Kaufberatung: So finden Sie das richtige Produkt in unserem Smart-TV Vergleich 2023

Unser Kurzüberblick:
  • Smart-TVs sind Fernsehgeräte, die über eine Internetverbindung verfügen. Damit erweitert sich der Funktionsumfang des Fernsehers, indem Sie Apps über das Internet herunterladen und beispielsweise Streamingdienste wie Netflix auf Ihrem Smart-TV nutzen.
  • Damit Sie hochauflösende Filme in HD oder 4k auf Ihrem Smart-TV anschauen können, sollte die Auflösung mindestens Full-HD betragen. Mit einem OLED-Bildschirm werden die Farben besonders intensiv und die Bilder sehr kontrastreich dargestellt.
  • Je mehr HDMI-Anschlüsse Ihr Smart-TV aufweist, desto besser. Über HDMI werden Beamer, Laptop, Spielekonsolen, Bluray-Player und weitere externe Geräte mit dem Smart-TV verbunden. Über Bluetooth verbinden Sie vor allem Lautsprecher, eine Soundbar oder Kopfhörer.

smart-tv-test

Die meisten Fernseher können sich über WLAN oder LAN mit dem Internet verbinden und sind somit automatisch Smart-TVs. Über zahlreiche Apps wird der Funktionsumfang Ihres Fernsehers erheblich erweitert. Besonders beliebt sind Streamingdienste wie Netflix oder Musik-Apps. Über einen integrierten Tuner empfangen Sie jedoch auch herkömmliche Fernsehsender per Antenne, Kabel oder Satellit. Zahlreiche Anschlüsse wie HDMI, USB oder Bluetooth erweitern die Nutzungsmöglichkeit Ihres Smart-TVs. In unserem Vergleich für Smart-TVs 2023 lernen Sie Smart-TVs in unterschiedlichen Größen, Bildschirmauflösungen und Ausstattungen von verschiedenen Marken und Herstellern kennen. Unsere Kaufberatung für Smart-TVs hilft Ihnen mit den wichtigsten Kaufkriterien und beantwortet zu Smart-TVs Ihre häufig gestellten Fragen.

1. Was ist ein Smart-TV, und welche Arten von Smart-Fernsehern gibt es?

1.1. Auf einem Smart-TV stehen Netflix und weitere Streamingdienste zur Verfügung

Smart-TV per Stick oder Smart-Box

Wenn Sie keinen Smart-TV kaufen, sondern Ihr vorhandenes Fernsehgerät zu einem Smart-TV umrüsten möchten, dann empfiehlt sich ein Smart-TV-Stick oder eine Smart-Box. Sie verbinden diese über einen USB- oder HDMI-Anschluss mit Ihrem Fernseher und können über WLAN zukünftig Ihren Fernseher als Smart-TV nutzen.

Fernsehgeräte, die nicht nur Fernsehprogramme über Antenne, Kabel oder Satellit empfangen, sondern auch über eine WLAN-Funktion verfügen, werden Smart-TV oder Smart-Fernseher genannt. Der Fernseher kann sich dann wie ein Computer mit dem Internet verbinden. Den Zugang zum Internet erhält der Smart-TV über WLAN oder kabelgebunden über LAN.

Auf einen Smart-TV laden Sie Apps wie auf ein Smartphone oder einen Laptop und können dann Streamingdienste wie Netflix mit dem Smart-TV empfangen. Ein internetfähiger Fernseher ermöglicht Ihnen mit Smart-TV-Apps daneben noch weitere Funktionen wie

  • Verwendung von Social Media
  • Musik streamen
  • Browser und E-Mail
  • Wetter und Nachrichten
  • Youtube

Auch für Karaoke mit dem Smart-TV finden Sie Apps im Internet. Das Betriebssystem eines Smart-TVs ist in der Regel Android. Die Apps laden Sie aus dem vorinstallierten TV-Shop oder aus Google-Play herunter. Zahlreiche Smart-TVs unterstützen auch die TV-App von Apple, so unter anderem Samsung, Toshiba, LG und Philips. Der Stromverbrauch eines Smart-TVs ist von der Energieeffizienzklasse abhängig und aufgrund der erweiterten Leistungen etwas höher als bei einem Fernseher ohne Internetfunktion.

Nachstehend zeigen wir Ihnen die Vor- und Nachteile von einem Smart-TV im Vergleich zu einem Fernseher ohne Internetfunktion:

    Vorteile
  • herkömmlicher Empfang von Fernsehsendern
  • zusätzliche Streamingdienste
  • über Apps weitere Online-Funktionen
    Nachteile
  • zusätzliche Kosten für Streamingdienste
  • schnelles Internet notwendig
  • etwas höherer Stromverbrauch

1.2. Ein Smart-TV mit 50 Zoll Bildschirmdiagonale ist passend für ein großes Wohnzimmer

Die Bildschirmgröße wird als Bildschirmdiagonale in Zoll angegeben. Ein Smart-TV mit 50 Zoll hat eine Bildschirmdiagonale von 127 cm. Kleine Smart-TVs weisen eine Bildschirmgröße bis zu 40 Zoll aus. Kleine Smart-TVs mit 32 Zoll empfehlen Online-Tests für die Küche oder das Schlafzimmer. Für ein Wohnzimmer sind Größen bis zu 60 Zoll empfehlenswert. Für ein Heimkino dürfen Sie, je nach Raumgröße, auch zu einem großen Smart-TV mit bis zu 75 Zoll greifen. Weil im Handel Fernseher oft kleiner wirken als zuhause und Sie beim Einkauf im Internet oft wenig Vorstellung von der Größe des Smart-TVs haben, gibt die Stiftung Warentest den Tipp, einen Karton in der gewünschten Smart-TV-Größe auszuschneiden und an die gewünschte Fernseherposition in Ihrem Zuhause zu halten. In der Kategorie Bildschirmdiagonale in unserer Produkttabelle haben wir die Größe des jeweiligen Smart-TVs für Sie ausgewiesen.

1.3. Die meisten Smart-TVs sind Flachbildfernseher

Curved Smart-TVs sind weniger beliebt, weil Sie bei einem Curved-TV immer genau in der Mitte des Fernsehers sitzen müssen, um ein ideales Bild zu sehen. Für einen Fernsehabend mit mehreren Personen ist das unpraktisch. Allerdings sind Curved-Smart-TVs für Sie eine Alternative, wenn Sie Ihre Playstation an das Smart-TV anschließen und den Fernseher als Bildschirm für Gaming verwenden.

Tipp: Ein Smart-TV mit indirekter Beleuchtung ist nicht nur optisch ansprechend, sondern kann in dunklen Räumen Ihre Augen schonen.

1.4. Sie steuern das Smart-TV mit einer Fernbedienung, über Ihr Smartphone oder per Sprachsteuerung

Weil vor allem die Texteingabe bei einem Smart-TV mit einer Fernbedienung oft umständlich ist, können Sie Ihr Smart-TV auch mit einer App auf Ihrem Smartphone steuern. Ist eine Sprachsteuerung in Ihrem Smart-TV integriert, dann ist das eine weitere Alternative zu einer Fernbedienung.

Gut zu wissen: Für eine Sprachsteuerung können Sie Ihr Smart-TV auch mit Alexa verbinden. Online-Tests für Smart-TVs weisen darauf hin, dass Sie dazu nicht nur Amazon Echo benötigen, sondern auch die Smart-Remote-App auf Ihrem Mobiltelefon.

smart-tv-app

Mit zahlreichen Apps, die Sie über das Internet herunterladen, wird Ihr Smart-TV zu einem multifunktionalen Gerät. Ein Smart-TV kann auch für Netflix genutzt werden.

2. Auf welche technische Ausstattung sollten Sie für den besten Smart-TV achten?

2.1. Für ein scharfes Bild ist ein Smart-TV mit hoher Auflösung notwendig

Für die Wiedergabe von 4k-Videos und Filmen ist eine Auflösung in UHD (Ultra High Definition) mit 3.840 x 2.160 Pixel notwendig. Ihr Smart-TV sollte jedoch mindestens über Full-HD (Full High Definition) mit 1.920 x 1.080 Pixel verfügen. Für ein Smart-TV mit Testsieger-Potential erhalten Sie auch Modelle mit 8k Auflösung mit 7.680 x 4.320 Pixel. Bitte beachten Sie jedoch, dass auch die angebotenen Inhalte eine entsprechende Auflösung haben müssen, damit das Smart-TV diese in hoher Auflösung abbilden kann. Für einen Film in Full-HD ist beispielsweise ein UHD-Smart-TV nicht notwendig.

Wenn Sie häufig actionreiche Filme mit schnellen Bildwechseln sehen oder das Smart-TV für Gaming verwenden, dann sollten Sie auf eine hohe Bildwiederholungsrate, die in Hz angegeben wird, achten. Die Standard-Bildauflösungsrate liegt bei 60 Hz, für Gamer empfehlen Online-Tests jedoch eine Bildwiederholfrequenz von mindestens 144 Hz.

2.2. Ein Smart-TV mit OLED-Bildschirm hat besonders intensive Farben

Im Vergleich zu einem LCD-Bildschirm benötigt ein Smart-TV mit OLED keine Hintergrundbeleuchtung. Die Leuchtdioden des OLED-Bildschirms leuchten eigenständig. Online-Tests für Smart-TVs beschreiben OLED-Bildschirme daher als besonders farbintensiv und kontrastreich. So wird ein Schwarz ohne Grauschleier abgebildet, und auch helle Farben lassen sich gut erkennen.

Die Anzahl der Farbtöne ist bei einem Smart-TV mit HDR besonders hoch und beträgt bis zu 69 Millionen Farbtöne. Realistisch sind derzeit etwa 16 Millionen Farbtöne bei einem Full-HD-Fernseher.

2.3. Zum Empfang von Fernsehsendern sind Tuner im Smart-TV integriert

Ein Tuner als TV-Receiver ist bei den meisten Smart-TVs bereits integriert, so dass ein externer Receiver nicht mehr notwendig ist. Für ein Smart-TV mit Kabelanschluss ist ein DVB-C-Tuner notwendig, für ein Smart-TV mit Antenne ein DVB-T-Anschluss und für den Empfang über Satellit ein DVB-S-Tuner. Für einen Empfang in HD steht die Bezeichnung T2 oder S2. Mit einem Twin-Tuner werden Ihnen zwei, mit einem Triple-Tuner drei Empfangsmöglichkeiten mit dem Smart-TV zur Verfügung gestellt.

smart-tv-smartphone

Die Bedienung Ihres Smart-TVs ist auch über eine Remote-App auf Ihrem Smartphone möglich. Da das Smart-TV auch für Netflix genutzt werden kann, ist dies bequem vom Sofa aus möglich.

2.4. HbbTV liefert Ihnen Zusatzinformationen während einer Fernsehsendung

Eine HbbTV-Funktion empfängt über das Internet Zusatzinformationen zu der Fernsehsendung, die Sie gerade schauen. Die Informationen werden programmbegleitend zur Verfügung gestellt.

Die wichtigsten technischen Ausstattungen von Smart-TVs fassen wir nachstehend für Sie zusammen:

Ausstattung Merkmale
Auflösung
  • Mindestauflösung sollte Full-HD sein
  • UHD wird für 4k-Videos benötigt
  • Abbildung kann immer nur der Auflösung der Inhalte entsprechen
Bildwiederholungsrate
  • 60 Hz Standard
  • für schnelle Filme sowie für Gaming 144 Hz oder mehr ratsam
Bildschirmtechnik
  • LCD/LED-Bildschirme funktionieren mit Flüssigkristallen und Hintergrundbeleuchtung, Kristalle leuchten nicht eigenständig
  • OLED-Bildschirme haben eigenständig leuchtende Dioden
  • OLED haben besonders intensive Farben und hohe Kontraste
Tuner
  • DVD-T für Antennenanschluss
  • DVD-C für Kabelanschluss
  • DVD-S für Satellitenempfang
  • S2 oder T2 für HD-Qualität
  • Twin- oder Triple-Tuner für mehrere Empfangsmöglichkeiten
hbbTV
  • programmbegleitende Zusatzinformationen

3. Über welche Anschlüsse sollte ein Smart-TV idealerweise verfügen?

3.1. Möchten Sie einen Beamer an das Smart-TV anschließen, benötigen Sie ein Smart-TV mit HDMI

smart-tv-soundbar

Mit einer Soundbar, Lautsprechern oder Kopfhörern optimieren Sie den Klang Ihres Smart-TVs.

Ein Smart-TV mit HDMI ist jedoch auch für die Verbindung eines Smart-TVs mit einem Blu-Ray-Player, einer Playstation oder einem Laptop notwendig. Online-Tests nennen für Smart-TVs den HDMI-Anschluss als wichtigsten Anschluss, weil damit zahlreiche externe Geräte mit dem Smart-TV verbunden werden.

Wenn Sie über HDMI einen Beamer mit dem Smart-TV verbinden, dann wird der Ton weiterhin über das Smart-TV ausgegeben.

3.2. Ein USB-Anschluss dient als Schnittstelle für das Abspielen von externen Inhalten

Haben Sie Filme auf einem USB-Stick gespeichert, können Sie diesen über den USB-Anschluss mit dem Smart-TV abspielen. Ebenso lassen sich über den USB-Anschluss Inhalte auf dem USB-Stick speichern.

3.3. Verfügt das Smart-TV über Bluetooth, dann schließen Sie Bluetooth-fähige Geräte an das Smart-TV an

Dazu zählen unter anderem Soundbars, Lautsprecher oder Bluetooth-Lautsprecher. Auch Ihre mobilen Geräte verbinden Sie über Bluetooth mit dem Smart-TV

3.4. CI+ benötigen Sie für das Freischalten von verschlüsselten Inhalten

Für Bezahlfernsehen oder kostenpflichtige Streamingdienste verwenden Sie den CI+-Anschluss, um die Inhalte mit einer Karte freizuschalten.

Die wichtigsten Anschlüsse eines Smart-TVs fassen wir für Sie nochmal übersichtlich zusammen:

Anschluss-Typ Verwendung
HDMI
  • Beamer
  • Laptop, PC
  • Playsstation
  • Blueray-Player
USB
  • zum Abspielen von Inhalten von einem USB-Stick
  • zum Aufzeichnen und Speichern von Fernsehsendungen
Bluetooth
  • Verbindung externer Bluetooth-Geräte wie Soundbars, Lautsprecher, Kopfhörer oder mobile Geräte
CI+
  • Steckplatz für das Freischalten kostenpflichtiger Dienste

4. Welches Zubehör empfehlen Online-Tests für Smart-TVs?

Für ein Heimkino sowie für ein qualitatives Hörerlebnis sind die integrierten Lautsprecher eines Smart-TVs meistens nicht ausreichend. Daher finden Sie als Zubehör Soundbars, Lautsprecher und Kopfhörer, mit denen sich die Soundqualität Ihres Smart-TVs erheblich verbessern lässt. Die Verbindung erfolgt per Cinch-Audio-Kabel oder über Bluetooth.

Möchten Sie Ihr Smart-TV nicht aufstellen, sondern an der Wand montieren, eignet sich dafür eine Wandhalterung. Die Befestigung ist nach VESA (Video Electronics Standards Association) genormt, so dass Ihr Smart-TV mit jeder TV-Halterung kompatibel ist.

Für die Texteingabe an Ihrem Smart-TV ist eine externe Tastatur wesentlich komfortabler als die Fernbedienung.

smart-tv-zubehoer

Für die Wandmontage Ihres Smart-TVs finden Sie genormte Wandhalterungen.

5. Smart-TV-Test bzw. Vergleich: Die wichtigsten Nutzerfragen und Antworten zu Smart-TVs

5.1. Ist ein Smart-TV für ältere Menschen empfehlenswert?

Ein Smart-TV kann auch von älteren Menschen bedient werden. Mit einer hohen Auflösung kann ein Smart-TV sogar als großer Bildschirm für Internetdienste dienen. Wenn das Hörvermögen nachlässt, empfiehlt sich eine hohe Lautstärke, eventuell über Kopfhörer. Ist die Anwendung über ein Smartphone oder die Fernbedienung zu umständlich, kann eine externe Tastatur hilfreich sein.

» Mehr Informationen

5.2. Wo kauft man am besten ein Smart-TV?

Ein Smart-TV beziehen Sie besonders einfach über das Internet oder aus dem Elektronikfachhandel oder Elektronikmärkten wie Media Markt oder Saturn. Auch Discounter wie Aldi oder Lidl haben unter Umständen auf Sonderflächen Smart-TVs im Angebot.

» Mehr Informationen

5.3. Sind Smart-TVs teuer?

Der Preis eines Smart-TVs ist von seiner Größe und Ausstattung abhängig. Sie finden Smart-TVs bereits ab etwa 300,– Euro, können für ein großes Modell mit OLED aber auch mehrere tausend Euro investieren. Günstige Smart-TVs erhalten Sie unter anderem von Huawei, Hisense oder Grundig.

» Mehr Informationen

5.4. Kann ein Smart-TV einen PC ersetzen?

Ein Smart-TV kann keinen Computer oder Laptop ersetzen, weil die Anwendungen mit einem Computer wesentlich vielfältiger sind, als bei einem Smart-TV. So sind Textverarbeitung, Bild- oder Videobearbeitung mit einem Smart-TV nicht möglich.

» Mehr Informationen

5.5. Kann man mit einem Smart-TV Fernsehsendungen aufzeichnen?

Damit Sie mit Ihrem Smart-TV Fernsehsendungen aufzeichnen können, benötigen Sie eine integrierte Aufnahmefunktion. Die Daten werden intern auf Ihrem Fernsehgerät gespeichert oder auf einer externen Festplatte oder einem USB-Stick.

» Mehr Informationen

5.6. Was ist der Vorteil von Smart-TV?

Der Smart-TV verbindet Ihr Fernsehgerät mit dem Internet. Dadurch nutzen Sie deutlich mehr Funktionen und greifen ebenfalls auf Inhalte aus dem Internet zu. Weiterhin lässt sich mit einem Smart-TV auch das Fernsehgerät steuern.

» Mehr Informationen

5.7. Wie viel kostet ein Smart-TV?

Günstige Smart-TV-Geräte erhalten Sie bereits für rund 200 Euro. Ansonsten richten sich die Preise an die normalen Kosten für ein TV-Gerät. Es gibt auch die Möglichkeit, Fernseher entsprechend nachzurüsten.


» Mehr Informationen

Quellenverzeichnis

Krug, Katharina, K. K. (2022, 28. April). Was heißt Smart-TV? Einfach erklärt. Praxistipp Chip. Abgerufen am 21. Mai 2022, von https://praxistipps.chip.de/was-heisst-smart-tv-einfach-erklaert_40926

LG OLED TV – Alle Premium-High-End-Modelle. (o. D.). LG Deutschland. Abgerufen am 21. Mai 2022, von https://www.lg.com/de/oled-tv

Warentest, S. (2022, 14. März). Fernseher im Test: Top-Bild und Ton – geht auch günstig. test.de. Abgerufen am 21. Mai 2022, von https://www.test.de/Fernseher-im-Test-1629201-0/