
Im Normalfall können Sie die Verdunklung Ihres Schweißhelms individuell einstellen, um sich den Lichtverhältnissen anzupassen.
Man müsste denken, dass ein Schweißhelm für Elektroschweißen und andere Schweißarbeiten bereits über umfangreiche Sicherheitsmerkmale verfügt. Dem ist aber leider nicht so. Tatsächlich sind nicht alle Schweißhelme mit Gehörschutz ausgestattet.
Auch ist ein Schweißhelm mit Extras wie Belüftung oder ein Schweißhelm mit Atemschutz keine Selbstverständlichkeit. Diese Modelle schützen Sie gut vor schädlichen Dämpfen. Es ist allerdings wichtig, dass Sie den Atemfilter austauschen können.
Die Verdunkelung wird in DIN angegeben und hängt von der Art des Schweißens ab. Im Idealfall deckt der Helm gleich mehrere DIN wie DIN 4/5 oder DIN 9 bis 13 ab, dann ist er universeller einsetzbar. Je höher die DIN-Norm wird, umso mehr Schutz bietet sie. So ist die DIN 1,7 für Helfer beim Schweißen gedacht. Die DIN 3 eignet sich für Brennschneiden und Flammenentrosten und so geht es dann weiter bis zur DIN 13. Je heller der Lichtbogen wird, desto höher sollte die DIN sein. Deshalb auch der Rat, gleich ein Modell zu wählen, welches mehrere DIN-Normen abdeckt.
Alternativ gibt es auch Schweißhelme, bei denen Sie die DIN-Normen einstellen können. Das macht Sinn, denn bei manchen Arbeiten stört es, wenn der Sichtschutz zu dunkel ist. In diesem Fall könnte man einfach ein wenig niedriger einstellen.
Hinweis: Darüber hinaus sollte ein Schweißhelm Sie auch vor Schweißperlen schützen. Demnach sollte der Helm das ganze Gesicht umschließen, denn die Schweißperlen spritzen beim Schweißen ab und können zu Verbrennungen führen.
Ebenfalls ein wichtiger Punkt beim Thema Sicherheit ist das Material des Visiers. Im Normalfall haben Sie die Wahl zwischen PC (eine feuerfeste Kunststofflegierung) und Glas. Beide Materialien halten Staub und Schweißpartikel zuverlässig ab. Doch wo liegen die Unterschiede? Folgende Tabelle gibt Ihnen hierzu eine Übersicht:
PC | Glas |
- robust bei Stößen und Schlägen
- Verschleiß durch Kratzer möglich
- Schlackenteile können einbrennen
| - Einbrennen von Schlackenteilchen und Kratzern kaum möglich
- kann brechen, sofern das Glas nicht mit „bruchsicher“ gekennzeichnet
- nicht so robust wie PC
|
Tipp: Der beste Schweißhelm sollte TÜV- und GS-geprüft sein und wenigstens einer EN-Norm entsprechen. Zudem sollte der Schweißhelm farbecht sein, damit die Verdunkelung des Visiers nicht schon nach kurzer Zeit seine Funktion verliert.