  • Vierter Platz - sehr gut: LX55000050 von Limex - beispielhafter Internetpreis: 128 Euro
  • Fünfter Platz - sehr gut: Clipso Excellium 120 von Haemmerlin - beispielhafter Internetpreis: 166 Euro
  • Sechster Platz - sehr gut: Aerocart WG050 von Worx - beispielhafter Internetpreis: 154 Euro
  • Siebter Platz - sehr gut: LX11002200 von ALTRAD LIMEX - beispielhafter Internetpreis: 128 Euro
  • Achter Platz - sehr gut: Altrad Limes Bauschubkarre von ALTRAD LIMEX - beispielhafter Internetpreis: 118 Euro
  • Neunter Platz - sehr gut: Schubkarre von Szagato - beispielhafter Internetpreis: 124 Euro
  • Zehnter Platz - gut: BD 1002 PUR von Ravendo - beispielhafter Internetpreis: 98 Euro

Die Notenverteilung der Schubkarren-Hersteller zeigt, dass es sich bei den Produkten ausschließlich um 9 Schubkarren mit der Note "sehr gut" sowie 13 Schubkarren mit der Note "gut" handelt.

Die meisten "guten" und "sehr guten" Schubkarren-Modelle, nämlich 3 Stück, schickt die Schubkarren-Marke Haemmerlin ins Rennen.

Mehr Informationen »

Wie viele Schubkarren unterschiedlicher Hersteller wurden insgesamt von der Redaktion in den Schubkarren-Vergleich aufgenommen?

Im Vergleich stellen wir Ihnen Schubkarren von 16 unterschiedlichen Produzenten vor, damit Sie aus den 22 Produkten das für Sie beste auswählen können. Mehr Informationen »

Wie viel Geld muss mindestens in eine Schubkarre investiert werden, um ein sehr gutes Produkt zu erhalten?

Das teuerste Produkt im Schubkarren-Vergleich kostet 239,99 Euro. Gute Schubkarren können Sie jedoch bereits für durchschnittlich 108,47 Euro kaufen. Mehr Informationen »

Welche Schubkarre wurde am häufigsten von Käufern bewertet?

Bisher hat sich bereits eine Vielzahl der Kunden nach dem Kauf zum Produkt geäußert, die 101512 von Gardebruk erhielt insgesamt 753 Rezensionen. Mehr Informationen »

Gibt es im Schubkarren-Vergleich Modelle, die seitens der Redaktion mit "SEHR GUT" ausgezeichnet wurden?

9 der 22 Schubkarren wurden mit der Note "SEHR GUT" versehen: 018500 von Mefro, Aktiv Excellium Plus 120 von Haemmerlin, 305010305 von Haemmerlin, LX55000050 von Limex, Clipso Excellium 120 von Haemmerlin, Aerocart WG050 von Worx, LX11002200 von ALTRAD LIMEX, Altrad Limes Bauschubkarre von ALTRAD LIMEX und Schubkarre von Szagato Mehr Informationen »

Welche weiteren Artikel haben Kunden, die eine Schubkarre gekauft haben, noch gesucht?

Unsere Recherche hat gezeigt: Käufer, die eine Schubkarre in ihren Warenkorb gelegt haben, interessieren sich in der Regel auch für ähnliche Produkte, beispielsweise Scheibtruhe, Gartenkarre und Bauschubkarre. Mehr Informationen »

Quellen- & Literaturverzeichnis