Kaufberatung: So finden Sie das richtige Produkt in unserem Slow-Juicer Vergleich 2023

Das Wichtigste in Kürze
  • Wo Smoothies in einem Hochleistungsmixer oder Standmixer entstehen, indem frisches Obst und Gemüse mit Flüssigkeit geschreddert wird, arbeitet der Slow-Juicer als Entsafter. Wie bei einer Saftpresse für Orangen wird hier eine schonende, dabei aber besonders gründliche Pressung zum Entsaften verwendet.
  • Wo sich Zitrusfrüchte noch recht gut mit der Hand auspressen lassen, stößt man bei Äpfeln und anderen Obstsorten mit der Zitruspresse schnell an die Grenzen des Machbaren. Mit einem Vertikalentsafter wie dem Slow-Juicer sind Selleriesaft, festes Obst und Gemüse hingegen schnell in einen gesunden Drink verwandelt.
  • Neben großen Einfüllöffnungen, einer guten Drehzahl und einem robusten Motor sollten Sie bedenken, dass die Slow-Juicer für Bananen und Gemüse nach jeder Nutzung gereinigt werden müssen. Das Reinigen von Slow-Juicern sollte daher möglichst komfortabel gelingen, nachdem Sie köstliche Slow-Juicer-Rezepte zubereitet haben.

slow-juicer-test

Eine gesunde und möglichst pflanzenbasierte Ernährung wird für viele Menschen immer wichtiger. Wer auf Zusatzstoffe nicht nur im Essen, sondern auch bei Getränken verzichten will, der steht vor einer großen Herausforderung: Limonaden und Säfte stecken voller Zucker und nur Orangensaft lässt sich relativ komfortabel manuell in der Küche herstellen. Wer nun neben Obst auch die wichtigen Vitalstoffe aus Gemüse nicht nur essen, sondern auch trinken will, der ist mit Entsaftern aus Tests im Internet gut beraten.

Wir haben daher in sogenannten Slow-Juicer-Tests im Internet recherchiert, was die „langsamen Saftpressen“ von Smoothie-Makern und Mixern unterscheidet. Finden Sie in unserem Slow-Juicer-Vergleich 2023 heraus, auf welche technischen Details Sie bei der Anschaffung achten sollten.

1. Was ist ein Slow-Juicer und wie funktioniert er?

Was Sie bei Obst und Gemüse beachten sollten

Auch in selbstgemachten Smoothies und Säften aus Obst ist eine Menge Fruchtzucker enthalten, weshalb Sie auch hier auf die gesunde Menge achten sollten. Gemüse essen wir gerne als Beilage, wobei durch Braten, Kochen und Garen wertvolle Nährstoffe einfach verloren gehen.

Bei einem Slow-Juicer in Tests im Internet handelt es sich um eine elektrische Saftpresse, die Flüssigkeit und wichtige Nährstoffe aus Obst und Gemüse herausquetscht. Die meisten von uns haben eine kleine Zitruspresse zuhause, wo sich aufgeschnittene Limetten, Organen, Zitronen oder Blutorangen auch mit der Hand recht gut entsaften lassen. Doch wer sich einen Apfelsaft oder gar einen Gemüsesaft herstellen will, kommt mit einer manuellen Presse oftmals nicht weit.

Wie Sie einen Slow-Juicer für hartes Gemüse oder weiches Obst verwenden, wollen wir Ihnen zu Beginn einmal erläutern:

saefte aus slow-juicer

Entsaften Sie Obst und Gemüse mit einem Slow-Juicer besonders schonend.

  • Sowohl Obst als auch Gemüse müssen je nach Sorte zunächst geschält werden. Dann werden etwaige Kerngehäuse entfernt und Sie zerlegen das Obst und Gemüse in grobe Stücke.
  • Die Würfel werden über die Einfüllöffnung in den Entsafter gegeben.
  • Auf Knopfdruck beginnt der Slow-Juicer damit, die Würfel zu zerdrücken und weiter zu zerkleinern. Gleichzeitig setzt sich die Zentrifuge in Betrieb und schleudert die Lebensmittel mit einer integrierten Schnecke gegen ein Sieb.
  • Feste Bestandteile bleiben im Juicer, während Tropfen für Tropfen die Frucht- oder Gemüseflüssigkeit durch das Sieb im Saftbehälter landet.

Es gibt sowohl vertikale als auch horizontale Slow-Juicer, die wir Ihnen im nächsten Kapitel genauer vorstellen. Auch auf Slow-Juicer mit Doppelwalze oder mit nur einer Schraube gehen wir dort genauer ein. Für das erste Verständnis ist es wichtig zu begreifen, dass es sich nicht um Slow-Juicer zum Handbetrieb (Zitruspresse) handelt, sondern um leistungsstarke Elektrogeräte. Smoothies aus ganzen Früchten und Gemüse schreddern alle eingefüllten Bestandteile und müssen mit Flüssigkeiten aufgefüllt werden, um überhaupt getrunken werden zu können. Ein richtiger Entsafter hingegen quetscht und schleudert die Nährstoffe aus den Fasern heraus, sodass ein echter Saft entsteht.

Die Hitzeentwicklung durch die Schnecke und Zentrifugalkräfte ist bei dieser Art des Entsaftens sehr gering, was wiederum die wertvollen Nährstoffe von Obst und Gemüse erhält. Wie auch bei Olivenöl ist so ein kaltgepresster Saft von höchster Qualität.

Wer gerne Obst isst, der hat für die gesunde Ernährung oft gar nicht die Notwendigkeit, auf Säfte oder Smoothies zurückgreifen zu müssen. Sollten Sie sich aber oft dabei erwischen, Ihre zwei bis drei Ost- und Gemüseeinheiten weder pur noch im Müsli oder in Hauptgerichten zu sich genommen zu haben, sind die variantenreichen Slow-Juicer-Rezepte eine clevere Alternative für die gesunde Ernährung.

2. Gibt es unterschiedliche Typen von Slow-Juicern?

Beim Vergleich der verschiedenen Slow-Juicer-Tests im Internet haben wir insgesamt vier Kategorien entdeckt, in denen sich die Saftpressen ganz grundsätzlich unterscheiden können. Die einzelnen Modelle können dann wiederum ein Slow-Juicer aus Edelstahl oder ein kleiner Slow-Juicer sein.

Art des Slow-Juicers Eigenschaften
Juicer mit einer Schraube
  • überwiegend im vertikalen Aufbau
  • seltener horizontale Modelle mit einer Schraube
  • geringe Leistung
  • arbeiten als Slow-Juicer leise
  • ideal für den gelegentlichen Gebrauch und kleine Mengen
  • sehr günstig
Slow-Juicer mit Doppelwalze / zwei Schrauben
  • feinste Pressung, kaum Rückstände
  • sehr hohe Leistung
  • höhere Lautstärke
  • ideal für den häufigen Gebrauch, größere Mengen
  • höhere Preise
vertikaler Entsafter
  • Schraube ist senkrecht im Gerät verbaut
  • Aufbau insgesamt schmaler, ideal für kleine Küchen
  • vertikaler Aufbau arbeitet schneller als horizontaler
  • Schwerkraft drückt Lebensmittel automatisch in die Schraube hinein
  • große Einfüllöffnungen
horizontaler Slow-Juicer
  • Schraube bzw. Walze liegt waagerecht in der Presse
  • größerer Aufbau, braucht Platz in der Küche
  • sehr feine Pressung, kaum Rückstände
  • für Gemüse, Obst und härtere Lebensmittel geeignet
  • oft größere Lautstärke

Die Häufigkeit der Nutzung und Ihre Präferenzen bei den Zutaten sollten darüber entscheiden, welches Gerät schlussendlich die richtigen Eigenschaften bietet. Wollen Sie täglich mit dem Slow-Juicer Selleriesaft und Fruchtsäfte herstellen, lohnt sich ein horizontales Modell mit Doppelwalze. Wer hingegen nur am Wochenende ein bis zwei Gläser Fruchtsaft mit dem Slow-Juicer als Entsafter herstellen will, dem reicht ein vertikaler Entsafter mit einer Schraube.

Tipp: Wenn Sie einen Slow-Juicer für hartes Gemüse suchen, dann sind Doppelwalzen und eine hohe Leistung besonders wichtig. Harte Kerne oder andere, feste Bestandteile wie Schalen sollten Sie immer vor der Entsaftung entfernen.

3. Woran erkennt man einen Slow-Juicer-Testsieger?

Wo es bei Portalen wie der Stiftung Warentest am Ende der Kaufberatung einen speziellen Testsieger gibt, wollen wir Ihnen dabei helfen, den besten Slow-Juicer für Ihren Haushalt zu finden. Wenn Sie die ganze Familie täglich mit frischen Säften versorgen wollen, wird ein großer, horizontaler Slow-Juicer aus Edelstahl in horizontaler Bauweise wohl wie die Kaffeemaschine auf der Arbeitsplatte stehen müssen. Wollen Sie sich hingegen nur gelegentlich im Slow-Juicer Bananen, Orangen und weiches Obst für Sport oder gemütliche Frühstücke pressen, genügen kleinere Modelle. In den nächsten Kapiteln wollen wir wichtige Kriterien betrachten, die sowohl ein günstiger Slow-Juicer von Rossmann als auch ein teures Markenprodukt erfüllen sollte.

3.1. Aus welchem Material besteht der Slow-Juicer?

slow-juicer in der kueche

Wie bei anderen Entsaftern auch, bleiben beim Slow-Juicer die festen Bestandteile von Obst und Gemüse zurück.

Für gewöhnlich besteht ein Slow-Juicer aus mehreren Materialien, die unterschiedliche Eigenschaften haben. Im Idealfall lassen sich Saftbehälter aus Kunststoff bequem im Geschirrspüler reinigen. Sind die Gehäuse aus Edelstahl, sieht das Gerät attraktiv aus, ist allerdings schwer und relativ teuer. Alternativ sind Gehäuse aus Kunststoff angenehm leicht und günstig, wobei es sie auch in cooler Edelstahl-Optik gibt.

Gehäuse aus Kunststoff kommen in schlichten Farben, aber auch in aufregenden Farben wie Pink oder Rosa daher. Das Material lässt sich bequem abwischen und präsentiert sich im Alltag robust. Achten Sie immer darauf, dass der Slow-Juicer aus bpa-freiem Kunststoff besteht. Bei besonders hochwertigen Modellen sind die Saftbehälter teilweise auch aus echtem Glas.

Bei der Reinigung dürfen Sie allerdings weder beim bpa-freien Slow-Juicer noch Modellen aus Edelstahl erwarten, dass diese einfach und schnell gelingt. Es muss an dieser Stelle erwähnt werden, dass Slow-Juicer und Entsafter sehr aufwendig gereinigt werden müssen. Jeder Hersteller erläutert detailliert in der Bedienungsanleitung, welche Einzelteile mit Bürsten oder unter fließendem Wasser direkt nach der Nutzung gesäubert werden müssen.

» Mehr Informationen

3.2. Was muss man über Motoren und Leistung wissen?

Alle Anbieter geben die Leistung in Watt an, die allerdings keine direkte Abhängigkeit zu einer hohen Arbeitskraft hat. Die Leistung in Watt gibt lediglich an, welche Mengen Strom sich der Motor aus der Steckdose zieht und verbraucht. Ganz grundsätzlich kann ein Slow-Juicer mit seiner langsamen, schonenden Zubereitung niemals mit einem Zentrifugalentsafter mithalten. Hier werden allerdings auch die Nährstoffe und Vitamine nicht ganz so gut enthalten. Auch Entsafter, die mit Dampf arbeiten, liefern oft schneller größere Mengen Saft, aber die Hitze setzt auch den Inhaltsstoffen zu.

Der Slow-Juicer sollte mit 150 bis 200 Watt etwa 120 Umdrehungen pro Minute liefern. Im Vergleich zum Zentrifugen-Modell mit 700 bis 1.500 Watt arbeitet der Slow-Juicer mit deutlich geringerer Lautstärke und die niedrige Drehzahl schont die Nährstoffe. Säfte lassen sich auch gut am Abend vorbereiten, wenn die Kinder schlafen und Ruhe einkehrt.

» Mehr Informationen

3.3. Worauf kommt es bei Zubehör und Ausstattung an?

orangensaft aus slow-juicer

Am einfachsten gelingt die Reinigung Ihres Slow-Juicers, wenn Sie diese gleich im Anschluss an die Nutzung erledigen.

Sehr hochwertige Geräte haben einen Saftbehälter aus Glas, wobei auch Behälter aus Kunststoff praktisch in der Nutzung sind. Glas kann brechen, ist aber immer bpa-frei. Gönnen Sie sich eine möglichst große Einfüllöffnung, da Sie ansonsten Obst und Gemüse vor der Entsaftung in sehr viele, kleine Stücke schneiden müssen. Achten Sie darauf, ob sich der Tresterbehälter, also die Auffangschale für Lebensmittelreste, im Geschirrspüler reinigen lässt. Dieser Behälter sollte in jedem Fall herausnehmbar sein, da Sie ansonsten nach jeder Entsaftung das ganze Gerät auseinanderbauen müssen. Im Idealfall liefert der Hersteller gleich passende Reinigungsbürsten mit sowie praktische Rezepte für die ersten Versuche. Teilweise werden auch Becher mit einer Messskala mitgeliefert, falls der Saft mit Wasser verdünnt werden soll.

Ein toller, gesunder und grüner Saft entsteht beispielsweise aus Gurke, Sellerie, Ingwer, Apfel und Zitrone im langsamen Entsafter. Ein köstlicher Sport-Drink in knallroter Farbe wird im Juicer aus Roter Beete, Sellerie, Ingwer, Karotte und Granatapfelkernen gepresst.

» Mehr Informationen

4. Wo liegen die Vor- und Nachteile von klassischen Entsaftern?

Ein klassischer Zentrifugalentsafter hat natürlich genau wie ein Slow-Juicer bestimmte Vor- und Nachteile, die wir folgendermaßen sehen:

    Vorteile
  • sehr hohe Leistung, auch für festes Obst und Gemüse ideal
  • hohe Standfestigkeit
  • verarbeiten oft ganze Früchte bzw. Gemüse
    Nachteile
  • größere Lautstärke
  • höhere Anschaffungskosten
  • weniger schonend für Nährstoffe

5. Slow-Juicer-Test bzw. Vergleich: Die wichtigsten Nutzerfragen und Antworten zu Slow-Juicer

5.1. Welche Marken bieten Slow-Juicer an?

Im Vergleich haben Hersteller wie Philips, Kenwood, Panasonic, Hurom, Kitchenaid, Amzchef, Bosch, Braun und Caso immer wieder die besten Bewertungen erhalten.

frauen trinken selbstgemachten saft

Im Gegensatz zu Säften aus dem Supermarkt, denen oft Zucker zugesetzt ist, haben Sie bei selbstgemachten Säften die volle Kontrolle über deren Inhalt.

» Mehr Informationen

5.2. Kann man Smoothies im Slow-Juicer machen?

Smoothies aus Obst und Gemüse haben eine andere Konsistenz als Saft und werden meist durch die Zugabe von Milch oder Wasser in einem Standmixer hergestellt. Die groben Stücke sowie die Zugabe von Flüssigkeiten sind im Slow-Juicer nicht vorgesehen.

» Mehr Informationen

5.3. Kann man Eiswürfel in den Slow-Juicer geben?

Bei der Entsaftung sollten Sie keine Eiswürfel zufügen, aber den fertigen Saft können Sie mit Eiswürfeln servieren.

» Mehr Informationen

5.4. Wo kann man Slow-Juicer kaufen?

In Küchengeschäften und Elektronikmärkten finden Sie Slow-Juicer, wobei das Angebot im Internet die größte Vielfalt bietet.

» Mehr Informationen

5.5. Welche Früchte können im Slow-Juicer verarbeitet werden?

In horizontalen Geräten können Sie praktisch jedes entkernte Obst und vorbereitetes Blattgemüse oder Gurken verarbeiten.

» Mehr Informationen

5.5. Was ist der Unterschied zwischen einem Slow-Juicer und einem Entsafter?

Im Vergleich zu einem Entsafter verfügt der Slow-Juicer nicht über Schneidemesser. Vielmehr werden Früchte oder andere Lebensmittel in dem Slow-Juicer gepresst. Ein weiterer Begriff für den Slow-Juicer ist auch mastizierender Entsafter. Der Slow-Juicer gilt als besonders schonend, was die Herstellung von Saft angeht. Nährstoffe bleiben besser erhalten.

» Mehr Informationen

5.6. Was das nicht in einen Slow-Juicer?

In einem Slow-Juicer sollten Sie keine besonders harten Obst- und Gemüsesorten verarbeiten. Gleiches gilt für sehr faseriges und stärkehaltiges Obst und Gemüse. Gute Beispiele sind Bananen oder Mangos. Dies liegt daran, dass der Slow-Juicer im Gegensatz zu einem Entsafter das Obst und Gemüse nicht zerkleinert, sondern intensiv auspresst. Bei sehr harten oder faserigen Lebensmitteln kommt daher der Slow-Juicer schnell an seine Grenzen. Zudem ist die Saftausbeute hierbei sehr gering.

» Mehr Informationen

5.7. Wie viel kostet ein Slow-Juicer?

Günstige Slow-Juicer erhalten Sie bereits für rund 60 bis 70 Euro. Im mittleren Preisbereich kosten die Maschinen zwischen 100 und 250 Euro. Es gibt aber auch Slow-Juicer für mehr als 500 Euro. Einige besonders hochwertige Modelle sind sogar noch deutlich teurer.

» Mehr Informationen

Welche Noten erhielten die einzelnen Slow-Juicer in unserem Vergleich?

Ihren persönlichen Slow-Juicer Testsieger können Sie aus folgender Liste auswählen:

  • Erster Platz - sehr gut: JMP800SI von Kenwood Küchengeräte - beispielhafter Internetpreis: 389 Euro
  • Zweiter Platz - sehr gut: Green-Press Keramik von NUTRILOVERS - beispielhafter Internetpreis: 279 Euro
  • Dritter Platz - sehr gut: HR1945/80 von Philips - beispielhafter Internetpreis: 267 Euro
  • Vierter Platz - sehr gut: J8226 von Omega - beispielhafter Internetpreis: 396 Euro
  • Fünfter Platz - sehr gut: 5500 von Angel Juicer - beispielhafter Internetpreis: 1.319 Euro
  • Sechster Platz - sehr gut: MJ-L500R von Panasonic - beispielhafter Internetpreis: 190 Euro
  • Siebter Platz - sehr gut: Atlas Pro von BioChef - beispielhafter Internetpreis: 314 Euro
  • Achter Platz - sehr gut: MJ-L700KXE von Panasonic - beispielhafter Internetpreis: 229 Euro
  • Neunter Platz - sehr gut: Atlas von BioChef - beispielhafter Internetpreis: 249 Euro
  • Zehnter Platz - sehr gut: HR1889/70 von Philips Domestic Appliances - beispielhafter Internetpreis: 154 Euro

Die Notenverteilung der Slow-Juicer-Hersteller zeigt, dass es sich bei den Produkten ausschließlich um 10 Slow-Juicer mit der Note "sehr gut" sowie 6 Slow-Juicer mit der Note "gut" handelt.

Mehr Informationen »

Welche Anzahl an Herstellern und unterschiedlichen Produkten wird im Slow-Juicer-Vergleich verglichen?

Die Redaktion hat insgesamt 16 Slow-Juicer von 12 bekannte Marken untersucht, bewertet und für Sie in einer übersichtlichen Produkttabelle zusammengestellt. Mehr Informationen »

Innerhalb welcher Preisspanne befinden sich die Slow-Juicer aus dem Produktvergleich?

Für einen Slow-Juicer können Sie zwischen 1.319,00 Euro und 109,00 Euro ausgeben. Für welchen Slow-Juicer Sie sich am Ende entscheiden, sollte jedoch nicht nur vom Preis, sondern auch von den Produkteigenschaften abhängen. Mehr Informationen »

Welcher Slow-Juicer erhielt von Käufern die bisher beste Bewertung?

Die bisher beste Bewertung erhielt der Green-Press Keramik von NUTRILOVERS, denn die Kunden vergaben im Schnitt 4,5 Sterne. Mehr Informationen »

Wie viele der im Slow-Juicer-Vergleich untersuchten Produkte wurde seitens der Redaktion besonders hervorgehoben?

Von den 16 verschiedenen Slow-Juicer wurden folgende besonders gut bewertet: JMP800SI von Kenwood Küchengeräte, Green-Press Keramik von NUTRILOVERS, HR1945/80 von Philips, J8226 von Omega, 5500 von Angel Juicer, MJ-L500R von Panasonic, Atlas Pro von BioChef, MJ-L700KXE von Panasonic, Atlas von BioChef und HR1889/70 von Philips Domestic Appliances Mehr Informationen »

Welche weiteren Artikel haben Kunden, die einen Slow-Juicer gekauft haben, noch gesucht?

Unsere Recherche hat gezeigt: Käufer, die einen Slow-Juicer in ihren Warenkorb gelegt haben, interessieren sich in der Regel auch für ähnliche Produkte, beispielsweise Juicer, Angel Juicer und Entsafter Slow Juicer. Mehr Informationen »

Die besten Slow-Juicer im Test bzw. Vergleich - 16 Slow-Juicer in der Bestenliste

Produktbezeichnung Vergleichsergebnis Preis in Euro bei Amazon Kundenwertung Produkt anschauen
JMP800SI von Kenwood Küchengeräte Vergleichssieger 388,78 4,3 Sterne » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
Green-Press Keramik von NUTRILOVERS Preis-Leistungs-Sieger 279,00 4,5 Sterne » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
HR1945/80 von Philips 266,99 3,9 Sterne » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
J8226 von Omega 395,57 4,5 Sterne » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
5500 von Angel Juicer 1.319,00 4,5 Sterne » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
MJ-L500R von Panasonic 189,99 4,3 Sterne » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
Atlas Pro von BioChef 314,21 4,2 Sterne » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
MJ-L700KXE von Panasonic 229,00 4,2 Sterne » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
Atlas von BioChef 249,00 4,2 Sterne » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
HR1889/70 von Philips Domestic Appliances 154,04 4,2 Sterne » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
Nutri-Press von NUTRILOVERS 139,00 4,2 Sterne » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
GM3001 von AMZCHEF 129,99 4,2 Sterne » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
GSX22 Entsafter Slow Juicer von H.Koenig 109,00 4,1 Sterne » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
25170-56 von Russell Hobbs 129,99 4,2 Sterne » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
F1900 von Fridja 128,91 4,4 Sterne » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
ZM1501 von AMZCHEF 109,99 4,4 Sterne » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen