Kaufberatung: So finden Sie das richtige Produkt in unserem Schwingstab Vergleich 2023

Unser Kurzüberblick:
  • Der Schwingstab ist ein Trainingsgerät für verschiedene Muskelgruppen, das die Tiefenmuskulatur trainiert.
  • Es gibt verschiedene Übungen mit dem Schwingstab für unterschiedliche Muskelgruppen, für die Sie den Schwingstab in Schwingungen bringen müssen.
  • Der Schwingstab bietet mitunter verschiedene Einstellungsmöglichkeiten für die Schwungmasse.

schwingstab-test

Mit einem Schwingstab können Sie verschiedene Muskelgruppen trainieren, indem Sie verschiedene Übungen absolvieren. Es gibt verschiedene Hersteller von Schwingstäben, doch in ihren Eigenschaften unterscheiden sich die meisten Schwingstäbe nur geringfügig. Unabhängige Schwingstab-Tests zeigen, dass der Schwingstab mit einem rutschfesten Griff ausgestattet sein sollte.

Die beliebtesten Schwingstäbe haben wir in unserem Schwingstab-Vergleich 2023 für Sie zusammengestellt. Bevor Sie einen Schwingstab kaufen, sollten Sie sich anhand unserer Kaufberatung über die Kaufkriterien für Schwingstäbe informieren.

1. Was ist ein Schwingstab?

Bei einem Schwingstab handelt es sich um ein Trainingsgerät, mit dem Sie die Rumpfmuskulatur und auch die Tiefenmuskulatur trainieren können. Es gibt verschiedene Schwingstab-Übungen für Anfänger, aber auch für Fortgeschrittene.

Der Schwingstab ist ein flexibler Stab, der je nach Hersteller aus unterschiedlichem Material bestehen kann. In der Mitte verfügt der Schwingstab über einen Griff, an dem Sie ihn halten und in Schwingungen versetzen. Laut unabhängigen Schwingstab-Tests sollte der Griff für eine einfache Anwendung rutschfest sein. An den Enden ist der Schwingstab mit Gewichten ausgestattet. Diese Gewichte sind je nach Gerät unterschiedlich schwer oder unterschiedlich geformt.

2. Welche Arten von Schwingstäben gibt es?

Bei den Schwingstäben gibt es kaum Unterschiede bei den Arten, jedoch unterscheiden sich Schwingstäbe in ihrer Länge, im Gewicht und in der Form der Gewichte. Grundsätzlich können Sie mit allen Schwingstäben dieselben Übungen absolvieren, doch sind die einzelnen Arten so konstruiert, dass sie unterschiedlich starke Schwingungen zulassen. Mehr dazu erfahren Sie in der Tabelle:

Art Eigenschaften
Schwingstab für Muskelaufbau
  • lässt starke Schwingungen zu
  • wird auch von Physiotherapeuten angewendet
  • kann von Kraftsportlern genutzt werden
  • eignet sich für das Training verschiedener Muskelgruppen
Schwingstab für Aerobic und Gymnastik
  • als Schwingstab für Workout geeignet
  • eignet sich als Schwingstab für Anfänger
  • erzeugt weniger starke Schwingungen
  • fördert Koordination und Körperhaltung

Tipp: Einen Schwingstab können Sie auch für Kinder kaufen. Er hat eine Länge von ungefähr 120 Zentimetern und eignet sich für Aerobic und Gymnastik.

schwingstab original

Schwingstäbe ermöglichen ein Ganzkörpertraining und verbessern Ihre Körperhaltung.

2.1. Schwingstäbe aus verschiedenen Materialien

Schwingstäbe erhalten Sie aus verschiedenen Materialien, die unterschiedlich stark schwingen und unterschiedlich schwer sind. Die Tabelle zeigt die beiden grundlegenden Typen von Materialien und deren Eigenschaften:

Material Eigenschaften
Fiberglas
  • vergleichsweise preiswert
  • als Schwingstab für Anfänger geeignet
  • für Nutzung in kleinen Räumen geeignet
  • eignen sich für das Heimtraining
  • hohe Flexibilität
Federstahl
  • für Profis geeignet
  • von Physiotherapeuten genutzt
  • hervorragendes Schwingungsverhalten
  • geringes Gewicht

Tipp: Haben Sie mit dem Schwingstab keine Erfahrungen, sollten Sie einen günstigen Schwingstab kaufen. Ein Schwingstab aus Fiberglas oder Glasfaser ist geeignet.

2.2. Weitere Varianten von Schwingstäben

schwingstab erfahrungen

Während des Trainings mit einem Schwingstab wird eine Schwingung erzeugt, die Ihre Muskelaktivität und Koordination fördert.

Ein Fitnessstab als Schwingstab kann unterschiedlich ausgestattet sein. Ist ein Schwingstab kurz, eignet er sich nicht nur für Kinder. Er kann auch von Menschen ohne Erfahrungen mit einem Schwingstab, Senioren und von Rollstuhlfahrern genutzt werden.

Es gibt den Fitnessstab als Schwingstab auch mit justierbaren Gewichten. So können Sie die Gewichte verschieben, um den Schwingstab unterschiedlich stark in Schwingungen zu versetzen.

Je nach Modell können Sie den Schwingstab als Fitnessgerät nutzen, einfach, um sich fit zu halten. Sie können aber auch Schwingstäbe wählen, die auf bestimmte Muskelgruppen oder Körperregionen ausgelegt sind:

  • Schwingstab für den Rücken
  • Schwingstab für die Schulter
  • Schwingstab für die Rumpfmuskulatur
  • Schwingstab für die Tiefenmuskulatur
  • Schwingstab für Bauchmuskeln

3. Wie übe ich mit dem Schwingstab?

Diese Wirkung hat ein Schwingstab:

Die Wirkung eines Schwingstabs auf den Bewegungsapparat ist komplex. Sie müssen den Schwingstab zum Schwingen bringen. Der gesamte Bewegungsapparat muss versuchen, die Schwingungen auszugleichen. Die Tiefenmuskulatur wird aktiviert, wenn der Schwingstab in Bewegung bleibt. Bei der Tiefenmuskulatur handelt es sich um kleine Muskeln, die den Körper ständig ausbalancieren, ohne dass Sie es merken. Das Training mit dem Schwingstab stimuliert nicht nur die Muskulatur, sondern es verbessert auch die Körperhaltung.

Beim Training mit dem Schwingstab gilt es, den Schwingstab dauerhaft in Schwingungen zu halten, damit die Muskulatur trainiert wird. Der Original-Schwingstab, der Schwingstab von Flexi-Bar, aber auch andere Geräte stimulieren durch die Vibrationen die Muskeln.

Möchten Sie die Tiefenmuskulatur trainieren mit dem Schwingstab, erscheinen die Übungen zunächst ziemlich simpel. Sie kommen aber ins Schwitzen, wenn Sie die Übungen richtig absolvieren.

Unabhängige Schwingstab-Tests zeigen, dass der Schwingstab nicht immer mit Übungsanleitung geliefert wird. Sie finden aber viele Übungen im Internet – darunter auch verschiedene Schwingstab-Übungen als PDF-Datei zum Download und Ausdrucken.

3.1. Mit dem Schwingstab üben

Mit dem Schwingstab können Sie unterschiedliche Übungen absolvieren, beispielsweise

  • Schwingstab-Übungen für den Bauch
  • Schwingstab-Übungen für die Lendenwirbelsäule
  • Schwingstab-Übungen für die Schulter
  • Schwingstab-Übungen für den Nacken

Eine Anleitung für den Schwingstab erläutert die Übungen, doch gibt es oft noch viele weitere Übungen. Ein Physiotherapeut kann Ihnen einen Trainingsplan mit Schwingstab-Übungen erstellen. Der Physiotherapeut kann Ihnen auch die verschiedenen Übungen mit dem Schwungstab erläutern.

Treiben Sie regelmäßig Sport, ist der Trainingsstab ebenfalls geeignet, um die Muskulatur zu kräftigen. Das Training kann Sie auch beim gesunden Abnehmen unterstützen, da Sie Kalorien verbrennen.

Hinweis: Um mit dem Schwingstab zu üben, müssen Sie zunächst den Swingstick in Schwingungen versetzen. Dazu sollten Sie sich hüftbreit hinstellen und als Anfänger den Schwingstab möglichst nahe am Körper halten. Fortgeschrittene können auch mit ausgestrecktem Arm trainieren. Den Schwingstab umfassen Sie mit beiden Händen am Griffstück. Halten Sie den Schwingstab locker und umfassen Sie ihn mit der gesamten Handfläche. Den Schwingstab bewegen Sie gleichmäßig hin und her, um Schwingungen zu erzeugen. Sie sollten dreimal wöchentlich jeweils für 10 bis 15 Minuten trainieren.

3.2. Auswahl an Übungen mit dem Schwingstab

schwingstab flexi bar

Das Training mit einem Schwingstab spricht Arme, Beine, Bauch und Rücken an.

Es gibt zahlreiche Übungen, die Sie mit dem Schwingstab Flexi-Bar, mit dem Original-Schwingstab und mit anderen Schwingstäben ausüben können. Zum Fitness sind die folgenden Übungen geeignet:

  • Einhändiges Schwingen, hochkant parallel zum Körper
  • Schwingen über dem Kopf mit Stand etwas breiter als hüftbreit
  • Schwingstab von unten greifen und im Ausfallschritt stehen
  • Schwingstab parallel zum Oberschenkel auf und ab wippen lassen
  • schwingender Squat mit Kniebeuge und ausgestreckten Armen vor dem Kopf

Für den gesamten Körper sind die folgenden Übungen geeignet:

  • Training für den Rücken im aufrechten Stand und Schwingstab auf Brusthöhe parallel zum Boden
  • Kräftigung der Gesäßmuskulatur im aufrechten Stand, Schwingstab über dem Kopf und dann in die Kniebeuge gehen
  • Schulterübung im aufrechten Stand mit Schwingstab senkrecht zum Boden
  • Bauchübung in der Rückenlage
  • Taille formen, mit dem Schwingstab seitlich auf einer Matte

Tipp: Für die Bauchübung legen Sie sich in Rückenlage auf eine Yogamatte. Winkeln Sie die Beine auf 90 Grad an. Mit leicht angewinkelten Armen halten Sie den Schwingstab über der Brust. Absolvieren Sie mit dem Oberkörper eine Auf- und Ab-Bewegung wie bei einem Situp und lassen Sie den Stab dabei schwingen. Diese Übung wiederholen Sie mehrmals.

3.3. Wann Sie nicht mit dem Schwingstab trainieren sollten

Das Training mit dem Schwingstab kann verschiedene Beschwerden lindern. Sie können mit dem Schwingstab den Rücken trainieren oder mit dem Schwingstab die Schultern entspannen. Allerdings ist das Training mit dem Schwingstab nicht immer geeignet. Möchten Sie den Schwingstab bei einem Bandscheibenvorfall benutzen, sollten Sie zuvor mit dem Arzt sprechen.

Nicht mit dem Schwingstab trainieren sollten Sie

  • bei akuten Entzündungen
  • bei Herz-Kreislauf-Beschwerden und Bluthochdruck
  • in den ersten Wochen nach einer Operation
  • bei schubweise auftretender Arthrose
  • bei Krebserkrankungen

Es kann noch weitere Krankheitsbilder und Beschwerden geben, bei denen Sie auf das Training mit dem Schwingstab verzichten sollten. Sind Sie nicht sicher, ob das Training geeignet ist, sollten Sie den Arzt konsultieren.

4. Welche Vor- und Nachteile hat ein Schwingstab?

Mit einem Schwingstab können Sie die Muskeln gezielt trainieren und Muskeln aufbauen. Er ist für viele Muskelgruppen geeignet und daher vorteilhaft. Nachteilig ist, dass er sich nicht bei akuten Beschwerden eignet:

    Vorteile
  • für das Training vieler Muskelgruppen geeignet
  • kann Verspannungen lösen
  • trägt zu einer besseren Körperhaltung bei
  • für gezielte Stimulation bestimmter Muskelgruppen anwendbar
  • kann für Sport und Fitness verwendet werden
  • eignet sich, um das gesunde Abnehmen zu unterstützen
  • wird auch von Physiotherapeuten genutzt
  • effektives Training
    Nachteile
  • nicht bei akuten Beschwerden geeignet
  • Schwingstab bei einem Bandscheibenvorfall nicht immer geeignet
  • nicht immer für Einsteiger geeignet

5. Wie finden Sie den besten Schwingstab?

trainingsstab

Das Training mit einem Schwingstab gilt als gelenkschonend.

Einen Schwingstab-Test von der Stiftung Warentest gibt es noch nicht (Stand Mai 2023). Interessieren Sie sich für ein Trainingsgerät dieser Kategorie, sollten Sie sich an unseren Kaufkriterien orientieren, um Ihren persönlichen Schwingstab-Testsieger auszuwählen:

  • Länge in cm: Die Länge sollten Sie abhängig von Ihrer Körpergröße wählen. Schwingstäbe für Erwachsene sind 150 bis 160 cm lang.
  • Gewicht in g: Der Schwingstab sollte möglichst ein geringes Gewicht haben. Er sollte möglichst weniger als 700 g wiegen.
  • Material: Als Material für Einsteiger eignet sich Fiberglas, während Profis Federstahl bevorzugen.
  • Flexibilität: Der Schwingstab sollte möglichst flexibel sein, um viele kleine Schwingungen zu erzeugen.
  • Ausstattung: Möchten Sie den Schwingstab flexibel einsetzen, sollten Sie auf justierbare Gewichte achten.
  • bevorzugte Muskelgruppen: Wählen Sie den Schwingstab danach aus, welche Muskelgruppen Sie bevorzugt trainieren möchten.

6. Schwingstab-Test bzw. -Vergleich: Die wichtigsten Nutzerfragen und Antworten zu Schwingstäben

Um zu erfahren, welche Hersteller Schwingstäbe anbieten, was ein Schwingstab bringt und welche Pflege das Trainingsgerät benötigt, sollten Sie sich in der Schwingstab-FAQ informieren.

6.1. Welcher Schwingstab ist der richtige?

Ein guter Schwingstab sollte flexibel sein, in der Länge zu Ihrer Körpergröße passen und gut verarbeitet sein. Er sollte auch viele Schwingungen zulassen und möglichst justierbar sein.

» Mehr Informationen

6.2. Was bringt der Swingstick?

Aufgrund der Vibrationen spricht der Schwingstab die Tiefenmuskulatur an. Er sorgt für eine bessere Körperhaltung und kann gezielt bestimmte Muskelgruppen stimulieren.

schwingstab bei bandscheibenvorfall

Seitlich an einem Schwingstab befinden sich die Gewichte. Diese sind meistens abgerundet, damit Sie sich und andere nicht verletzen.

» Mehr Informationen

6.3. Wie wird ein Schwingstab gepflegt?

Ein Schwingstab braucht keine besondere Pflege. Es reicht aus, wenn Sie ihn hin und wieder mit einem feuchten Tuch abwischen, um Staub und Schweiß zu entfernen.

» Mehr Informationen

6.4. Ist ein Schwingstab für die Rückbildung nach einer Schwangerschaft geeignet?

Einen Schwingstab können Sie mit den entsprechenden Übungen für den Bauch auch für die Rückbildung nach der Schwangerschaft verwenden. Nach einem Kaiserschnitt sollten Sie jedoch für sechs bis acht Wochen nicht trainieren.

» Mehr Informationen

6.5. Von welchen Marken gibt es Schwingstäbe?

Bekannte Marken sind Schwingstab-Tests zufolge unter anderem Elani, Swingfit, Najato, BB Sport, Relaxdays, Sweatness, Flexi-Bar und Bonsport.

» Mehr Informationen

Welche Noten erhielten die einzelnen Schwingstäbe in unserem Vergleich?

Ihren persönlichen Schwingstäbe Testsieger können Sie aus folgender Liste auswählen:

  • Erster Platz - sehr gut: Schwingstab von swingfit - beispielhafter Internetpreis: 40 Euro
  • Zweiter Platz - sehr gut: Schwungstab von Flexi-Bar - beispielhafter Internetpreis: 95 Euro
  • Dritter Platz - sehr gut: | swing.bow von top | vit - beispielhafter Internetpreis: 50 Euro
  • Vierter Platz - sehr gut: Schwingstab von ELANI - beispielhafter Internetpreis: 38 Euro
  • Fünfter Platz - sehr gut: Schwingstab von MSPORTS - beispielhafter Internetpreis: 35 Euro
  • Sechster Platz - sehr gut: BioSwing Improve 150 von Haider - beispielhafter Internetpreis: 158 Euro
  • Siebter Platz - sehr gut: Swingstick von ActiveVikings - beispielhafter Internetpreis: 35 Euro
  • Achter Platz - sehr gut: MO861381 von Best Sporting - beispielhafter Internetpreis: 30 Euro
  • Neunter Platz - sehr gut: 16210 von Bodycoach - beispielhafter Internetpreis: 30 Euro
  • Zehnter Platz - sehr gut: Schwingstab von Welhero - beispielhafter Internetpreis: 33 Euro

Die Notenverteilung der Schwingstäbe-Hersteller zeigt, dass es sich bei den Produkten ausschließlich um 12 Schwingstäbe mit der Note "sehr gut" sowie 9 Schwingstäbe mit der Note "gut" handelt.

Die meisten "guten" und "sehr guten" Schwingstäbe-Modelle, nämlich 2 Stück, schickt die Schwingstäbe-Marke Best Sporting ins Rennen.

Mehr Informationen »

Welche Anzahl an Herstellern und unterschiedlichen Produkten wird im Schwingstäbe-Vergleich verglichen?

Die Redaktion hat insgesamt 21 Schwingstäbe von 20 bekannte Marken untersucht, bewertet und für Sie in einer übersichtlichen Produkttabelle zusammengestellt. Mehr Informationen »

Innerhalb welcher Preisspanne befinden sich die Schwingstäbe aus dem Produktvergleich?

Für einen Schwingstab können Sie zwischen 158,19 Euro und 13,95 Euro ausgeben. Für welchen Schwingstab Sie sich am Ende entscheiden, sollte jedoch nicht nur vom Preis, sondern auch von den Produkteigenschaften abhängen. Mehr Informationen »

Welcher Schwingstab erhielt von Käufern die bisher beste Bewertung?

Die bisher beste Bewertung erhielt der Swingstick von ActiveVikings, denn die Kunden vergaben im Schnitt 5,0 Sterne. Mehr Informationen »

Wie viele der im Schwingstäbe-Vergleich untersuchten Produkte wurde seitens der Redaktion besonders hervorgehoben?

Von den 21 verschiedenen Schwingstäbe wurden folgende besonders gut bewertet: Schwingstab von swingfit, Schwungstab von Flexi-Bar, | swing.bow von top | vit, Schwingstab von ELANI, Schwingstab von MSPORTS, BioSwing Improve 150 von Haider, Swingstick von ActiveVikings, MO861381 von Best Sporting, 16210 von Bodycoach, Schwingstab von Welhero, Flex Bar von Sveltus und Sportschwingstab von NAJATO Mehr Informationen »

Welche weiteren Artikel haben Kunden, die einen Schwingstab gekauft haben, noch gesucht?

Unsere Recherche hat gezeigt: Käufer, die einen Schwingstab in ihren Warenkorb gelegt haben, interessieren sich in der Regel auch für ähnliche Produkte, beispielsweise Flexibar, Flexi-Bar Schwungstab und Swingstick. Mehr Informationen »

Quellen- & Literaturverzeichnis