Das perfekte Produkt finden: Mit unserer Kaufanleitung gezielt aus dem Sonnenschirme Vergleich 2023 auswählen.

Unser Kurzüberblick:
  • Ob im Garten, auf der Terrasse oder auf dem Balkon: Sonnenschirme sind vielseitig einsetzbar und in verschiedenen Formen, Farben und Größen erhältlich.
  • Es gibt viele verschiedene Arten von Sonnenschirmen. Im privaten Bereich sind besonders Mittelmastschirme und Ampelsonnenschirme gefragt.
  • Bevor Sie einen Sonnenschirm kaufen, sollten Sie sich Gedanken über Einsatzort und Anwendungszweck machen.

sonnenschirme-test

Wenn der Winter vorüber ist und die Tage wieder länger werden, tasten sich auch die lang ersehnten warmen Sonnenstrahlen wieder vor. Um sich wirksam gegen direkte UV-Strahlung und daraus möglicherweise resultierende Sonnenbrände zu schützen, wird gerne auf Sonnenschirme zurückgegriffen. Ganz gleich, ob Sie zuhause, im Restaurant oder am Strand einen Sonnenschirm brauchen – das Angebot erstreckt sich über viele verschiedene Größen, Formen und Farben hinweg.

In unserer Kaufberatung zum Sonnenschirm-Vergleich 2023 erfahren Sie, welche Arten von Sonnenschirmen es gibt, wo sie zum Einsatz kommen und worauf es beim Kauf eines Sonnenschirms ankommt. Nutzen Sie unsere Vergleichstabelle, um sich über die zusätzlichen Funktionen von Sonnenschirmen zu informieren und finden Sie den besten Sonnenschirm für Ihre Bedürfnisse.

1. Welche Arten von Sonnenschirmen gibt es?

Sonnenschirme haben zahlreiche Verwendungen. Neben dem privaten Bereich gibt es auch in Bereichen des öffentlichen Lebens einige Einsatzgebiete für Sonnenschirme. Dazu zählen u.a.:

  • Restaurants
  • Cafés
  • Biergarten
  • Seniorenheime
  • Kindergärten
  • Volksfeste etc.

Welche Art von Sonnenschirm wo zum Einsatz kommt, erfahren Sie in den nächsten Kapiteln.

1.1.Mittelmastschirme

weisser sonnenschirm wirft schatten auf moebel im freien

Im Gastrobereich eignen sich rechteckige und quadratische Schirme besonders gut.

Als Mittelmastschirme werden Sonnenschirme bezeichnet, die in der Mitte über ein Standrohr verfügen. Dieses Standrohr wird auch Mast genannt und gibt den Schirmen ihren Namen. Werden in der Herstellung hochwertige Materialien verwendet, kann man von einer besonderen Langlebigkeit und Wind- und Wetterresistenz ausgehen.

1.1.1. Marktschirme

Marktschirme lassen sich durch ihre etwas andere Schließfunktion besonders schnell auf- und abbauen. Sie werden nämlich nicht geschlossen, indem sie nach unten klappen, sondern sie schließen nach oben. Sie zeichnen sich außerdem durch ihre besondere Robustheit aus.

1.1.2. Gastroschirme

In der Gastronomie verwendete Sonnenschirme sind klassische Mittelmastschirme, die sich vor allem wegen ihrer Größe besonders gut für den gastronomischen Bereich eignen. Es handelt sich meist um 4×4-m-Sonnenschirme, in Ausnahmefällen gibt es aber auch etwas kleinere Gastroschirme. Auch sie klappen beim Schließen meistens nach oben. Dadurch müssen Tische und Stühle, die in Reichweite stehen, nicht umgestellt oder abgeräumt werden, wenn die Schirme geschlossen werden.

Übrigens: In jeder hier aufgelisteten Kategorie gibt es Sonnenschirme mit Kurbel, Seilzug oder Schiebemechanismus. Durch einfaches Drehen der Kurbel, Ziehen an der Schnur oder Auseinanderziehen der Schirmstange entfaltet sich der Schirm und lässt sich in der Endposition feststellen.

Gastroschirme werden oft mit Markennamen bzw. Werbeanzeigen bedruckt. Oft zieren die Namen der in dem Hause verkauften Biermarken die Schirme. Befinden sich mehrere Restaurants direkt nebeneinander und nutzen alle Sonnenschirme mit unterschiedlichem Druck, können Sie die zusammengehörenden Sitzplätze eines bestimmten Restaurants an den identischen Schirmen identifizieren.

1.1.3. Großschirme

Großschirme ist ein Sammelbegriff für alle Mittelmast-Sonnenschirme mit 3-m-Durchmesser bzw. alle, die eine Spannweite von über 4 m haben.

1.2. Ampelschirme

Beim Ampelsonnenschirm handelt es sich um ein Modell, das das Standrohr nicht in der Mitte, sondern an der Seite des Schirms angebracht hat. Weil er dadurch schwenkbar und flexibler ist und viel Platz direkt unterhalb des Schirms bietet, wird dieser Sonnenschirm oft Terrassen oder Balkonen eingesetzt. Er ist jedoch auch nicht ganz so standfest und kann bei hohem Windaufkommen mit einem Mittelmastschirm nicht mithalten.

1.3. Trichterschirme

Trichterschirme haben diesen Namen aufgrund des trichterförmigen Schirms. Neben den Gastroschirmen werden auch diese Modelle als Sonnenschirme für Gastronomie und Gewerbe eingesetzt.

2. Welche Merkmale sollten gute Sonnenschirme mit sich bringen?

sonnenschirm mit liege am strand

Wer keinen Sonnenbrand riskieren möchte, sollte sich niemals ohne Sonnenschirm am Strand aufhalten.

Ein guter Sonnenschirm ist im Idealfall nicht nur preislich erschwinglich, sondern darüber hinaus hochwertig verarbeitet sowie mit einigen wichtigen Funktionen ausgestattet. Zum einen sollte ein Sonnenschirm höhenverstellbar sein. Das erhöht die Flexibilität und Ihren persönlichen Komfort.

Auch knickbare Sonnenschirme sind laut Tests von Sonnenschirmen den statischen Modellen vorzuziehen. Damit kann für jede Situation die Position und Ausrichtung des Sonnenschirmes so geändert werden, dass der Schatten genau so fällt, wie Sie es wünschen. Insbesondere wenn die Nachmittagssonne auf Ihren Balkon oder Ihre Terrasse fällt und die Sonne tiefer steht als zur Mittagszeit, kann es sich lohnen, einen solchen flexiblen Sonnenschirm zu nutzen.

Tipp: Ein knickbarer eckiger Sonnenschirm kann auf nahezu jedem Balkon für ausreichend Schatten sorgen. Weil dieses Modell bisher aber eher selten im privaten Bereich genutzt wird, ist es noch recht kostspielig.

Zuletzt sollten Sie vor der Anschaffung sicher stellen, dass der Sonnenschirm sich für Ihre Zwecke eignet. Im besten Fall ist der Sonnenschirm für Ihren Garten und für einen Balkon passend. Beispielsweise kann der Sonnenschirm am Balkongeländer direkt festgemacht werden, indem Sie eine Halterung nutzen, die sie an der Brüstung befestigen. In diese kann der Schirm einfach hineingestellt und nach der Nutzung zusammengeklappt oder herausgenommen werden. Aber auch ein Sonnenschirm mit Ständer kann bei einem großen Balkon mit ausreichend Abstellfläche von Nutzen sein.

3. Welche Sonnenschirme eignen sich für den Garten und Balkon?

runder sonnenschirm am balkongelaender

Sonnenschirme am Balkongeländer anzubringen ist eine besonders platzsparende Variante.

Grundsätzlich lässt sich nicht pauschal sagen, welche Form für den Garten oder den Balkon besser ist. Es kommt immer auf die verfügbare Fläche an, auf der der Sonnenschirm stehen bzw. angebracht werden soll.

Im Garten findet man häufig rechteckige Sonnenschirme. Diese eignen sich sehr gut für Sitzbereiche, weil diese meist auch in quadratischen bzw. eckigen Flächen angeordnet sind. Damit fällt der Schatten genau dorthin, wo er sein soll – also auf die Sitzgelegenheit, den Gartentisch, den Balkontisch oder die Terrasse.

In diesen Fällen handelt es sich aber meist um eher große Sonnenschirme, die viel Platz einnehmen. Sie müssen deshalb geschickt positioniert werden, damit sie Ihnen effektiv Schatten spenden und nicht mit den Gartenmöbeln kollidieren.

Eckige kleine Sonnenschirme sind noch etwas seltener. Dabei eignen gerade diese sich nicht nur für den Garten, sondern auch sehr gut für einen schmalen Balkon oder die Terrasse. Durch die eckige Form können sich diese Modelle an die Hauswand anschmiegen, ohne abzuknicken.

Tipp: Wenn der Platz zu gering ist, gibt es als Alternative auch halbrunde Sonnenschirme. Diese lassen sich an der Hauswand anbringen, sodass sie direkt darunter Schatten spenden, aber nicht ansatzweise so viel Platz wegnehmen.

Auf offenen Flächen werden auch oft runde Sonnenschirme eingesetzt. Diese sind im Garten sehr beliebt. Aber auch auf Balkonen werden kleine Sonnenschirme in runder Form gerne und häufig genutzt, egal ob als Sonnenschirm mit Ständer oder direkt an das Geländer des Balkons geklemmt.

Die Vor- und Nachteile von runden Sonnenschirmen am Balkon finden Sie hier auf einen Blick:

    Vorteile
  • auf begrenzten Flächen sehr praktisch
  • sowohl funktional als auch dekorativ
  • lassen sich oft abknicken, sodass der Schirm flexibel nach der Sonne ausgerichtet werden kann
  • oft bereits als sehr günstiger Sonnenschirm erhältlich
    Nachteile
  • auf sehr schmalen Balkonen evtl. zu nah an der Hauswand und nur bedingt einsetzbar
  • hebt sich nicht von der Masse der Sonnenschirme ab

Wenn Sie viel Schatten benötigen, sind natürlich immer große Sonnenschirme zu empfehlen. Grundsätzlich spenden eckige Sonnenschirme etwas mehr Schatten als runde Sonnenschirme mit vergleichbaren Maßen. Ob Sie sich für runde oder eckige Schirme entscheiden sollten, kommt letztendlich aber immer auf Ihre persönlichen Präferenzen, den Einsatzort und den Nutzungszweck an.

4. In welchen Größen sind Sonnenschirme erhältlich?

Volant…

…ist der Begriff für den Stoffstreifen am Rande des Schirms. Dieser erfüllt nicht nur optisch einen Zweck, sondern wirft auch noch etwas zusätzlichen Schatten, wenn die Sonne mal tiefer steht.

Als Faustregel können Sie sich Folgendes merken: Die Größe des Schirms ist maßgeblich davon abhängig, für wie viele Personen Schatten gespendet werden soll. Benötigen Sie nur Schatten für zwei Erwachsene, reicht z.B. ein Sonnenschirm mit den Maßen 1-5 – 2 m. Größere Sonnenschirme mit 4×4 m Durchmesser spenden Schatten für etwa vier Erwachsene. Der Durchmesser entspricht dabei dem Abstand vom Mast des Schirms bis hin zum Volant.

Es kommt natürlich drauf an, ob es sich um einen runden, quadratischen oder rechteckigen Sonnenschirm handelt. Je nach Typ des Schirms variieren die Maße für die verschiedenen Größen.

Wenn Sie den passenden Schirm suchen und nicht wissen, welche Form für Ihre Zwecke die beste ist, kann Ihnen folgende Übersicht vielleicht eine Hilfestellung sein:

Schirmform klein mittel groß
rund 2,5 m – 3 m 3,5 m – 4 m 4,5 m – 5 m
quadratisch 3×3 m – 3,5 x 3,5 m 4 x 4 m – 5 x 5 m 6 x 6 m – 7 x 7 m
rechteckig 2×3 m – 3,5 x 3×5 m 3 x 4 m – 3 x 6 m 3,5 x 7 m – 4 x 8 m

Quadratische XXL-Sonnenschirme erreichen sogar noch eine ganz andere Größenordnung: Sie können Maße von 8×8 m haben.

5. Welche Alternativen zu Sonnenschirmen gibt es?

Wenn Sie kein Fan von Sonnenschirmen sind oder noch flexibler in der Anbringung sein wollen, gibt es folgende Alternativen des Sonnenschutzes:

  • Sonnensegel
  • Markise

Wir haben Ihnen alle Eigenschaften beider Variationen aufgelistet, damit Sie sich einen Überblick verschaffen können:

Sonnenschutz Eigenschaften
Markise
  • fest installiert
  • schützt effektiv vor Sonne und fremden Blicken
  • spendet Schatten
  • in unterschiedlichen Ausführungen erhältlich
  • platzsparend
  • nicht mobil einsetzbar
  • nur an Wand anzubringen
Sonnensegel
  • benötigt keine Wand
  • schützt effektiv vor Sonne und fremden Blicken
  • spendet mehr Schatten als Sonnenschirme
  • leichte Anbringung und Pflege
  • eher statisch und weniger flexibel als Sonnenschirme
  • auf kleinen Flächen keine Ausweichmöglichkeiten

6. Sonnenschirme-Test bzw. -Vergleich: Die wichtigsten Nutzerfragen und Antworten zu Sonnenschirmen

Abschließend haben wir häufig gestellte Fragen und Antworten zum Thema zusammengestellt.

6.1. Was sagt die Stiftung Warentest?

In einem umfassenden Sonnenschirme-Test im Jahr 2010 hat die Verbraucherzentrale 15 Sonnenschirme unter die Lupe genommen. Diese wurden u.a. hinsichtlich ihrer Stabilität, Bedienung und Langlebigkeit geprüft. Es wurden zwei Sonnenschirme-Testsieger von Glatz und Schneider gekürt, die sich mit 820 € und 250 € preislich stark unterschieden und dennoch ähnlich gute Qualität aufwiesen.

» Mehr Informationen

6.2. Welche Farben eignen sich für Sonnenschirme?

Meist werden Schirme in hellen Farben bevorzugt. Weiße Sonnenschirme sind besonders für festliche Anlässe wie Hochzeiten oder Jubiläumsfeiern gut geeignet.

Tipp: Für Feiern im Freien können sie sowohl große als auch kleine Sonnenschirme mieten.

Dunkle Schirme hingegen schützen etwas besser vor der UV-Strahlung. Sie bringen außerdem einen gewissen dekorativen Touch in den Garten oder auf die Terrasse. Allerdings fällt es bei intensiven Farben auch umso mehr auf, wenn die ständige Sonneneinstrahlung zum Verblassen führt.

» Mehr Informationen

6.3. Welche Hersteller und Marken gibt es?

Neben den Marken Glatz und Schneider, die im Sonnenschirme-Test die besten Modelle stellten, gibt es einige andere namhafte Hersteller, welche sowohl kostspielige als auch preiswerte Sonnenschirme im Angebot haben. Dazu zählen unter anderem:

  • Doppler
  • Weisshäupl
  • Knirps
  • Kettler
  • Landi
  • May
» Mehr Informationen

6.4. Wie sind Sonnenschirme zu pflegen?

Bestehen Teile des Sonnenschirms aus Holz, ist die richtige Pflege immens wichtig. Sowohl der Stoff des Schirms als auch ein Mast aus Holz sollten regelmäßig imprägniert werden. Wenn der Sonnenschirm nicht in Benutzung ist, sollte er in einer Schutzhülle aufbewahrt werden. Dafür muss er auf jeden Fall trocken sein, damit sich keine Feuchtigkeit festsetzt und Schimmel bildet.

» Mehr Informationen

6.5. Gibt es Sonnenschirme für Kinderwagen & Co.?

Auch am Kinderwagen können Sonnenschirme befestigt werden. Es gibt eigens dafür angefertigte Halterungen, mit denen sich die besonders kleinen Sonnenschirme am Gestell des Wagens befestigen lassen. Alternativ gibt es auch kleine Sonnensegel, die sie über den offenen Wagen spannen und flexibel umlegen können, wenn sich die Richtung der Sonneneinstrahlung ändert.


» Mehr Informationen

Quellenverzeichnis

Cassens. (o. D.). Sonnenschirme kaufen in Oldenburg. cassens.de. Abgerufen am 17. Oktober 2022, von https://www.cassens.de/index.php/sonnenschirme.html#:~:text=Um%20die%20optimale%20Schirmgr%C3%B6%C3%9Fe%20zu,Metern%20reicht%20f%C3%BCr%20vier%20Personen.

Schirm-Shop. (o. D.). Sonnenschirme nach Formaten und Größen sortiert. schirm-shop.eu. Abgerufen am 17. Oktober 2022, von https://schirm-shop.eu/sonnenschirme/schirme-nach-groessen/

Sunliner. (o. D.-a). Sonnenschirm rechteckig oder rund – welche Form liegt im Trend? sunliner.de. Abgerufen am 17. Oktober 2022, von https://www.sunliner.de/blog/eckiger-vs-runder-sonnenschirm-welche-form-liegt-im-trend/

Sunliner. (o. D.-b). Volant. sunliner.de. Abgerufen am 17. Oktober 2022, von https://www.sunliner.de/sonnenschirm-lexikon/volant.html

Sunliner. (o. D.-c). Welche Arten von Sonnenschirmen gibt es? sunliner.de. Abgerufen am 17. Oktober 2022, von https://www.sunliner.de/faq/sonnenschirm-arten