Diese Wirkung hat ein Schwingstab:
Die Wirkung eines Schwingstabs auf den Bewegungsapparat ist komplex. Sie müssen den Schwingstab zum Schwingen bringen. Der gesamte Bewegungsapparat muss versuchen, die Schwingungen auszugleichen. Die Tiefenmuskulatur wird aktiviert, wenn der Schwingstab in Bewegung bleibt. Bei der Tiefenmuskulatur handelt es sich um kleine Muskeln, die den Körper ständig ausbalancieren, ohne dass Sie es merken. Das Training mit dem Schwingstab stimuliert nicht nur die Muskulatur, sondern es verbessert auch die Körperhaltung.
Beim Training mit dem Schwingstab gilt es, den Schwingstab dauerhaft in Schwingungen zu halten, damit die Muskulatur trainiert wird. Der Original-Schwingstab, der Schwingstab von Flexi-Bar, aber auch andere Geräte stimulieren durch die Vibrationen die Muskeln.
Möchten Sie die Tiefenmuskulatur trainieren mit dem Schwingstab, erscheinen die Übungen zunächst ziemlich simpel. Sie kommen aber ins Schwitzen, wenn Sie die Übungen richtig absolvieren.
Unabhängige Schwingstab-Tests zeigen, dass der Schwingstab nicht immer mit Übungsanleitung geliefert wird. Sie finden aber viele Übungen im Internet – darunter auch verschiedene Schwingstab-Übungen als PDF-Datei zum Download und Ausdrucken.
3.1. Mit dem Schwingstab üben
Mit dem Schwingstab können Sie unterschiedliche Übungen absolvieren, beispielsweise
- Schwingstab-Übungen für den Bauch
- Schwingstab-Übungen für die Lendenwirbelsäule
- Schwingstab-Übungen für die Schulter
- Schwingstab-Übungen für den Nacken
Eine Anleitung für den Schwingstab erläutert die Übungen, doch gibt es oft noch viele weitere Übungen. Ein Physiotherapeut kann Ihnen einen Trainingsplan mit Schwingstab-Übungen erstellen. Der Physiotherapeut kann Ihnen auch die verschiedenen Übungen mit dem Schwungstab erläutern.
Treiben Sie regelmäßig Sport, ist der Trainingsstab ebenfalls geeignet, um die Muskulatur zu kräftigen. Das Training kann Sie auch beim gesunden Abnehmen unterstützen, da Sie Kalorien verbrennen.
Hinweis: Um mit dem Schwingstab zu üben, müssen Sie zunächst den Swingstick in Schwingungen versetzen. Dazu sollten Sie sich hüftbreit hinstellen und als Anfänger den Schwingstab möglichst nahe am Körper halten. Fortgeschrittene können auch mit ausgestrecktem Arm trainieren. Den Schwingstab umfassen Sie mit beiden Händen am Griffstück. Halten Sie den Schwingstab locker und umfassen Sie ihn mit der gesamten Handfläche. Den Schwingstab bewegen Sie gleichmäßig hin und her, um Schwingungen zu erzeugen. Sie sollten dreimal wöchentlich jeweils für 10 bis 15 Minuten trainieren.
3.2. Auswahl an Übungen mit dem Schwingstab

Das Training mit einem Schwingstab spricht Arme, Beine, Bauch und Rücken an.
Es gibt zahlreiche Übungen, die Sie mit dem Schwingstab Flexi-Bar, mit dem Original-Schwingstab und mit anderen Schwingstäben ausüben können. Zum Fitness sind die folgenden Übungen geeignet:
- Einhändiges Schwingen, hochkant parallel zum Körper
- Schwingen über dem Kopf mit Stand etwas breiter als hüftbreit
- Schwingstab von unten greifen und im Ausfallschritt stehen
- Schwingstab parallel zum Oberschenkel auf und ab wippen lassen
- schwingender Squat mit Kniebeuge und ausgestreckten Armen vor dem Kopf
Für den gesamten Körper sind die folgenden Übungen geeignet:
- Training für den Rücken im aufrechten Stand und Schwingstab auf Brusthöhe parallel zum Boden
- Kräftigung der Gesäßmuskulatur im aufrechten Stand, Schwingstab über dem Kopf und dann in die Kniebeuge gehen
- Schulterübung im aufrechten Stand mit Schwingstab senkrecht zum Boden
- Bauchübung in der Rückenlage
- Taille formen, mit dem Schwingstab seitlich auf einer Matte
Tipp: Für die Bauchübung legen Sie sich in Rückenlage auf eine Yogamatte. Winkeln Sie die Beine auf 90 Grad an. Mit leicht angewinkelten Armen halten Sie den Schwingstab über der Brust. Absolvieren Sie mit dem Oberkörper eine Auf- und Ab-Bewegung wie bei einem Situp und lassen Sie den Stab dabei schwingen. Diese Übung wiederholen Sie mehrmals.
3.3. Wann Sie nicht mit dem Schwingstab trainieren sollten
Das Training mit dem Schwingstab kann verschiedene Beschwerden lindern. Sie können mit dem Schwingstab den Rücken trainieren oder mit dem Schwingstab die Schultern entspannen. Allerdings ist das Training mit dem Schwingstab nicht immer geeignet. Möchten Sie den Schwingstab bei einem Bandscheibenvorfall benutzen, sollten Sie zuvor mit dem Arzt sprechen.
Nicht mit dem Schwingstab trainieren sollten Sie
- bei akuten Entzündungen
- bei Herz-Kreislauf-Beschwerden und Bluthochdruck
- in den ersten Wochen nach einer Operation
- bei schubweise auftretender Arthrose
- bei Krebserkrankungen
Es kann noch weitere Krankheitsbilder und Beschwerden geben, bei denen Sie auf das Training mit dem Schwingstab verzichten sollten. Sind Sie nicht sicher, ob das Training geeignet ist, sollten Sie den Arzt konsultieren.