Kaufberatung: So finden Sie das richtige Produkt in unserem Senioren-Smartphone Vergleich 2023

Unser Kurzüberblick:
  • Waren noch vor einigen Jahren Tastenhandys mit extragroßen Tasten die beste Option für Senioren, lohnt sich heute die Anschaffung eines Senioren-Smartphones. Die Senioren-Smartphones ermöglichen mit einfacher Bedienung Menschen mit Sehbehinderung oder Personen, die mit der Bedienung eines normalen Smartphones überfordert wären, die Vorteile eines Smartphones für sich zu nutzen.
  • Ihr neues Smartphone sollte internetfähig sein, eine lange Akkulaufzeit und ein übersichtliches Menü mit großen Tasten haben. Weitere wichtige Kaufkriterien sind die Notruf- und Schnellwahltasten, die die Bedienung weiter erleichtern und sogar Leben retten könnten.
  • Per Knopfdruck, entweder auf dem Bildschirm oder am Gehäuse, informiert das Handy wichtige Notfallkontakte. Ohne diese Funktion können Senioren-Smartphones in Tests im Internet gar nicht überzeugen.

senioren-smartphone-test

Sie überlegen, sich ein Senioren-Smartphone zuzulegen oder Ihre Liebsten damit auszustatten und möchten sich dazu informieren welche Modelle es gibt? Im großen Senioren-Smartphone-Vergleich finden Sie das Telefon, das Ihren Ansprüchen am besten entspricht und lesen unabhängig durchgeführte Testergebnisse.

In dieser Kaufberatung erfahren Sie nebenbei auch, warum sich die Anschaffung eines Senioren-Smartphones ohne Vertrag lohnt und ob Klapphandys 2023 noch eine gute Wahl sind. Wir stellen Ihnen einige Hersteller vor, die hauptsächlich Telefone für anderen Kategorien vertreiben, aber Ihnen trotzdem gute und günstige Senioren-Smartphones anbieten.

1. Wie sieht die optimale Technik eines Senioren-Smartphones aus?

Laden Sie sich Apps, die Sie interessieren herunter

Bei den meisten Senioren-Smartphones ist dank Android-Betriebssystem Google Play vorinstalliert, sodass technikaffine Nutzer sich ihre Lieblingsapps auf ihrem Handy installieren können und so ihr Smartphone immer weiter personalisieren. Wie wäre es zum Beispiel mit einem Flugradar oder Wanderkarten-Apps?

Senioren haben andere Ansprüche an ihr Mobiltelefon als Menschen aus jüngeren Generationen oder gar Digital Natives. Viel Technik auf einmal kann überfordern und von den wirklich wichtigen Bedürfnissen der älteren Nutzer ablenken. Wie ein optimales seniorengerechtes Smartphone aussieht, erfahren Sie hier.

1.1. Bildschirm

Die Bildschirmgröße und -auflösung spielt eine große Rolle bei der Auswahl des richtigen Telefons. Im Alter wird die Sicht oft eingeschränkt und so sollte das Senioren-Smartphone für Sehbehinderte ausgerichtet sein. Neben einem großen, kontrastreichen und hellen Display sollten auch App-Symbole ausreichend groß sein und idealerweise die Schriftgröße noch mehr angepasst werden können als bei herkömmlichen Smartphones.

1.2. Betriebssystem

Die meisten Marken bieten Senioren-Smartphones mit Android-Betriebssystem an. Damit ist die Bedienung des Senioren-Smartphones recht einfach und man kann von den vorinstallierten Applikationen wie Taschenrechner oder Kalender profitieren. Entscheiden Sie sich für einen Dual-Sim-Slot, wenn Sie zwei Nummern, zum Beispiel eine berufliche und eine pivate, haben. Für Ihr Senioren-Smartphone reicht eine Pre-Paid-Karte, Sie können aber auch ein Telefon mit einem Vertrag abschließen.

1.3. Speicher

Der Speicher von Senioren-Smartphones ist vergleichsweise klein. Er liegt oft zwischen 4 bis 8 Gigabyte, ist damit aber trotzdem in den meisten Fällen ausreichend für die Zielgruppe. Es kann aber sinnvoll sein, ein Handy zu erwerben, in das man eine weitere Speicherkarte einsetzen kann.

1.4. Hörgerätekompatibilität

Damit beim Telefonieren keine Störungsgeräusche auftreten, sollten Hörgeräteträger beim Kauf darauf achten, dass das Senioren-Smartphone hörgerätekompatibel ist. Neuere Hörgerätemodelle können sogar per Bluetooth mit dem Smartphone verbunden und dann per App-Steuerung bedient werden. So können Lautstärken reguliert und das Hörgerät nach Bedarf ein- oder ausgeschaltet werden.

Wie lange die Akkulaufzeit des Senioren-Smartphones ist, hängt davon ab, wie das Gerät genutzt wird. Die Akkuladung hält im Standby immer viel länger als während der Sprechzeit, also die Zeit, die theoretisch durchtelefoniert wird. Schonen Sie Ihren Akku, indem Sie den Bildschirm deaktivieren, wenn Sie Ihr Handy nicht brauchen oder die Helligkeit anpassen.

2. Senioren-Mobiltelefon mit Touchscreen oder klappbar?

Neben dem Smartphone mit Touchscreen können Sie sich auch für Klapphandys mit Internetverbindung und Apps entscheiden. Beim Kauf sollten Sie aber unbedingt darauf achten, ob das Handy internetfähig ist, da es auch Klapphandys gibt, die nur zum Telefonieren gedacht sind.

Art des Senioren-Smartphones Eigenschaften
Senioren-Telefon mit Touchscreen
  • großes Display
  • Spracheingabe
  • Kamera
  • personalisierbar
  • gutes Senioren-Smartphone für Sehbehinderte
klappbares Senioren-Smartphone
  • handlich
  • automatische Tastensperre durch Klappvorgang
  • intuitiv, da es an Telefon erinnert
  • Senioren-Smartphone mit großen Tasten

Beide Produkte sind internetfähig und sind einfach zu bedienen. Die Klapphandys sind extra als Senioren-Smartphone mit großen Tasten ausgestattet, damit die Bedienung leichtfällt. Das Senioren-Smartphone kann durchs Zuklappen klein wie ein Barrenhandy werden.

3. Welche Funktionen sollte das beste Senioren-Smartphone haben?

Prüfen Sie beim Kauf, ob das Smartphone Ihrer Wahl die folgenden Funktionen aufweist:

seniorin in sessel benutzt senioren-smartphone

Senioren-Smartphones zeichnen sich durch große Bedienfelder und eine leichte Handhabung aus.

  • Internetfähigkeit
  • Notruftaste
  • Gesichtserkennung/Fingerabdrucksensor
  • Direktwahltasten
  • einfache Lademöglichkeit
  • Taschenlampe
  • Kamera

Dass Ihr zukünftiges Smartphone internetfähig ist, ist beim heutigen technischen Stand und bei dem Anspruch, den die meisten Menschen an ihr Smartphone haben, klar. Entweder loggen Sie sich über die heimische WLAN-Verbindung ein oder aber, Sie schließen einen Vertrag ab, der Sie auch unterwegs mit mobilen Daten versorgt.

Viele Senioren-Smartphones sind mit WhatsApp ausgestattet, wenn Sie sie kaufen, da dieser Messenger zumindest in Deutschland einen Großteil der digitalen Kommunikation ausmacht und Ihnen so ein Arbeitsschritt erspart bleibt.

Die Notfalltaste ist eine der Hauptfunktionen dieser Art Mobiltelefone. Oft ist die Notruffunktion prominent als Kachel auf dem entsperrten Bildschirm oder am Gehäuse an den Seiten oder der Rückseite als Knopf zu finden. In der Regel können drei bis fünf Notrufkontakte festgelegt werden. Das können beispielsweise der Pflegedienst oder Kinder sein, die beim Betätigen der Taste mit einer vorgefertigten SMS benachrichtigt werden. Einige Modelle rufen die Nummern automatisch an und versorgen die Kontakte mit aktuellen GPS-Daten.

Senioren-Smartphones mit einem Fingerabdrucksensor oder einer Gesichtserkennung erleichtern das Sichern und Entsperren des Mobiltelefons. Vor allem für Menschen, denen es schwerfällt, sich Zahlenfolgen zu merken, ist diese Art der Sicherung eine sinnvolle Alternative. Trotz der großen Tastatur vieler Senioren-Smartphones ist die Eingabe einer Pin-Abfolge für viele älteren Menschen eine Herausforderung.

aelterer herr mit senioren-smartphone

Viele Senioren-Smartphones kommen mit Spezialfunktionen wie einer Notruftaste oder der Kompatibilität mit Hörgeräten.

Das Handy merkt sich bestimmte Gesichtsmerkmale oder einen Fingerabdruck und bei Präsentation dieser Merkmale wird der Sperrbildschirm deaktiviert und das Handy ist entsperrt. Beachten Sie, dass Sie für ein Senioren-Smartphone mit Fingerabdrucksensor oder Gesichtserkennung in den meisten Fällen ein Telefon mit Touchscreen brauchen.

Ähnlich wie ein Senioren-Smartphone mit Notruftaste bei einem Senioren-Smartphone ist die Schnellwahltaste. Meist können drei Nummern eingespeichert werden, die je ihre eigene Taste bzw. Kachel auf dem Telefon haben. Drückt man eine Taste, wird umgehend die eingespeicherte Nummer angewählt. Das erleichtert die Bedienung des Senioren-Smartphones ungemein und erhöht das Sicherheitsgefühl der Nutzer, schnell jemanden erreichen zu können.

Grundsätzlich haben Senioren-Smartphones eine lange Akkulaufzeit durch die technische Voraussetzung und zum anderen die vergleichsweise seltene Nutzung im Gegensatz zu jüngeren Menschen. Zum mitgelieferten Zubehör gehört immer eine Ladestation. Die Stecker sind meist etwas größer oder magnetisch, damit die Zusammenführung schnell gelingt. Manche Smartphones, die auch für Ältere geeignet sind, haben inzwischen kabellose Ladung und das Telefon kann einfach auf die Ladestation gelegt werden.

Eine praktische Funktion für Personen, die nachts zum Beispiel auf Toilette müssen, kann die Taschenlampenapplikation sein. Außerdem kann eine gute Kamera im Senioren-Smartphone die Nutzer ungemein bereichern, indem sie unkompliziert qualitativ hochwertige Schnappschüsse machen können.

4. Welche Hersteller überzeugen in Senioren-Smartphone-Tests im Internet?

Der Senioren-Smartphone-Testsieger der Marke Emporia aus einem Handy-Vergleich online überzeugt mit einem 5,5 Zoll breiten Touchscreen und 11,6 Stunden Sprechzeit, trotz des stattlichen Gewichts von 670 Gramm. Dieses Senioren-Smartphone ist mit einer Ladestation und der Möglichkeit des bargeldlosen Zahlens erhältlich.

Aber auch andere Marken für Senioren-Smartphones überzeugen in Tests. Stiftung Warentest prüfte drei Smartphones mit Touchscreen für Senioren, deren Preis zwischen 150 Euro und 214 Euro lag und kamen zu dem Schluss, dass alle Modelle Senioren, die sich ein wenig mit Technik auskennen oder lernwillig sind, mit ihren Funktionen nützen. Hier lesen Sie einige Hersteller, die seniorengerechte Smartphones anbieten.

aeltere dame mit senioren-smartphone

Achten Sie beim Kauf Ihres Senioren-Smartphones u. a. auf Kameraauflösung, Akkukapazität und internen Speicher.

  • Doro
  • Emporia
  • Huawei
  • Gigaset
  • Nokia
  • Samsung
  • Apple
  • Xiaomi

Einige Hersteller stellen „aus Versehen“ seniorengerechte Smartphones her, indem die Telefone optisch und organisatorisch so anpassbar sind, dass sie den Bedürfnissen der älteren Kunden entsprechen. Leider wird dieser Typ Senioren-Smartphones in Internet-Tests nicht berücksichtigt und sind im Vergleich relativ teuer, für den Kauf in Erwägung zu ziehen sind sie aber trotzdem. Besonders weil diese sich eignenden Senioren-Smartphones eine gute Kamera und noch mehr technische Kniffe haben, von denen Gebrauch gemacht werden kann.

Lohnt sich für Sie noch ein handelsübliches Smartphone? Lesen Sie hier die Vor- und Nachteile im Gegensatz zu Senioren-Handys aus Tests.

    Vorteile
  • Installation von Apps je nach Interessengebiet
  • für lernfreudige Senioren spannend zu entdecken
    Nachteile
  • keine Schnellwahl- oder Notruftasten
  • Sehhilfe nur bis zu einem bestimmten Grad
  • Technik kann überfordernd sein

Hinweis: Hochwertige Senioren-Smartphones kaufen können Sie regelmäßig bei Discountern wie Lidl oder bei Tchibo. Diese Geräte erfüllen alle wichtigen Funktionen und sind oft auch für Senioren-Smartphones unschlagbar günstig.

5. Senioren-Smartphone-Test bzw. Vergleich: Die wichtigsten Nutzerfragen und Antworten zu Senioren-Smartphones

5.1. Was kann ein Senioren-Smartphone?

Ein Senioren-Smartphone kann alles, was normale Smartphones auch können, ist in der Darstellung und Bedienung aber deutlich benutzerfreundlicher und intuitiver. Zum Beispiel ist der Kontrast des Bildschirms höher und die Schrift wie auch die Tasten deutlich größer. Zusätzlich gibt es einige hilfreiche Funktionen wie Schnellwahltasten oder einen Notfallknopf.

» Mehr Informationen

5.2. Welches Smartphone ist für Senioren geeignet?

Je nach Technikkenntnis des Nutzers kann man sich auch ein herkömmliches Smartphone einrichten. Braucht es aber große Tasten, eine besondere Sehhilfe oder altersgerechte Funktionen, sollte man doch zu einem auf die Bedürfnisse von Senioren zugeschnittenen Telefon greifen. Senioren-Smartphones für Menschen mit Sehbehinderung beispielsweise zeichnen sich durch extra große Symbole und sehr hohe Kontraste aus, was normale Smartphones nicht leisten können.

senioren-smartphone wird erklaert

Benötigen Sie Hilfe bei der Einrichtung Ihres Senioren-Smartphones, haben Sie die Möglichkeit, sich von Ihrem Umfeld oder vom Kundendienst unterstützen zu lassen.

» Mehr Informationen

5.3. Wie bekomme ich Hilfe bei der Einrichtung?

Hilfe bei der Einrichtung Ihres Senioren-Smartphones ist per Fernzugriff möglich. Lassen Sie sich beispielsweise von Ihren Kindern unterstützen, indem Sie mit Ihrem Senioren-Smartphone den Fernzugriff erlauben. So können die Personen auf Ihr Handy zugreifen, Ihnen Nummern einspeichern oder Apps installieren.

» Mehr Informationen

5.4. Sind Senioren-Smartphones ohne Vertrag erhältlich?

Es ist auf jeden Fall möglich, sein Senioren-Smartphone mit dem Pre-Paid-Modell laufen zu lassen. Wie bei einer Telefonkarte telefonieren und simsen Sie Ihr vorher eingezahltes Guthaben ab und laden es wieder auf, wenn es sich dem Ende neigt. Sind Sie Vieltelefonierer, können Sie einen Vertrag abschließen, damit Sie Ihr Handy nicht dauernd aufladen müssen oder es gar vergessen.

» Mehr Informationen

5.5. Wie versenden Sie WhatsApp mit dem Senioren-Smartphone?

Sie müssen mit dem Internet dafür verbunden sein. Klicken Sie auf die Kachel mit dem WhatsApp-Symbol. Jetzt dürften Sie offene Chats sehen. Wählen Sie dort den Chat aus, in den Sie schreiben wollen. Unten finden Sie einen Balken, den Sie zum Schreiben anklicken müssen. Jetzt können Sie mit der großen Senioren-Smartphone-Tastatur Ihre Nachricht schreiben und dann durch das Antippen des Pfeils neben dem Balken die Nachricht absenden.

» Mehr Informationen

5.6. Was muss ein Senioren-Smartphone haben?

Das Senioren-Smartphone sollte definitiv über ein großes und einfach zu bedienendes Display verfügen. Von Vorteil ist auch ein Bildschirm mit einem hohen Kontrast. Viele Seniorenhandys sind zudem mit einer Notruf-Taste oder einer Notruffunktion ausgestattet. Die Klingeltöne lassen sich extra-laut einstellen.

» Mehr Informationen

5.7. Wie teuer ist ein Senioren-Smartphone?

Günstige Senioren-Smartphones gibt es bereits für unter 50 Euro. Ansonsten zahlen Sie durchaus bis zu 150 oder 200 Euro.

» Mehr Informationen

Welche Noten erhielten die einzelnen Smartphones für Senioren in unserem Vergleich?

Ihren persönlichen Smartphones für Senioren Testsieger können Sie aus folgender Liste auswählen:

  • Erster Platz - sehr gut: Smart.5 von Emporia - beispielhafter Internetpreis: 219 Euro
  • Zweiter Platz - sehr gut: GS 4 von Gigaset - beispielhafter Internetpreis: 275 Euro
  • Dritter Platz - sehr gut: GS5 Senior von Gigaset - beispielhafter Internetpreis: 295 Euro
  • Vierter Platz - sehr gut: Doro 8100 plus von Adoro - beispielhafter Internetpreis: 209 Euro
  • Fünfter Platz - sehr gut: Xcover 4s Enterprise Edition von Samsung - beispielhafter Internetpreis: 180 Euro
  • Sechster Platz - sehr gut: GS195 von Gigaset - beispielhafter Internetpreis: 197 Euro
  • Siebter Platz - sehr gut: Smart.4 von Emporia - beispielhafter Internetpreis: 126 Euro
  • Achter Platz - sehr gut: Neo Senioren Smartphone von Olympia - beispielhafter Internetpreis: 126 Euro
  • Neunter Platz - sehr gut: G55 von Swissvoice - beispielhafter Internetpreis: 179 Euro
  • Zehnter Platz - sehr gut: SMART.3 von Emporia - beispielhafter Internetpreis: 163 Euro

Die Notenverteilung der Smartphones für Senioren-Hersteller zeigt, dass es sich bei den Produkten ausschließlich um 11 Smartphones für Senioren mit der Note "sehr gut" sowie 7 Smartphones für Senioren mit der Note "gut" handelt.

Gleich zwei Hersteller sind im Smartphones für Senioren-Vergleich mit mehr als nur einem Produkt vertreten. Sowohl Emporia als auch Gigaset bieten "gute" und "sehr gute" Smartphones für Senioren.

Mehr Informationen »

Wie viele Smartphones für Senioren unterschiedlicher Hersteller wurden insgesamt von der Redaktion in den Smartphones für Senioren-Vergleich aufgenommen?

Im Vergleich stellen wir Ihnen Smartphones für Senioren von 9 unterschiedlichen Produzenten vor, damit Sie aus den 18 Produkten das für Sie beste auswählen können. Mehr Informationen »

Wie viel Geld muss mindestens in ein Senioren-Smartphone investiert werden, um ein sehr gutes Produkt zu erhalten?

Das teuerste Produkt im Smartphones für Senioren-Vergleich kostet 295,00 Euro. Gute Smartphones für Senioren können Sie jedoch bereits für durchschnittlich 163,79 Euro kaufen. Mehr Informationen »

Welches Senioren-Smartphone wurde am häufigsten von Käufern bewertet?

Bisher hat sich bereits eine Vielzahl der Kunden nach dem Kauf zum Produkt geäußert, das Smart.5 von Emporia erhielt insgesamt 710 Rezensionen. Mehr Informationen »

Gibt es im Smartphones für Senioren-Vergleich Modelle, die seitens der Redaktion mit "SEHR GUT" ausgezeichnet wurden?

11 der 18 Smartphones für Senioren wurden mit der Note "SEHR GUT" versehen: Smart.5 von Emporia, GS 4 von Gigaset, GS5 Senior von Gigaset, Doro 8100 plus von Adoro, Xcover 4s Enterprise Edition von Samsung, GS195 von Gigaset, Smart.4 von Emporia, Neo Senioren Smartphone von Olympia, G55 von Swissvoice, SMART.3 von Emporia und G50 von Swissvoice Mehr Informationen »

Welche weiteren Artikel haben Kunden, die ein Senioren-Smartphone gekauft haben, noch gesucht?

Unsere Recherche hat gezeigt: Käufer, die ein Senioren-Smartphone in ihren Warenkorb gelegt haben, interessieren sich in der Regel auch für ähnliche Produkte, beispielsweise Smartphone für Senioren, Doro 8050 und Kompaktes Smartphone. Mehr Informationen »