Kaufberatung: So finden Sie das richtige Produkt in unserem Senf Vergleich 2023

Unser Kurzüberblick:
  • Senf kann sowohl pur als auch in verschiedenen Kombinationen verzehrt werden. So sind unter anderem Senfeier, Senf-Gurken und Saucen wie Honig-Senf-Dressing oder Feigen-Senf überaus beliebt.
  • Je nach Sorte sind pro 100 Gramm nur etwa 60 bis 110 Kalorien in Senf enthalten. Das entspricht pro Teelöffel, einer relativ üblichen Verbrauchsmenge, etwa drei Kilokalorien. Damit ist Senf auch während Diätphasen ein geeigneter Geschmackslieferant.
  • Senf wird aus den Körnern der Senf-Pflanze gewonnen. Weißer Senf ist dabei etwas milder, brauner Senf eher schärfer. Schwarzer Senf wird nur in sehr seltenen Fällen zur Senfherstellung verwendet.

senf-test

Sie mögen Senf und suchen nach einer für Ihren Geschmack geeigneten Abfüllung? In unserem Senf-Vergleich erklären wir 2023, in welche Kategorien sich die Gewürzpaste unterteilen lässt, was Dijon-Senf so beliebt macht und welche Leckereien Sie neben Senf-Gurken und Honig-Senf-Dip noch zaubern können.

Außerdem tauchen wir mit Ihnen tiefer in die Geheimnisse der Senf-Herstellung ein und prüfen, warum Senf verschiedene positive Wirkungen auf die Gesundheit zugesprochen werden. So können Sie Ihre Kaufentscheidung rundum informiert treffen.

1. Was genau ist Senf eigentlich?

Lässt sich Senf selber machen?

Senf selber machen? Das geht. Allerdings ist es aufwendig und benötigt viel Zeit. Häufig ist das eigene Anbauen von Senf und die anschließende Verarbeitung der Senfkörner mit deutlich höheren Kosten verbunden als der Kauf einer Senftube oder eines Senfglases. Das liegt auch daran, dass weitere Zutaten und Zubehör wie Essig, Zucker, Salz, eine Senfmühle beziehungsweise ein Mörser und geeignete Gläser mit Schraubverschluss benötigt werden.

Senf ist eine herzhafte Gewürzpaste von meist gelber bis leicht bräunlicher Färbung. Ihr intensiver Farbton wird auch als „Senfgelb“ bezeichnet. Grundlage des Senfes bilden die Samen der Senfpflanze, sogenannte Senfkörner. Diese werden im Anschluss an ihre Reife geerntet, gesäubert und grob zerkleinert. Dabei entsteht eher ein Schrot als ein Senf-Pulver. Durch das Schroten treten die Aromen in den weiteren Herstellungsschritten optimal aus.

Die geschroteten Senfkörner werden anschließend, zusammen mit Wasser, Salz und Essig, zu einer Maische verarbeitet. Früher nutzte man Traubenmost anstelle von Essig, woraus sich auch der englische Name für Senf („mustard“) sowie die veraltete deutsche Bezeichnung „Mostrich“ ableitet. Während der an diesen Prozess anschließenden Fermentierung entwickeln sich die Senfaromen.

Konnten die Körner ausreichend quellen, folgt für einen feinen Senf die Vermahlung und die Abtrennung der dunklen Senfkornschalen. Dabei wird die Maische-Masse noch feucht fein gemahlen und die für viele Senfsorten typische Konsistenz und das intensive Senfgelb entsteht.

Grober Senf wird hingegen nicht noch einmal nassvermahlen, weshalb er oft etwas dunkler aussieht und seine typische, leicht körnige Struktur erhält. Süßer Senf bekommt seinen mild-süßen Geschmack außerdem durch einen zusätzlichen Erhitzungsschritt, während andere Senfsorten nur bei mäßigen Temperaturen verarbeitet werden, um die ätherischen Öle zu erhalten.

Die Herstellungsart sowie die Auswahl der Senfsorte entscheidet maßgeblich über den Grundgeschmack des Senfs. Viele Sorten werden, laut verschiedener Senf-Tests im Internet, jedoch inzwischen mit weiteren Gewürzen und anderen Zutaten aromatisiert. So gibt es unter anderem Senf mit Honig-, Knoblauch-, Meerrettich-, Whisky-, Bier- oder Cayennepfeffer-Aromen und auch Estragon-Senf sowie Feigen-Senf sind bei Genießern überaus beliebt. Letzterer ist dabei eine Mischung aus Senf und einer Art Feigenmarmelade. Die scharfe Paste passt hervorragend zu verschiedenen Käsesorten.

senf vergleich

Senf wird aus den Senfkörnern der Senfpflanze gewonnen und ist nicht nur lecker, sondern auch gesund.

2. Welche Arten von Senf gibt es?

Beim Anbauen von Senf und dessen Verwendung wird in erster Linie zwischen drei Sorten unterschieden. Diese Senf-Gewürze stellen wir Ihnen in folgender Übersicht vor, um Ihnen einen besseren Überblick zu verschaffen und um Ihnen Ihre Kaufentscheidung zu erleichtern:

Senf-Art Eigenschaften
Weißer Senf
  • auch als Gelbsenf bezeichnet
  • ursprünglich aus Mittelmeergebiet
  • circa 100 Sorten in Deutschland angebaut
  • vor allem für milden und mittelscharfen Senf verwendet
  • Verwechslungsgefahr mit Acker-Senf, einem weit verbreiteten Unkraut auf Äckern
Schwarzer Senf
  • ursprünglich aus östlichem Mittelmeergebiet
  • Anbauen des Senfs in Deutschland nicht zugelassen
  • kaum zur Senfherstellung verwendet
Brauner Senf
  • ursprünglich aus Südasien
  • auch als Sareptasenf bezeichnet
  • circa sieben Sorten in Deutschland angebaut
  • vor allem für mittelscharfen bis extra scharfen Senf verwendet
  • einzige Senfsorte, die für Dijon-Senf genutzt wird

3. Senf in Tests: Wie finden Sie den besten Senf für Ihren Geschmack?

senf kaufen

Körniger Senf ist für Dips und als Snacktopping sehr gut geeignet.

Sie sind auf der Suche nach Ihrem persönlichen Senf-Testsieger, aber unsicher, wie Sie diesen ausfindig machen? Folgende Kriterien können Sie vor einem Kauf prüfen, um sich Ihrer Auswahl sicher zu sein:

  • Senf-Kategorie
  • Menge
  • Schärfegrad
  • Konsistenz
  • Eignung für Senf-Rezepte
  • Verpackung

Die meisten Senf-Abfüllungen enthalten zwischen 150 und 300 Milliliter Senf. Kleinere Gläser sind dabei hervorragend als Geschenk geeignet und für den Fall, dass Sie eine neue Sorte testen möchten. Alternativ können Sie sich für große Abfüllungen mit 500 bis 1.000 Millilitern Inhalt entscheiden, insofern Sie bereits Ihre Lieblingssorte gefunden und generell einen hohen Senfverbrauch haben.

Wichtig ist dabei, dass Sie sich für eine Sorte entscheiden, die Ihrem Geschmack auch wirklich entspricht. In unserer Kaufberatung stellen wir Ihnen dazu die wichtigsten und beliebtesten Senfsorten vor:

Senf-Typ Besonderheiten
Feiner Senf
  • milder bis extra scharfer Geschmack
  • sowohl für puren Genuss als auch für Saucen, Dips und andere Rezepte geeignet
  • intensive gelbe Färbung
  • hauptsächlich weiße Senfkörner zur Herstellung genutzt
  • eher niedriger Kaloriengehalt
Körniger Senf
  • vorwiegend mild bis mittelscharf
  • häufig grobkörnig mit bräunlicher Färbung
  • sehr gut für puren Genuss und Dips geeignet
  • weiße und braune Senfkörner zur Herstellung genutzt
  • eher niedriger Kaloriengehalt
Süßer Senf
  • milder, süßlicher Geschmack
  • Süße wird durch Zugabe von Honig, Zucker oder Süßstoff erreicht
  • häufig grobkörnig mit bräunlicher Färbung
  • höher erhitzt im Herstellungsprozess
  • weiße und braune Senfkörner zur Herstellung genutzt
  • höherer Kaloriengehalt
  • unter anderem zu Weißwurst gereicht, aber auch in Dips und Saucen verwendet
Dijon-Senf
  • scharfer, würziger Geschmack
  • ursprünglich im französischen Dijon hergestellt
  • sämige Konsistenz und intensive gelbe Färbung
  • kein Essig, sondern Verjus (Traubenmost) in Rezeptur verwendet
  • ausschließlich braune Senfkörner zur Herstellung genutzt

Darüber hinaus können Sie sich für viele verschiedene Senf-Spezialitäten entscheiden. So werden unter anderem Senf-Dill-Saucen und Blumen-Senf angeboten, die sich hervorragend als Präsente und für raffinierte Snackplatten und Charcuterie-Boards eignen.

Prüfen Sie außerdem die Zutatenliste, um herauszufinden, ob ein Senf Ihren Qualitätsanforderungen entspricht. So enthalten einige Abfüllungen Farb- und Süßstoffe. Leiden Sie unter Unverträglichkeiten und/oder Allergien, sollten Sie außerdem Wert darauf legen, dass keine Laktose oder Gluten enthalten sind. Möchten Sie sicherstellen, dass Sie die bestmögliche Qualität erhalten, entscheiden Sie sich für einen Senf mit Bio-Siegel. Ein Senf dieser Art stammt aus nachhaltigem Anbau und enthält weder Süß-, noch Farb- oder unnötige Konservierungsstoffe.

Abschließend sollten Sie abwägen, welche Verpackungsart sich am ehesten eignet. Neben Senf im Senfglas können Sie sich für Senf in der Quetschflasche entscheiden. Welche Vorteile die Wahl einer solchen Verpackung für Sie hat, haben wir im Folgenden für Sie zusammengefasst:

    Vorteile
  • leichter und damit etwas umweltschonender und günstiger in Herstellung und Transport als Glasbehälter
  • besonders genaue Dosierung möglich
  • sehr saubere, hygienische Ausgabe
    Nachteile
  • häufig etwas weniger ansprechende Optik
  • Flaschen oft nicht durchsichtig, sodass Einschätzen der Restmenge schwerfällt

Außerdem bieten einige Hersteller ihren Senf in Tuben an. Diese sind aus ökologischer Sicht weniger vorteilhaft als Gläser oder Quetschflaschen aus Kunststoff, da für ihre Herstellung viel Energie und nicht-recyclebares Material benötigt wird. Allerdings ermöglichen Tuben ebenfalls eine sehr dosierte und hygienische Entnahme.

4. Von welchen Marken können Sie Senf kaufen?

senf guenstig

Aus Quetschflaschen lässt sich Senf besonders fein dosieren und sauber entnehmen.

Hochwertige Senfspezialitäten, aber auch günstiger Senf werden von verschiedenen Herstellern produziert und angeboten, die oftmals auch andere Saucen, Spezialitäten und Aufstriche im Sortiment haben. Zu den bekanntesten Anbietern gehören:

  • Born
  • Bautzner
  • Löwensenf
  • Altenburger
  • Thomy
  • Händlmaier
  • Kühne

5. Senf-Test bzw. -Vergleich: Die wichtigsten Nutzerfragen und Antworten zu Senf

Haben Sie weitere Fragen zu Senf und dessen Besonderheiten? Zum Abschluss unseres Kaufratgebers beantworten wir auch diese, sodass Sie Ihre Wahl bestmöglich informiert treffen können.

5.1. Gibt es einen Senf-Test der Stiftung Warentest?

In einem Senf-Test untersuchte die Verbraucherschutzorganisation 20 mittelscharfe Senfsorten. Dabei schnitt ein Senf des Herstellers Monschauer Senf Mühle am besten ab, dicht gefolgt von Senf von Kühne, Löwensenf und der Schwerter Senfmühle.

» Mehr Informationen

5.2. Welche Rezepte lassen sich mit Senf zubereiten?

Viele verschiedene Rezepte lassen sich mit Senf umsetzen oder verfeinern. Beliebt sind zum Beispiel Senfeier mit Mayonnaise und Gewürzen. Aber auch Honig-Senf-Dressings für Salate und Honig-Senf-Saucen zu Lachs, Eiern und Kartoffeln begeistern viele Senfliebhaber und -liebhaberinnen. Zudem passt Senf auch zum Rezept mit Fisch und Fleisch.

senf testsieger

Feiner Senf ist zum Kochen und zur Herstellung von Saucen sowie Dips hervorragend geeignet.

» Mehr Informationen

5.3. Ist Senf während der Schwangerschaft erlaubt?

Viele Frauen leiden während ihrer Schwangerschaft unter Sodbrennen. Senf ist in diesem Fall ein beliebtes, natürliches Hausmittel. Aber auch darüber hinaus können werdende Mütter durchaus Senf in normalen Mengen verzehren – sowohl pur als auch in Salatdressings, Dips und Saucen.

Hinweis: Sind Sie sich hinsichtlich des Senfverzehrs unsicher oder haben Sie bereits in der Vergangenheit empfindlich auf Senf reagiert, sollten Sie einen Verzehr meiden oder diesen zuvor mit Ihrer Ärztin oder Ihrem Arzt abklären.

» Mehr Informationen

5.4. Hilft Senf gegen Sodbrennen?

Der Verzehr eines Löffels Senf gilt für viele als Geheimtipp gegen Sodbrennen. Das liegt daran, dass im Senf enthaltene Öle die Magensäure binden und einen beruhigenden Effekt auf die Magenschleimhaut haben können. Außerdem wirkt Senf alkalisch und damit neutralisierend auf die aufsteigende Säure. Durch wissenschaftliche Studien ist dieser Umstand bislang nicht ausreichend belegt.

» Mehr Informationen

5.5. Ist Senf gesund?

Senf ist gesund. Er enthält Senföle, denen gesundheitliche Vorteile zugesprochen werden. So sollen sie die Verdauung fördern und zugleich den Magen beruhigen. Außerdem wirken die ätherischen Öle antientzündlich, durchblutungsanregend und leicht schweißtreibend. Insbesondere die Fähigkeit zur Ankurbelung der Durchblutung kommt Ihnen auch in Senfsalbe zugute. Die beinahe antibiotische Wirkung ist darüber hinaus für die lange Haltbarkeit von Senf verantwortlich.

» Mehr Informationen