Das perfekte Produkt finden: Mit unserer Kaufanleitung gezielt aus dem Skihelm Vergleich 2023 auswählen.

Unser Kurzüberblick:
  • Auch im Jahr 2023 gibt es viele verschiedene Arten von Skihelmen mit den verschiedensten Features. Diese Auswahl reicht von Ohren für Ihren Skihelm bis zu Bluetooth und Kopfhörern, welche im Skihelm verbaut sind.
  • Bei der Wahl Ihres Skihelms müssen Sie auf bestimmte Aspekte achten. Möchten Sie einen Helm mit Visier oder ohne, einen Vollschalen- oder Halbschalenhelm? Auch die Art des Skihelms spielt eine bedeutende Rolle und sollte beachtet werden.
  • Auch die richtige Passform und Schutzklasse ist ein wesentlicher Bestandteil eines guten Skihelms. Schließlich soll dieser Ihren Kopf beim Fahren auf Pisten bestmöglich schützen und schwerwiegende Kopfverletzungen vermeiden.
Skihelm-Test

1. Welche Typen von Skihelmen gibt es?

Es gibt unzählige verschiedene Typen von Skihelmen, dabei stellt sich nur die Frage, welcher am besten zu Ihnen passt. Neben den ganz normalen Skihelmen, die man in jedem einfachen Geschäft bekommt, gibt es noch welche mit besonderen Features oder Zubehör.

Es gibt es auch ganz viele unterschiedliche Skihelme wie:

  • Skihelme mit Visier
  • Skihelm mit Visier für Brillenträger
  • Skihelm mit Visier selbsttönend

Weiters für Sie von Interesse wäre ein Skihelm mit Kopfhörer oder ein Skihelm mit Bluetooth, so oder so können Sie stets in Verbindung mit der Außenwelt stehen oder die neueste Musik auf der Piste hören. Auch erhältlich sind Ohren für Ihren Skihelm oder ein Skihelmüberzug oder dann doch vielleicht eine Maskenhalterung für Ihren Skihelm.

Skihelm-Belueftung

Durch die Löcher wird der Skihelm auch von innen belüftet.

Beim Thema Farben wird es auch nicht langweilig, sind Sie ein bunter Mensch wird Ihnen ein Skihelm in Grün besonders gut gefallen, auch ein Skihelm für Damen in Blau wäre eine sehr gute Option. Wenn Sie jedoch die schlichtere Variante bevorzugen, wäre es ein Skihelm in Schwarz oder ein Skihelm in Weiß. Weiters gibt es noch spezielle Helme wie zum Beispiel einen Kinderskihelm, einen Snowboardhelm oder einen Skitourenhelm.

2. Welche Arten von Skihelmen gibt es?

Es gibt viele verschiedene Ausführungen mit unterschiedlichstem Zubehör für Skihelme, jedoch gibt es nur ein paar verschiedene Arten.

  • Hardshell-Helm
  • Inmold-Helm
  • Hybridhelm
Hardshell-Helm Inmold-Helm Hybridhelm
ABS-Außenschale und EPS-Innenschale EPS-Schale ABS-Schale
Schwerer Helm Leichter Helm Leichter Helm
Belüftung durch Kanäle Belüftung durch Öffnungen Belüftung durch Öffnungen

Wenn Sie es in Betracht ziehen einen Skihelm zu kaufen, sollten Sie sich unbedingt mit den Vor- und Nachteilen von den verschiedenen Helmarten auseinandersetzen bzw. eine Kaufberatung hinzuziehen, damit Sie den besten Skihelm für sich selbst finden können. Obwohl alle Arten sehr ähnlich sind, gibt es kleine Unterschiede, welche jedoch sehr viel ausmachen können. Es ist ein großer Unterschied, ob der Helm leicht oder schwer ist oder welche Belüftung er besitzt. Die besten Informationen erhalten Sie durch Skihelm-Tests, die online zu finden sind.

3. Worauf sollten Sie beim Kauf eines Skihelms achten?

Es gibt eine große Auswahl von Skihelmen und dabei den richtigen auszuwählen ist nicht einfach. Grundsätzlich gibt es keinen Unterschied zwischen einem Skihelm für Damen und einem für Herren.

Skihelm austauschen

Es wird empfohlen, einen Skihelm alle 5 Jahre auszutauschen, auch wenn kein Sturz stattgefunden hat. Nach einiger Zeit ist das Material verbraucht und es können unvorhersehbare Sicherheitsrisiken entstehen.

Stiftung Warentest hat einen großen Skihelm-Vergleich durchgeführt, um den Skihelm-Testsieger auszuwählen. Dabei wurden verschiedene Marken und Hersteller unter die Lupe genommen und in verschiedenen Kategorien getestet. Als der beste Skihelm und Best of the year ging der Casco SP-6 Airwolf und der Uvex p1us hervor. Als der günstigste Skihelm wurde der K2 Phase Pro deklariert.

Skihelm-Ohrenschutz

Skihelme mit Ohrenschutz sind besonders beliebt.

Ein weiterer wichtiger Punkt wäre die Skihelm-Größentabelle. Darauf ist besonders zu achten, wenn Sie einen Skihelm kaufen. Falls Sie Ihren Skihelm im Geschäft kaufen, sollten Sie eine Kaufberatung in Anspruch nehmen, um die perfekte Größe in cm zu finden.

Auch die Schutzklasse sollte beim Kauf beachtet werden. Dabei unterscheidet man zwischen der Schutzklasse A und der Schutzklasse B. Unter anderem zählen Vollvisierhelme zur Schutzklasse A und sind somit die beste Wahl, dies kann durch Skihelm-Tests nur bestätigt werden.

Die Mindestanforderung von Sicherheits- und Funktionsstandards wird durch die europäische Norm EN 1077 und EN 2007 geregelt.

Wenn Sie sich nun für den richtigen Skihelm entschieden haben, sollten Sie jedoch auch den Tragekomfort berücksichtigen. Der Helm sollte sich gut schließen und öffnen lassen, im Idealfall auch mit Handschuhen. Falls Sie sich einen Skihelm mit Brille zulegen wollen, sollten Sie darauf achten, dass die Skibrille gut zum Helm passt und bündig abschließt. Zum Tragekomfort zählt auch, wie gut sich der Helm einstellen und individuell anpassen lässt.

Sind Sie mehr auf Marken und Hersteller fokussiert, sollten Sie einen Skihelm von folgenden Marken in betracht ziehen:

  • Carrera
  • Oakley
  • Atomic
  • Salomon
  • Alpina

Aus mehreren unterschiedlichen Skihelm-Tests, ging hervor, dass besonders diese Marken als empfehlenswert gelten. Jedoch liegt man mit einem Poc Skihelm, einem Uvex Skihelm oder einem Red Bull Skihelm auch vollkommen richtig. Sehen Sie sich verschiedene Modelle online unter intersport.de, hervis.at oder gigasport.at an.

Hinweis: Falls Sie in einem Sportgeschäft nach Ihrem perfekten Skihelm Ausschau halten, vergessen Sie nicht, sich auch nach Gelegenheit über passende Ski, Skischuhe, Skistecken, Skijacke und Skihose zu informieren. Mit der perfekten Ausrüstung steht Ihrem Skierlebnis nichts mehr im Wege.

4. Welche Vor- und Nachteile bietet ein Skihelm mit Visier?

Skihelm-Visier

Bei einem Skihelm mit Visier benötigen Sie keine zusätzliche Skibrille.

Besonders beliebt sind Skihelme mit Visier für Damen, da sie als besonders bequem zu handhaben beschrieben werden. Es gibt aber auch viele Herren und Kinder, die Skihelme mit eingebautem Visier bevorzugen, da sie sich dann eine zusätzliche Skibrille sparen können.

Doch welche Entscheidung sollten Sie treffen? Mit oder ohne Visier? Aus vielen Skihelm-Tests geht deutlich hervor, dass beide Arten bevorzugt werden.

Hier die Vor-und Nachteile von einem Skihelm mit Visier:

    Vorteile
  • Sie benötigen keine extra Skibrille
  • besonders für Brillenträger geeignet
  • erhöhte Sicherheit, da sie den Kopf vollständig umschließen
  • erweitertes Sichtfeld
    Nachteile
  • schließen untenrum nicht komplett ab
  • gewöhnungsbedürftig

5. Welcher Unterschied liegt zwischen einem Vollschalenhelm und einem Halbschalenhelm?

Skihelme sind unterschiedlich aufgebaut und unterscheiden sich zwischen Vollschalenhelmen und Halbschalenhelmen. Diese unterscheiden sich im Wesentlichen beim Thema Sicherheit und bieten jeweils eine andere Art von Schutz im Falle eines Sturzes.

In der nachfolgenden Tabelle werden Ihnen die Unterschiede erläutert:

Vollschalenhelm Halbschalenhelm
Ohren- und Schläfenschutz kein Ohren- und Schläfenschutz
Schutzklasse A Schutzklasse B
für Skirennsport geeignet für Freizeitsport geeignet
wenig Belüftungsöffnungen viele Belüftungsöffnungen
Aufprallhöhe von 3m Aufprallhöhe von 1,5 m
sehr gute Durchdringungsfestigkeit gute Durchdringungsfestigkeit
höheres Gewicht geringeres Gewicht

Diese Unterschiede sind aussagekräftig und bestimmen den Grad des Schutzes im Falle eines Sturzes. Wie hervorgeht ist es in erster Linie wichtig wofür Sie den Skihelm benötigen, jedoch ist immer zum etwas teureren bzw. besseren Modell zu raten, wenn dieser ein Vollschalenhelm ist und somit über eine bessere Schutzklasse verfügt.

Skihelm-Kinder

Es gibt auch Skihelme in Kindergröße.

6. Skihelm-Test bzw. -Vergleich: Die wichtigsten Nutzerfragen und Antworten zu Skihelmen

6.1. Wie sollte ein Skihelm sitzen?

Zuallererst ist es wichtig, dass Sie Ihre richtige Skihelmgröße in der Größentabelle finden. Sie sollten den Skihelm jedoch unbedingt selbst ausprobieren, da sich die Größen von Hersteller zu Hersteller unterscheiden. Im Großen und Ganzen sollte der Skihelm fest und stabil auf dem Kopf sitzen, auch wenn der Kinnriemen offen ist. Der Riemen alleine sollte niemals für den perfekten Halt verantwortlich sein. Der Skihelm sollte sich auf dem Kopf bequem und nicht eng anfühlen und nicht verrutschen.

» Mehr Informationen

6.2. Wie findet man die richtige Skihelmgröße?

Um Ihre richtige Skihelmgröße zu finden, benötigen Sie nur ein Maßband. Sie wickeln das Maßband über den Hinterkopf nach vorne zur Augenbraue. Dann legen Sie das Maßband zirka 1 cm über Ihren Augenbrauen zusammen. Nun sollte das Maßband straff an Ihrem Kopf anliegen, jedoch auch nicht so stark, dass ein großer Druck entsteht. Nun haben Sie Ihre optimale Skihelmgröße. Falls diese Zahl in einem Grenzbereich liegt, nehmen Sie lieber das nächstgrößere Modell.

» Mehr Informationen

6.3. Warum sollte man einen Skihelm tragen?

Grundsätzlich existiert keine Skihelmpflicht, jedoch sollte er als ein fixer Bestandteil der Skiausrüstung angesehen werden. Kopfverletzungen treten sehr häufig bei Wintersportaktivitäten auf und können dramatische langfristige Folgen für die Betroffenen haben. Das Tragen eines Helmes senkt das Risiko von Verletzungen bzw. verhindert diese sogar. Ein Skihelm muss verschiedenen Standard entsprechen, um einen Aufprall oder ähnliches abfedern oder standhalten zu können.

» Mehr Informationen

6.4. Was ist MIPS bei Skihelmen?

MIPS ist eine Abkürzung für Multi-Directional Impact Protection System. Diese Technologie schützt den Helmträger, im Falle eines Sturzes, bestmöglich vor Kopf- und Hirnschäden. Ein mit MIPS Technologie ausgestatteter Skihelm besitzt eine zusätzliche Schale im Helm, welche nahe dem Kopf anliegt. Durch dieses System wird die eigene Sicherheit beim Skifahren deutlich verbessert.

» Mehr Informationen

6.5. Was sollten Sie unter einem Skihelm tragen?

Durch hervorragende Weiterentwicklung von Skihelmen sind diese heutzutage so gut gepolstert, dass er ehr warm hält und es so nicht nötig ist eine zusätzliche Haube unter dem Helm zu tragen. Das einzige was sich empfiehlt zu tragen wäre eine Sturmmaske, besonders dann wenn sehr windiges Wetter herrscht.

» Mehr Informationen

6.6. Welches Belüftungssystem ist zu empfehlen?

Wenn Sie Ihren Skihelm das erste Mal benutzen, findet dies meist im tiefsten Winter statt, doch wenn Sie es in Betracht ziehen auch weiter damit im Frühling Ski zu fahren, benötigen Sie eine sehr gute Belüftung. Es ist darauf zu achten, dass der Skihelm über genügend Belüftungseinlässe verfügt und sich somit bei Bedarf einfach öffnen und schließen lässt. Dabei ist das Belüftungssystemen, welche in Hardshell-Helmen verbaut werden sehr zu empfehlen, da es sich dabei um ein großflächiges Ventilatorensystem handelt.

» Mehr Informationen