
Körniger Senf ist für Dips und als Snacktopping sehr gut geeignet.
Sie sind auf der Suche nach Ihrem persönlichen Senf-Testsieger, aber unsicher, wie Sie diesen ausfindig machen? Folgende Kriterien können Sie vor einem Kauf prüfen, um sich Ihrer Auswahl sicher zu sein:
- Senf-Kategorie
- Menge
- Schärfegrad
- Konsistenz
- Eignung für Senf-Rezepte
- Verpackung
Die meisten Senf-Abfüllungen enthalten zwischen 150 und 300 Milliliter Senf. Kleinere Gläser sind dabei hervorragend als Geschenk geeignet und für den Fall, dass Sie eine neue Sorte testen möchten. Alternativ können Sie sich für große Abfüllungen mit 500 bis 1.000 Millilitern Inhalt entscheiden, insofern Sie bereits Ihre Lieblingssorte gefunden und generell einen hohen Senfverbrauch haben.
Wichtig ist dabei, dass Sie sich für eine Sorte entscheiden, die Ihrem Geschmack auch wirklich entspricht. In unserer Kaufberatung stellen wir Ihnen dazu die wichtigsten und beliebtesten Senfsorten vor:
Senf-Typ | Besonderheiten |
Feiner Senf | - milder bis extra scharfer Geschmack
- sowohl für puren Genuss als auch für Saucen, Dips und andere Rezepte geeignet
- intensive gelbe Färbung
- hauptsächlich weiße Senfkörner zur Herstellung genutzt
- eher niedriger Kaloriengehalt
|
Körniger Senf | - vorwiegend mild bis mittelscharf
- häufig grobkörnig mit bräunlicher Färbung
- sehr gut für puren Genuss und Dips geeignet
- weiße und braune Senfkörner zur Herstellung genutzt
- eher niedriger Kaloriengehalt
|
Süßer Senf | - milder, süßlicher Geschmack
- Süße wird durch Zugabe von Honig, Zucker oder Süßstoff erreicht
- häufig grobkörnig mit bräunlicher Färbung
- höher erhitzt im Herstellungsprozess
- weiße und braune Senfkörner zur Herstellung genutzt
- höherer Kaloriengehalt
- unter anderem zu Weißwurst gereicht, aber auch in Dips und Saucen verwendet
|
Dijon-Senf | - scharfer, würziger Geschmack
- ursprünglich im französischen Dijon hergestellt
- sämige Konsistenz und intensive gelbe Färbung
- kein Essig, sondern Verjus (Traubenmost) in Rezeptur verwendet
- ausschließlich braune Senfkörner zur Herstellung genutzt
|
Darüber hinaus können Sie sich für viele verschiedene Senf-Spezialitäten entscheiden. So werden unter anderem Senf-Dill-Saucen und Blumen-Senf angeboten, die sich hervorragend als Präsente und für raffinierte Snackplatten und Charcuterie-Boards eignen.
Prüfen Sie außerdem die Zutatenliste, um herauszufinden, ob ein Senf Ihren Qualitätsanforderungen entspricht. So enthalten einige Abfüllungen Farb- und Süßstoffe. Leiden Sie unter Unverträglichkeiten und/oder Allergien, sollten Sie außerdem Wert darauf legen, dass keine Laktose oder Gluten enthalten sind. Möchten Sie sicherstellen, dass Sie die bestmögliche Qualität erhalten, entscheiden Sie sich für einen Senf mit Bio-Siegel. Ein Senf dieser Art stammt aus nachhaltigem Anbau und enthält weder Süß-, noch Farb- oder unnötige Konservierungsstoffe.
Abschließend sollten Sie abwägen, welche Verpackungsart sich am ehesten eignet. Neben Senf im Senfglas können Sie sich für Senf in der Quetschflasche entscheiden. Welche Vorteile die Wahl einer solchen Verpackung für Sie hat, haben wir im Folgenden für Sie zusammengefasst:
Vorteile- leichter und damit etwas umweltschonender und günstiger in Herstellung und Transport als Glasbehälter
- besonders genaue Dosierung möglich
- sehr saubere, hygienische Ausgabe
Nachteile- häufig etwas weniger ansprechende Optik
- Flaschen oft nicht durchsichtig, sodass Einschätzen der Restmenge schwerfällt
Außerdem bieten einige Hersteller ihren Senf in Tuben an. Diese sind aus ökologischer Sicht weniger vorteilhaft als Gläser oder Quetschflaschen aus Kunststoff, da für ihre Herstellung viel Energie und nicht-recyclebares Material benötigt wird. Allerdings ermöglichen Tuben ebenfalls eine sehr dosierte und hygienische Entnahme.