Das perfekte Produkt finden: Mit unserer Kaufanleitung gezielt aus dem Solar-Powerbank Vergleich 2023 auswählen.

Unser Kurzüberblick:
  • Solar-Powerbanks sind ideal für alle, die viel unterwegs sind: Die Geräte laden iPhone, Tablet und Co. auch dann auf, wenn Sie unterwegs sind und kein Stromanschluss in Sicht ist.
  • Solar-Powerbanks sind der optimale Begleiter für Reisen und Ausflüge: Durch ihr Solarpanel wandeln sie Sonnenlicht in Energie um und versorgen Ihr iPad oder Smartphone mit dem benötigten Strom.
  • Dank zahlreicher Ausstattungsmerkmale wie einer Solar-Powerbank mit Taschenlampe mit LED-Licht oder der Möglichkeit, eine aufhängbare Solar-Powerbank am Rucksack zu befestigen, gibt es für jeden das passende Gerät.

Solar-Powerbank- Test

Solar-Powerbanks sind sowohl mit Photovoltaik-Zellen, als auch mindestens einem USB-Anschluss gefertigt. Per Kabel können mobile Geräte wie Handys und Digitalkameras jederzeit geladen werden. So haben Sie größtmögliche Flexibilität.

Allerdings zeigt ein Test von Solar-Powerbanks, dass es sehr viele verschiedene Modelle und Marken gibt. In unserem Solar-Powerbank-Vergleich zeigen wir, ob Ihr Ladegerät spritzwassergeschützt sein sollte, es sich lohnt, den Solar-Powerbank-Testsieger zu kaufen oder ob eine günstige Solar-Powerbank von Aldi oder Lidl ausreichend für Ihre Zwecke ist.

Zudem erklären wir in unserer Kaufberatung, was die Vorteile von einem Solar-Powerbank-Schlüsselanhänger sind und wie viele Anschlüsse zum Laden integriert sein sollten.

1. USB-Solar-Ladegeräte: mit und ohne Akku

solar-powerbank-vergleichstest

Sie erhalten Modelle mit und ohne Akkufunktion.

Es gibt zwei Arten von Ladegeräten, die mittels Sonnenenergie mobile Kleingeräte mit Strom versorgen können: Modelle mit und ohne zusätzlichen Akkus. Modelle ohne Akku sind zumeist faltbare Solar-Panels mit USB-Anschluss wie eine Solar-Powerbank 12 V, die perfekt im Auto oder auf Motorrädern genutzt werden können. Insgesamt ist bei Varianten ohne Akku das Solarpanel größer als bei einem solaren Ladegerät mit zusätzlichem Akku.

Dieses ist in der Regel schwerer und kompakter. Es kann dafür aber durch den Akku selbst ohne Sonnenschein Strom an das angeschlossene Device weitergeben. Ist nichts angeschlossen, lädt sich der Akku selber auf. Das Gerät wird Solar-Powerbank genannt. Im Folgenden haben wir deren Plus- und Minuspunkte für Sie gesammelt:

    Vorteile
  • umweltfreundlich, Stromerzeugung durch Sonnenenergie
  • bei viel Sonnenschein können angeschlossene Geräte lange mit Strom versorgt werden
  • kann Energie speichern
    Nachteile
  • höheres Gewicht durch den Akku
  • teurer in der Anschaffung

Solar-Powerbanks erfreuen sich in unserer mobilen Gesellschaft wegen ihrer eigenen Mobilität zunehmender Beliebtheit. Zudem sind sie durch die Nutzung der Sonnenenergie besonders umweltfreundlich. Doch die vielen verschiedenen Typen und Preise auf dem Markt können verwirren.

Wir haben für Sie Solar-Powerbank-Tests untersucht, damit Sie das beste Gerät für Ihren Bedarf finden können. Denn ob Sie eine Solar-Powerbank Lazada oder eine Solar-Powerbank von Yorum kaufen sollten, Ihre Solar-Powerbank Outdoor-geeignet oder Ihre Solar-Powerbank staubdicht sein sollte, ist individuell zu entscheiden.

Folgend finden Sie Basisinformationen zu drei Arten von den Solar-Ladegeräten mit Akku:

Funktion Beschreibung
Solar-Powerbank mit einfachem Panel
  • Solarpanel befindet sich an einer Seite des Akkupacks
  • Leicht zu transportieren
  • Geringes Ladevermögen
Solar-Powerbank mit mehrfachem Panel
  • Mit mehreren aufklappbaren Solarzellen ausgerüstet
  • Panels werden zum Laden auseinandergeklappt
  • Hohes Ladevermögen
  • Unhandlich
Solar-Powerbank mit LED-Lampe
  • Wertvolle Hilfe für Outdoors
  • LED-Leuchten benötigen nur wenig Strom

2. Outdoor-Einsatz: bestens vorbereitet

Besonders wichtig ist eine Solar-Powerbank beim Camping oder anderen langen Outdoor-Aktivitäten. Mit speziellem Zubehör und Eigenschaften der Solar-Powerbank haben Sie besondere Freude am Gerät.

So ist es sinnvoll, eine Outdoor-Solar-Powerbank als spitzwassergeschützte Variante zu erwerben. Denn Regentropfen können das Gerät beschädigen. Mit einer Solar-Powerbank mit Aufhängung können Sie das Gerät außen am Rucksack befestigen und während der Wanderung laden.

2.1. Robuste Gehäuse sind wichtig für Vielcamper

Auch ein besonders robustes Gehäuse für Ihre Solar-Powerbank von Yorum oder eine Solar-Powerbank mit Taschenlampe, ist empfehlenswert. Akku-Zellen müssen besonders geschützt werden. Andernfalls können sie bei einem Sturz Schaden nehmen und sich entzünden. Weiterhin gibt es Solar-Powerbanks mit eingebautem Bluetooth-Lautsprecher. Achten Sie aber darauf, dass sich jedes Extra auf das Gewicht niederschlägt.

2.2. Preise und Siegel beachten

Durch die vielen Ausstattungsmerkmale einer Solar-Powerbank ist die Preisspanne weit. So erhalten Sie einfache Geräte bereits für 10 Euro, eine Solar-Powerbank Conrad startet bei knapp 20 Euro – Sie können aber auch hochwertige Modelle für einige Hundert Euro erwerben.

Als Basisvariante für den gelegentlichen Einsatz reicht es aus, wenn Sie eine einfache Solar-Powerbank für Ihr Handy kaufen und nicht den Testsieger. Immer sollten Sie auf die Sicherheit achten. Diese wird durch Prüfsiegel garantiert.

Sowohl eine CE-Kennzeichnung, als auch das GS-Zeichen oder ein TÜV-Siegel gewährleisten, dass die Solar-Powerbank deutschen und EU-Normen entspricht.

3. Was Sie bei Solar-Powerbank-Tests und Kaufberatungen beachten sollten

solar-powerbank-vergleichstestsieger

Ganz bequem das Smartphone aufladen.

Welche Solar-Powerbank für Sie die beste ist, richtet sich nach dem Einsatzzweck. Besonders wichtige Faktoren sind die Ausstattung, das Gewicht und die Kapazität. Ein Solar-Akkupack-Test zeigt Ihnen nicht nur, wie schnell und in welchem Umfang Ihre solare Ladestation wieder aufgeladen werden kann.

Bei einem Solar-powerbank-Vergleich sollten Sie auch auf die Anzahl der Anschlüsse achten. Bei einigen Modellen können Sie bis zu drei Geräte gleichzeitig anschließen. Und wollen Sie so flexibel wie möglich sein, sollte Ihre Solar-Powerbank faltbar sein. Hier nochmal in Stichpunkten die wichtigsten Kaufkriterien:

  • Kapazität (mAh)
  • Leistung (V)
  • Ladegeschwindigkeit (A)
  • Anschluss (USB)
  • Gewicht und Größe (g und cm)
  • Befestigung
  • Einsatzzweck (wasserdicht, staubresistent usw.)

3.1. Solar-Powerbank: Aufladen und Anschlüsse

Wie Solar-Powebank-Tests 2023 zeigen, sind Solar-Ladegeräte mit eingebautem Akkuin der Regel mindestens mit einer microUSB-Schnittstelle ausgestattet, über die das gewünschte Endgerät aufgeladen wird. Es gibt zwei Optionen, wie man eine Solar-Powerbank aufladen kann. Scheint die Sonne, wird der Akku mittels dem Solarpanel geladen.

Befinden Sie sich drinnen oder ist es wolkenverhangen, erfolgt die Aufladung über die Steckdose oder Autobatterie. Das Solarpanel für die Powerbank kann ohne ausreichende Sonneneinstrahlung auf eine Laderate reduziert werden, die nicht weit über einen Prozent der Akkukapazität hinausgeht.

3.2. Kapazität einer Powerbank richtig einschätzen

Ob Solar-Powerbank outdoor oder wasserdicht: Die Kapazität des eingebauten Akkus ist ein ausschlaggebender Faktor. Sie wird in mAh (Milliamperestunden) gemessen. Je mehr Kapazität, desto länger hält der Akku. Beachten Sie, dass eine höhere Akku-Kapazität gleichzeitig auch ein höheres Gewicht bedeutet.

Sollten Sie ein leichtes Gerät für eine Trekkingtour suchen, reicht vielleicht schon eine vergleichsweise kleine Solar-Powerbank 5000 mAh aus. Die Solar-Powerbank mit 5000 mAh bringt rund 100 g auf die Waage und kann rund zweieinhalb Ladungen für ein iPhone 6 gewährleisten.

Wollen Sie lieber mehr Gewicht und eine höhere Kapazität, sind Solar-Powerbanks 10.000 mAh eine gute Option. Diese wiegen im Durchschnitt 200 bis 250 g. Hingegen kann eine Solar-Powerbank 20000 mAh bereits mehr als ein halbes Kilo bedeuten! Dies ist bei den meisten Solar-Akkus die maximale Kapazität. Sie können allerdings bei ausgesuchten Herstellern auch eine Solar-Powerbank 30000 mAh finden.

Tipp: Die Powerbank muss die Spannung aus dem Akku in die vom angeschlossenen Gerät benötigte Spannung umwandeln. Hier kann ein Energieverlust von bis zu 30 Prozent entstehen. Die angegebenen Kapazitäten lassen sich daher nicht 1:1 umrechnen.

4. Gewicht und Größe einer Solar-Powerbank

Bei einer Mitnahme auf Tagestouren sind Größe und Gewicht der Solar-Powerbank von Bedeutung. Zwar bietet eine größere Fläche für das Solarpanel eine höhere Leistung der Fotovoltaik-Zellen. Doch heißt eine höhere Akkukapazität immer auch mehr Gewicht in der Tasche.

Dennoch: Soll nicht nur ein herkömmliches Smartphone geladen werden, sondern an mehreren Anschlüssen auch noch Tablet und Digitalkamera, gibt es keine Alternative.

Selbst faltbare Solar-Powerbanks kommen mit einer Dicke von 2 bis 3 cm und im DIN-A4-Format. Überlegen Sie, was angeschlossen werden soll und ob Sie ihre Solar-Powerbank lieber in der Hosentasche oder im Rucksack transportieren.

Hinweis: Nicht nur der Akku ist schwer. Ausgewählte Modelle wie eine staubdichte Solar-Powerbank mit besonders robustem Gehäuse oder ein Photovoltaik-Ladegerät mit Taschenlampe oder Ventilator können ebenfalls deutlich das Gewicht erhöhen.

5. Fragen und Antworten rund um das die Solar-Powerbank

5.1. Welche Hersteller gibt es?

Achten Sie beim Kauf auch auf die Hersteller der Solar-Powerbank. Ob eine Solar-Powerbank 12 V oder eine wasserdichte Solar-Powerbank: Geräte von Markenherstellern wie eine Solar-Powerbank x-Dragon, eine Solar-Powerbank Lazada oder eine Solar-Powerbank Pearl überzeugen oft mit solider Verarbeitung.

Zu weiteren bekannten Marken zählen:

solar-powerbank-guenstig

Kleine Geräte reichen lediglich aus, um ein Smartphone für kurze Zeit mit Strom zu versorgen.

  • EasyAcc
  • Anker
  • RAVPower
  • Maozua
  • Blavor
  • Revolt
  • Akeem
  • Floureon
» Mehr Informationen

5.2. Wie lange lädt eine Powerbank durchschnittlich?

Die Ladezeit einer Powerbank ist abhängig von der Größe des Solarpanels, dem USB-Eingang, der Kabellänge und der Ladeelektronik. Je länger das Ladekabel, desto größer der Widerstand, desto länger dauert der Ladevorgang.

Das integrierte Solarmodul ist meist auf der Oberseite des Akkus über die ganze Fläche angebracht. Bei herkömmlichen Gehäusen von 10×5 cm ist die Leistungsfähigkeit gering.

So braucht eine Solar-Powerbank 10.000 mAh am Rucksack einen ganzen Tag zum Laden. Große Modelle wir eine Solar-Powerbank für Laptop benötigen selbst bei einer Stromstärke von 2A mindestens zehn Stunden.Ein Netzteil mit nur 0,5A braucht viermal so lange wie eines mit 2A. Die technischen Daten des Netzteiles sind meist auf der Unterseite des Solar-Panels als Output angegeben.

Unter Input erkennen Sie die Spannung und Stromstärke. Wenn Sie eine sehr kleine Solar-Powerbank aufladen möchten, die mit 0,5-1A kommt, kann eine volle Aufladung in der Sonne mehrere Tage dauern. Es gibt aber Geräte, die zeitgleich über zwei Ports aufladen und die Geschwindigkeit verdoppeln.

Hinweis: Neue Smartphones unterstützen oft eine Schnellladefunktion. Sie können schon nach einer halben Stunde zur Hälfte geladen sein, zum Beispiel mit dem Anker PowerPort Solar-Ladegerät.

» Mehr Informationen

5.3. Welche Solar-Powerbank ist wasserdicht?

Überlegen Sie, ob Ihre Solar-Powerbank wasserdicht sein soll – so wie zum Beispiel die Solar Powerbank X-DRAGON 20000 mAh. Die Auswahl ist nicht groß. Denn trotz ihrer niedrigen Spannung ist eine Solar-Powerbank durch den Akku immer noch ein elektrisches Gerät und daher empfindlich gegenüber Feuchtigkeit.

Wenn Sie eine wasserdichte Solar-Powerbank Outdoor kaufen wollen, achten Sie auf die Angabe der erforderlichen IP-Schutzklasse auf dem Gehäuse.

Die FosPower PowerActive 10200mAh ist wasserdicht und besonders widerstandsfähig. Sie kostet 30 Euro und kann auch für GPS-Systeme verwendet werden. Die Znex Notstrom wasserdichte IP67 Power Bank hat einen zusätzlichen Rahmenhalter für Fahrräder und eine USB Bike Lampe. Dafür müssen Sie auch schon 90 Euro hinlegen.

Hinweis: Verwechseln Sie nicht wasserdicht mit wasserabweisend oder wasserfest. Soll Ihre Solar-Powerbank mehr als nur ein paar Schweißtropfen abhalten können, unbedingt zu einem wirklich wasserdichten Modell greifen.

» Mehr Informationen

5.4. Gibt es bereits einen Test von der Stiftung Warentest?

Die Stiftung Warentest hat im Mai 2016 Zusatzakkus für Mobilgeräte geprüft. Darunter befanden sich zwei mit eingebauten Solarzellen. Die Preise lagen zwischen sechs und 60 Euro. Eines der Ladegeräte eignet sich zum Betrieb am Fahrraddynamo.

Die kleineren Varianten wie eine Solar-Powerbank 2000 mAh oder eine Solar-Powerbank 30000 mAh reichen, um ein Smartphone für einen Tag aufzuladen. Etwas größere Modelle schaffen ein Wochenende, Modelle mit 10000 mAh sind ideal für den Campingurlaub.

» Mehr Informationen

5.5. Was kostet eine günstige Solar-Powerbank?

Eine günstige Solar-Powerbank erhalten Sie bereits für rund 20 Euro. Viele Powerbanks mit Solarantrieb befinden sich in einem Preisbereich zwischen 30 und 100 Euro. Es gibt aber auch Modelle, die noch teurer sind. Entscheidend für den Preis ist unter anderem die jeweilige Kapazität.

» Mehr Informationen

5.6. Wann kann man die Solar-Powerbank auch mit Strom laden?

Sie können die Solar-Powerbank auch mit dem Strom aus der Steckdose aufladen, wenn der Energiespeicher über einen USB-Anschluss verfügt. Dies ist bei den meisten Solar-Powerbanks der Fall. Per Ladegerät laden Sie dann die Powerbank auf.

» Mehr Informationen