1.1. Auf einem Smart-TV stehen Netflix und weitere Streamingdienste zur Verfügung
Smart-TV per Stick oder Smart-Box
Wenn Sie keinen Smart-TV kaufen, sondern Ihr vorhandenes Fernsehgerät zu einem Smart-TV umrüsten möchten, dann empfiehlt sich ein Smart-TV-Stick oder eine Smart-Box. Sie verbinden diese über einen USB- oder HDMI-Anschluss mit Ihrem Fernseher und können über WLAN zukünftig Ihren Fernseher als Smart-TV nutzen.
Fernsehgeräte, die nicht nur Fernsehprogramme über Antenne, Kabel oder Satellit empfangen, sondern auch über eine WLAN-Funktion verfügen, werden Smart-TV oder Smart-Fernseher genannt. Der Fernseher kann sich dann wie ein Computer mit dem Internet verbinden. Den Zugang zum Internet erhält der Smart-TV über WLAN oder kabelgebunden über LAN.
Auf einen Smart-TV laden Sie Apps wie auf ein Smartphone oder einen Laptop und können dann Streamingdienste wie Netflix mit dem Smart-TV empfangen. Ein internetfähiger Fernseher ermöglicht Ihnen mit Smart-TV-Apps daneben noch weitere Funktionen wie
- Verwendung von Social Media
- Musik streamen
- Browser und E-Mail
- Wetter und Nachrichten
- Youtube
Auch für Karaoke mit dem Smart-TV finden Sie Apps im Internet. Das Betriebssystem eines Smart-TVs ist in der Regel Android. Die Apps laden Sie aus dem vorinstallierten TV-Shop oder aus Google-Play herunter. Zahlreiche Smart-TVs unterstützen auch die TV-App von Apple, so unter anderem Samsung, Toshiba, LG und Philips. Der Stromverbrauch eines Smart-TVs ist von der Energieeffizienzklasse abhängig und aufgrund der erweiterten Leistungen etwas höher als bei einem Fernseher ohne Internetfunktion.
Nachstehend zeigen wir Ihnen die Vor- und Nachteile von einem Smart-TV im Vergleich zu einem Fernseher ohne Internetfunktion:
Vorteile- herkömmlicher Empfang von Fernsehsendern
- zusätzliche Streamingdienste
- über Apps weitere Online-Funktionen
Nachteile- zusätzliche Kosten für Streamingdienste
- schnelles Internet notwendig
- etwas höherer Stromverbrauch
1.2. Ein Smart-TV mit 50 Zoll Bildschirmdiagonale ist passend für ein großes Wohnzimmer
Die Bildschirmgröße wird als Bildschirmdiagonale in Zoll angegeben. Ein Smart-TV mit 50 Zoll hat eine Bildschirmdiagonale von 127 cm. Kleine Smart-TVs weisen eine Bildschirmgröße bis zu 40 Zoll aus. Kleine Smart-TVs mit 32 Zoll empfehlen Online-Tests für die Küche oder das Schlafzimmer. Für ein Wohnzimmer sind Größen bis zu 60 Zoll empfehlenswert. Für ein Heimkino dürfen Sie, je nach Raumgröße, auch zu einem großen Smart-TV mit bis zu 75 Zoll greifen. Weil im Handel Fernseher oft kleiner wirken als zuhause und Sie beim Einkauf im Internet oft wenig Vorstellung von der Größe des Smart-TVs haben, gibt die Stiftung Warentest den Tipp, einen Karton in der gewünschten Smart-TV-Größe auszuschneiden und an die gewünschte Fernseherposition in Ihrem Zuhause zu halten. In der Kategorie Bildschirmdiagonale in unserer Produkttabelle haben wir die Größe des jeweiligen Smart-TVs für Sie ausgewiesen.
1.3. Die meisten Smart-TVs sind Flachbildfernseher
Curved Smart-TVs sind weniger beliebt, weil Sie bei einem Curved-TV immer genau in der Mitte des Fernsehers sitzen müssen, um ein ideales Bild zu sehen. Für einen Fernsehabend mit mehreren Personen ist das unpraktisch. Allerdings sind Curved-Smart-TVs für Sie eine Alternative, wenn Sie Ihre Playstation an das Smart-TV anschließen und den Fernseher als Bildschirm für Gaming verwenden.
Tipp: Ein Smart-TV mit indirekter Beleuchtung ist nicht nur optisch ansprechend, sondern kann in dunklen Räumen Ihre Augen schonen.
1.4. Sie steuern das Smart-TV mit einer Fernbedienung, über Ihr Smartphone oder per Sprachsteuerung
Weil vor allem die Texteingabe bei einem Smart-TV mit einer Fernbedienung oft umständlich ist, können Sie Ihr Smart-TV auch mit einer App auf Ihrem Smartphone steuern. Ist eine Sprachsteuerung in Ihrem Smart-TV integriert, dann ist das eine weitere Alternative zu einer Fernbedienung.
Gut zu wissen: Für eine Sprachsteuerung können Sie Ihr Smart-TV auch mit Alexa verbinden. Online-Tests für Smart-TVs weisen darauf hin, dass Sie dazu nicht nur Amazon Echo benötigen, sondern auch die Smart-Remote-App auf Ihrem Mobiltelefon.

Mit zahlreichen Apps, die Sie über das Internet herunterladen, wird Ihr Smart-TV zu einem multifunktionalen Gerät. Ein Smart-TV kann auch für Netflix genutzt werden.