Kaufberatung: So finden Sie das richtige Produkt in unserem Schweißhelm Vergleich 2023

Unser Kurzüberblick:
  • Schweißhelme bieten einen guten Schutz für die Augen vor Verblitzen.
  • Sie haben beide Hände frei für die Arbeit und Ihr ganzes Gesicht ist geschützt.
  • Spezielle Extras wie Belüftung sorgen für mehr Tragekomfort und sind ein Schutz für die Atemwege.

schweisshelm-test

Der Umgang mit dem Schweißgerät ist eine Kunst für sich und der Arbeitsschutz ist bei dieser Tätigkeit besonders wichtig. Nicht nur der Augenschutz, auch der Gesichtsschutz sollte hier im Vordergrund stehen, weshalb manche Schweißhelme sogar ein Atemschutzsystem enthalten. Da man bei einem Schweißhelm-Vergleich leicht die Übersicht verliert, nutzen Sie gerne unsere Kaufberatung aus 2023. Diese stellt Ihnen die verschiedenen Kategorien der Schweißhelme vor und zeigt Ihnen, worauf Sie beim Schweißhelm kaufen achten sollten.

1. Was ist ein Schweißhelm?

Warum ist der Schweißhelm so wichtig?

Beim Schweißen entstehen ein Lichtbogen und viele kleine Schweißperlen spritzen durch die Gegend. Auch können Dämpfe entstehen. All das kann die Augen schädigen, Verbrennungen auslösen und sogar der Gesundheit schaden.

Wenn Sie schweißen, schützt der Schweißschutzhelm Ihre Augen und Ihr Gesicht. Auch wird verhindert, dass kleine Partikel oder Dämpfe in die Atemwege gelangen.

Da der Helm für das Schweißen fest vor Ihrem Gesicht sitzt, haben Sie die Hände frei, um den Schweißdraht zu halten und können gezielter arbeiten.

Sie verschließen den Helm am Hinterkopf mit einem Klettband oder einem anderen Verschluss. Somit sitzt er nur vorne und lässt hinten Luft. Im Idealfall geht er über die Stirn und bis knapp unter das Kinn, damit Sie einen bestmöglichen Schutz haben.

helm fuer das schweissen

Hochwertige Schweißhelme schützen Gesicht, Augen und Ihr Haar vor Spritzern und Funken.

2. In welche Arten werden Schweißhelme unterteilt?

Laut unabhängigen Schweißhelm-Tests gibt es verschiedene Arten, die sich in Funktion und Ausstattung unterscheiden. Die Schutzfunktion haben sie natürlich alle, doch manche sind einfach praktischer als andere. Grundsätzlich sollte der Schweißhelm eine gute Ausstattung bieten, damit Sie ihn möglichst in vielen Bereichen des Schweißens einsetzen können. Dadurch steigen aber auch die Preise. In der Tabelle stellen wir Ihnen die verschiedenen Arten vor:

Schweißhelm-Typ Erklärung
automatischer Schweißhelm
  • beim automatischen Schweißhelm verdunkelt die Sichtscheibe bei Beginn des Schweißvorgangs
  • die Verdunkelung lässt sich einstellen
  • beim Schweißhelm ohne Automatik müssen Sie die Scheibe selbst öffnen und schließen
Schweißhelm mit Absaugung und anderen Extras
  • ein Schweißhelm mit Atemschutz sorgt für ein hohes Maß an Sicherheit beim Arbeiten und schützt Ihre Gesundheit
  • ein Schweißhelm mit Absaugung saugt Dämpfe vor dem Gesicht ab
  • Schweißhelm mit Belüftung sorgt für eine leichtere Atmung
  • es wird ein Stromanschluss, Batterie oder Akku benötigt
Schweißhelm mit Sehstärke
  • idealer Schweißhelm für Brillenträger
  • Schweißhelm mit Sehstärke ermöglicht ein Arbeiten ohne Brille
  • manche Schweißhelme haben eine Vergrößerungslinse
  • ein spezieller Schweißhelm für Brillenträger sollte ein Schweißhelm mit großem Sichtfeld sein

Tipp: Achten Sie beim Kauf darauf, ein Modell zu wählen, das möglichst viele Funktionen bietet. Diese Schweißhelme erleichtern Ihnen die Arbeit enorm.

3. Wie funktioniert ein automatischer Schweißhelm?

schweisshelm mit absaugung

Einige Schweißhelme verfügen über eine automatische Verdunklungsfunktion. Diese aktiviert sich im Falle einer Lichtbogenbildung und schützt so Ihre Augen vor schädlicher Strahlung.

Der Begriff automatischer Schweißhelm hört sich schon super an und das ist er auch. In der Regel sind Schweißhelme ohne Automatik, dies sind meist auch die günstigen Schweißhelme.

Bei diesem automatischen Modell ist die Automatik im Schutzschild. Es enthält eine Sichtscheibe, die automatisch abdunkelt, sobald Sie mit der Arbeit beginnen. Somit werden Ihre Augen vor dem hellen Lichtbogen geschützt. Damit das große Sichtfeld des Schweißhelms nicht zu dunkel wird, lässt sich die Empfindlichkeit einstellen. So gibt es zum Beispiel 9 DIN für MAG-/MIG-Schweißverfahren oder 13 DIN für das WIG-Schweißen.

Damit diese Automatik aber funktioniert, muss der Schweißhelm auch mit Energie betrieben werden. Hier gibt es die Wahl zwischen Solarzellen oder Batterie, aber auch Modelle, die beide Möglichkeiten der Energieversorgung bieten.

Ohnehin sind beide Varianten wahre Energiefresser und bei den Solarmodellen besteht oftmals das Problem, dass die Solarzellen relativ schnell Ermüdung zeigen und nicht mehr richtig funktionieren. In diesem Fall wäre dann der ganze Schweißhelm eigentlich nicht mehr brauchbar. Deshalb sollten Sie hier darauf achten, ein Modell zu wählen, dessen Solarzellen eine gute Qualität aufweisen. Die Liste zeigt Ihnen, welche Vorteile und Nachteile ein Automatik-Schweißhelm bietet:

    Vorteile
  • mit einem Automatik-Schweißhelm haben Sie beide Hände frei
  • Sie sparen Zeit
  • passt sich den Lichtverhältnissen an
  • Korrekturen lassen sich schneller durchführen
  • Risiko der Blendung von umstehenden Schweißern wird minimiert
    Nachteile
  • hoher Batterieverbrauch
  • Fehlfunktion bei verschmutztem oder zerkratztem Visier

4. Welche Sicherheitsmerkmale gibt es?

schweisshelm automatik

Im Normalfall können Sie die Verdunklung Ihres Schweißhelms individuell einstellen, um sich den Lichtverhältnissen anzupassen.

Man müsste denken, dass ein Schweißhelm für Elektroschweißen und andere Schweißarbeiten bereits über umfangreiche Sicherheitsmerkmale verfügt. Dem ist aber leider nicht so. Tatsächlich sind nicht alle Schweißhelme mit Gehörschutz ausgestattet.

Auch ist ein Schweißhelm mit Extras wie Belüftung oder ein Schweißhelm mit Atemschutz keine Selbstverständlichkeit. Diese Modelle schützen Sie gut vor schädlichen Dämpfen. Es ist allerdings wichtig, dass Sie den Atemfilter austauschen können.

Die Verdunkelung wird in DIN angegeben und hängt von der Art des Schweißens ab. Im Idealfall deckt der Helm gleich mehrere DIN wie DIN 4/5 oder DIN 9 bis 13 ab, dann ist er universeller einsetzbar. Je höher die DIN-Norm wird, umso mehr Schutz bietet sie. So ist die DIN 1,7 für Helfer beim Schweißen gedacht. Die DIN 3 eignet sich für Brennschneiden und Flammenentrosten und so geht es dann weiter bis zur DIN 13. Je heller der Lichtbogen wird, desto höher sollte die DIN sein. Deshalb auch der Rat, gleich ein Modell zu wählen, welches mehrere DIN-Normen abdeckt.

Alternativ gibt es auch Schweißhelme, bei denen Sie die DIN-Normen einstellen können. Das macht Sinn, denn bei manchen Arbeiten stört es, wenn der Sichtschutz zu dunkel ist. In diesem Fall könnte man einfach ein wenig niedriger einstellen.

Hinweis: Darüber hinaus sollte ein Schweißhelm Sie auch vor Schweißperlen schützen. Demnach sollte der Helm das ganze Gesicht umschließen, denn die Schweißperlen spritzen beim Schweißen ab und können zu Verbrennungen führen.

Ebenfalls ein wichtiger Punkt beim Thema Sicherheit ist das Material des Visiers. Im Normalfall haben Sie die Wahl zwischen PC (eine feuerfeste Kunststofflegierung) und Glas. Beide Materialien halten Staub und Schweißpartikel zuverlässig ab. Doch wo liegen die Unterschiede? Folgende Tabelle gibt Ihnen hierzu eine Übersicht:

PC Glas
  • robust bei Stößen und Schlägen
  • Verschleiß durch Kratzer möglich
  • Schlackenteile können einbrennen
  • Einbrennen von Schlackenteilchen und Kratzern kaum möglich
  • kann brechen, sofern das Glas nicht mit „bruchsicher“ gekennzeichnet
  • nicht so robust wie PC

Tipp: Der beste Schweißhelm sollte TÜV- und GS-geprüft sein und wenigstens einer EN-Norm entsprechen. Zudem sollte der Schweißhelm farbecht sein, damit die Verdunkelung des Visiers nicht schon nach kurzer Zeit seine Funktion verliert.

5. Was sind allgemeine Vorteile und Nachteile eines Schweißhelms?

Es gibt Menschen, die dem Schweißhelm keine große Bedeutung beimessen und sogar im privaten Bereich ohne diesem Schutz arbeiten. Doch tatsächlich bietet er viele Vorteile, die am Ende auch für Ihre Gesundheit wichtig sind.

    Vorteile
  • schützt Augen vor Verblitzung
  • schützt das Gesicht vor Verbrennungen
  • schützt die Atemwege vor Dämpfen
    Nachteile
  • zum Teil etwas schlechte Sicht

6. Worauf sollte man bei einem guten Schweißhelm achten?

schweisshelm mit atemschutz

Praktisch ist, wenn Sie das Kopfband Ihres Schweißhelms flexibel an Ihre Kopfgröße anpassen können.

Unabhängigen Schweißhelm-Tests zufolge sollten Sie beim Kauf auf ein paar Dinge achten. Der Preis sollte hier tatsächlich eher zweitrangig sein, denn es geht hier um Ihre Gesundheit. Wir halten folgende Dinge für wichtig:

  • Mit oder ohne Automatik: Sie können natürlich das Schutzschild mit den Händen öffnen und schließen, was aber Zeit kostet. Mit Automatik verdunkelt es sich innerhalb von wenigen Sekunden selbst. Somit müssen Sie die Hände nicht von der Arbeit nehmen und können wertvolle Zeit sparen, wenn es um das Nacharbeiten geht.
  • Mit oder ohne Sehstärke: Sofern Sie Brillenträger sind, profitieren Sie von einem Modell in Sehstärke. Jedoch führt das zu einem Problem, wenn sich diese gravierend ändert. Eine Vergrößerungslinse dagegen ist in jedem Fall praktisch, wenn Sie Feinarbeiten machen.
  • Größe in cm: Bei den meisten Schweißhelmen ist ein Klettverschluss vorhanden, den Sie Ihrer Kopfform- und Größe flexibel anpassen können. So müssen Sie sich keine Sorgen darüber machen, dass der Helm nicht richtig sitzt.
  • Größe des Sichtfelds: Je größer das Sichtfeld, umso leichter lässt es sich arbeiten. Eine gute Größe liegt bei etwa 100×93 mm.
  • Belüftung: Sie macht dann Sinn, wenn beim Schweißen auch Dämpfe entstehen.
  • Gewicht: Der Schweißhelm sollte natürlich nicht schwer wie ein Stein sein, zumal das auch eine Belastung für den Nacken ist. Ein Gewicht zwischen etwa 480 bis 1030 g ist durchaus angemessen.

Tipp: Gerne würden wir Ihnen nun auch einen Schweißhelm-Testsieger vorstellen. Bisher hat die Stiftung Warentest aber keinen Schweißhelm-Test durchgeführt (Stand: Mai 2023). Nutzen Sie daher einfach unsere Schweißhelm-Vergleichstabelle – so finden Sie im Handumdrehen den passenden Schweißschirm.

7. Schweißhelm-Test bzw. -Vergleich: Die wichtigsten Nutzerfragen und Antworten zu Schweißhelmen

Wir haben Ihnen nun die wichtigsten Informationen gegeben, doch gibt es noch ein paar Kleinigkeiten, die wissenswert sind.

7.1. Haben Schweißhelme eine Einheitsgröße?

In der Regel lässt sich das Band mittels Klett einstellen. Somit passt sich der Schweißhelm sehr gut verschiedenen Kopfgrößen an. Das Schild selbst sollte Ihr Gesicht aber komplett abdecken und hier gibt es unterschiedliche Maße. Deshalb nehmen Sie lieber Maß, damit das Schild auch groß genug ist.

» Mehr Informationen

7.2. Kann ich als Brillenträger einen Schweißhelm tragen?

Die Brille können Sie ohne Bedenken unter dem Schweißhelm tragen. Jedoch sollte er dann auch groß genug sein, damit die Brille nicht drückt. Praktisch ist zudem ein großes Sichtfeld bei einem Schweißhelm.

schweissschutzhelm

Sind Sie Brillenträger, ist ein Schweißhelm mit Sehstärke sinnvoll. Alternativ empfehlen wir ein Modell, unter dem Sie Ihre Brille bequem tragen können.

» Mehr Informationen

7.3. Welche Hersteller bieten gute Schweißhelme an?

Marken und Hersteller gibt es viele. Wir raten Ihnen allerdings auf jeden Fall dazu, bei namhaften Anbietern zu bleiben, welche auch den EU-Normen entsprechen. Hier eine kleine Auswahl an Unternehmen, die immer wieder in Schweißhelm-Tests auftauchen:

  • 3M
  • Stahlwerk
  • Optrel
  • Parkside
» Mehr Informationen

7.4. Bietet ein Schweißhelm bei einer Sonnenfinsternis Schutz?

Sonnenfinsternis ist nicht so oft, so mag man hier denken, man könne sich das Geld für die spezielle Sonnenbrille sparen. Machen Sie das nicht, denn der Schweißhelm bietet keinen ausreichenden Schutz, um direkt in die Sonnenfinsternis sehen zu können.

» Mehr Informationen

7.5. Sind ein Schweißschild oder eine Schweißbrille eine gute Alternative?

Im Grunde sind das durchaus gute Alternativen, doch dann auch wieder nicht. Das Schweißschild müssen Sie mit einer Hand vor das Gesicht halten. Sie haben somit nur eine Hand zum Arbeiten frei, was manchmal etwas unpraktisch ist. Die Schweißbrille schützt lediglich Ihre Augen. Somit atmen Sie Dämpfe ein und Schweißperlen könnten Ihr Gesicht treffen und Sie verletzen.

» Mehr Informationen

Welche Noten erhielten die einzelnen Schweißhelme in unserem Vergleich?

Ihren persönlichen Schweißhelme Testsieger können Sie aus folgender Liste auswählen:

  • Erster Platz - sehr gut: von Proteco-Werkzeug PRO 800 - beispielhafter Internetpreis: 98 Euro
  • Zweiter Platz - sehr gut: LY800H von Ipotools - beispielhafter Internetpreis: 60 Euro
  • Dritter Platz - sehr gut: LYG-M800H-CP von YESWELDER - beispielhafter Internetpreis: 73 Euro
  • Vierter Platz - sehr gut: 52000192972 von 3M - beispielhafter Internetpreis: 179 Euro
  • Fünfter Platz - sehr gut: ST-800PV von Stahlwerk - beispielhafter Internetpreis: 60 Euro
  • Sechster Platz - sehr gut: GT20001-ASS von Gogonova - beispielhafter Internetpreis: 70 Euro
  • Siebter Platz - sehr gut: P1000 von Proteco-Werkzeug - beispielhafter Internetpreis: 121 Euro
  • Achter Platz - sehr gut: Speedglas 100 V von 3M - beispielhafter Internetpreis: 237 Euro
  • Neunter Platz - sehr gut: MultiSafeVario von Elmag - beispielhafter Internetpreis: 79 Euro
  • Zehnter Platz - sehr gut: LYG-L500 von YESWELDER - beispielhafter Internetpreis: 43 Euro

Die Auflistung zeigt: Von den insgesamt 17 unterschiedlichen Herstellern teilen sich die Schweißhelme in 10 "sehr gute" Schweißhelme und 11 "gute" Schweißhelme auf. Der Vergleichssieger von Proteco-Werkzeug PRO 800 erhielt im Ranking unter allen Benotungen die beste Auszeichnung und kostet zugleich lediglich 98,25 Euro.

Mehr Informationen »

Welche Hersteller hat die Redaktion im Schweißhelme-Vergleich verglichen und bewertet?

Im Schweißhelme-Vergleich stellen wir Ihnen 21 verschiedene Produkte von 17 unterschiedlichen Herstellern vor. Sehen Sie anhand unserer Tabelle, welche Schweißhelm die Redaktion am meisten überzeugen konnte. Mehr Informationen »

Innerhalb welcher Preiskategorie liegen die Schweißhelme aus dem Schweißhelme-Vergleich?

Die Schweißhelme im Schweißhelme-Vergleich lassen sich in drei verschiedene Kategorien einordnen: Vom teuersten Produkt für 236,81 Euro über die mittlere Preisklasse mit 66,87 Euro bis hin zum günstigen Produkt für 23,89 Euro haben wir für Sie verschiedene Schweißhelme ausgewählt. Mehr Informationen »

Welcher Schweißhelm erhielt insgesamt die beste Kundenbewertung?

Der 52000192972 von 3M ist nicht nur unserer Redaktion besonders positiv aufgefallen, sondern wurde auch von den Kunden mit 4,7 überdurchschnittlich gut bewertet. Mehr Informationen »

Wie viele Schweißhelme wurden mit "SEHR GUT" bewertet?

Im Schweißhelme-Vergleich erhielten folgende 10 Schweißhelme die Note "SEHR GUT": von Proteco-Werkzeug PRO 800, LY800H von Ipotools, LYG-M800H-CP von YESWELDER, 52000192972 von 3M, ST-800PV von Stahlwerk, GT20001-ASS von Gogonova, P1000 von Proteco-Werkzeug, Speedglas 100 V von 3M, MultiSafeVario von Elmag und LYG-L500 von YESWELDER Mehr Informationen »

Welche weiteren Artikel haben Kunden, die einen Schweißhelm gekauft haben, noch gesucht?

Unsere Recherche hat gezeigt: Käufer, die einen Schweißhelm in ihren Warenkorb gelegt haben, interessieren sich in der Regel auch für ähnliche Produkte, beispielsweise Schweißhelm Automatik, Automatik-Schweißhelm und Schweißschirm. Mehr Informationen »

Quellen- & Literaturverzeichnis