Die besten Kissen für Seitenschläfer im Vergleich.
Ein Seitenschläferkissen stützt den Körper beim Schlafen in Seitenlage optimal ab und trägt zur Entspannung der Wirbelsäule und des Nackens bei. Zudem wird das Becken stabilisiert und Sie profitieren von einer gesünderen Schlafhaltung.
Unabhängige Tests im Internet zeigen, dass die stützende Wirkung von der Art des Füllmaterials abhängig ist. Vor allem Modelle mit Viskoschaum bieten eine hohe Punktelastizität und stützen den Körper optimal. Entscheiden Sie sich für ein Seitenschläfer in 7er-Form aus unserer Vergleichstabelle und genießen Sie eine komfortable Abstützung von Kopf und Beinen.
Kaufberatung: So finden Sie das richtige Produkt in unserem Seitenschläferkissen Vergleich 2022
Das Wichtigste in Kürze
Das Seitenschläferkissen entlastet beim Schlafen in Seitenlage die Wirbelsäule und verhindert ein Verdrehen des Beckens. Zusätzlich wird Verspannungen im Nacken und Rückenbereich vorgebeugt.
Ein Kissen für Seitenschläfer kann zudem einer unregelmäßigen Atmung entgegenwirken. Das kann auch dafür sorgen, dass das Schnarchen reduziert wird.
Das Füllmaterial des Seitenschläferkissens entscheidet über den Komfort und die Unterstützung. Erhältlich sind Seitenschläferkissen mit Gel-, Daunen- oder Polyesterfüllung.
Orthopäden und Physiotherapeuten empfehlen, in Rücken- oder Bauchlage zu schlafen. Allerdings fällt es vielen Menschen schwer, sich an diese Schlafposition zu gewöhnen. Beim Schlafen in Seitenlage knicken die Schulterblätter ein und das Becken verdreht sich. Zusätzlich nimmt die Wirbelsäule eine unnatürliche Position ein. Um Rückenschmerzen und Verspannungen vorzubeugen, die durch die Seitenlage entstehen können, empfiehlt es sich ein Seitenschläferkissen für die Knie zu verwenden und den Rücken so zu entlasten.
Erhältlich sind Seitenschläferkissen in verschiedenen Längen und Formen. Auch bei den Füllmaterialien gibt es einige Unterschiede. Welches Seitenschläferkissen für Ihren Bedarf in Frage kommt und worauf Sie beim Kauf achten sollten, zeigt unser folgender Seitenschläferkissen-Vergleich. In unserer Kaufberatung erfahren Sie auch, welche Hersteller es gibt und ob es einen Seitenschläferkissen-Testsieger 2022 der Stiftung Warentest gibt.
1. Was ist ein Seitenschläferkissen?
Beim Seitenschläferkissen handelt es sich um ein längliches Kissen, das den Körper im Liegen auf der Seite stabilisiert. Hierfür legt der Nutzer die Beine und Arme auf dem Seitenschläferkissen ab und nimmt so eine gesündere Schlafposition ein. Durch die Stabilisierung wird verhindert, dass die Schultern einknicken und das Becken verdreht wird. Das wiederum bewirkt, dass die Wirbelsäule in ihrer natürlichen Form unterstützt wird und einer Fehlhaltung vorgebeugt wird.
Schlafen Sie primär auf der Seite, kann sich die Anschaffung eines Seitenschläferkissens lohnen.
Je nach Form ersetzt das Seitenschläferkissen auch gleichzeitig das Kopfkissen und ermöglicht auch hier eine gesündere Haltung. Das erweist sich zum Beispiel im Urlaub von Vorteil. Denn so müssen Sie nur das Seitenschläferkissen zum Camping oder auf Reisen mitnehmen und genießen auch im Urlaub einen hohen Schlafkomfort. U-Förmige Seitenschläferkissen stützen zudem doppelt und stabilisieren den Körper von vorne und hinten. Dadurch erhält der Körper eine Rundum-Unterstützung und auch, wenn der Nutzer sich im Schlaf dreht, wird die Wirbelsäule weiterhin stabilisiert.
Nachfolgend die Vor- und Nachteile des Seitenschläferkissens im Gegensatz zu einem herkömmlichen Kissen im Überblick:
Vorteile
stabilisiert den Körper in Seitenlage
beugt Verspannungen und Rückenschmerzen vor
erleichtert die Atmung und reduziert Schnarchen
Nachteile
nicht jedes Seitenschläferkissen ersetzt das Kopfkissen
Ein Seitenschläferkissen ist nicht nur aus orthopädischer Sicht von Vorteil. Das Kissen für Seitenschläfer kann zudem die Symptome der Refluxkrankheit lindern. Hier läuft im Liegen die Magensäure in die Speiseröhre und verursacht Sodbrennen. Das Seitenschläferkissen sorgt für eine stabile Liegeposition und kann den Rückfluss so verhindern.
2. Welche Arten von Seitenschläferkissen gibt es?
Seitenschläferkissen sind in verschiedenen Ausführungen im Handel erhältlich, die sich je nach Form im Schlafkomfort unterscheiden. Nachfolgend stellen wir die verschiedenen Typen von Seitenschläferkissen vor:
Formen von Seitenschläferkissen
Eigenschaften
Seitenschläferkissen in Stäbchenform
Kissen in langer, rechteckiger Form
dient als Lagerungskissen für die Seitenlage
erhöht die Knie und Arme und verhindert dadurch ein Abknicken von Schultern und Becken
ersetzt nicht das Kopfkissen
Seitenschläferkissen in U-Form
U-förmige Seitenschläferkissen stützen doppelt
ersetzt das Kopfkissen und dient auch als Nackenkissen
optimal geeignet als Schwangerschaftskissen
kann auch zur Stabilisierung beim Stillen genutzt werden
Seitenschläfer in 7er-Form
Form gleicht der Zahl 7
stabilisiert den Kopf, die Arme und die Beine
ersetzt das Kopfkissen und unterstützt eine gesunde Körperhaltung
nimmt weniger Platz im Bett ein als ein U-förmiges Kissen
stabilisiert nur die Halswirbelsäule, nicht jedoch das Becken oder die Schultern
ersetzt das Kopfkissen und kann auch als Schlafkissen für andere Liegepositionen genutzt werden
3. Kaufberatung: Worauf kommt es beim Kauf laut Seitenschläferkissen-Tests im Internet an?
Hygiene: Jede Nacht schwitzen wir
Ein gesunder Mensch verliert durch das nächtliche Schwitzen jede Nacht etwa einen halben Liter an Flüssigkeit. Ein Teil der Flüssigkeit wird an die Umgebungsluft abgegeben, aber auch die Bekleidung, die Matratze, die Bettdecke und das Kissen nehmen den Schweiß auf.
Damit das Seitenschläferkissen gegen Rückenschmerzen und Verspannungen wirkt, ist es wichtig, dass Sie das passende Modell für Ihren persönlichen Bedarf finden. Laut unabhängigen Seitenschläferkissen-Tests im Internet spielen neben der Form auch noch weitere Faktoren beim Kauf eine wichtige Rolle. Dazu gehören unter anderem die folgenden Punkte:
Größe
Bezug
Füllung
Pflege
3.1. Größe: Seitenschläferkissen passend zur Körpergröße wählen
Die Größe des Seitenschläferkissens entscheidet über den Schlafkomfort und die Stützwirkung. Um eine optimale Stabilisierung des Körpers zu erzielen, sollte das Seitenschläferkissen ausreichend lang sein, um die Arme und Beine darauf ablegen zu können. Stäbchenförmige Seitenschläferkissen in 40 x 145 cm Größe eignen sich am besten für Personen mit einer Körpergröße unter 1,80 m. Für Nutzer über 1,80 m ist das Seitenschläferkissen in 40 x 145 cm Größe zu klein und bietet dann keine ausreichende Stabilisierung des Körpers.
Manche Hersteller bieten für große Nutzer auch extra lange Seitenschläferkissen mit einer Länge von bis zu 170 cm. Gerade bei ergonomisch geformten Seitenschläferkissen ist es wichtig, dass die Größe optimal zum Körper passt. Ansonsten kann das ergonomische Seitenschläferkissen seinen Zweck nicht erfüllen und die Schlafqualität nicht verbessern.
Im Gegensatz zu normalen Kopfkissen sind Seitenschläferkissen eher länglich geformt.
3.2. Bezug: Weiche Materialien erhöhen den Komfort?
Je nach Modell sind die Seitenschläferkissen mit einem Bezug aus Baumwolle oder Polyester ausgestattet. Beide Außenmaterialien bringen verschiedene Vorteile mit. Während Baumwolle besonders natürlich und haltbar ist, erweist sich ein Seitenschläferkissen-Bezug aus Polyester als äußerst formbeständig und pflegeleicht. Für welches Material Sie sich entscheiden, hängt also schlussendlich von Ihren persönlichen Vorlieben ab. Achten Sie jedoch darauf, dass der Bezug möglichst weich und formbeständig ist, damit Sie lange Zeit einen hohen Schlafkomfort genießen.
Hinweis: Aus Hygienegründen sollte der Bezug abnehmbar und waschbar sein. Viele Bezüge sind außerdem auch trocknergeeignet.
3.3. Füllung: Qualität entscheidet über die Stützwirkung
Stützen Sie Ihren Körper im Schlaf optimal mit einem Seitenschläferkissen und entlasten Sie so Nacken und Wirbelsäule.
Bei der Füllung des Seitenschläferkissens gibt es je nach Modell erhebliche Unterschiede. Erhältlich sind die Seitenschläferkissen mit Daunen-, Polyester- oder Schaumstofffüllung. Günstige Seitenschläferkissen besitzen häufig eine Füllung aus Polyesterfasern, die sich auf lange Sicht nicht als formstabil erweisen.
Wenn Sie ein orthopädisches Seitenschläferkissen suchen, sollten Sie darauf achten, dass die Füllung punktelastisch und formstabil ist. Auf diese Weise genießen Sie auch nach längerer Nutzung noch eine optimale Entlastung des Rückens. Kissen mit Viskoschaumstoff bieten zum Beispiel beide Vorzüge. Sie ermöglichen durch die Punktelastizität, dass die Füllung nur an den Stellen einsinkt, an denen sie belastet wird. Gleichzeitig sind sie formstabil und verhindern, dass die Schultern oder das Becken einknicken.
Als Alternative werden auch aufblasbare Seitenschläferkissen im Handel angeboten. Entscheiden Sie sich für ein aufblasbares Seitenschläferkissen, bietet das den Vorteil, dass Sie die Höhe und Härte individuell auf Ihre Bedürfnisse anpassen können und das Kissen nur ein geringes Gewicht aufweist.
Für Allergiker empfiehlt sich ein Seitenschläferkissen mit Daunen-Füllung. Die Daunen erweisen sich als Milben-unfreundlich und verhindern, dass sie sich im Kissen vermehren.
3.4. Pflege: Bezug und Kissen sollten waschbar sein
Unabhängige Seitenschläferkissen-Tests im Internet weisen darauf hin, dass aus Hygienegründen sowohl der Bezug des Seitenschläferkissens als auch das Kissen selbst waschbar sein sollten. Gerade wenn Sie das Seitenschläferkissen für Ihr Baby als Stillkissen nutzen möchten, ist dieser Punkt besonders wichtig. Auch für Allergiker spielen die Pflegeeigenschaften eine wichtige Rolle, denn um die Symptome der Hausstauballergie zu lindern, sollten Kissen und Decken regelmäßig gewaschen werden.
4. Welche Hersteller von Seitenschläferkissen gibt es?
Die meisten Seitenschläferkissen kommen mit Bezügen, die Sie bei bis zu 40 oder sogar 60 Grad in der Maschine waschen können.
Wenn Sie ein Seitenschläferkissen kaufen möchten, können Sie zwischen verschiedenen Marken auswählen. Angeboten werden Seitenschläferkissen zum Beispiel von den folgenden Herstellern:
Hessnatur
Theraline
Tempur
Billerbeck
Badenia
Dormisette
Emma
Traumnacht
Teilweise bieten auch die Discounter Aldi, Lidl oder Norma Seitenschläferkissen von ihren Eigenmarken an. Allerdings sind diese immer nur vorrübergehend im Sortiment erhältlich und oftmals auch schnell vergriffen.
5. Seitenschläferkissen-Test bzw. Vergleich: Die wichtigsten Nutzerfragen und Antworten zu Seitenschläferkissen
5.1. Gibt es einen Test für Kissen für Seitenschläfer der Stiftung Warentest?
Bislang hat die Stiftung Warentest noch keinen Test in der Kategorie Seitenschläferkissen durchgeführt. Wenn Sie wissen möchten, welches Seitenschläferkissen das beste für Ihren Bedarf ist, finden Sie im Internet auch andere unabhängige Testportale, die darüber informieren.
Für Kinder gibt es kleine Seitenschläferkissen, die bereits im Kindesalter für eine optimale Stabilisierung des Körpers sorgen und Haltungsschäden vorbeugen. Als Seitenschläferkissen für Kinder eignen sich auch sehr gut Modelle in U-Form.
5.3. Wie reinige ich ein Seitenschläferkissen richtig?
Wie Sie das Seitenschläferkissen richtig reinigen, können Sie den Herstellerangaben entnehmen. Achten Sie beim Kauf darauf, dass das Seitenschläferkissen mit einem abnehmbaren Bezug ausgestattet ist. Das bietet den Vorteil, dass nicht immer das ganze Kissen gewaschen werden muss. Je nach Modell verfügt der Bezug des Seitenschläferkissens über einen Reißverschluss oder einen Knopf-Verschluss.
5.4. Kann ein Seitenschläferkissen für Schwangere genutzt werden?
Seitenschläferkissen eignen sich optimal als Schwangerschaftskissen und bieten während der gesamten Schwangerschaft eine Entlastung des Rückens. Anschließend können Sie das Seitenschläferkissen für Ihr Baby als Stillkissen verwenden.
Ja, denn dadurch, dass ein Einknicken der Schultern verhindert wird, können durch das Seitenschläferkissen Falten im Dekolleté-Bereich reduziert werden.
Derzeit ab 64,95 € verfügbar » Zum Amazon-Angebot» Zum Ebay-Angebot
Bezug
Polyester und Elasthan
Bezug trocknergeeignet
Ja
Ist das UNUS Faultier Seitenschläferkissen waschbar?
Ja, dieses Seitenschläferkissen von UNUS ist gut für die Maschinenwäsche geeignet. Damit es schön flauschig bleibt, empfiehlt der Hersteller es bei 30 °C im Schonwaschgang zu waschen und ein Wollwaschmittel zu verwenden. Alternativ ist auch eine Handwäsche möglich.
QUEEN ROSE Snn012
Derzeit ab 68,90 € verfügbar » Zum Amazon-Angebot» Zum Ebay-Angebot
Bezug
Baumwolle
Bezug trocknergeeignet
Ja
Ist das Seitenschläferkissen QUEEN ROSE Snn012 waschbar?
Das Seitenschläferkissen selbst ist nicht waschbar, allerdings lässt sich der Bezug aus 100 % Baumwolle abnehmen und bei 60 °C in der Waschmaschine reinigen.
Siebenschläfer p25
Derzeit ab 21,95 € verfügbar » Zum Amazon-Angebot» Zum Ebay-Angebot
Bezug
Polyester
Bezug trocknergeeignet
Ja
Ist das Seitenschläferkissen Siebenschläfer p25 maschinenwaschbar?
Kundenerfahrungen mit diesem Seitenschläferkissen von Siebenschläfer zeigen auf, dass sich das Kissen sogar mit Kochwäsche waschen lässt. Aufgrund der hohen Qualität bleibt es dennoch formstabil.
TZJ Alpaka
Derzeit ab 21,57 € verfügbar » Zum Amazon-Angebot» Zum Ebay-Angebot
Bezug
Plüsch
Bezug trocknergeeignet
Ja
Kann man das TZJ Alpaka Seitenschläferkissen auch aufstellen?
Kunden-Erfahrungen nach zu urteilen ist dieses Seitenschläferkissen von TZJ nicht dazu geeignet, es aufzustellen. Da es keine feste Standfläche hat, kippt es um.
Theraline my7
Derzeit ab 99,00 € verfügbar » Zum Amazon-Angebot» Zum Ebay-Angebot
Bezug
Baumwolle
Bezug trocknergeeignet
Ja
Ist das Theraline my7 Seitenschläferkissen in der Maschine waschbar?
Im Vergleich zu anderen Seitenschläferkissen ist bei diesem Modell nicht nur der Bezug waschbar, sondern auch das Inlet. Sie können das Kissen sowie den Bezug bei 60 °C in der Maschine waschen.
Centa-Star Hippo
Derzeit ab 64,95 € verfügbar » Zum Amazon-Angebot» Zum Ebay-Angebot
Bezug
Baumwolle
Bezug trocknergeeignet
Ja
Aus welchem Material ist der Bezug beim Centa-Star Hippo Seitenschläferkissen?
Bei diesem Seitenschläferkissen aus dem Hause Centa-Star ist der abnehmbare Bezug aus 100 % Baumwolle gefertigt. Wie bei allen anderen Modellen aus unserem Seitenschläferkissen-Vergleich ist er zudem bei 60 °C waschbar.
Welche Noten erhielten die einzelnen Seitenschläferkissen in unserem Vergleich?
Ihren persönlichen Seitenschläferkissen Testsieger können Sie aus folgender Liste auswählen:
Erster Platz - gut: Seitenschläferkissen von PHD Primera - beispielhafter Internetpreis: 22 Euro
Zweiter Platz - gut: 19000004495 von liebling - beispielhafter Internetpreis: 21 Euro
Dritter Platz - gut: Seitenschläferkissen von LILENO HOME - beispielhafter Internetpreis: 19 Euro
Vierter Platz - sehr gut: Faultier von UNUS - beispielhafter Internetpreis: 65 Euro
Fünfter Platz - sehr gut: Seitenschläferkissen von Procave - beispielhafter Internetpreis: 23 Euro
Sechster Platz - sehr gut: Stillkissen von sei Design - beispielhafter Internetpreis: 25 Euro
Siebter Platz - sehr gut: Traumnacht 03774854438 von Traumnacht - beispielhafter Internetpreis: 23 Euro
Achter Platz - sehr gut: Seitenschläferkissen von Wndy's Dream - beispielhafter Internetpreis: 37 Euro
Neunter Platz - sehr gut: Seitenschläferkissen von Hefel - beispielhafter Internetpreis: 46 Euro
Zehnter Platz - sehr gut: sleepling 19000004494 von Sleepling - beispielhafter Internetpreis: 29 Euro
Für den Seitenschläferkissen-Vergleich konnten nur "sehr gute" Seitenschläferkissen sowie "gute" Seitenschläferkissen von 15 unterschiedlichen Herstellern ausgemacht werden. Um Ihnen trotz hoher Qualität aller Seitenschläferkissen die Auswahl zu erleichtern, enthält der Vergleich zudem einen Vergleichssieger Seitenschläferkissen von PHD Primera und den Preis-Leistungs-Sieger Siebenschläfer p25 von Siebenschläfer.
Aus wie vielen verschiedenen Herstellern kann im Seitenschläferkissen-Vergleich das beste Produkt ausgewählt werden?
In der Produkttabelle zum Seitenschläferkissen-Vergleich, die von unserer Redaktion zusammengestellt wurde, haben Sie Möglichkeit, aus 15 bekannten Herstellern ein Seitenschläferkissen auszuwählen. Mehr Informationen »
Wie viel kosten die Seitenschläferkissen im Produktvergleich durchschnittlich?
Im Schnitt können Sie zwischen 99,00 Euro und 18,99 Euro für ein Seitenschläferkissen ausgeben. Wir empfehlen Ihnen unseren Preis-Leistungs-Sieger Siebenschläfer p25 von Siebenschläfer weiter, da Sie für 21,95 Euro gute Qualität zu einem adäquaten Preis erhalten. Mehr Informationen »
Welches Seitenschläferkissen-Modell hat bisher die besten Kundenrezensionen erhalten?
Von den insgesamt 15 verglichenen Seitenschläferkissen hat das Faultier von UNUS die Kunden am meisten überzeugt und erhielt daher insgesamt 4,8 Sterne. Mehr Informationen »
Welche Seitenschläferkissen aus dem Produktvergleich konnten überzeugen und erhalten die Note "SEHR GUT"?
Folgende 12 der 15 unterschiedlichen Produkte aus dem Seitenschläferkissen-Vergleich konnten die Redaktion von ihrer Qualität überzeugen und erhalten daher die beste Benotung: Snn012 von Queen Rose, Theraline my7 von THERALINE, Siebenschläfer p25 von Siebenschläfer, Centa-Star Hippo von Centa Star, Alpaka von TZJ, Faultier von UNUS, Seitenschläferkissen von Procave, Stillkissen von sei Design, Traumnacht 03774854438 von Traumnacht, Seitenschläferkissen von Wndy's Dream, Seitenschläferkissen von Hefel und sleepling 19000004494 von SleeplingMehr Informationen »
Welche ähnlichen Artikel haben Verbraucher, die ein Seitenschläferkissen in ihren Warenkorb gelegt haben, noch angeguckt?
Bevor ein Seitenschläferkissen gekauft wurde, haben Kunden oftmals noch andere Kopfkissen für Seitenschläfer, Seitenschläferkissen Schwangerschaft und Seitenschläferkisse begutachtet. Mehr Informationen »
Die besten Seitenschläferkissen im Test bzw. Vergleich - 15 Seitenschläferkissen in der Bestenliste