Das perfekte Produkt finden: Mit unserer Kaufanleitung gezielt aus dem Smartwatch Vergleich 2023 auswählen.

Unser Kurzüberblick:
  • Eine Smartwatch kann sowohl Fitness-Tracker als auch Navigationssystem sein, denn viele Smartwatches haben GPS und liefern damit auch Bewegungsprotokolle. Daneben werden Nachrichten und Termine auf das Display geliefert.
  • Eine Smarwatch mit Sprachsteuerung ist besonders komfortabel. Sie können sich Ihre Nachrichten vorlesen lassen und bei einer Smartwatches mit LTE können Sie diese sogar direkt beantworten. Mit eSIM oder einer SIM-Karte kann eine Smartwatch sogar autonom vom Smartphone genutzt werden.
  • Ein besonderes Feature bei einer Smartwatch ist eine Bezahlfunktion, die im besten Fall ohne Handy funktioniert und lediglich eine Kreditkarte im Hintergrund erfordert. Dabei kann die Smartwatch aussehen wie eine Armbanduhr.

smartwatch-test

Kompatibilität

Die Kompatibilität hängt vom Betriebssystem der Smartwatch (Android, iOS etc.) ab. Während Apple-Smartwatches ausschließlich mit iPhones kompatibel sind, bieten andere Smartwatches mehrere Betriebssysteme an. Einige Smartwatches mit LTE können autonom von einem Smartphone genutzt werden.

Eine Smartwatch ist ein Gadget für einen modernen Lifestyle. Welchen Schwerpunkt Sie setzen, bestimmt, welche Funktionen und Features für Sie sinnvoll sind. Es gibt Smartwatches, die vor allem ein Fitness-Tracker oder FPS-Uhren sind, andere, die vor allem unabhängig von der ständigen Präsenz eines Smartphones machen.

Auch optisch unterscheiden sich die Modelle sehr. Manche Smartwatches wirken wie Armbanduhren mit Lederarmband, andere eher wie Tauchuhren und wieder andere zeigen die Verwandtschaft zum Smartphone mit eckigem Touchscreen deutlich. Welches das richtige Modell für Ihre Anforderungen ist, finden Sie mithilfe dieser Kaufberatung heraus.

smartwatch-android-ios-autonom

Smartwatches gibt es für Damen, Herren und Kinder.

1. Was kann man mit einer Smartwatch machen?

Auf dem Weg zur besten Smartwatch für die eigenen Bedürfnisse sollten Sie die Frage umformulieren. Fragen Sie sich also besser: Was möchte ich mit der Smartwatch machen?

Diese Übersicht soll Ihnen eine erste Einordnung ermöglichen und aufzeigen, auf welche Eigenschaften und Merkmale Sie für Ihren persönlichen Smartwatch-Testsieger achten sollten:

Hauptnutzung Aufgaben Merkmale
Fitness- und Lifestyletracking
  • automatische Speicherung der Trainingserfolge
  • Messung von Vitalfunktionen (Smartwatch mit Blutdruckmessung/EKG)
  • Navigation bei Sportarten wie Radfahren, Wandern oder Joggen
  • messen der Schlafqualität
  • präzises Tracking
  • gute Fitness- und Outdoorfunktionalität
  • genaue Fitnessanalysen
  • Erinnerungsfunktion für Trainingseinheiten
  • Ernährungsprotokolle u.ä.
Kommunikation (als komfortable Ergänzung zum Smartphone)
  • Terminverfolgung
  • Nachrichten erhalten und beantworten
  • telefonieren
  • navigieren
  • Lifestyletracking als Nebenfunktion
  • Spracherkennung und -steuerung
  • Smartwatch mit WhatsApp Funktion
  • Telefon- und Anruffunktion
  • GPS-Uhren mit GPS-Funktion
  • smart notifications
  • einige Fitness-Tracking-Funktionen wie Schrittzähler oder Kalorienverbrauch
maximaler, smarter Lifestyle
  • alle vorgenannten Funktionen
  • funktionierend ohne Smartphone
  • Musik, Podcasts abspielen
  • Bezahlfunktion
  • Smartwatch mit SIM-Karte
  • watchOS oder Wear OS by Google
  • großer Funktionsumfang
  • großer Speicherplatz
  • NFC für Bezahlfunktion

Tipp: Wenn Sie sich nicht eindeutig einordnen können, fragen Sie bei Freunden und Verwandten nach, welche Erfahrung sie bei einem persönlichen Smartwatch-Tests gemacht haben.

smartwatch-armband-fitness-tracker

Eine Sport-Smartwatch zeichnet z. B. ihre Trainingserfolge auf.

2. Was ist der Unterschied zwischen einer Fitness-Smartwatch und einem Fitness-Tracker in 2023?

Der Preisunterschied zwischen den beiden Möglichkeiten ist deutlich, während die Übergänge fließend sind. Einen Fitnesstracker oder eine Smartwatch erhalten sie in den unterschiedlichsten Farben. Außerdem sind quasi alle Fitnessarmbänder und Smartwatches mit android und iOS kompatibel. Das sind also keine Unterscheidungskriterien. Sind Sie sich bezüglich der Funktionen einer Smartwatch und einem Fitness-Tracker unschlüsssig, schauen Sie sich gerne die nachfolgende Pro- und Kontra-Liste an.

Bei der großen Auswahl an Fitness-Trackern und goldenen Smartwatches hilft Ihnen eine klare Aufzählung aller Vor- und Nachteile der Smartwatch:

    Vorteile
  • größeres Display – dadurch leichtere Bedienung
  • zusätzliche Smartphone-Funktionen
  • Apps können zusätzlich geladen werden
    Nachteile
  • teurer
  • kürzere Akkulaufzeit in Tagen – durchschnittlich etwa zwei Tage
  • teilweise etwas höheres Gewicht

Mit Smartwatches können Sie in der Regel auch Musik hören (mit und ohne Kopfhörer). Allerdings bieten inzwischen auch einige Fittnessarmbänder die Möglichkeit in einem gewissen Umfang Musik zu laden. Der Zugriff auf Playlisten vom Smartphone ist allerdings nur mit einer passenden Smartwatch möglich.

Tipp: Wenn Sie Trainingspläne, ein Coachprogramm und Verbindungsmöglichkeiten für zusätzliche Sensoren brauchen, weil Sie vielleicht für einen Triathlon oder Marathon trainieren, dann sollten Sie eher zwischen Sportuhr und High End Smartwatch mit den gewünschten Funktionen wählen.

smartwatch-kinder

Auf dem Markt gibt es bereits Smartwatches für Kinder mit GPS.

3. Wie sinnvoll ist eine Smartwatch für Kinder?

Abhörfunktion verboten

Smartwatches für Kinder, die eine Abhörfunktion haben und das unbemerkte Mithören von Gesprächen ermöglichen, sind laut Bundesnetzagentur verboten und müssen vernichtet werden. Ein Vernichtungsnachweis wird angeraten.

Smartwatches für Kinder verbreiten sich zunehmend. Meist enthalten Sie eine SIM-Karte und ein GPS, sodass der Aufenthaltsort der Kinder mit diesen Uhren überwacht werden kann und jederzeit ein Telefonat mit den Kindern geführt werden kann. Eltern versprechen sich von diesen speziellen GPS-Smartwatches für Kinder einerseits mehr Sicherheit, andererseits ist es oft ein Kompromiss zu einem eigenen Smartphone bei kleineren Kindern bis 12 Jahren.

Pädagogen wenden ein, dass ein solches Gerät die Entwicklung der Selbständigkeit behindert und Kinder, die bei jeder Frage ihre Eltern anrufen, keine eigenen Problemlösungsstrategien entwickeln. Letztlich müssen Eltern entscheiden und mit ihren Kindern gegebenenfalls besprechen, wie diese Nachteile etwa durch Verhaltensregeln zu minimieren wären oder welche anderen Möglichkeiten es gibt.

smartwatch-damen

Auf dem Markt gibt es vor Allem besonders große Smartwatches zu kaufen.

4. Welche Vorteile hat eine Smartwatch für Senioren?

Herz-Kreislauf-Erkrankungen kommen in höherem Alter häufiger vor. Von daher ist eine Smartwatch mit EKG-Funktion oder eine Smartwatch, die den Blutdruck misst eine gute Option für Senioren. Es gibt sogar Modelle mit Sturzerkennung, die einen Notruf mit konkreten GPS-Daten absetzen können. Diese Art Smartwatch bietet sowohl für Sportler wie für Senioren mehr Sicherheit. Da sie am Arm getragen wird, ist sie komfortabler und weniger auffällig als ein Notrufknopf. Spezielle Smartwatches für Senioren werden auch unter dem Begriff Safety Watch angeboten.

5. Welche weiteren Kaufkriterien gibt es bei Smartwatches?

Bei einigen Smartwatch-Uhren-Tests wird vor allem auf eine große Anzahl von Funktionen geachtet, dabei zählt für den Einzelnen manchmal eher eine hohe Präzision bei bestimmten Messungen, ein großer Speicher oder, dass die Smartwatch zum iPhone passt. Darüber hinaus zählen vor allem individuelle Kriterien wie folgende:

1. Optik: Als Smartwatch für Herren oder Smartwatch für Damen mit entsprechender Ausgestaltung, schönem Smartwatch-Armband, besonderen Farben oder besonders sportlichem Aussehen.

2. Praktikabilität: Für Triathleten ist ein Lederarmband beispielsweise denkbar ungünstig.Eine wasserdichte Smartwatch wäre in diesem Fall geeigneter.

3. Preis: Es gibt viele Arten von Smartwatches für fast jedes Budget von 40 bis 160.000 Euro (von einem Luxusuhrenhersteller) auf dem Markt. Üblich ist jedoch eine Spanne von etwa 120 bis 800 Euro.

Tipp: Als besonders günstig werden E20 Smartwatches beworben, doch diese Angebote sind laut verschiedener Smartwatch-Tests teilweise unseriös und die gelieferte E20 Smartwatch ist den bezahlten Preis oftmals nicht wert.

smartwatch-iphone

Viele Smartwatches sind laufend per Bluetooth mit dem Smartphone verbunden. Diese Modelle sind eine Ergänzung des Smartphones, das bequem in der Tasche bleiben kann.

6. Smartwatch-Test bzw. Vergleich: Die wichtigsten Nutzerfragen und Antworten zu Smartwatches

Antworten auf häufige Nutzerfragen, die nicht unmittelbar von unserer Kaufberatung beantwortet wurden, finden Sie hier.

6.1. Welche Smartwatch funktioniert ohne Smartphone?

Viele Menschen fragen sich: Kann man eine Smartwatch ohne Handy benutzen? Völlige Autonomie vom Smartphone bieten alle Smartwatches, die eine eSIM integriert oder einen SIM-Karten-Slot haben. Doch auch bei anderen Smartwatches bleiben etliche Funktionen auch ohne Bluetooth-Verbindung zum Handy möglich. Welche das sind, unterscheidet sich von Gerät zu Gerät und ist in der Bedienungsanleitung nachzulesen.

» Mehr Informationen

6.2. Gibt es einen aktuellen Smartwatch-Test von der Stiftung Warentest?

Die Stiftung Warentest veröffentlichte zuletzt im November 2020 einen weiteren Smartwatch-Test. Dabei waren zum einen 6 Smartwatches im Test, zum anderen 6 Fitness-Tracker. Dieser Smartwatch-Tests der Stiftung ist jedoch nicht mehr aktuell, da laufend neue Geräte auf den Markt kommen.

Die Stiftung betrachtet Smartwatches und Fitness-Tracker in ihrem Smartwatch-Test unter dem Überbegriff »Wearables«. Darunter wird generell Computertechnologie verstanden, die direkt am Körper getragen wird – also auch beispielsweise digitale Brillen. Diese kommen allerdings im Smartwatch-Test der Stiftung nicht vor.

smartwatch-wasserdicht-beim-sport

Die Trainingsprotokolle können beispielsweise auf dem Smartphone oder auch auf dem PC detailliert ausgewertet werden. Eine korrespondierende App auf der Smartwatch ermöglicht das.

» Mehr Informationen

6.3. Wo kann ich eine Smartwatch günstig kaufen?

Immer mal wieder gibt es spezielle Aktionen von Discountern (Aldi, Lidl usw.) in denen Smartwatches günstig angeboten werden. Achten Sie jedoch genau auf die Kategorie und den Typ, da die meisten Hersteller verschiedene Geräte anbieten und meist die günstigsten Exemplare mit dem kleinsten Funktionsumfang in solchen Aktionen verkauft werden. Alternativ dazu können Sie sich oben am Fuß der Tabelle den jeweils günstigsten Anbieter Ihres Favoriten aussuchen und bequem online bestellen.

» Mehr Informationen

6.4. Welche Marken und Hersteller von Smartwatches gibt es?

Neben den ersten Smartwatch-Anbieter Apple gibt es längst smarte Uhren von Samsung, Fossil, Huawei, Sony, Garmin, Xiaomi, und Fitbit. Es sind also klassische Uhrenhersteller ebenso vertreten, wie traditionelle Fitness-Tracker-Anbieter und auch High-Tech Unternehmen mit einem breiten Angebot. Auch die Hersteller von Luxus-Uhren haben teilweise die smarten Funktionen einer Smartwatch in ihren Uhren integriert.

» Mehr Informationen

6.5. Ist die kontaktlose Bezahlfunktion von Smartwatches sicher?

Das Bezahlen mit NFC-Funktion ist bequem, aber nur so sicher, wie Ihr Umgang damit. Wer ein aufgeladenes Guthaben beispielsweise bei Paypal als Zahlungsmittel verwendet, ist vor Missbrauch in diesem Rahmen sicher. Allerdings muss immer darauf geachtet werden, keine Sicherheitslücken für Schadsoftware bei der Smartwatch entstehen zu lassen. Also beispielsweise keineswegs Apps oder andere Dateien aus dem Internet herunterladen und für spezielle Sicherheits-Software sorgen.

» Mehr Informationen

6.6. Sind Smartwatches für Herren und Damen identisch?

Viele Smartwatches sind unisex, also für Herren und Damen geeignet. Optisch wirken die Uhren bei einem Schwerpunkt in Richtung Sportuhr gelegentlich etwas maskuliner. Bestimmte Farbvarianten wie etwa Smartwatches in Roségold werden dagegen eher weiblichen Kunden zugeschrieben. Die größten Unterschiede machen die Smartwatches der traditionellen Uhrenhersteller. Die Smartwatches dieser Hersteller haben auch eine typische Uhren-Optik.

» Mehr Informationen

6.6. Wie viel kostet eine günstige Smartwatch?

Eine günstige Smartwatch erhalten Sie für rund 50 Euro. Im mittleren Preisbereich zahlen Sie zwischen 80 und 250 Euro. Es gibt aber auch Modelle, die mehr als 600 Euro kosten. Der Preis hängt vor allem von dem Funktionsumfang ab.

» Mehr Informationen