Kaufberatung: So finden Sie das richtige Produkt in unserem Schwimmbrille Vergleich 2023

Unser Kurzüberblick:
  • Innovative Weiterentwicklungen sorgen dafür, dass es mittlerweile die Schwimmbrille ohne Abdrücke gibt. Eine solche Sport-Schwimmbrille lässt sich auch über längere Zeit hinweg sehr bequem tragen. Sie bietet trotzdem einen optimalen Schutz der Augen.
  • Angeboten wird die Schwimmbrille für Erwachsene und Kinder. Eine Schwimmbrille für Herren fällt insgesamt ein wenig größer aus als eine Damen-Schwimmbrille. Es gibt aber auch Unisex-Modelle, wobei sie hier besonders gut auf einen optimalen und bequemen Sitz achten müssen.
  • Schwimmen Sie nicht nur im Süßwasser, sondern auch im Salzwasser, brauchen Sie eine sogenannte Freiwasser-Schwimmbrille. Häufig wird eine solche Schwimmbrille für den Triathlon empfohlen. Sie unterscheidet sich durch Ausstattung und Aufbau von den Süßwassermodellen.

schwimmbrille-test

Jeder, der schon einmal im Frei- oder Schwimmbad war, kennt es nur zu gut: Das Chlorwasser reizt die Augen ungemein. Deswegen greifen schon Kinder und Jugendliche gern zur Schwimmbrille. Die Schwimmbrille gibt es aber tatsächlich nicht nur für den Einsatz im Bad, sondern steht mittlerweile auch als spezielle Variante für das Meer zur Verfügung.

Heute gibt es mehr als eine Form der Schwimmbrille. Bei der Auswahl müssen Sie vor allem darauf achten, ob die Brille zu Ihrer Gesichtsform passt und den gewünschten Schutz bietet. Unser großer Schwimmbrille-Vergleich 2023 kann Sie bei der Auswahl bestmöglich unterstützen. Wir beantworten in der Kaufberatung wichtige Fragen rund um die Schwimmbrille und erklären, welche Kriterien beim Kauf besonders wichtig sind. Zudem verraten wir Ihnen, warum sich eine solche Brille im Wasser lohnt und worauf Sie achten sollten, damit Sie eine gute Sicht beim Schwimmen haben.

1. Was macht die schwedische Schwimmbrille so beliebt?

Eine der beliebtesten Arten der Schwimmbrille ist die Schwedische. Sie hat sich als Profi-Schwimmbrille etabliert, gilt aber auch bei Hobbyschwimmern als einer der Favoriten und ist damit auch in dem einen oder anderen Schwimmbrille-Test erfolgreich vertreten. Die Unterschiede fassen wir in dieser Tabelle zusammen:

Typ Hinweise
schwedische Schwimmbrille
  • sehr geringer Wasserwiderstand
  • leicht
  • sitzt optimal
  • in vielen Ausstattungsvarianten verfügbar
  • besteht aus 2 Hartplastikschalen, Plastikschlauch und Gummiband
  • Schwimmbrille auch als Taucherbrille geeignet
klassische Schwimmbrille
  • große Auswahl
  • gerade bei Einsteigern sehr beliebt
  • hat meist zusätzliche Dichtungen
  • deutlich größer
  • Schwimmbrille nicht als Taucherbrille geeignet

Tipp: Gerade für Wettkämpfe sollte eine Schwimmbrille immer verspiegelt sein. Eine solche Profi-Schwimmbrille schützt nicht nur vor Chlorwasser, sondern auch vor störenden Reflektionen und stellt damit eine zuverlässige Sicht sicher.

schwimmbrille herren

Schwimmbrillen schützen die Augen vor Chlor und anderen Chemikalien im Wasser.

1.1. Schwimmbrille mit Sehstärke eignet sich für Brillenträger

Größe der Schwimmbrille:

Wichtig ist natürlich, dass die Schwimmbrille für Ihr Gesicht ausreichend groß ist. Probieren Sie diese am besten immer an, um zu schauen, ob sie drückt. Wenn Sie eine Schwimmbrille ohne Abdrücke suchen, müssen Sie nach speziellen Modellen Ausschau halten.

Wenn Sie einen Sehfehler haben und auf eine Brille angewiesen sind, sollten Sie sich bevorzugt auch für eine optische Schwimmbrille entscheiden.

Die optische Schwimmbrille setzt sich aus zwei korrigierten Gläsern und einem Standardbrillenrahmen zusammen. Eine spezielle Schwimmbrille für Brillenträger verspricht eine gute Sicht und wird individuell gefertigt, sodass die fehlende Sehkraft beim Schwimmer bestmöglich ausgeglichen werden kann.

Mit einer Schwimmbrille mit Sehstärke können Sie einen Korrekturbereich von -10 bis +8 Dioptrien ausgleichen. Wichtig ist bei der Auswahl der Schwimmbrille für Brillenträger vor allem auf den Tragekomfort zu achten. Hier zeigen sich die größten Unterschiede.

Hinweis: Wenn Sie eine Sport-Schwimmbrille mit Sehstärke kaufen möchten, sollten Sie diese vorher immer probetragen. Überzeugt Sie ein Modell nicht, zögern Sie nicht eine andere Variante auszuprobieren. Gerade bei diesen Modellen ist der Tragekomfort erheblich von der Gesichtsform abhängig.

1.2. Schwimmbrille reinigen: Darauf müssen Sie achten

In Schwimmbrille-Tests spielt häufig die Nutzungsdauer eine entscheidende Rolle. Diese hängt aber bei Weitem nicht nur von der Qualität der Brille, sondern auch von der Nutzung und Pflege ab. Je besser Sie Ihre Schwimmbrille pflegen, desto länger haben Sie Freude daran. Achten Sie auf Folgendes:

  • Berühren Sie mit den Fingern nicht die Innenseite der Gläser. Dadurch beschädigen Sie die Beschichtung und sorgen noch dazu für Verunreinigung.
  • Spülen Sie die Brille, insbesondere die Gläser nach dem Training gut mit klarem Wasser ab.
  • Lassen Sie die Brille danach an der Luft gut abtrocknen. Bleibt sie feucht und wird dann verpackt, kann sich ein Pilzbefall entwickeln.
  • Transporten Sie Ihre Schwimmbrille im Etui. Dadurch können Sie sicherstellen, dass diese während des Transports nicht beschädigt wird.
  • Durch das Anti-Fog-Spray kann eine Schwimmbrille eine Auffrischung der Beschichtung erhalten.
schwimmbrille erwachsene

Schwimmbrillen gibt es in verschiedenen Größen und Formen. So können auch Sie die optimale Passform für Ihren Kopf finden.

2. Welche Arten der Schwimmbrille gibt es?

Es gibt verschiedene Optionen, wie sich die unterschiedlichen Arten der Schwimmbrille beschreiben lassen. Wir unterscheiden im Folgenden die verschiedenen Typen anhand der grundlegenden Eigenschaften und Ausstattungsmerkmale. Achten Sie immer darauf, dass es sowohl die Damen-Schwimmbrille als auch die Herren-Schwimmbrille bei sämtlichen Varianten gibt. Sind Sie als Frau einmal nicht mit dem Tragekomfort einer Frauenbrille zufrieden, können Sie aber ruhigen Gewissens ein Herrenmodell ausprobieren.

Art Hinweise
getönte Schwimmbrille Sowohl als Jugend-Schwimmbrille als auch als Modell für Erwachsene verfügbar, verändert die getönte Schwimmbrille die Sicht nachhaltig und kann wie eine Sonnenbrille unangenehmes Blenden vermeiden.
UV-Schutz-Schwimmbrille UV-Licht ist für die Augen besonders schädlich. Die UV-Licht-Schwimmbrille garantiert hier einen bestmöglichen Schutz.
Schwimmbrille mit Nase Die Schwimmbrille mit Nase eignet sich auch als Taucherbrille und zeichnet sich durch einen verbesserten Tragekomfort aus. Empfehlenswert ist sie des Weiteren besonders für Kinder.
verspiegelte Schwimmbrille Mit einer verspiegelten Schwimmbrille schützen Sie die Augen optimal vor Blenden und ungewollten Reflektionen, sodass eine gute Sicht garantiert ist.

3. Welche Merkmale sollten Sie beim Kauf einer Schwimmbrille ins Auge fassen?

Aufgrund ihrer Ausstattung und Funktion lohnt sich eine Schwimmbrille für Erwachsene und Kinder in jedem Fall. So hält sie eine Vielzahl von Vorteilen bereit:

    Vorteile
  • sorgt für gute Sicht
  • vermeidet unangenehme Augenreizungen
  • schützt die Augen vor Chlorwasser und UV-Licht
  • ermöglicht Schwimmen über längere Strecken
  • kann bei Bedarf einfach vom Kopf gezogen werden
    Nachteile
  • hinterlässt oft unangenehme Abdrücke

Ob eine Schwimmbrille Sie beim Schwimmen wirklich unterstützt, hängt davon ab, ob Sie sich für das richtige Modell entscheiden. Gleich mehrere Faktoren sind hier wichtig:

  • Passform: Nicht nur die allgemeine Größe der Schwimmbrille ist für den Kauf relevant, sondern auch die Passform. Suchen Sie eine Schwimmbrille für ein schmales Gesicht, kommen zum Beispiel ganz andere Modelle infrage als bei einem eher runden Kopf.
  • Ausstattung: Kaufen Sie eine Schwimmbrille mit Nase, können Sie diese meist auch als Taucherbrille verwenden. Häufig versprechen diese Modelle mehr Tragekomfort. Immer häufiger gibt es auch die Schwimmbrille ohne Druckstellen. Sie ist besonders komfortabel zu tragen.
  • Eignung: Wenn Sie eine Schwimmbrille für Kontaktlinsenträger oder Brillenträger suchen, kommt nicht jedes Modell infrage. Schauen Sie sich aus diesem Grund immer genau an, für wen eine Brille geeignet ist.
  • Polarisiert: Eine Schwimmbrille sollte polarisiert sein, wenn Sie überwiegend im Freien schwimmen. Hier bietet sie eine bessere Sicht.
  • Freiwasser oder Halle: Wichtig ist schon beim Kauf darauf zu achten, ob eine Schwimmbrille für das Freiwasser geeignet ist oder nicht. Freiwasserbrillen sind auf die Anwendung im Salzwasser ausgelegt und bieten hier eine spezielle Ausstattung.
optische schwimmbrille

Schwimmbrillen für Kinder zeichnen sich durch eine kindgerechte Größe und buntes Design aus.

4. Schwimmbrille-Test bzw. -Vergleich: Die wichtigsten Nutzerfragen und Antworten zu Schwimmbrillen

In Schwimmbrille-Tests, aber auch nach einer umfassenden Kaufberatung, können immer noch Fragen aufkommen. Diese sammeln wir in der letzten Kategorie für Sie und beantworten diese.

4.1. Schwimmbrille richtig aufsetzen: Was muss ich beachten?

Achten Sie beim Aufsetzen darauf, dass die Schwimmbrille bequem auf der Nase sitzt. Sie sollte hier ebenso wenig drücken, wie auch an den Augen. Wichtig ist, dass sie stabil sitzt und nicht verrutscht.

» Mehr Informationen

4.2. Sollte ich eine Schwimmbrille nass oder trocken aufsetzen?

Bei dieser Frage gehen die Meinungen weit auseinander. Es gibt Sportler, die darauf schwören, die Schwimmbrille vor dem Aufsetzen kurz ins Wasser zu tauchen. Im Hobbybereich wird sie meist trocken aufgesetzt. Probieren Sie hier aus, was Ihnen am liebsten ist.

» Mehr Informationen

4.3. Was ist der Unterschied zwischen einer Schwimmbrille und Taucherbrille?

schwimmbrille mit sehstaerke

Profis nutzen spezielle Schwimmbrillen mit polarisierten Gläsern, um die Blendung durch das Sonnenlicht auf der Wasseroberfläche zu reduzieren.

In der Regel ist der Aufbau der entscheidende Unterschied zwischen Taucher- und Schwimmbrille. Beide Varianten bieten erhebliche Vor- und Nachteile.

Die Taucherbrille bezieht immer auch die Nase mit ein, weshalb sie oftmals auch bequemer sitzt. Dagegen ist eine Schwimmbrille deutlich kompakter geschnitten und beschränkt sich auf die Augen.

» Mehr Informationen

4.4. Welche Marken und Hersteller gibt es?

Ganz egal, ob Sie eine Jugend-Schwimmbrille oder ein Modell für Erwachsene suchen: Es gibt mittlerweile eine Reihe von Unternehmen, die Schwimmbrillen anbieten. Zu den großen Marken gehören hier:

  • Arena Schwimmbrille
  • Aqua Sphere Schwimmbrille
  • Speedo Schwimmbrille
  • Decathlon Schwimmbrille
  • Zoggs Schwimmbrille
  • Beco Schwimmbrille
  • adidas Schwimmbrille
  • Gator Schwimmbrille

Teilweise gibt es bei den Unternehmen auch verschiedene Schwimmbrillen, sodass Sie sich ganz in Ruhe nach Ihrem Favoriten umsehen können.

» Mehr Informationen

4.5. Welche Schwimmbrille ist die beste?

Es ist gar nicht so leicht, eine gute und günstige Schwimmbrille zu finden. Gleich mehrere Faktoren spielen hier bei der Auswahl eine Rolle. Suchen Sie eine Schwimmbrille, die nicht beschlägt, sollten Sie sich nach einem Modell mit Beschichtung umsehen. Bevor Sie eine Schwimmbrille kaufen, sollten Sie sich generell nach verschiedenen Modellen umsehen und diese individuelle vergleichen. Der eine oder andere Schwimmbrille-Test kann Ihnen hierbei helfen.

Im Juli 2019 hat die Stiftung Warentest einen eigenen Test von Schwimmbrillen durchgeführt und kam hier zu dem Ergebnis, dass gute Exemplare gar nicht teuer sein müssen. So gab es gute Brillen hier bereits vergleichsweise günstig ab 5 Euro. Auch wenn der Schwimmbrille-Testsieger von Kaiman ein wenig teurer war, können Sie damit vor allem als Hobbyschwimmer beruhigt zu einer der preiswerteren Alternativen greifen.


» Mehr Informationen

Quellenverzeichnis

Schwimmprofi.com-Redaktion. (o. D.). Wie finde ich geeignete Schwimmbrille? schwimmprofi.com. Abgerufen am 31. März 2023, von https://www.schwimmprofi.com/welche-schwimmbrille-ist-die-richtige-fuer-mich

Sportastisch. (2019, 23. Mai). Wie wichtig ist der UV-Schutz der Schwimmbrille? sportastisch.com. Abgerufen am 31. März 2023, von https://www.sportastisch.com/schwimmbrille-mit-oder-ohne-uv-schutz/

Triathlon.de-Redaktion. (2020, 12. November). Schwimmbrille: Richtig pflegen spart Geld. triathlon.de. Abgerufen am 31. März 2023, von https://triathlon.de/blogs/journal/schwimmbrille-richtig-pflegen-spart-geld

Welche Noten erhielten die einzelnen Schwimmbrillen in unserem Vergleich?

Ihren persönlichen Schwimmbrillen Testsieger können Sie aus folgender Liste auswählen:

  • Erster Platz - sehr gut: Futura Biofuse von Speedo - beispielhafter Internetpreis: 22 Euro
  • Zweiter Platz - sehr gut: Polarisiert Schwimmbrille für Herren und Damen von Zionor - beispielhafter Internetpreis: 21 Euro
  • Dritter Platz - sehr gut: Nimesis Kristall von arena - beispielhafter Internetpreis: 26 Euro
  • Vierter Platz - sehr gut: Flash von Cressi - beispielhafter Internetpreis: 25 Euro
  • Fünfter Platz - sehr gut: Baloo Schwimmbrille von Cressi - beispielhafter Internetpreis: 23 Euro
  • Sechster Platz - sehr gut: Unisex Schwimmbrille von arena - beispielhafter Internetpreis: 21 Euro
  • Siebter Platz - sehr gut: Biofuse.2.0 von Speedo - beispielhafter Internetpreis: 20 Euro
  • Achter Platz - sehr gut: Seal Kid 2 von Aqua Sphere - beispielhafter Internetpreis: 27 Euro
  • Neunter Platz - gut: W1 von ZABERT - beispielhafter Internetpreis: 20 Euro
  • Zehnter Platz - gut: The One Anti-Fog Schwimmbrille von arena - beispielhafter Internetpreis: 20 Euro

Die Auflistung zeigt: Von den insgesamt 8 unterschiedlichen Herstellern teilen sich die Schwimmbrillen in 8 "sehr gute" Schwimmbrillen und 9 "gute" Schwimmbrillen auf. Der Vergleichssieger Futura Biofuse von Speedo erhielt im Ranking unter allen Benotungen die beste Auszeichnung und kostet zugleich lediglich 21,90 Euro.

Der Schwimmbrillen-Hersteller arena stellt mit 5 Produkten die meisten Schwimmbrillen in der Vergleichstabelle zum Schwimmbrillen-Vergleich auf.

Mehr Informationen »

Welche Hersteller hat die Redaktion im Schwimmbrillen-Vergleich verglichen und bewertet?

Im Schwimmbrillen-Vergleich stellen wir Ihnen 17 verschiedene Produkte von 8 unterschiedlichen Herstellern vor. Sehen Sie anhand unserer Tabelle, welche Schwimmbrille die Redaktion am meisten überzeugen konnte. Mehr Informationen »

Innerhalb welcher Preiskategorie liegen die Schwimmbrillen aus dem Schwimmbrillen-Vergleich?

Die Schwimmbrillen im Schwimmbrillen-Vergleich lassen sich in drei verschiedene Kategorien einordnen: Vom teuersten Produkt für 27,44 Euro über die mittlere Preisklasse mit 20,24 Euro bis hin zum günstigen Produkt für 10,89 Euro haben wir für Sie verschiedene Schwimmbrillen ausgewählt. Mehr Informationen »

Welche Schwimmbrille erhielt insgesamt die beste Kundenbewertung?

Die Spider Junior Anti-Fog Schwimmbrille von arena ist nicht nur unserer Redaktion besonders positiv aufgefallen, sondern wurde auch von den Kunden mit 4,7 überdurchschnittlich gut bewertet. Mehr Informationen »

Wie viele Schwimmbrillen wurden mit "SEHR GUT" bewertet?

Im Schwimmbrillen-Vergleich erhielten folgende 8 Schwimmbrillen die Note "SEHR GUT": Futura Biofuse von Speedo, Polarisiert Schwimmbrille für Herren und Damen von Zionor, Nimesis Kristall von arena, Flash von Cressi, Baloo Schwimmbrille von Cressi, Unisex Schwimmbrille von arena, Biofuse.2.0 von Speedo und Seal Kid 2 von Aqua Sphere Mehr Informationen »

Welche weiteren Artikel haben Kunden, die eine Schwimmbrille gekauft haben, noch gesucht?

Unsere Recherche hat gezeigt: Käufer, die eine Schwimmbrille in ihren Warenkorb gelegt haben, interessieren sich in der Regel auch für ähnliche Produkte, beispielsweise Schwimmbrille Arena, Schwimmbrille Speedo und Schwimmbrille Damen. Mehr Informationen »