- Wenn Sie ein richtig guten Espresso, Cappuccino und Latte Macchiato lieben und selbst zum Frühstück lieber einen Americano als einen Kaffee aus dem Vollautomaten trinken, dann ist eine Siebträgermaschine für Ihren Geschmack die richtige Wahl.
- Wichtig ist, ob es eine Siebträgermaschine für Einsteiger oder eher eine Siebträgermaschine in Gastronomie-Qualität sein soll. Noch wichtiger, ob viele Kaffeespezialitäten mit Milchschaum bezogen werden sollen oder vorwiegend Espresso.
- Wenn Sie sich fragen: »Welche Siebträgermaschine eignet sich für zu Hause?«, dann gibt es darauf keine einfache Antwort, da es auf die Art des Kaffees und auch auf Menge und Häufigkeit ankommt. Ein Zweipersonen-Haushalt, der ganz überwiegend zwei Tassen Espresso aus seiner Siebträgermaschine an Kaffee bezieht, kommt mit einer einfachen, kleinen Siebträgermaschine aus.

Einen perfekten Espresso zu machen, erfordert ein wenig Übung und vor allem eine Passion für guten Kaffee. Wer eine Siebträgermaschine kauft, hat sich dafür entschieden mehr zu wollen, als ein Kaffeevollautomat bieten kann.
Konstanter Druck und gleichmäßige Temperatur
Für einen perfekten Espresso müssen Druck und Temperatur möglichst gleichmäßig sein. Der Rest wird durch Kaffee- und Röstart sowie den richtigen Mahlgrad und das richtige Tampen entschieden.
Wenn Sie an eine Siebträgermaschine denken, dann denken Sie an eine Kaffeebar mit all den Gerüchen und Geräuschen bis hin zur Attitüde des Baristas und wollen sich das nach Hause holen? Vor allem aber geht es Ihnen um diesen einzigartigen Geschmack und eine Crema, die mit keinem Kaffeevollautomat gelingt?
Dann wird es tatsächlich Zeit für eine Siebträgermaschine für zu Hause. Damit es auch die beste Siebträgermaschine für Ihre persönlichen Zwecke wird, versorgt Sie diese Kaufberatung mit Informationen und Tipps, auf deren Basis Sie eine gute Entscheidung fällen können.

Espresso aus der Siebträgermaschine ist die Basis praktisch aller Kaffeegetränke aus dem Mittelmeerraum: von Cappuccino über Café Latte und Americano bis hin zum beliebten Latte Macchiato.
1. Welche unterschiedlichen Typen von Siebträgermaschinen gibt es?
Grundsätzlich gibt es technisch verschieden ausgerüstete oder aufgebaute Siebträgermaschinen wie Zweikreiser und Einkreiser, nach denen Sie üblicherweise unterschieden werden. Hier die üblichen Arten in einer kurzen Übersicht:
Typ | Merkmale | Anwendungsbereich |
Siebträgermaschine Einkreiser | - hat einen Heißwasserkreislauf
- Espresso und Dampf-Düse können nur nacheinander benutzt werden
- wenn Sie aus Ihrer Siebträgermaschine Espresso beziehen möchten und Sie nur selten für die Zubereitung von Milchschaum nutzen
|
Siebträgermaschine Zweikreiser | - hat zwei voneinander unabhängige Heißwasserkreisläufe
- Espresso und Dampf-Düse können nur gleichzeitig benutzt werden
- eher für Anwender die häufig Kaffeespezialitäten mit Milchschaum machen
|
Siebträgermaschine mit Mahlwerk | - ein Mahlwerk ist direkt in die Maschine eingebaut
- nur bei wenigen Siebträgermaschinen mit Mahlwerk gelangt der gemahlene Kaffee direkt ins Sieb
- spart Platz hat aber auch die typischen Nachteile vieler Kombigeräte (ungleiches Qualitätsniveau, bei Defekt fällt alles aus usw.)
|
Siebträgermaschine Dualboiler | - erhitzt in zwei unabhängigen Boilern Wasser – auch auf unterschiedliche Temperaturen
- sehr gleichmäßige Temperatur
- besonders gut für größere Abnahmemengen und bei Siebträgermaschinen mit Milchaufschäumer-Düse, die gleichzeitig verwendet wird
|
Tipp: Haben Sie in Ihrem Umfeld mehrere Kaffeeliebhaber, die eine Siebträgermaschine haben? Machen Sie doch dort einmal die Runde und einen persönlichen Espressomaschinen-Test.

Wer sich für eine Siebträgermaschine entscheidet, der sollte Spaß daran haben, sich mit dem Gerät und den Feinheiten verschiedener Einstellungen auseinanderzusetzen. Wer auf Knopfdruck aus der Siebträgermaschine einen Kaffee erwartet, sollte sich besser für einen Vollautomaten entscheiden.
2. Welche Vor- und Nachteile hat eine Siebträgermaschine?
Wenn Sie noch überlegen, ob Sie eine Siebträgermaschine oder einen Vollautomat kaufen sollten, dann hilft Ihnen vielleicht eine klare Darstellung der bedeutendsten Vor- und Nachteile einer Siebträgermaschine gegenüber einem Vollautomaten:
Vorteile- wesentlich besserer Espresso bei entsprechender Kaffeequalität
- weniger Bitterstoffe
- deutlich bessere Crema
Nachteile- mehr Aufwand, wenn Sie die Siebträgermaschine reinigen
- oft teurer in der Anschaffung
- Zubereitung mit Aufheizphase dauert länger
Features wie Tassenvorwärmung, Heißwasserfunktion oder Milchaufschäumer gibt es bei beiden Gerätetypen.
Tipp: Bleiben Zweifel, kann ein Barista-Workshop zu mehr Klarheit in der Entscheidung für oder gegen eine Siebträgermaschine bringen und auch Aufschluss darüber, wie der persönlichen Siebträgermaschinen-Testsieger beschaffen sein müsste.

Der beste Grund für die Anschaffung einer Siebträgermaschine ist eine Leidenschaft für sehr guten Kaffee bzw. Espresso. Nur eine Siebträgermaschine macht Kaffee wie vom Barista.
3. Worauf kommt es bei der richtigen Siebträgermaschine in 2023 an?

Wir finden diese Siebträgermaschine verbreitet, genau wie einige andere in unserem Vergleich, tatsächlich italienisches Flair.
Folgende Aspekte sollten Sie für sich klären, um zu entscheiden, welche Siebträgermaschine Sie kaufen.
Wie richtig Tampen?
Etwa 16 bis 18 g Espresso ins Sieb geben, mit dem Siebträger leicht gegen den Handballen klopfen damit es sich flach verteilt und dann mit dem Tamper kreisförmig verdichten. Experimentieren Sie ruhig ein bisschen mit dem Grad der Verdichtung und der damit verbundenen Veränderung im Geschmack.
3.1. Einen Einkreiser, Zweikreiser oder Dualboiler?
Je seltener Sie Kaffeegetränke mit Milchschaum machen möchten, umso mehr spricht für einen Einkreiser. Je häufiger, umso mehr spricht für einen Zweikreiser um Espresso und Milchschaum gleichzeitig zu machen. Wenn Sie häufig viel Espresso und Milchschaum machen möchten, kommt eine Siebträgermaschine mit Dualboiler oder sogar eine Siebträgermaschine in Gastronomie-Standard infrage.
» Mehr Informationen 3.2. Wie viel Platz steht zur Verfügung?
Ob die Siebträgermaschine klein oder groß sein kann, hängt nicht zuletzt von dem dafür vorhandenen Platz ab. Bedenken Sie zudem, dass eine Kaffeemühle unbedingt dazu gehört, denn wirklich perfekten Espresso kann das Gerät nur mit frisch gemahlenem Kaffee machen. Was die Qualität des Espressos angeht, so ist es egal, ob die Siebträgermaschine klein oder groß ist.

Wenn Sie eine große Familie oder einen großen Freundeskreis haben, den Sie regelmäßig bewirten, dann lohnt sich eine größere Siebträgermaschine als Zweikreiser oder mit Dualboiler.
» Mehr Informationen 3.3. Siebträgermaschine mit oder ohne integrierten Mahlwerk?
Unter Experten ist die Meinung klar: Eine externe Kaffeemühle ist einem integrierten Mahlwerk vorzuziehen. Die integrierten Bauteile entsprechen meist in der Qualität nicht denen, die als externe auf dem Markt verfügbar sind. Deshalb verstehen die meisten eine gute Kaffeemühle als zwangsläufiges Siebträgermaschinen Zubehör.
» Mehr Informationen 3.4. Welche anderen Parameter sind von Interesse?
Der favorisierte Getränketyp bestimmt das Innenleben, wie schon beschrieben wurde. Doch im alltäglichen Umgang entscheiden auch andere Faktoren wie etwa die Leistung, also wie viele Tassen pro Brühvorgang von der Siebträgermaschine geliefert werden können. Auch Features wie eine Abschaltautomatik spielen eine Rolle. Gibt es einen abnehmbaren Wassertank oder kann die Siebträgermaschine direkt an Wasser angeschlossen werden? Welches Siebträgermaschinen-Zubehör gehört zu Lieferumfang, wie eine herausnehmbare Tropfschale, ein Blindsieb, Tamper oder ein Abklopfkasten?
Schauen Sie sich vor der finalen Kaufentscheidung in der Produktbeschreibung genau an, was im Einzelnen geboten wird und in den Kommentaren von Käufern, wie diese die einzelnen Bestandteile bewerten.

Beim mitgelieferten Zubehör handelt es sich manchmal, um eine einfache Qualität. Bei den Hobby-Barista stehen früher oder später spezielle Tamper und eine Sudschublade auf der Wunschliste
» Mehr Informationen 4. Siebträgermaschinen Test bzw. Vergleich: Die wichtigsten Nutzerfragen und Antworten zu Siebträgermaschinen
Antworten auf häufige Nutzerfragen, die nicht unmittelbar von unserer Kaufberatung beantwortet wurden, finden Sie hier.
4.1. Wie lässt sich eine Siebträgermaschine reinigen?
Je nach Gehäusematerial ist die Reinigung des äußeren Gehäuses mehr oder weniger aufwendig – beispielsweise bei einer Siebträgermaschine aus Edelstahl, die mit etwas Möbelpolitur auf dem Lappen final auf Hochglanz poliert wird.
Wesentlich wichtiger ist die Reinigung des Innenlebens. Hier sollten Sie unbedingt die Betriebsanleitung des Herstellers beachten. Dazu gehört es auch, die Siebträgermaschine zu entkalken. Wenn Sie sich fragen, »wie oft muss ich eine Siebträgermaschine entkalkten?«, sollten Sie in die Betriebsanleitung schauen und dabei auch die Wasserhärte Ihres Trinkwassers berücksichtigen.
Sehr hilfreich sind spezielle Bürsten, wie eine Brühgruppen-Rundbürste beispielsweise, eine Siebträgerbürste und ein passender Reinigungspinsel, die oft speziell für verschiedene Modelle erhältlich sind.

Wichtig erscheint uns in jedem Fall ein solches Manometer, mit dem sich der Druck der Siebträgermaschine kontrollieren lässt.
» Mehr Informationen 4.2. Hat die Stiftung Warentest einen aktuellen Siebträgermaschinen-Test durchgeführt?
Bisher hat die Stiftung Warentest keinen Siebträgermaschinen-Test durchgeführt – lediglich Vollautomaten und Espressomaschinen wurden beurteilt.
Das kann sich natürlich jederzeit auch nach Erstellung dieser Kaufberatung. Wenn es Ihnen also wichtig ist, schauen Sie ruhig noch einmal, ob die Stiftung einen aktuellen Siebträgermaschinen-Test durchgeführt hat und zu welchen Ergebnissen sie dabei eventuell kam. Die Testergebnisse der Stiftung sind meist kostenpflichtig.

Mit Menge und Mahlgrad des Kaffees sollten Sie variieren, bis Sie ein optimales Ergebnis für Ihren Geschmack herausgefunden haben.
» Mehr Informationen 4.3. Kann man mit einer Siebträgermaschine normalen Kaffee machen?
Es kommt darauf an, was man unter einem normalen Kaffee versteht. Wer ein Filterkaffee ähnliches Produkt erwartet, bekommt das mit einer Siebträgermaschine nicht. Allerdings können mit einer anderen Kaffeesorte und -mahlung durchaus Kaffees bezogen werden, wie Sie im Mittelmeerraum üblich sind. Alternativ gibt es den klassischen Americano, der aus einem Teil Espresso mit zwei Teilen heißem Wasser aus der Siebträgermaschine besteht und ebenfalls in Südeuropa beliebt ist.
Manche fragen sich, ob die Nutzung von Kaffee-Pads möglich ist. Tatsächlich gibt es spezielle Espresso-Pads (E.S.E. Pads genannt) für die entweder ein Einsatz für den Siebträger oder eine reine E.S.E.-Maschine erforderlich sind. Sie liefern jedoch keinen Kaffee, sondern wiederum Espresso.
» Mehr Informationen 4.4. Welche Hersteller und Marken gibt es für Siebträgermaschinen?
Manche schwören auf die Siebträgermaschinen von Delonghi, andere auf die Siebträgermaschinen von ecm – so hat jede Marke ihre Fans. Dazu gehören Sage, SEVERIN, Klarstein, Solis, Bosch, Saeco sowie Miele. Aber es gibt auch Siebträgermaschinen von WMF oder Siebträgermaschinen von gastroback und vielen anderen mehr.

Das richtige Tampern kann darüber entscheiden, ob wirklich das gesamte Kaffeemehl gleichmäßig durchpresst wird oder eine Art Kanal entsteht und der Espresso dadurch bitter und ohne Aroma aus dem Siebträger kommt.
» Mehr Informationen 4.5. Was kostet eine Siebträgermaschine?
Eine gute Siebträgermaschine kostet ab 400 Euro aufwärts bis zu mehreren tausend Euro. Als Einstiegsgerät für einen Anfänger genügt sicher auch ein günstigeres Gerät. Das kann allerdings auch enttäuschen, wenn Sie einen Espresso wie in Ihrer Lieblings-Kaffeebar erwarten. Wenn Sie wirklich ein großer Kaffeefan sind, dann werden Sie nach einem Einsteigergerät früher oder später mit ziemlicher Sicherheit eine bessere Siebträgermaschine kaufen. Überlegen Sie also, ob dieser zweimalige Kauf am Ende doch teurer ist, als gleich in eine gute Siebträgermaschine zu investieren und von Anfang an mehr Freude daran zu haben.
Wenn Sie Glück haben, können Sie vielleicht einmal im Rahmen einer speziellen Aktion bei einem Discounter (Aldi, Lidl usw.) eine Siebträgermaschine günstig kaufen. Doch Vorsicht: Wenn Sie sich beispielsweise für eine Siebträgermaschine von Delonghi, für eine Siebträgermaschine von ecm oder einem anderen Hersteller entschieden haben, sollten Sie auf jeden Fall auf die genaue Typenbezeichnung achten, da praktisch alle Hersteller mehrere Modelle in unterschiedlichen Ausführen anbieten.

Diese italienische Maschine der Marke Rocket kann mit der überaus typischen Optik bei uns punkten.
» Mehr Informationen 4.6. Wann ist ein Siebträger besser als ein Kaffeevollautomat?
Kaffeevollautomat und Siebträger stellen gleichermaßen aromatischen Kaffee her. Allerdings erfolgt die manuelle Reinigung des Siebträgers deutlich schneller und auch einfacher. Achten Sie bei einem Kaffeevollautomaten darauf, dass dieser über eine automatische Reinigungsfunktion verfügt.
» Mehr Informationen 4.7. Was ist das Besondere an einer Siebträgermaschine?
Eine Siebträgermaschine ist so konstruiert, dass sie besonders aromatischen Kaffee produziert. Dies sehen Sie unter anderem an dem klassischen Espresso, der über eine sehr feine und aromatische Crema verfügt.
» Mehr Informationen