Wachen Sie nachts im Sommer regelmäßig schweißgebadet auf? Finden Sie im Hochsommer einfach keine gemütliche Schlafposition? Dann ist es Zeit für eine leichte Sommerdecke.
In diesem Ratgeber erfahren Sie Wissenswertes über die Eigenschaften der unterschiedlichen Materialien von Sommerdecken und erhalten eine umfassende Kaufberatung zum Thema Sommerdecken.
5. Sommerdecken-Test bzw. Vergleich: Die wichtigsten Nutzerfragen und Antworten zu Sommerdecken
5.1. Welche Marken und Hersteller von Sommerdecken sind derzeit beliebt?
Wenn Sie eine Sommerdecke kaufen möchten, haben Sie sowohl in Einrichtungsläden wie IKEA, Kaufhäusern und im Internet eine große Auswahl an günstigen Sommerdecken. Nachfolgend haben wir Ihnen eine Tabelle mit beliebten Marken und Herstellern von Sommerdecken, welche in Tests gut abschnitten, zusammengestellt.
- Billerbeck
- QVC Goldwolke
- Centa Star
- Erwin Müller
- Jysk
- Bella Donna
- Paradies
» Mehr Informationen 5.2. Gibt es einen Testsieger der Kategorie Sommerdecke bei der Stiftung-Warentest 2023?
Bisher wurde von der Stiftung Warentest noch kein Sommerdecken-Test durchgeführt und somit auch noch kein Testsieger gekürt.
Es wurden bisher lediglich warme Winterdecken getestet. In einem Test von zehn Daunendecken hat allerdings kein einziges Modell eine bessere Note als ‚befriedigend‘ (3,0) bekommen.
Das lag zum großen Teil an der Langlebigkeit der Daunendecken. Viele Modelle schrumpften nach einigen Waschgängen in der Waschmaschine beträchtlich oder die Federfüllung verklumpte in der Decke.
Zudem gibt die Stiftung Warentest generell zu bedenken, dass mit Daunen gefüllte Decken Tierleid verursachen können und für Allergiker eher ungeeignet sind. In dieser Hinsicht rät die Stiftung Warentest zu Natur- oder Synthetikfaser Decken.
» Mehr Informationen 5.3. Wie kann man eine Sommerdecke waschen?
Hausstaubmilbenallergie
Der Begriff Hausstaubmilbenallergie kann irreführend sein, denn die betroffenen Allergiker reagieren im Grunde weder auf Hausstaub, noch auf Milben. Die allergischen Reaktionen werden durch den Kot der Milben hervorgerufen. Die Symptome einer Hausstaubmilbenallergie ähneln denen einer Erkältung. Milben sind wirbellose Tiere, welche mit einer Größe von weniger als einem halben Millimeter mit dem bloßen Auge fast nicht zu erkennen sind. Ihr bevorzugter Lebensraum sind Polstermöbel und Betten, da hier oft ein feuchtwarmes Klima herrscht und sie zudem genug Hautschuppen als Nahrung finden.
Die Reinigung einer Sommerdecke hängt vom Material der Decke ab. Beachten Sie in jedem Fall die Herstellerhinweise.
Manche Stoffe lassen sich ganz einfach bei hoher Temperatur in der Waschmaschine waschen. Andere Stoffe sind empfindlicher und können nur per Hand gewaschen werden.
Bei Leinendecken kann es auch sinnvoll sein, die Decken tagsüber an der frischen Luft auslüften zu lassen und im Sonnenlicht zu desinfizieren.
» Mehr Informationen 5.4. Wie oft sollte man die Bettdecke wechseln?
Ein guter Richtwert ist es, alle zwei Wochen die Bettwäsche zu wechseln. Denn im Schlaf scheidet der Mensch bis zu 0,5 Liter Schweiß aus. Kombiniert mit einer warmen Betttemperatur sind das die idealen Brutbedingungen für Bakterien, Pilze und Milben.
Je länger die Bettwäsche nicht gewechselt und gewaschen wird, desto besser und schneller können sich die Bakterien im Bett und der Matratze ausbreiten.
Hinweis: Da man im Winter in der Regel auch nachts weniger schwitzt, reicht es, die Bettwäsche nur alle vier Wochen zu wechseln.
» Mehr Informationen 5.5. Welche Sommerdecke ist für Allergiker am besten geeignet?

Sommerdecke im Allergiker-Test: Achten Sie darauf, dass eine Allergiker-geeignete Sommerdecke bei mindestens 60 Grad waschbar sein sollte.
Bei dieser Frage gehen die Meinungen von Experten auseinander. Während die einen auf synthetische Fasern schwören, raten andere eher zu Naturfasern.
Eine Sommerdecke, die für Allergiker geeignet sein soll, muss auf jeden Fall bei mindestens 60° C waschbar sein. Zudem sollte das Material der Sommerdecke gut feuchtigkeitsregulierend sein, da ein feuchtes Bettklima optimale Bedingungen für Milben bietet.
Darüber hinaus können Sie auch spezielle Allergiker-Bettwäsche kaufen, welche das Schlafen für Allergiker angenehmer machen kann.
Tipp: Vermeiden Sie beim Waschen Ihrer Sommerdecke oder Bettwäsche auf Weichspüler und Waschmittel mit vielen Duftstoffen. Greifen Sie stattdessen zu Bio-Waschmitteln auf Pflanzenbasis.
» Mehr Informationen 5.6. Kann man eine Sommerdecke selbst herstellen?

Eine dünne Sommerdecke selbst herzustellen kann viel Spaß machen und für Allergiker sinnvoll sein.
Ja, es ist gar nicht so schwer eine Sommerdecke selbst zu nähen, häkeln oder stricken.
Besonders wenn Sie eine Sommerdecke für Ihr Baby anschaffen möchten, kann es sinnvoll sein, diese selbst herzustellen. Denn auf diese Art und Weise können Sie selbst die Materialien bestimmen und darauf achten, dass die Materialien ökologisch unbedenklich und schadstofffrei sind.
Für Babys eignen sich saugfähige und pflegeleichte Materialien wie Musselin, welches gleichzeitig auch sehr weich und angenehm für die Babyhaut ist. Bei Musselin haben Sie zudem eine große Auswahl an schönen Farben und Mustern.
Auch fürs Camping oder für den Hund eignen sich Sommerdecken, die auch mal schmutzig werden dürfen. Aus alten Stoffresten und Altkleidern kann man wunderbar eine bunte, recycelte Sommerdecke basteln.
» Mehr Informationen
Quellenverzeichnis
Steiner, D. (2021, 28. Mai). Sommerdecke: Welche passt am besten zu mir? – bett1.de. Wir sind Matratze. Abgerufen am 21. Oktober 2022, von https://www.bett1.de/infoportal/ratgeber/sommerdecke
Finde die Sommerdecke, mit der Du nachts kühl schläfst. (2022, 3. Oktober). www.sleep-hero.de. Abgerufen am 21. Oktober 2022, von https://www.sleep-hero.de/sommerdecke-im-test
Warentest, S. (2013, 13. November). Suche. test.de. Abgerufen am 22. Oktober 2022, von https://www.test.de/suche/?q=sommerdecke
Steinbrink, B. (o. D.). 4 Jahreszeiten Bettdecke oder Ganzjahresdecke – welche Lösung für guten Schlaf? Abgerufen am 22. Oktober 2022, von https://www.derschlafraum.de/schlafberatung/blog/4-jahreszeiten-bettdecke-oder-ganzjahresdecke-welche-loesung-fuer-guten-schlaf
► Bettdecken aus Bio-Leinen | allnatura Deutschland. (o. D.). Abgerufen am 22. Oktober 2022, von https://www.allnatura.de/bettdecken/leinen.html
Musselin Stoff und seine Besonderheiten. (o. D.). Musselin Liebe. Abgerufen am 22. Oktober 2022, von https://www.musselin-liebe.de/pages/musselin-stoff-und-seine-besonderheiten
Kleidung aus Bambus: Wie ökologisch und hautverträglich ist sie? (2022, 10. August). Verbraucherzentrale NRW. Abgerufen am 22. Oktober 2022, von https://www.verbraucherzentrale.nrw/schadstoffe/kleidung/kleidung-aus-bambus-wie-oekologisch-und-hautvertraeglich-ist-sie-43300
Dorner, K. (2020, 22. Dezember). Wie oft sollte man die Bettwäsche wechseln? GQ Germany. Abgerufen am 22. Oktober 2022, von https://www.gq-magazin.de/body-care/artikel/wie-oft-bettwaesche-wechseln
Redaktion, L. (2022, 12. Oktober). Allergiker-Bettwäsche: Der ultimative Ratgeber. Abgerufen am 22. Oktober 2022, von https://www.lamodula.de/lexikon/besser-schlafen/allergiker-bettwaesche
MILBENALLERGIE. (o. D.). Abgerufen am 22. Oktober 2022, von https://allergiecheck.de/allergie-lexikon/milbenallergie,)
Warentest, S. (2020, 13. November). Daunendecken: Probleme mit Hülle und Fülle. test.de. Abgerufen am 24. Oktober 2022, von https://www.test.de/Bettdecken-im-Test-Kuschlig-warm-dank-Tierquaelerei-4622395-0/