
Im Side-by-Side-Kühlschrank erhalten Sie über die gesamte Höhe des Geräts Platz für Gefriergut und Kühlware.
Um Ihren Side-by-Side-Kühlschrank-Testsieger zu finden, beachten Sie folgende Kategorien:
4.1. Nutzinhalt
Da in der Regel der Gefrierteil eines Side-by-Side-Kühlschranks schmaler ausfällt als der Kühlteil, müssen Sie immer damit rechnen, für Gefriergut etwas weniger Platz zu haben. Es gibt dennoch große Modelle, welche insgesamt einen Nutzinhalt von 634 Litern haben, wie z. B. ein Samsung Side-by-Side-Kühlschrank, bei dem 225 Liter Fassungsvermögen auf den Gefrierschrank entfallen.
Etwas kleiner fallen die LG Side-by-Side-Kühlschränke aus mit etwa 594 Litern Fassungsvermögen im Gesamten. Hier ist der Gefrierteil mit 197 Litern nochmal kleiner.
Tipp: Wie groß Ihr Side-by-Side-Kühlschrank tatsächlich sein sollte, hängt von der Personenzahl in Ihrem Haushalt sowie von Ihrem Einkaufsverhalten ab. Zur Orientierung: Normale Kühlschränke für 4 Personen haben Fassungsvermögen von etwa 240 Liter.
4.2. Maße und Stellplatz

Während ein Side-by-Side-Kühlschrank ohne Wasseranschluss an einer beliebigen Stelle in der Küche abgestellt werden kann, muss ein Gerät mit Wasseranschluss in der Regel direkt neben oder in der Nähe der Spüle untergebracht werden.
Neben dem Nutzinhalt sind aber auch die Side-by-Side-Kühlschrank Maße besonders wichtig, da diese Geräte viel breiter sind als normale Kühlschränke und möglicherweise nicht in jede Küche passen. Bei den schmalen Side-by-Side-Kühlschränken können Sie mit einer Breite von 94 cm rechnen. Es gibt aber auch deutlich breitere Geräte mit bis zu 120 cm.
Für diese Kühlschränke muss erstmal der Platz in der Küche geschaffen werden. Wenn es sich um einen Side-by-Side-Kühlschrank mit Wasseranschluss handelt, wird es gegebenenfalls noch schwieriger, ihn unterzubringen. In diesem Fall kann der Side-by-Side-Kühlschrank mit Wassertank natürlich nicht beliebig irgendwohin gestellt werden, sondern muss in Reichweite des Wasseranschlusses stehen.
Einen Side-by-Side-Kühlschrank mit Festwasseranschluss benötigen Sie allerdings nur, wenn Sie ein Modell mit einem Eiswürfelbereiter möchten. In diesem Fall ist ein Side-by-Side-Kühlschrank mit Wassertank nötig.
4.3. Lautstärke
Ein größerer Kühlschrank benötigt natürlich mehr Energie und ist demnach unter Umständen auch lauter im Betrieb. Damit Sie sich nicht von dem lauten Brummen gestört fühlen, sollten Sie darauf achten, das der Kühlschrank nicht mehr als 42 dB aufweist. Je weniger, desto besser.
4.4. Energieverbrauch
Noch vor einiger Zeit war der Stromverbrauch in Amerikanischer-Kühlschrank-Tests deutlich höher als bei normalen Geräten. Mittlerweile gibt es keinen signifikanten Unterschied mehr und dennoch gibt es natürlich Modelle, die einen höheren Verbrauch aufweisen als andere. Demnach ist ein Blick auf die Energieeffizienzklasse durchaus wichtig. Seit es keine Side-by-Side-Kühlschränke mit A+++ mehr gibt, sind Geräte mit der Klasse A die sparsamsten.
4.5. Zusatzfunktionen
Eiswürfelbereiter
Bei Side-by-Side-Kühlschränken mit Eiswürfel-Makern werden per Knopfdruck neue Eiswürfel oder auch Crushed Ice produziert. Zudem kann auch eiskaltes Wasser für erfrischende Getränke im Sommer ausgegeben werden.
Je nach Bedarf haben einige Side-by-Side-Kühlschränke weitere Zusatzfunktionen wie z. B. die No-Frost-Funktion. Bei dieser Funktion bildet der Kühlschrank kaum oder sogar kein Eis und muss demnach nicht regelmäßig abgetaut werden. Zudem gibt es eine nützliche Schnellgefrieren-Funktion, bei der neues Gefriergut besonders schnell friert, sobald es ins Gefrierfach hinein gelegt wurde.
Wenn Sie einen Side-by-Side-Kühlschrank mit Eiswürfel-Maker möchten, gibt es viele Modelle, die in der Tür ein solches Gerät integriert haben. Wichtig dabei ist, dass es diese Funktion bei Side-by-Side-Kühlschränken ohne Wassertank nicht gibt. Achten Sie darauf, dass der Kühlschrank über einen Wassertank verfügt. Auf dieses Weise sparen Sie sich aber die Anschaffung einer Eiswürfelmaschine.
Um den Energieverbrauch zu senken, haben viele Side-by-Side-Kühlschränke ein sogenanntes Barfach. Hierbei handelt es sich um eine Klappe in der Tür des Kühlschranks, über die man z. B. Getränke entnehmen kann. So muss nicht immer die Tür selbst geöffnet werden, was den Energieverbrauch erhöht. Side-by-Side-Kühlschränke mit Barfach sind aus diesem Grund sehr beliebt.
Side-by-Side-Kühlschränke von Siemens beispielsweise haben außerdem eine Alarmfunktion, die aktiviert wird, wenn die Kühlschranktür zu lange offen bleibt.
Für noch mehr Stauraum gibt es einige wenige Side-by-Side-Kühlschränke mit Door-in-Door-Funktion. Hierbei ist in der Kühlschrank-Tür eine zusätzliche schmale Klappe in der gesamten Größe der Tür mit weiterem Platz für Getränke und beispielsweise Snacks. Ebenso wie das Prinzip mit dem Barfach wird auch hier der Energieverbrauch gesenkt, da nicht der große Kühlschrank geöffnet werden muss.