Kaufberatung: So finden Sie das richtige Produkt in unserem Sofortbildkamera Vergleich 2023

Unser Kurzüberblick:
  • Sofortbildkameras wurden von den Digitalkameras abgelöst, sind aber seit einiger Zeit wieder in Mode gekommen. Als analoge oder digitale Modelle liefern sie Polaroids ohne zeitlichen Aufwand für die Entwicklung.
  • Analoge und digitale Modelle sind beide mit zusätzlichen Funktionen erhältlich, der größte Unterschied besteht im direkten Druck bei analogen Modellen und im selektiven Druck bei digitalen Sofortbildkameras. Analoge Polaroidkameras schaffen eine authentische Optik mit Vintage-Finish, während die Bilder digitaler Modelle eher gedruckt aussehen.
  • Die Fotokarten sind ein wesentlicher Kostenfaktor bei der Anschaffung und Nutzung einer Sofortbildkamera. Wenn Sie sie von Anfang an in Ihre Kaufentscheidung einfließen lassen, erleben Sie nach dem Kauf keine böse Überraschung.

sofortbildkamera-test

Auch im Jahr 2023 liegt den Menschen viel daran, besondere Momente in Bildern festzuhalten. Neben dem allzeit griffbereiten Smartphone, Digitalkameras oder einer vollausgestatteten Spiegelreflexkamera, ist auch die Polaroidkamera wieder in Mode gekommen. Bilder auf diese Art und Weise zu machen, hat besonders viel Charme und liefert direkte Ergebnisse.

Jedes Bild ist sofort verfügbar und der begrenzte Film sorgt dafür, dass nur die wichtigsten Momente festgehalten werden. Nutzen Sie die Sofortbildkamera anstelle des Handys, tritt automatisch eine Entschleunigung ein. In unserer Kaufberatung erfahren Sie nicht nur, welche Marke sich für den Kauf einer Polaroidkamera anbietet, sondern auch, welche verschiedenen Typen es gibt und wie Sie die beste Sofortbildkamera für sich finden.

1. Wie funktioniert eine Sofortbildkamera?

Was ist eine Sofortkamera?

Eine Sofortbildkamera ist eine kleine Kamera, die in ihrer Hauptfunktion Bilder sofort entwickelt und ausgibt. Bei der Funktionsweise und der Bildqualität gibt es Unterschiede zwischen analogen und digitalen Modellen. Neben den Basic-Modellen gibt es auch Sofortbildkameras mit Speicher oder anderem Zubehör, beispielsweise eine Sofortbildkamera mit Tasche.

Bei einer Sofortbildkamera werden fertig präparierte Fotokarten anstelle eines klassischen Films auf einer Rolle eingelegt.

Durch die Belichtung beim Auslösen der Kamera wird eine chemische Reaktion in Gang gesetzt, durch die sich das Motiv auf der Fotokarte bildet.

Im Anschluss daran wird das Ergebnis fixiert und das Bild ausgegeben, wo es nach kurzer Zeit in voller Stärke sichtbar wird.

2. Welche Arten von Sofortbildkameras gibt es?

Bei Sofortbildkameras gibt es

  • analoge und
  • digitale

Modelle. Beide haben Stärken und Schwächen, die wir Ihnen an dieser Stelle nicht vorenthalten wollen.

Ausführung Eigenschaften
Analoge Sofortbildkameras
  • Analoge Sofortbildkameras stehen grundsätzlich für den bodenständigen Aspekt der Sofortbildkameras mit dem Festhalten eines besonderen Moments ohne Perfektionismus oder unzählige Wiederholungen des Motivs.
  • Auf Komfort muss dabei allerdings nicht verzichtet werden, denn auch analoge Sofortbildkameras sind mit weiteren Funktionen erhältlich. Mit einem Selfie-Spiegel wird der moderne Lifestyle so mit Bildern im Retro-Look verknüpft.
Digitale Sofortbildkameras mit Speicher
  • Der wesentliche Vorteil einer digitalen Sofortbildkamera ist ihr Speicher. Die geschossenen Bilder können durchgesehen werden, bevor sie gedruckt werden. Das spart einerseits Kosten und vermeidet Enttäuschungen bei Bildern, die nichts geworden sind.
  • Auf der anderen Seite stehen die Bilder auf einem Speichermedium, beispielsweise auf einer SD-Karte, digital zur Verfügung und können jederzeit repliziert oder bearbeitet werden.
  • Auch hier mangelt es auf Wunsch nicht an zusätzlichen Funktionen wie einem Selfie-Spiegel oder einem Selbstauslöser.

3. Wo kann man eine Sofortbildkamera kaufen und worauf sollte man beim Kauf achten?

Im Folgenden geben wir Ihnen Tipps für den Kauf Ihrer Sofortbildkamera.

3.1. Diese Hersteller bieten Produkte in der Kategorie Sofortbildkamera an

sofortbildkamera retro

Mit einer Sofortbildkamera können Sie Ihre schönsten Momente festhalten.

Bei einem Sofortbildkamera-Test, der auf die Qualität abzielt, hat eine Sofortbildkamera als Einweg-Modell vermutlich keine Chancen, zum Sofortbildkamera-Testsieger gekürt zu werden. Als Sofortbildkamera im Set machen diese Modelle sich aber insbesondere hervorragend als Sofortbildkamera bei einer Hochzeit für die Gäste.

Wenn Sie auf der Suche nach einem hochwertigeren Modell sind, werden Sie beispielsweise bei Kodak, Canon, Ilford und Lomography fündig. Der Klassiker von damals, die Polaroidkamera der gleichnamigen Marke, ist in überholter Form ebenfalls wieder auf dem Markt erhältlich.

Sehr breit aufgestellt ist Fujifilm, unter anderem mit den Kategorien Instax und Square. In jeder Kategorie gibt es mehrere Modelle, sodass mit der Sofortbildkamera Instax oder der Sofortbildkamera Square der Marke jeder eine passende Sofortbildkamera für seine Bilder findet.

Gut zu wissen: Die Bilder einer Sofortbildkamera werden fast durchgehend als Polaroids bezeichnet. Tatsächlich handelt es sich bei Polaroid aber um eine Marke für Sofortbildkameras, die zur Blütezeit dieser Modelle marktführend war.

3.2. Achten Sie beim Kauf auf diese relevanten Kriterien

Völlig egal, ob Ihre Wahl auf eine Sofortbildkamera des Modells Instax, eine Sofortbildkamera des Modells Square, eine „originale“ Sofortbildkamera von Polaroid oder das Modell eines ganz anderen Herstellers fällt, die Kriterien, nach denen Sie Ihr Sofortbildkamera-Set aussuchen sollten, sind immer dieselben.

  • Maße (in cm): Die meisten Sofortbildkameras sind handlich und passen in jede kleine Tasche. Beim Kauf sollte allerdings bedacht werden, dass die Größe der Kamera über das Bildformat bestimmt, weil die noch unbelichteten Fotokarten hineinpassen müssen.
  • Bildformat: Ob die Sofortbildkamera ein großes Bild ermöglicht oder es sich um eine Sofortbildkamera mit kleinem Bild handelt, wird hauptsächlich durch die Größe der Kamera bestimmt. Die Firma Fujifilm bietet passend zu den Linien Mini, Square und Wide beispielsweise drei verschiedene Bildformate an.
  • Design: Das Design ist und bleibt Geschmackssache. Von modern aufgemachten Remakes bis hin zu Old School gehaltenen Modellen ist alles dabei. Wichtig ist, dass die Kamera gut in der Hand liegt und für maximalen Spaß beim Fotografieren alle Elemente leicht und bestenfalls mit nur einer Hand zu bedienen sind.
  • Funktionen: Bei den Funktionen trennt sich die Spreu vom Weizen. Analoge Modelle sind im Vergleich häufiger simpel gehalten und bestechen dadurch, dass sie den ursprünglichen Charakter einer Sofortbildkamera Eine Sofortbildkamera als digitales Modell verliert durch den Druck die Vintage-Optik des Bildes, ist aber dafür mit einem größeren Funktionsumfang, beispielsweise als Sofortbildkamera mit Speicherkarte erhältlich.
  • Entwicklung: Die Entwicklung funktioniert bei allen Modellen automatisch. Bei digitalen Sofortbildkameras muss der Druck aber vorher angefordert werden oder in den Einstellungen der Kamera angewiesen werden. Digitale Modelle haben eher eine gedruckte Optik anstelle des Vintage-Looks, den analoge Sofortbildkameras abbilden.
  • Papier: Das Papier bei Sofortbildkameras muss zum Modell passen und ist neben der Anschaffung mit der größte Preisfaktor und damit ein Kriterium, das bei der Kaufentscheidung stark berücksichtigt werden sollte. Je öfter die Kamera genutzt werden soll, desto stärker fällt der Faktor ins Gewicht. Wem weiße Rahmen zu langweilig sind, findet bei manchen Herstellern auch Fotokarten mit gemustertem Rand.
sofortbildkamera mit speicher

Mit dem Kauf eines Sofortbildkamera-Sets erhalten Sie normalerweise auch direkt mit Papier für Fotos.

4. Welche Vorteile hat eine Sofortbildkamera im Vergleich zu einer Digitalkamera?

Ganz ohne Zweifel haben sowohl Digitalkameras als auch Polaroidkameras ihre Daseinsberechtigung. Geht es um die Vor- und Nachteile der beiden Kameramodelle, kommt es ganz entscheidend auf den Blickwinkel und die Nutzungsabsicht an. Die Digitalkamera hat in Puncto Vielseitigkeit die Nase vorn.

Weil sich digitale Sofortbildkameras näher an Digitalkameras bewegen, gehen wir hier von analogen Modellen aus. Stellt man Vor- und Nachteile einander gegenüber, sind das die wichtigsten Punkte:

    Vorteile
  • analoge Sofortbildkamera liefert Retro-Bilder ohne vorherige Bearbeitung
  • Spaß beim Fotografieren durch direkte Ergebnisse
  • optimal als Sofortbildkamera mit Drucker bei Events wie Hochzeiten
  • Sofortbildkamera-Polaroids sind eine schöne Erinnerung
  • keine Ansammlung von unbegrenztem und unübersichtlichem Bildmaterial
    Nachteile
  • Digitalkamera ist im Gebrauch günstiger
  • unbegrenzte Anzahl an Bildern ohne Filmwechsel
  • bessere Bildqualität

5. Sofortbildkamera-Test bzw. Vergleich: Die wichtigsten Nutzerfragen und Antworten zu Sofortbildkameras

5.1. Was kosten die Filme für eine Sofortbildkamera?

sofortbildkamera polaroid

Die Erfindung der Sofortbildkamera geht auf Edwin Herbert Land im Jahre 1947 zurück.

Die Filme für eine Sofortbildkamera sind nicht günstig. Wenn Sie also eine Sofortbildkamera kaufen, sollten Sie sich vor allem bei einem analogen Modell darüber im Klaren sein, dass jedes Foto deutlich teurer ist als solche, die Sie beispielsweise bei dm drucken lassen.

Heruntergerechnet auf das einzelne Bild reichen die Kosten für einen Sofortbildkamera-Film von etwa 60 Cent bis über zwei Euro.

Wenn Sie viele Bilder machen wollen und Ihre Sofortbildkamera deshalb oft nachfüllen, kann das finanziell schnell zu einer großen Ausgabe werden. Eine digitale Sofortbildkamera verschwendet kein Papier, weil nur die Bilder gedruckt werden, die Sie dafür freigeben.

» Mehr Informationen

5.2. Bei welchem Anlass lohnt sich eine Polaroidkamera?

Wer Spaß am Fotografieren hat, findet immer eine Gelegenheit, um eine Sofortbildkamera für Retro-Bilder in den Einsatz zu bringen. Partys, Feiern oder einfach nette Abende mit Freunden, die im Vintage-Look festgehalten werden, bieten sich dafür natürlich an.

Tipp: Machen Sie mit einer Sofortbildkamera Bilder für das Gästebuch. So bleiben die Gäste den Gastgebern in Erinnerung. Passend zu den guten Wünschen der Gäste kann so sofort ein Bild eingeklebt werden und im Anschluss an die Feier kann direkt ein schönes Erinnerungsstück übergeben werden.

» Mehr Informationen

5.3. Was sollte bei einem Sofortbildkamera-Test beachtet werden?

Stellen Sie mehrere Sofortbildkameras im Test einander gegenüber, können Sie außer den bereits erwähnten relevanten Kriterien auch auf weitere Punkte achten. Eine hochwertige Verarbeitung sollte bei jedem Modell gegeben sein, das über der Qualität einer Sofortbildkamera für Polaroids als Einwegmodell liegt. Legen Sie Wert auf Sofortbildkameras mit Zubehör oder anderen Funktionen, suchen Sie gezielt danach. So finden Sie beispielsweise eine Sofortbildkamera mit Selbstauslöser, eine Sofortbildkamera mit Speicher oder eine Sofortbildkamera mit Tasche.

» Mehr Informationen

5.4. Woran erkennt man eine gute Sofortbildkamera?

Ein gutes Abschneiden in einem Polaroidkamera-Test der Stiftung Warentest oder Öko-Test ist auf jeden Fall ein ernst zu nehmendes Qualitätssiegel. Websites, die mit Tests werben, sind meist nicht sehr seriös und daher mit Vorsicht zu genießen. Die Stiftung Warentest und Öko-Test führen ihre Tests dagegen nach objektiven und überprüfbaren Kriterien durch, die im Voraus festgelegt werden und gelten dadurch als die beiden seriösesten Testinstitute. Ob ein aktueller Sofortbildkamera-Test durchgeführt wurde, können Sie leicht auf den Websites der beiden Institute nachsehen.

» Mehr Informationen

5.5. Anleitung: Wie können die Bilder bei einer Sofortbildkamera gedruckt werden?

sofortbildkamera set

Sofortbildkameras mit SD-Kartenspeicher sind sehr praktisch, um Bilder erst mal zu speichern und später zu drucken.

Bei einer analogen Sofortbildkamera werden die Bilder sofort gedruckt und nicht gespeichert oder gesichert.

Auch wenn der Überraschungseffekt bei den Fotos einer Polaroidkamera zum Gesamterlebnis eigentlich dazugehört, ist bei digitalen Modellen ein Speichern möglich und die Auswahl eines selektiven Druckes. Für Bilder, die nichts geworden sind, muss also kein Film verschwendet werden.

Mit einer SD-Karte können die Bilder außerdem auf den PC gezogen und archiviert werden. Der Vorteil besteht darin, dass Sie so auch viele Bilder Ihrer Sofortkamera drucken lassen können, ohne sich in Unkosten zu stürzen.

Im Folgenden erläutern wir Ihnen kurz, wie Sie die Fotos über Ihren PC drucken können:

  • entnehmen Sie die Speicherkarte aus der Sofortbildkamera
  • geben Sie die Speicherkarte in Ihr Kartenlesegerät
  • öffnen Sie den Ordner
  • suchen Sie alle Fotos aus, die Sie gerne behalten möchten
  • nun können Sie ganz einfach alle Fotos markieren, die Sie drucken möchten
  • für Windows: Klicken Sie anschließend mit der rechten Maustaste auf ein Bild und dann auf „Drucken“. Nun können Sie einige Einstellungen vornehmen und die Bilder an Ihren Drucker senden.
  • für Mac: Unter macOS markieren Sie ebenfalls die Bilder, klicken dann aber auf „Öffnen mit … Vorschau“. Nun erhalten Sie ein Sammeldokument mit allen Bildern. Wenn Sie anschließend STRG + P drücken, können Sie Einstellungen vornehmen und die Fotos an Ihren Drucker senden.
» Mehr Informationen

5.6. Wie viel kostet eine Sofortbildkamera?

Eine günstige Sofortbildkamera erhalten Sie bereits für rund 80 Euro. Ansonsten gibt es viele Modelle, in einem Preisbereich zwischen 100 und 200 Euro.

» Mehr Informationen

5.7. Wie lange halten Bilder von einer Sofortbildkamera?

Bilder, die Sie mit einer Sofortbildkamera erstellen, haben eine eher begrenzte Lebensdauer. Dies liegt vor allem daran, dass die Farben schneller verblassen, als es bei einem normalen Foto der Fall ist. Durchschnittlich beträgt die Lebensdauer rund 20 Jahre.

» Mehr Informationen

Welche Noten erhielten die einzelnen Sofortbildkameras in unserem Vergleich?

Ihren persönlichen Sofortbildkameras Testsieger können Sie aus folgender Liste auswählen:

  • Erster Platz - sehr gut: Mini Shot 3 Retro von Kodak - beispielhafter Internetpreis: 150 Euro
  • Zweiter Platz - sehr gut: mini LiPlay von Instax - beispielhafter Internetpreis: 146 Euro
  • Dritter Platz - sehr gut: Zoemini S2 Sofortbildkamera von Canon - beispielhafter Internetpreis: 145 Euro
  • Vierter Platz - sehr gut: Instax Mini 90 von Fujifilm - beispielhafter Internetpreis: 135 Euro
  • Fünfter Platz - sehr gut: 9061 NOW+ von Polaroid - beispielhafter Internetpreis: 127 Euro
  • Sechster Platz - sehr gut: PAC-C210RY von Kodak - beispielhafter Internetpreis: 160 Euro
  • Siebter Platz - sehr gut: Mini EVO von Instax - beispielhafter Internetpreis: 209 Euro
  • Achter Platz - sehr gut: Step von Kodak - beispielhafter Internetpreis: 121 Euro
  • Neunter Platz - sehr gut: Zoemini S2 von Canon - beispielhafter Internetpreis: 135 Euro
  • Zehnter Platz - sehr gut: SQUARE SQ1 Instant Camera von Instax - beispielhafter Internetpreis: 111 Euro

Für den Sofortbildkameras-Vergleich konnten nur "sehr gute" Sofortbildkameras sowie "gute" Sofortbildkameras von 5 unterschiedlichen Herstellern ausgemacht werden. Um Ihnen trotz hoher Qualität aller Sofortbildkameras die Auswahl zu erleichtern, enthält der Vergleich zudem einen Vergleichssieger Mini Shot 3 Retro von Kodak und den Preis-Leistungs-Sieger mini LiPlay von Instax.

Im Sofortbildkameras-Vergleich haben sich zwei Hersteller durch eine erhöhte Anzahl "sehr guter" und "guter" Sofortbildkameras hervorgetan. Kodak sowie Polaroid sind für ihre Produktvielfalt unter den Sofortbildkameras-Herstellern bekannt.

Mehr Informationen »

Unter wie vielen verschiedenen Herstellern kann das beste Sofortbildkamera-Modell ausgewählt werden?

Wir stellen Ihnen im Sofortbildkameras-Vergleich insgesamt 23 Sofortbildkameras von 5 Herstellern vor, aus denen Sie das für Sie beste Modell auswählen können. Mehr Informationen »

Enthält der Sofortbildkameras-Vergleich auch günstigere und trotzdem gute Sofortbildkameras?

Sofern Sie nicht 209,00 Euro für das teuerste Produkt aus unserem Vergleich ausgeben möchten, können Sie auch auf unseren Preis-Leistungs-Sieger mini LiPlay von Instax zurückgreifen oder durchschnittlich 118,29 Euro für eine Sofortbildkamera eines anderen Herstellers aus unserer Produkttabelle zahlen. Mehr Informationen »

Welche der Sofortbildkameras kann sich durch eine besonders hohe Anzahl an Kundenbewertungen hervorheben?

Unsere Redaktion hat im Sofortbildkameras-Vergleich auch die Anzahl der Kundenrezensionen betrachtet: Insgesamt 54375 Bewertungen erhielt die Instax Mini 9 von Fujifilm. Mehr Informationen »

Welche Sofortbildkameras heben sich durch die Benotung "SEHR GUT" besonders hervor?

12 der 23 Sofortbildkamerasaus unserem Sofortbildkameras-Vergleich erhielten die Benotung "SEHR GUT": Mini Shot 3 Retro von Kodak, mini LiPlay von Instax, Zoemini S2 Sofortbildkamera von Canon, Instax Mini 90 von Fujifilm, 9061 NOW+ von Polaroid, PAC-C210RY von Kodak, Mini EVO von Instax, Step von Kodak, Zoemini S2 von Canon, SQUARE SQ1 Instant Camera von Instax, 9062 Now+ von Polaroid und Now I-Type 9031 von Polaroid Mehr Informationen »

Welche ähnlichen Artikel haben Verbraucher, die eine Sofortbildkamera in ihren Warenkorb gelegt haben, noch angeguckt?

Bevor eine Sofortbildkamera gekauft wurde, haben Kunden oftmals noch andere Kodak Printomatic, Instax und Instax Mini-11 begutachtet. Mehr Informationen »