
Ganz bequem das Smartphone aufladen.
Welche Solar-Powerbank für Sie die beste ist, richtet sich nach dem Einsatzzweck. Besonders wichtige Faktoren sind die Ausstattung, das Gewicht und die Kapazität. Ein Solar-Akkupack-Test zeigt Ihnen nicht nur, wie schnell und in welchem Umfang Ihre solare Ladestation wieder aufgeladen werden kann.
Bei einem Solar-powerbank-Vergleich sollten Sie auch auf die Anzahl der Anschlüsse achten. Bei einigen Modellen können Sie bis zu drei Geräte gleichzeitig anschließen. Und wollen Sie so flexibel wie möglich sein, sollte Ihre Solar-Powerbank faltbar sein. Hier nochmal in Stichpunkten die wichtigsten Kaufkriterien:
- Kapazität (mAh)
- Leistung (V)
- Ladegeschwindigkeit (A)
- Anschluss (USB)
- Gewicht und Größe (g und cm)
- Befestigung
- Einsatzzweck (wasserdicht, staubresistent usw.)
3.1. Solar-Powerbank: Aufladen und Anschlüsse
Wie Solar-Powebank-Tests 2023 zeigen, sind Solar-Ladegeräte mit eingebautem Akkuin der Regel mindestens mit einer microUSB-Schnittstelle ausgestattet, über die das gewünschte Endgerät aufgeladen wird. Es gibt zwei Optionen, wie man eine Solar-Powerbank aufladen kann. Scheint die Sonne, wird der Akku mittels dem Solarpanel geladen.
Befinden Sie sich drinnen oder ist es wolkenverhangen, erfolgt die Aufladung über die Steckdose oder Autobatterie. Das Solarpanel für die Powerbank kann ohne ausreichende Sonneneinstrahlung auf eine Laderate reduziert werden, die nicht weit über einen Prozent der Akkukapazität hinausgeht.
3.2. Kapazität einer Powerbank richtig einschätzen
Ob Solar-Powerbank outdoor oder wasserdicht: Die Kapazität des eingebauten Akkus ist ein ausschlaggebender Faktor. Sie wird in mAh (Milliamperestunden) gemessen. Je mehr Kapazität, desto länger hält der Akku. Beachten Sie, dass eine höhere Akku-Kapazität gleichzeitig auch ein höheres Gewicht bedeutet.
Sollten Sie ein leichtes Gerät für eine Trekkingtour suchen, reicht vielleicht schon eine vergleichsweise kleine Solar-Powerbank 5000 mAh aus. Die Solar-Powerbank mit 5000 mAh bringt rund 100 g auf die Waage und kann rund zweieinhalb Ladungen für ein iPhone 6 gewährleisten.
Wollen Sie lieber mehr Gewicht und eine höhere Kapazität, sind Solar-Powerbanks 10.000 mAh eine gute Option. Diese wiegen im Durchschnitt 200 bis 250 g. Hingegen kann eine Solar-Powerbank 20000 mAh bereits mehr als ein halbes Kilo bedeuten! Dies ist bei den meisten Solar-Akkus die maximale Kapazität. Sie können allerdings bei ausgesuchten Herstellern auch eine Solar-Powerbank 30000 mAh finden.
Tipp: Die Powerbank muss die Spannung aus dem Akku in die vom angeschlossenen Gerät benötigte Spannung umwandeln. Hier kann ein Energieverlust von bis zu 30 Prozent entstehen. Die angegebenen Kapazitäten lassen sich daher nicht 1:1 umrechnen.