Eine der beliebtesten Arten der Schwimmbrille ist die Schwedische. Sie hat sich als Profi-Schwimmbrille etabliert, gilt aber auch bei Hobbyschwimmern als einer der Favoriten und ist damit auch in dem einen oder anderen Schwimmbrille-Test erfolgreich vertreten. Die Unterschiede fassen wir in dieser Tabelle zusammen:
Typ | Hinweise |
schwedische Schwimmbrille | - sehr geringer Wasserwiderstand
- leicht
- sitzt optimal
- in vielen Ausstattungsvarianten verfügbar
- besteht aus 2 Hartplastikschalen, Plastikschlauch und Gummiband
- Schwimmbrille auch als Taucherbrille geeignet
|
klassische Schwimmbrille | - große Auswahl
- gerade bei Einsteigern sehr beliebt
- hat meist zusätzliche Dichtungen
- deutlich größer
- Schwimmbrille nicht als Taucherbrille geeignet
|
Tipp: Gerade für Wettkämpfe sollte eine Schwimmbrille immer verspiegelt sein. Eine solche Profi-Schwimmbrille schützt nicht nur vor Chlorwasser, sondern auch vor störenden Reflektionen und stellt damit eine zuverlässige Sicht sicher.

Schwimmbrillen schützen die Augen vor Chlor und anderen Chemikalien im Wasser.
1.1. Schwimmbrille mit Sehstärke eignet sich für Brillenträger
Größe der Schwimmbrille:
Wichtig ist natürlich, dass die Schwimmbrille für Ihr Gesicht ausreichend groß ist. Probieren Sie diese am besten immer an, um zu schauen, ob sie drückt. Wenn Sie eine Schwimmbrille ohne Abdrücke suchen, müssen Sie nach speziellen Modellen Ausschau halten.
Wenn Sie einen Sehfehler haben und auf eine Brille angewiesen sind, sollten Sie sich bevorzugt auch für eine optische Schwimmbrille entscheiden.
Die optische Schwimmbrille setzt sich aus zwei korrigierten Gläsern und einem Standardbrillenrahmen zusammen. Eine spezielle Schwimmbrille für Brillenträger verspricht eine gute Sicht und wird individuell gefertigt, sodass die fehlende Sehkraft beim Schwimmer bestmöglich ausgeglichen werden kann.
Mit einer Schwimmbrille mit Sehstärke können Sie einen Korrekturbereich von -10 bis +8 Dioptrien ausgleichen. Wichtig ist bei der Auswahl der Schwimmbrille für Brillenträger vor allem auf den Tragekomfort zu achten. Hier zeigen sich die größten Unterschiede.
Hinweis: Wenn Sie eine Sport-Schwimmbrille mit Sehstärke kaufen möchten, sollten Sie diese vorher immer probetragen. Überzeugt Sie ein Modell nicht, zögern Sie nicht eine andere Variante auszuprobieren. Gerade bei diesen Modellen ist der Tragekomfort erheblich von der Gesichtsform abhängig.
1.2. Schwimmbrille reinigen: Darauf müssen Sie achten
In Schwimmbrille-Tests spielt häufig die Nutzungsdauer eine entscheidende Rolle. Diese hängt aber bei Weitem nicht nur von der Qualität der Brille, sondern auch von der Nutzung und Pflege ab. Je besser Sie Ihre Schwimmbrille pflegen, desto länger haben Sie Freude daran. Achten Sie auf Folgendes:
- Berühren Sie mit den Fingern nicht die Innenseite der Gläser. Dadurch beschädigen Sie die Beschichtung und sorgen noch dazu für Verunreinigung.
- Spülen Sie die Brille, insbesondere die Gläser nach dem Training gut mit klarem Wasser ab.
- Lassen Sie die Brille danach an der Luft gut abtrocknen. Bleibt sie feucht und wird dann verpackt, kann sich ein Pilzbefall entwickeln.
- Transporten Sie Ihre Schwimmbrille im Etui. Dadurch können Sie sicherstellen, dass diese während des Transports nicht beschädigt wird.
- Durch das Anti-Fog-Spray kann eine Schwimmbrille eine Auffrischung der Beschichtung erhalten.

Schwimmbrillen gibt es in verschiedenen Größen und Formen. So können auch Sie die optimale Passform für Ihren Kopf finden.