Kaufberatung: So finden Sie das richtige Produkt in unserem Solar-Ladegerät Vergleich 2023

Unser Kurzüberblick:
  • Mit einem Solar-Ladegerät können Sie keine Energie speichern. Entsprechend kann es nur bei direkter Sonneneinstrahlung verwendet werden. Sie erhalten aber auch eine Solar-Ladegerät-Powerbank, die Energie für einen späteren Zeitpunkt speichert.
  • Die meisten Angebote im Test für Solar-Ladegeräte haben mehrere Panels, die sich zusammenfalten lassen. Abhängig von der gewünschten Leistung, haben die Geräte dabei ein hohes Gewicht von bis zu 2 kg. Im Schnitt wiegen sie rund 650g.
  • Je größer die Gesamtfläche der Solarkollektoren, umso besser die mögliche Leistung. Viele Anbieter arbeiten mit einem Panel in der Größe von 60 cm x 25 cm.

solar-ladegeraet am strand

Sie sind ein echter Camping-Fan, möchten aber auch in der freien Natur nicht auf Ihr Smartphone oder Tablet verzichten? Oder sind Sie auf der Suche nach einer umweltfreundlichen Alternative zum Strom aus der Steckdose? In beiden Fällen ist ein Solar-Ladegerät eine gute Option.

Sie erhalten das Solar-Panel in diversen Größen und mit unterschiedlicher Handhabung. Welches Angebot für Sie das beste Solar-Ladegerät darstellt, hängt von vielen Faktoren ab. Wir möchten Ihnen in unserer Kaufberatung 2023 die wichtigsten Informationen rund um das Thema Solar-Ladestation an einem Ort präsentieren. Ein individueller Vergleich für Solar-Ladegeräte ist damit leicht durchgeführt.

1. Keine Steckdose? Kein Problem: Solar-Ladegeräte sind einfach praktisch

solar-ladegeraet am pool

Ideal, um das Smartphone unterwegs zu laden.

Kaum ein Tag, an dem wir nicht mit Smartphone und Tablet in der Tasche unterwegs sind. Und es ist ohne Frage ärgerlich, wenn die Batterie mal wieder kurz vor dem Aus steht, aber kein Stromanschluss in der Nähe ist. Ein Szenario, das vor allem Outdoorfans sehr bekannt sein dürfte.

Mit einem Solar-Panel können Sie sich jedoch frei vom Stromnetz mit Ihren Gadgets auf den Weg machen und müssen nicht auf einen geladenen Akku verzichten. Sie können mit einem Solar-Panel fürs Handy schnell wieder Strom in den Akku bringen. Größere Modelle eignen sich sogar, um kleinere Camping-Geräte mit Strom zu versorgen.

Im Solar-Panel-Test wird immer wieder darauf hingewiesen, dass Sie mit einem solchen Gerät nur dann Strom zur Verfügung haben, wenn das Panel direkt der Sonneneinstrahlung ausgesetzt wird. Denn die Solar-Ladestation hat keine Powerbank-Funktion. Möchten Sie diese nutzen, müssen Sie auf einen Solar-Akku mit Solarlader zurückgreifen.

Diese Solargeräte mit integrierter Powerbank haben für Sie Vorteile wie Nachteile zu bieten:

    Vorteile
  • Energie kann im Akku gespeichert werden
  • Akku-Ladegerät auch bei Nacht nutzbar
  • Solar-Ladegerät mit Akku lädt mehrere Geräte zeitgleich
    Nachteile
  • Hochpreisig

2. Solargeräte in mehreren Kategorien erhältlich

Ein Solar-Ladegerät-Test umfasst in der Regel Angebote aus mehreren Kategorien. Die einzelnen Typen und Arten für das Solarladegerät unterscheiden sich dabei unter anderem in diese Angebote:

  • Solar Handy-Ladegerät
  • Solar Ladegerät für Laptop
  • Solar-Ladegerät Camping
  • Solar-Ladegerät Auto

Die einzelnen Angebote unterscheiden sich vor allem in der Leistung. Ein Solar-Panel fürs Handy ist nicht unbedingt ausreichend kraftvoll, um einen Laptop wirkungsvoll zu laden. Ein Solar-Ladegerät fürs Auto ist in der Lage, die Autobatterie zu laden. Geräte fürs Camping überzeugen mit guter Leistung und vielen Anschlüssen.

2.1. Die richtige Ausstattung macht den Unterschied

Ein Vergleich für Solar-Ladegeräte zeigt im Detail auf, welche Eigenschaften und Ausstattungsmerkmale die einzelnen Geräte haben können. Ob bei einem Solar-Ladegerät fürs Kfz oder einem Solar-Ladegerät für das Handy – es gibt eine Reihe von recht technisch klingenden Begriffen und Werten, die nicht für jeden sofort verständlich sind. Im Folgenden werden die wichtigsten technischen Daten erklärt.

Wert/Angabe Beschreibung
Wirkungsgrad des Panels
  • Wird als Prozentwert angegeben
  • Beschreibt die Fähigkeit des Panels, Solarenergie in Strom zu wandeln
  • Gute Angebote haben 23 % und mehr zu bieten
Maximalladung pro Port
  • Wird in Ampere und Volt angegeben
  • Angaben pro USB-Port
  • Maximalwert nur bei voller Sonneneinstrahlung möglich
  • 2 Ampere und 5 Volt sollten es mindestens sein
Informationen zur Wasserdichte
  • IP-Wert: Schutz gegen Staub und Flüssigkeit
  • IPx3-Schutz bei Nebel / IPx4-Wasserfest
  • PET-Laminierung und Polyesterplanen bieten zusätzlichen Schutz

Nahezu alle Geräte eignen sich als ein einfaches Handy-Solar-Ladegerät. Erst wenn Sie größere Geräte wie einen Laptop laden möchten, müssen die Werte besonders gut sein. Ist ein DC-Anschluss mit mindestens 12 V vorhanden, ist dies möglich.

2.2. Solar-Ladegerät für die Autobatterie

Wenn Sie sich auf einen langen Roadtrip vorbereiten, kann ein Solar-Ladegerät fürs Kfz eine gute Investition sein. Das Batterie-Ladegerät muss eine ausreichend hohe Spannung haben (mindestens 12 Volt) und die entsprechenden Anschlüsse vorweisen. In einem Solar-Ladegerät-Test werden entsprechende Anschlüsse zumeist besonders hervorgehoben.

Tipp: Sie können dieses Solar-Panel als Ladegerät für weitere Geräte wie den Laptop oder einen Camping-Kühlschrank verwenden. Ein idealer Begleiter, wenn Sie häufig draußen unterwegs sind.

3. Solar-Ladegerät-Kaufberatung: Das beste Solar-Ladegerät ist faltbar

Mit einem Blick auf einen Vergleich für Solar-Ladegeräte ist schnell zu erkennen, dass Bestnoten fast immer an Modelle vergeben werden, die faltbar sind. Möchten Sie ein Solar-Ladegerät kaufen, sollten Sie darauf achten, dass es im zusammengefalteten Zustand möglichst wenig Platz einnimmt. Viele Hersteller führen Modelle mit Abmessungen von 25 cm x 15 cm.

Aber nicht nur das Falten ist für den Kauf relevant. Auch die folgenden Kaufkriterien helfen Ihnen dabei, das beste Angebot zu erhalten:

solar-ladegeraet auf holzuntergrund

Sie erhalten Geräte mit Powerbank-Funktion.

  • Panel-Größe
  • Maximale Ausgabe
  • Anschluss (USB)
  • Gewicht (g)
  • Wasserdicht
  • Aufhängbar
  • Solarkollektor-Fläche
  • Maximale Ladung pro Port
  • Feuchtigkeitsschutz
  • Aufhängbar
  • Packmaß
  • Größe entfalteter Zustand

Ein Solar-Ladegerät fürs Handy ist am meisten gefragt. Daher können Sie relativ günstig ein Solar-Ladegerät mit einer einfache Grundausstattung kaufen. Soll die Leistung mehr bieten als nur Power für das Handy, dann müssen Sie mit mehr Kosten rechnen.

3.1. Solar-Panel-Outdoor: den Schutz gegen Staub und Wasser beachten

Nutzen Sie in erster Linie das Solarladegerät Outdoors, dann ist es wichtig, dass es wasserfest ist. Ein sehr gutes Solar-Ladegerät ist wasserdicht, und auch Regen kann ihm nichts anhaben. Einfache Modelle sind zumindest gegen Staub und Flüssigkeiten wie Nebelfeuchte geschützt.

Wird das Solar-Panel Outdoor für das Camping genutzt, hat es im Idealfall eine hohe Voltausgabe, die zum Beispiel auch einen kleinen Kühlschrank am Laufen hält. Zusammen mit einem Solar-Akku ist es dann sogar möglich, rund um die Uhr diverse Geräte mit Strom zu versorgen.

3.2. Ausreichend Anschlüsse für Smartphone und Co.

Ob Solar-Ladegerät mit Powerbank oder ohne: Das Aufladen funktioniert immer über einen USB-Anschluss oder einen DC-Anschluss. Ein Solar-Ladegerät mit 12-V-Port nutzt dabei beide Anschlussmöglichkeiten.

Hat das Solar-Ladegerät mit USB zwei Ports, können Sie zum Beispiel Ihr Smartphone und eine Akkulampe aufladen. Oder Sie schließen eine Powerbank an, um zu einem späteren Zeitpunkt ausreichend Power zu haben.

Dass USB-Solar-Ladegerät fürs Handy hat eine Spannung von mindestens fünf Volt pro Port. Es gibt aber auch das Solar-Ladegerät fürs Smartphone, das mit bis zu sechs Volt am USB-Ausgang arbeitet. Möchten Sie also Outdoor das Handy mit Solar laden, gibt es garantiert ein passendes Angebot.

4. Solar-Akku oder Solar-Powerbank verwenden

Ein Solar-Ladegerät fürs Handy hat keine Funktion zum Speichern von Energie. Das Ladegerät für unterwegs kann lediglich während des Tages zum Einsatz kommen. Die beste Leistung wird erst dann erreicht, wenn es im vollen Sonnenlicht steht.

Eine Solar-Powerbank ist eine Alternative. Die kleine Powerbank wird mit und ohne aufklappbare Panels angeboten. Sie finden Modelle, die sich zum Beispiel an einen Rucksack hängen lassen oder als Solar-Ladegerät für das Fahrrad konzipiert sind. Die Panels sind in diesem Fall jedoch sehr klein. Entsprechend gering ist die Ausbeute der Solarenergie.

5. Fragen und Antworten rund um das Thema Solar-Ladegerät

5.1. Welche Marken und Hersteller gibt es?

solar-ladegeraet mit handy am strand

Wasserfeste Modelle sind praktisch für den Outdoor-Bereich.

Sie haben im Test mit Sicherheit mindestens ein Conrad Solar-Ladegerät gesehen. Aber nicht nur dort erhalten Sie gute Angebote. Auch diese Marken und Hersteller können mit Leistung und Qualität überzeugen:

  • EasyAcc
  • X-Dragon
  • Anker
  • RAVPower
  • Maozua
  • Allpowers
  • Suaoki
  • Kingsolar
» Mehr Informationen

5.2. Wie baue ich ein Solar-Ladegerät?

Möchten Sie ein Solar-Ladegerät selber bauen, ist dies durchaus möglich. Allerdings ist es mit einer erheblichen Menge Aufwand verbunden. Es beginnt bereits damit, die benötigten Komponenten zu kaufen. Die kleinen Solarkollektoren sind nicht das Standardangebot im Baumarkt. Soll das Gerät mobil einsetzbar sein, müssen die einzelnen Panels miteinander verbunden werden, um gefaltet werden zu können. Für die Stromausgabe lässt sich ein einfaches USB-Kabel anschließen. Allerdings ist es wichtig, einen Wandler zwischenzuschalten.

Hier nicht auf einen sogenannten Abwärtswandler setzen, sondern einen MPP-Wandler verwenden. Das Solarmodul sollte mindestens eine Abmessung von 30×30 cm aufweisen, um genügend Power für das Smartphone zu bringen.

» Mehr Informationen

5.3. Wie funktioniert ein Solar-Ladegerät?

Solar-Ladegerät für das iPhone

Sie benötigen kein spezielles Solar-Ladegerät fürs iPhone. Solange die Leistung mindestens einem Ampere entspricht, können Sie nahezu jedes Smartphone damit laden. Bedenken Sie, dass die Solarzellen nicht unbedingt in der Lage sind, das komplette Gerät zu laden. Sie eignen sich aber, um es für ein paar Stunden in Betrieb zu nehmen.

Ein Solar-Ladegerät nutzt herkömmliche Solarzellen, um Strom zu erzeugen. Diese Zellen sind in der Lage, Sonnenenergie in Strom umzuwandeln. Die Sonnenstrahlen treffen auf die Oberfläche der Solarzelle auf und es kommt zu einer Freisetzung von negativen und positiven Energieträgern. Ein in die Zelle integrierter Halbleiter ist dann in der Lage, diese Energie aufzufangen und weiterzuleiten.

» Mehr Informationen

5.4. Welche Vorteile hat ein Solar-Ladegerät?

Hier die wichtigsten Vorteile eines Solar-Ladegerätes im Überblick:

  • Unabhängig vom Stromnetz
  • Lädt Handys und andere kleine Geräte
  • Für unterwegs geeignet
  • Umweltschonend
» Mehr Informationen

5.5. Welches Solar-Ladegerät ist für Outdoors geeignet?

Möchten Sie beim Camping flexibel bleiben, lohnt sich ein Gerät mit einem 12-Volt-Anschluss. Ein Solar-Gerät mit 28 W ist ebenfalls gut geeignet. Sie erhalten übrigens auch eine Solar-Ladegerät Powerbank mit 24000 mAh – dabei handelt es sich um Milliamperestunden. Eine solche Powerbank eignet sich für das Laden von Smartphones, nicht aber von größeren Geräten.

» Mehr Informationen

5.6. Welches Solar-Ladegerät ist fürs Wohnmobil optimal?

Um Geräte wie Lampen oder eine Kühltasche mit einem Solar-Ladegerät betreiben zu können, sind Angebote mit 18 Volt Ausgangsleistung die beste Wahl. Somit ist auch die Frage beantwortet, ob man mit einem Solar-Gerät eine Kühlbox betreiben kann. Diese darf keine zu hohe Eingangsleistung benötigen. 18 Volt sind in der Regel ausreichend. Eine solche Kühlbox kann eine gute Alternative für eine elektrische Kühlbox sein.

» Mehr Informationen

5.7. Gibt es bereits einen Solar-Ladegerät-Test von der Stiftung Warentest?

Es gibt keinen Solar-Ladegerät-Testsieger von der Stiftung Warentest. Aber Sie finden Testsieger für Powerbanks – diese können Sie dann mit Ihrem Solar-Ladegerät unterwegs füllen.

» Mehr Informationen

5.8. Wie sinnvoll ist eine Solar-Powerbank?

Eine Solar-Powerbank ist sinnvoll, wenn Sie unterwegs sind und Ihr Smartphone oder Tablet schnell und unkompliziert aufladen möchten. Die Solar-Powerbank nutzt hierfür ausschließlich Sonnenenergie. Weiterhin weisen viele Powerbanks, die mit Solarenergie arbeiten, eine sehr kompakte Form auf. Dies erleichtert den Transport erheblich.

» Mehr Informationen

5.9. Was kostet ein Solar-Ladegerät?

Ein günstiges Solar-Ladegerät erhalten Sie bereits für weniger als 30 Euro. Im mittleren Preisbereich zahlen Sie zwischen 50 und 200 Euro. Sie finden aber auch Solar-Ladegeräte, die mehr als 500 Euro kosten.

» Mehr Informationen