Diese Frage ist nicht so leicht zu beantworten. Es ist letztlich wie bei vielen Elektrogeräten: Auch für eine geringe Investition können Kunden eine gute Soundbar günstig kaufen, und je nach Anspruch tut es auch ein Gerät mit wenigen Funktionen. Der Name des Herstellers oder die Marke erlaubt nicht unbedingt Rückschlüsse auf die Klangqualität oder den Bedienkomfort. Und: Eine Soundbar ist prinzipiell erst einmal eine Ergänzung zu einem TV-Gerät – daher sollte der Sound auf alle Fälle passen, und das können Sie vielleicht sogar erst zu Hause richtig ausprobieren.
Wichtig ist auch die Leistung des Gerätes. Oft machen Hersteller nur Angaben zu der zum Gerät passenden Raumgröße, Angaben zur Wattleistung aber fehlen. Generell gilt: Die Leistung der Soundbar sollte nach Möglichkeit höher als die in den Angaben zum Gerät erforderliche sein.
Tipp: Bei einer Raumgröße von etwa 15 Quadratmetern reichen etwa 50-150 Watt; ist der Raum größer, sollte das Geräte eine Leistung von etwa 150 bis 300 Watt haben.
Und jetzt kommen die erwähnten Ansprüche ins Spiel: Wollen Sie zum Beispiel einen guten Bedienkomfort? Dann sollten Sie darauf achten, das es Regler für Höhen, Mitten und Bässe gibt. Eine Fernbedienung ist ein Muss – und sie sollte einen unkomplizierten Zugriff auf alle wichtigen Funktionen bieten. Ist an der Soundbar ein Display vorhanden, sollte es gut lesbar sein. Außerdem sollten mindestens ein HDMI-Anschluss und Bluetooth vorhanden sein. Auch ein Subwoofer sollte bei einer Soundbar dabei sind. Der ist zwar bei vielen Geräten bereits im Set vorhanden, aber gerade bei höherpreisigen Soundbars ist diese Bassbox extra zu bezahlen. Wer aber einen wirklich satten Klang möchte, kommt an dieser Anschaffung nicht vorbei.
Achtung: Soundbars mit externem Subwoofer verursachen einen höheren Stromverbrauch, da zwei Geräte parallel betrieben werden.
Stichwort Erweiterbarkeit: Wenn Sie jetzt schon wissen, dass Sie später einmal Ihr Soundsystem – bestehend aus Soundbar und Subwoofer – zu einem vollwertigen Surround-Sound-System ausbauen wollen, dann achten Sie darauf, dass sich das gewählte Modell noch erweitern lässt. Viele der Klangriegel lassen sich zum Beispiel durch ein paar Rücklautsprecher ergänzen.
Achten Sie auch unbedingt auf die Qualität der Verarbeitung. Lockere Anschlüsse, ein wackliges Gehäuse oder minderwertige Bedienelemente sind ein Warnsignal. Auch die Bauhöhe der Soundbar sollte passen; sonst ragt das Gerät in den Bildbereich Ihres TV-Gerätes. Gewöhnlich werden die Klangriegel in der Farbe Schwarz angeboten; es gibt aber auch Soundbars in Weiß.
Die Stiftung Warentest hat in ihrer Juli-Ausgabe 2020 die Soundbars verschiedener Hersteller getestet. Auf dem Prüfstand waren 16 Soundbars in einer Preislage zwischen 100 bis 700 Euro. Testsieger bei diesem Soundbar-Test wurde das Gerät Nubert nuBox AS-225, ein Gerät ohne Netzwerkfunktionen und Sprachassistenten. Und auch ohne separaten Subwoover – aber dafür mit einem herausragenden Klang. Auf den folgenden Plätzen finden sich dann so bekannte Namen wie Soundbars von Bose oder Yamaha. Beste Soundbar mit einer Bassbox wurde die Samsung-Soundbar HW-R450. Genauso wie zuverlässige Fernseher, stellt Samsung auch entsprechendes Zubehör her. Auch in unserem aktuellen Soundbar-Vergleich 2023 finden Sie Soundbars von Bose, JBL oder Samsung. Weitere wichtige Hersteller von Soundbars sind LG, Sonos, Sony, und Grundig.

Die Stiftung Warentest hat in ihrer Juli-Ausgabe 2020 die Soundbars verschiedener Hersteller getestet. Beste Soundbar mit einer Bassbox wurde die Samsung-Soundbar HW-R450.