Im Folgenden geben wir Ihnen Tipps für den Kauf Ihrer Sofortbildkamera.
3.1. Diese Hersteller bieten Produkte in der Kategorie Sofortbildkamera an

Mit einer Sofortbildkamera können Sie Ihre schönsten Momente festhalten.
Bei einem Sofortbildkamera-Test, der auf die Qualität abzielt, hat eine Sofortbildkamera als Einweg-Modell vermutlich keine Chancen, zum Sofortbildkamera-Testsieger gekürt zu werden. Als Sofortbildkamera im Set machen diese Modelle sich aber insbesondere hervorragend als Sofortbildkamera bei einer Hochzeit für die Gäste.
Wenn Sie auf der Suche nach einem hochwertigeren Modell sind, werden Sie beispielsweise bei Kodak, Canon, Ilford und Lomography fündig. Der Klassiker von damals, die Polaroidkamera der gleichnamigen Marke, ist in überholter Form ebenfalls wieder auf dem Markt erhältlich.
Sehr breit aufgestellt ist Fujifilm, unter anderem mit den Kategorien Instax und Square. In jeder Kategorie gibt es mehrere Modelle, sodass mit der Sofortbildkamera Instax oder der Sofortbildkamera Square der Marke jeder eine passende Sofortbildkamera für seine Bilder findet.
Gut zu wissen: Die Bilder einer Sofortbildkamera werden fast durchgehend als Polaroids bezeichnet. Tatsächlich handelt es sich bei Polaroid aber um eine Marke für Sofortbildkameras, die zur Blütezeit dieser Modelle marktführend war.
3.2. Achten Sie beim Kauf auf diese relevanten Kriterien
Völlig egal, ob Ihre Wahl auf eine Sofortbildkamera des Modells Instax, eine Sofortbildkamera des Modells Square, eine „originale“ Sofortbildkamera von Polaroid oder das Modell eines ganz anderen Herstellers fällt, die Kriterien, nach denen Sie Ihr Sofortbildkamera-Set aussuchen sollten, sind immer dieselben.
- Maße (in cm): Die meisten Sofortbildkameras sind handlich und passen in jede kleine Tasche. Beim Kauf sollte allerdings bedacht werden, dass die Größe der Kamera über das Bildformat bestimmt, weil die noch unbelichteten Fotokarten hineinpassen müssen.
- Bildformat: Ob die Sofortbildkamera ein großes Bild ermöglicht oder es sich um eine Sofortbildkamera mit kleinem Bild handelt, wird hauptsächlich durch die Größe der Kamera bestimmt. Die Firma Fujifilm bietet passend zu den Linien Mini, Square und Wide beispielsweise drei verschiedene Bildformate an.
- Design: Das Design ist und bleibt Geschmackssache. Von modern aufgemachten Remakes bis hin zu Old School gehaltenen Modellen ist alles dabei. Wichtig ist, dass die Kamera gut in der Hand liegt und für maximalen Spaß beim Fotografieren alle Elemente leicht und bestenfalls mit nur einer Hand zu bedienen sind.
- Funktionen: Bei den Funktionen trennt sich die Spreu vom Weizen. Analoge Modelle sind im Vergleich häufiger simpel gehalten und bestechen dadurch, dass sie den ursprünglichen Charakter einer Sofortbildkamera Eine Sofortbildkamera als digitales Modell verliert durch den Druck die Vintage-Optik des Bildes, ist aber dafür mit einem größeren Funktionsumfang, beispielsweise als Sofortbildkamera mit Speicherkarte erhältlich.
- Entwicklung: Die Entwicklung funktioniert bei allen Modellen automatisch. Bei digitalen Sofortbildkameras muss der Druck aber vorher angefordert werden oder in den Einstellungen der Kamera angewiesen werden. Digitale Modelle haben eher eine gedruckte Optik anstelle des Vintage-Looks, den analoge Sofortbildkameras abbilden.
- Papier: Das Papier bei Sofortbildkameras muss zum Modell passen und ist neben der Anschaffung mit der größte Preisfaktor und damit ein Kriterium, das bei der Kaufentscheidung stark berücksichtigt werden sollte. Je öfter die Kamera genutzt werden soll, desto stärker fällt der Faktor ins Gewicht. Wem weiße Rahmen zu langweilig sind, findet bei manchen Herstellern auch Fotokarten mit gemustertem Rand.

Mit dem Kauf eines Sofortbildkamera-Sets erhalten Sie normalerweise auch direkt mit Papier für Fotos.