Hygiene: Jede Nacht schwitzen wir
Ein gesunder Mensch verliert durch das nächtliche Schwitzen jede Nacht etwa einen halben Liter an Flüssigkeit. Ein Teil der Flüssigkeit wird an die Umgebungsluft abgegeben, aber auch die Bekleidung, die Matratze, die Bettdecke und das Kissen nehmen den Schweiß auf.
Damit das Seitenschläferkissen gegen Rückenschmerzen und Verspannungen wirkt, ist es wichtig, dass Sie das passende Modell für Ihren persönlichen Bedarf finden. Laut unabhängigen Seitenschläferkissen-Tests im Internet spielen neben der Form auch noch weitere Faktoren beim Kauf eine wichtige Rolle. Dazu gehören unter anderem die folgenden Punkte:
- Größe
- Bezug
- Füllung
- Pflege

Dieses Seitenschläferkissen ist wie die meisten in unserem Vergleich sehr lang, um auch die Beine darauf lagern zu können, wie wir bei unserem Recherchen erfahren.
3.1. Größe: Seitenschläferkissen passend zur Körpergröße wählen
Die Größe des Seitenschläferkissens entscheidet über den Schlafkomfort und die Stützwirkung. Um eine optimale Stabilisierung des Körpers zu erzielen, sollte das Seitenschläferkissen ausreichend lang sein, um die Arme und Beine darauf ablegen zu können. Stäbchenförmige Seitenschläferkissen in 40 x 145 cm Größe eignen sich am besten für Personen mit einer Körpergröße unter 1,80 m. Für Nutzer über 1,80 m ist das Seitenschläferkissen in 40 x 145 cm Größe zu klein und bietet dann keine ausreichende Stabilisierung des Körpers.
Manche Hersteller bieten für große Nutzer auch extra lange Seitenschläferkissen mit einer Länge von bis zu 170 cm. Gerade bei ergonomisch geformten Seitenschläferkissen ist es wichtig, dass die Größe optimal zum Körper passt. Ansonsten kann das ergonomische Seitenschläferkissen seinen Zweck nicht erfüllen und die Schlafqualität nicht verbessern.

Im Gegensatz zu normalen Kopfkissen sind Seitenschläferkissen eher länglich geformt.
3.2. Bezug: Weiche Materialien erhöhen den Komfort?
Je nach Modell sind die Seitenschläferkissen mit einem Bezug aus Baumwolle oder Polyester ausgestattet. Beide Außenmaterialien bringen verschiedene Vorteile mit. Während Baumwolle besonders natürlich und haltbar ist, erweist sich ein Seitenschläferkissen-Bezug aus Polyester als äußerst formbeständig und pflegeleicht. Für welches Material Sie sich entscheiden, hängt also schlussendlich von Ihren persönlichen Vorlieben ab. Achten Sie jedoch darauf, dass der Bezug möglichst weich und formbeständig ist, damit Sie lange Zeit einen hohen Schlafkomfort genießen.
Hinweis: Aus Hygienegründen sollte der Bezug abnehmbar und waschbar sein. Viele Bezüge sind außerdem auch trocknergeeignet.
» Mehr Informationen 3.3. Füllung: Qualität entscheidet über die Stützwirkung

Stützen Sie Ihren Körper im Schlaf optimal mit einem Seitenschläferkissen und entlasten Sie so Nacken und Wirbelsäule.
Bei der Füllung des Seitenschläferkissens gibt es je nach Modell erhebliche Unterschiede. Erhältlich sind die Seitenschläferkissen mit Daunen-, Polyester- oder Schaumstofffüllung. Günstige Seitenschläferkissen besitzen häufig eine Füllung aus Polyesterfasern, die sich auf lange Sicht nicht als formstabil erweisen.
Wenn Sie ein orthopädisches Seitenschläferkissen suchen, sollten Sie darauf achten, dass die Füllung punktelastisch und formstabil ist. Auf diese Weise genießen Sie auch nach längerer Nutzung noch eine optimale Entlastung des Rückens. Kissen mit Viskoschaumstoff bieten zum Beispiel beide Vorzüge. Sie ermöglichen durch die Punktelastizität, dass die Füllung nur an den Stellen einsinkt, an denen sie belastet wird. Gleichzeitig sind sie formstabil und verhindern, dass die Schultern oder das Becken einknicken.
Als Alternative werden auch aufblasbare Seitenschläferkissen im Handel angeboten. Entscheiden Sie sich für ein aufblasbares Seitenschläferkissen, bietet das den Vorteil, dass Sie die Höhe und Härte individuell auf Ihre Bedürfnisse anpassen können und das Kissen nur ein geringes Gewicht aufweist.
Für Allergiker empfiehlt sich ein Seitenschläferkissen mit Daunen-Füllung. Die Daunen erweisen sich als Milben-unfreundlich und verhindern, dass sie sich im Kissen vermehren.
3.4. Pflege: Bezug und Kissen sollten waschbar sein
Unabhängige Seitenschläferkissen-Tests im Internet weisen darauf hin, dass aus Hygienegründen sowohl der Bezug des Seitenschläferkissens als auch das Kissen selbst waschbar sein sollten. Gerade wenn Sie das Seitenschläferkissen für Ihr Baby als Stillkissen nutzen möchten, ist dieser Punkt besonders wichtig. Auch für Allergiker spielen die Pflegeeigenschaften eine wichtige Rolle, denn um die Symptome der Hausstauballergie zu lindern, sollten Kissen und Decken regelmäßig gewaschen werden.