Für Ihren Liegekomfort und den Transport macht es einen Unterschied, ob Sie eine selbstaufblasbare Isomatte 5 cm kaufen oder eine dickeres oder dünneres Modell wählen. Daneben gibt es weitere Kriterien, die Sie beachten sollten:
- Gewicht und Packmaß
- Einsatzort: Temperaturbereich
- Größe: für Paare, Familien, Kinder?
- Preis und Zubehör (Flickzeug)
Tipp: Wissen Sie bereits, dass Sie abschüssig liegen werden, sollten Sie im Praxis-Test zu einer selbstaufblasenden Isomatten mit rutschfester Beschichtung greifen.
3.1. Lagerung von selbstaufblasbaren Isomatten

Wie wir bei unseren Recherchen herausfinden, lassen sich auch die selbstaufblasenden Isomatten, wie hier zusätzlich aufpusten.
In aktuellen selbstaufblasbaren Isomatten-Tests 2023 finden sich Tipps zur richtigen Lagerung. Auch wenn Ihre selbstaufblasbare Isomatte groß ist, sollten Sie sie für einige Zeit in ausgerolltem Zustand mit offenem Ventil liegen lassen. So entweicht mögliches Kondenswasser.
Denn Sie sollten dieses Campingzubehör immer an einem trockenen Ort lagern. Beim Komprimieren immer vom ventilfreien Ende her aufrollen. Bei einer faltbaren Isomatte die Anweisung auf dem Beipackzettel beachten.
3.2. Probleme beim automatischen Aufblasen
Bläst sich Ihre selbstaufblasbare Isomatte nicht gleich auf, muss sie nicht kaputt sein. Normalerweise dauert es eine gute Stunde bis zur vollen Entfaltung. Wurde sie lange nicht genutzt, kann es mehr Zeit beanspruchen. Auch kalte Temperaturen verlangsamen den Aufblasprozess. Sie können nachpusten, um die Matte schneller voll aufzublasen und auch, um so den gewünschten Härtegrad einzustellen.
Tipp: Bei neuen Matten oder langem Nichtgebrauch lohnt es sich, die selbstaufblasbare Isomatte sofort bzw. regelmäßig zwischendurch auszurollen. So kann sich der Kern entfalten und es geht beim nächsten Mal schneller.