Kaufberatung: So finden Sie das richtige Produkt in unserem Soundbar Vergleich 2023

Unser Kurzüberblick:
  • Kino-Feeling kabellos: Eine Soundbar ist die passende Alternative zum kabellastigen Surround-Sound.
  • Viele Optionen: Moderne Klangriegel bieten jede Menge Funktionen und können via App oder Sprachassistent kommunizieren.
  • Gute Leistung auch für wenig Geld: Bei der preiswerten Alternative zu Soundbars liefert bereits das preiswertere Mittelfeld guten Klang.

soundbar-test

Moderne TV-Geräte haben heute nicht nur eine beeindruckende Größe und eine fantastische Bildqualität, sondern sie bieten den Nutzern auch jede Menge Funktionen. Die Features reichen von der Internetanbindung und den dazugehörigen Streaming-Apps bis zu Sprachassistenten. Nur der Sound bleibt öfters auf der Strecke. Bei vielen Geräten verstecken sich die meist eher kleinen Lautsprecher an der Unterseite des Bildschirms – und so klingt das dann auch. Das liegt an der flachen Bauweise der Geräte – den TV-Lautsprechern fehlt das Volumen. Die Lösung sind sogenannte Soundbars. Diese Klangriegel – genau das meint der englische Begriff eigentlich – sind längliche Lautsprechereinheiten, die sich parallel vor dem TV-Gerät platzieren lassen. Soundbars verfügen oft über separate Subwoofer, die zusätzlichen Bass liefern. Wir möchten Ihnen wichtige Tipps geben und Ihnen einen Vergleich der Geräte ermöglichen.

1. Was kann eine Soundbar?

soundbar in wohnzimmer

Eine TV-Soundbar sorgt im Wohnzimmer für Heimkino-Effekte. Nicht zuletzt passiert das durch das bekannte Soundbar-Format Dolby Atmos.

Die Soundbar für den TV soll vor allem eines: Einen Klang vor dem Fernseher erzeugen, der dem Gefühl nahekommt, welches Zuschauer im Kino haben. Also volle Stereo-Effekte, satte Bässe, und Dialoge gut verständlich wiedergeben. Sie imitieren dazu einen dreidimensionalen Raumklang durch akustische und elektronische Effekte; diese Effekte werden durch ausgefeilte Techniken wie Dolby Pro Logic, DTS oder Virtual Dolby Surround erreicht. Dazu kommt oft das bekannte Soundbar-Format Dolby Atmos.

Soundbars sind nicht nur eine wenige Kabel benötigende, sondern vor allem preisgünstige Alternative zu einer teuren Surround-Sound-Anlage. Diese hat den Vorteil, dass sie einen echten Raumklang bietet, da es neben oder hinter dem Hörer aktive Schallquellen gibt. Auch die minimale Basisbreite, wichtig für eine natürliche Wiedergabe, wird bei einer Soundbar unterschritten – die bescheidenen Maße des Klangriegels sind zu gering. Aber wer die Messlatte für das Heimkino nicht unnötig hoch hängt und sich in Soundbar-Tests und Vergleichen gut informiert, ist mit einem Soundbar wirklich gut beraten.

Hier noch einmal die wichtigsten Vor- und Nachteile gegenüber einer Surround-Sound-Anlage:

    Vorteile
  • preiswerte Alternative
  • kein unnötiger Kabelsalat
    Nachteile
  • kein echter Raumklang
  • keine minimale Basisbreite

Die schlanken Lautsprechereinheiten verfügen oft über eine höhere Anzahl von Lautsprechern, manche Geräte haben eine große Anzahl von ihnen an Bord. Dazu kommen die Subwoofer. Diese haben beim Klang eine wichtige Funktion; sie erzeugen im Bassbereich mehr Druck, und so wird der Klang ausgewogener. Wir merken das besonders bei Actionfilmen. Da Soundbars auf Grund ihrer schlanken Bauweise nicht genügend Bautiefe haben, sind die Subwoofer gewöhnlich in einem separaten Lautsprecherteil untergebracht, das meistens via Bluetooth angesteuert wird. Es gibt aber auch Soundbars ohne dazugehörigen Subwoofer.

Ein weiterer großer Vorteil ist die Größe: Dank der kompakten Bauweise des Gerätes und mit den entsprechenden Anschlüssen verringert sich der von großen Lautsprecherboxen bekannte Kabelsalat – das Anschließen von Soundbars ist ziemlich bequem. Bei kabellosen Soundbars entfällt er sogar ganz. Außerdem lassen sich die Soundbars für den Fernseher bequem vor dem Fernsehgerät platzieren oder an der Wand montieren.

Inzwischen haben Soundbars ein breites Spektrum an Funktionen. Viele Modelle lassen sich über Sprachsteuerung oder eine App dirigieren, über eine Bluetooth- oder WLAN-Verbindung lässt sich Musik streamen.

Für einen guten Sound sind natürlich auch die Dimensionen Ihres Wohnzimmers entscheidend – und wie weit die Soundbar von Ihrem Sofa oder dem gemütlichen Sessel entfernt ist. Oft können Sie erst durch Ausprobieren vor Ort entscheiden, ob Ihnen der Klang wirklich gefällt.

2. Was ist der Unterschied zur Soundplate?

Die Alternative zur Soundbar ist die Soundplate, die alternativ auch als Soundbase oder als Sounddeck bezeichnet wird. Eine Soundplate ist mit ihrer kastenförmigen Form und der Gehäusetiefe wesentlich auffälliger. Aufgrund dieser Bautiefe bieten sie zum Beispiel einen besseren Bass. Die Subwoofer sind bereits in Form von sogenannten „Downfiring-Bässen“ integriert, die Plattes sind einteilig. Dank ihrer Bauweise können Soundplates als „Untersetzer“ für das TV-Gerät dienen, oder sie werden einfach unter die Standfüße platziert.

3. Welche besonderen Funktionen gibt es?

features soundbar

Soundbars bieten viele Funktionen. Besonders überzeugt zum Beispiel das Soundbar-5.1.-Sourround-Sound-System. Soundbars können an PC, Fernseher und weitere Geräte angeschlossen werden.

Die Funktionen von Soundbars reichen von Bluetooth oder NFC für den kabellosen Musikempfang und einer Anbindung an das Internet oder das heimische Netzwerk bis zu Sprachassistenten und Multiroom-Funktion.

Für Smartphones und Tablets gibt es Apps, welche die Funktion einer Fernsteuerung übernehmen können. Außerdem kann via Bluetooth der Sound Ihres Telefons, Tablet-PCs oder PCs oder auch Ihrer Spielkonsole und eines PC-Lenkrads abgespielt werden. Soundbars mit Sprachassistenten wie Alexa oder Google Home werden ebenfalls von verschiedenen Herstellern angeboten. Bei der Multiroom-Funktion lässt sich der Sound auf weitere Netzwerk-Boxen verteilen. So können Sie diese flexibel auch hinter dem Sofa oder sogar in anderen Räumen aufstellen. Wichtig ist, dass dabei die Übertragung des Signals stabil bleibt und die Einrichtung unkompliziert ist. Marken wie JBL haben Soundbars mit dem von einer Soundbar bekannten System 5.1 auf dem Markt.

4. Welche Anschlüsse sind bei Soundbars in Praxis-Tests wichtig?

Zum Anschluss der Soundbar an TV/PC-Geräte kommen verschiedene Anschlüsse in Frage. Zumeist ist bei Soundbars ein HDMI-Anschluss wichtig. Dieser bietet die beste Übertragungsqualität und eignet sich nicht nur für Audio-, sondern auch für Video-Signale. Und um so mehr HDMI-Eingänge an der Lautsprechereinheit vorhanden sind, umso besser. Denn dann können Sie auch noch Ihr Notebook, eine Spielkonsole und weitere Geräte anbinden.

Neuer Standard

Der neueste Standard zur Übertragung des Sounds ist HDMI ARC. ARC steht dabei für „Audio Return Channel“. Mit diesem Standard wird der Ton über das Kabel in beide Richtungen gesendet. Das Tonsignal kommt von einem eingebauten TV-Tuner, einer Streaming-Box oder einer Spielekonsole.

Wenn die gängigen analogen und digitalen Audioeingänge vorhanden sind, dann können Sie auch die älteren Übertragungsstandards nutzen. Gibt es bei der Soundbar außerdem noch USB-Anschluss und Buchsen für Kopfhörer, dann ist – was die physischen Anschlüsse angeht – eigentlich alles perfekt.

Heute gehört eine Drahtlosübertragung bei Soundbars eigentlich dazu. Zu den drahtlosen Standards zählen WLAN oder Bluetooth, via Bluetooth wird gewöhnlich der Subwoofer angesteuert. Mit Bluetooth interagieren wie es auch bei Tastaturen der Fall ist, auch Tablet, Smartphone oder der heimische PC. Meistens wird zur Verbindung nicht einmal ein Passwort benötigt. Optimaler ist aber das WLAN, denn es biete eine höhere Reichweite und eine höhere Bandbreite – damit den besseren Sound.

Anschluss Eigenschaften
HDMI
  • beste Übertragungsqualität
  • Anbindung verschiedener Geräte
  • kabelgebunden
Analoge und digitale Audioeingänge
  • Anschluss älterer Geräte möglich
  • kabelgebunden
Drahtlosübertragung
  • Anbindung des Subwoofers
  • Anbindung verschiedener Geräte
  • Steuerung über Apps
  • kabellos

5. Welche Soundbars sind zu empfehlen?

Diese Frage ist nicht so leicht zu beantworten. Es ist letztlich wie bei vielen Elektrogeräten: Auch für eine geringe Investition können Kunden eine gute Soundbar günstig kaufen, und je nach Anspruch tut es auch ein Gerät mit wenigen Funktionen. Der Name des Herstellers oder die Marke erlaubt nicht unbedingt Rückschlüsse auf die Klangqualität oder den Bedienkomfort. Und: Eine Soundbar ist prinzipiell erst einmal eine Ergänzung zu einem TV-Gerät – daher sollte der Sound auf alle Fälle passen, und das können Sie vielleicht sogar erst zu Hause richtig ausprobieren.
Wichtig ist auch die Leistung des Gerätes. Oft machen Hersteller nur Angaben zu der zum Gerät passenden Raumgröße, Angaben zur Wattleistung aber fehlen. Generell gilt: Die Leistung der Soundbar sollte nach Möglichkeit höher als die in den Angaben zum Gerät erforderliche sein.

Tipp: Bei einer Raumgröße von etwa 15 Quadratmetern reichen etwa 50-150 Watt; ist der Raum größer, sollte das Geräte eine Leistung von etwa 150 bis 300 Watt haben.

Und jetzt kommen die erwähnten Ansprüche ins Spiel: Wollen Sie zum Beispiel einen guten Bedienkomfort? Dann sollten Sie darauf achten, das es Regler für Höhen, Mitten und Bässe gibt. Eine Fernbedienung ist ein Muss – und sie sollte einen unkomplizierten Zugriff auf alle wichtigen Funktionen bieten. Ist an der Soundbar ein Display vorhanden, sollte es gut lesbar sein. Außerdem sollten mindestens ein HDMI-Anschluss und Bluetooth vorhanden sein. Auch ein Subwoofer sollte bei einer Soundbar dabei sind. Der ist zwar bei vielen Geräten bereits im Set vorhanden, aber gerade bei höherpreisigen Soundbars ist diese Bassbox extra zu bezahlen. Wer aber einen wirklich satten Klang möchte, kommt an dieser Anschaffung nicht vorbei.

Achtung: Soundbars mit externem Subwoofer verursachen einen höheren Stromverbrauch, da zwei Geräte parallel betrieben werden.

Stichwort Erweiterbarkeit: Wenn Sie jetzt schon wissen, dass Sie später einmal Ihr Soundsystem – bestehend aus Soundbar und Subwoofer – zu einem vollwertigen Surround-Sound-System ausbauen wollen, dann achten Sie darauf, dass sich das gewählte Modell noch erweitern lässt. Viele der Klangriegel lassen sich zum Beispiel durch ein paar Rücklautsprecher ergänzen.

Achten Sie auch unbedingt auf die Qualität der Verarbeitung. Lockere Anschlüsse, ein wackliges Gehäuse oder minderwertige Bedienelemente sind ein Warnsignal. Auch die Bauhöhe der Soundbar sollte passen; sonst ragt das Gerät in den Bildbereich Ihres TV-Gerätes. Gewöhnlich werden die Klangriegel in der Farbe Schwarz angeboten; es gibt aber auch Soundbars in Weiß.

Die Stiftung Warentest hat in ihrer Juli-Ausgabe 2020 die Soundbars verschiedener Hersteller getestet. Auf dem Prüfstand waren 16 Soundbars in einer Preislage zwischen 100 bis 700 Euro. Testsieger bei diesem Soundbar-Test wurde das Gerät Nubert nuBox AS-225, ein Gerät ohne Netzwerkfunktionen und Sprachassistenten. Und auch ohne separaten Subwoover – aber dafür mit einem herausragenden Klang. Auf den folgenden Plätzen finden sich dann so bekannte Namen wie Soundbars von Bose oder Yamaha. Beste Soundbar mit einer Bassbox wurde die Samsung-Soundbar HW-R450. Genauso wie zuverlässige Fernseher, stellt Samsung auch entsprechendes Zubehör her. Auch in unserem aktuellen Soundbar-Vergleich 2023 finden Sie Soundbars von Bose, JBL oder Samsung. Weitere wichtige Hersteller von Soundbars sind LG, Sonos, Sony, und Grundig.

soundbar

Die Stiftung Warentest hat in ihrer Juli-Ausgabe 2020 die Soundbars verschiedener Hersteller getestet. Beste Soundbar mit einer Bassbox wurde die Samsung-Soundbar HW-R450.

6. Soundbar-Test bzw. Vergleich: Die wichtigsten Nutzerfragen und Antworten zu Soundbars

6.1. Was kosten Soundbars und Soundplates?

Die Preise für Soundbars starten bei etwa 100 Euro. So konnten bei Tests von Geräten in der Kategorie auch Soundbars für bis zu 200 Euro ordentlich punkten und lieferten einen guten Klang. Wollen Sie ein Gerät mit vielen Funktionen, müssen Sie tiefer in die Tasche greifen. Bei prominenten Soundbar-Marken wie Sonos, Sennheiser oder bei Teufel-Soundnbars sind Sie schnell bei Preisen um die 1000 Euro.

Soundplates, auch als Sounddecks bezeichnet, bewegen sich preislich eigentlich in einem ähnlichen Rahmen.

» Mehr Informationen

6.2. Können Soundbars an die Wand montiert werden?

Die Klangriegel können, im Gegensatz zu Soundplates, auch an die Wand montiert werden. Das hängt natürlich etwas vom Gerät ab – ist aber prinzipiell möglich. Achten Sie dabei auf die Maße und das Gewicht des Gerätes.

» Mehr Informationen

6.3. Wie werden die Soundplates aufgestellt?

Da Soundplates eine große Fläche haben, können sie – je nach TV-Gerät – sowohl als „Untersetzer“ genutzt werden, oder sie werden zwischen den Standfüßen des Gerätes platziert.

» Mehr Informationen

6.4. Welche Apps sind auf dem Markt?

Für Sounbars gibt es häufig Apps für die Betriebssystem Android und iOS.

» Mehr Informationen

6.5. Wo sollte ich die Soundbar kaufen?

Die beste Kaufberatung gibt es natürlich in einem Elektronik-Fachgeschäft. Möchten Sie ein besonders günstiges Angebot, sollten Sie bei Aldi oder Lidl schauen – diese haben Geräte verschiedener Arten und Typen im Angebot.

» Mehr Informationen

6.6. Was kostet einer Soundbar?

Für eine sehr günstige Soundbar geben Sie nicht mehr als 100 Euro aus. Im mittleren Preisbereich zahlen Sie zwischen 150 und 500 Euro. Es gibt aber auch Soundbars, die mit mehr als 1.000 Euro noch deutlich teurer sind.

» Mehr Informationen

6.7. Was ist das besondere an einer Soundbar?

Eine Soundbar zeichnet sich durch ihre Länge aus und ist gleichzeitig schmal gestaltet. In der Soundbar sind Lautsprecher und Module, die akustische Effekte generieren, gleich integriert. Hinzu kommt ein externer Subwoofer. Die Soundbar ersetzt oftmals eine deutlich größere HiFi-Anlage.

» Mehr Informationen

Welche Noten erhielten die einzelnen Soundbars in unserem Vergleich?

Ihren persönlichen Soundbars Testsieger können Sie aus folgender Liste auswählen:

  • Erster Platz - sehr gut: Arc Soundbar von Sonos - beispielhafter Internetpreis: 710 Euro
  • Zweiter Platz - sehr gut: Cinebar 11 von Teufel - beispielhafter Internetpreis: 673 Euro
  • Dritter Platz - sehr gut: Smart Soundbar 900 von Bose - beispielhafter Internetpreis: 849 Euro
  • Vierter Platz - sehr gut: Beam (2. Gen) von Sonos - beispielhafter Internetpreis: 379 Euro
  • Fünfter Platz - sehr gut: G1 Soundbar von LG Electronics - beispielhafter Internetpreis: 421 Euro
  • Sechster Platz - gut: HW-Q60T von Samsung - beispielhafter Internetpreis: 251 Euro
  • Siebter Platz - gut: 838309-2100 von Bose - beispielhafter Internetpreis: 239 Euro
  • Achter Platz - gut: HW-S50A/ZG von Samsung - beispielhafter Internetpreis: 279 Euro
  • Neunter Platz - gut: HW-T530/ZG von Samsung - beispielhafter Internetpreis: 249 Euro
  • Zehnter Platz - gut: DHT-S216 von Denon - beispielhafter Internetpreis: 199 Euro

Für den Soundbars-Vergleich wurden fast ausschließlich "sehr gute" Soundbars und "gute" Soundbars recherchiert, eines der Soundbars-Modelle fällt aufgrund der Note "befriedigend" aus dem Rahmen.

Der Soundbars-Hersteller Samsung stellt mit 4 Produkten die meisten Soundbars in der Vergleichstabelle zum Soundbars-Vergleich auf.

Mehr Informationen »

Wie viele unterschiedliche Hersteller wurden von der Redaktion im Soundbars-Vergleich verglichen und benotet?

Unsere Redaktion hat 15 unterschiedliche Soundbars von 10 Herstellern untersucht und verglichen, um Ihnen die beste Produktauswahl zu bieten. Mehr Informationen »

Wie viel kosten die besten Soundbars im Soundbars-Vergleich?

Das beste Produkt im Soundbars-Vergleich, unseren Vergleichssieger Arc Soundbar von Sonos, erhalten Sie für 710,00 Euro. Wenn Sie jedoch nicht so viel Geld für eine Soundbar ausgeben möchten, können Sie sich an unserem Preis-Leistungs-Sieger Cinebar 11 von Teufel orientieren. Mehr Informationen »

Welche der Soundbars wird von einer Vielzahl der Kunden bewertet und beschrieben?

Die Soundbar von MAJORITY ist besonders bekannt, denn über 7410 Kunden haben ihre ersten Eindrücke nach dem Kauf abgegeben und die Snowdon II von MAJORITY bewertet. Mehr Informationen »

Welche Soundbars hat die Redaktion besonders gut benotet?

Die Redaktion hat die Benotung "SEHR GUT" mehrere Male vergeben und insbesondere folgende 5 Soundbars ausgemacht: Arc Soundbar von Sonos, Cinebar 11 von Teufel, Smart Soundbar 900 von Bose, Beam (2. Gen) von Sonos und G1 Soundbar von LG Electronics Mehr Informationen »

Welche ähnlichen Artikel haben Verbraucher, die eine Soundbar in ihren Warenkorb gelegt haben, noch angeguckt?

Bevor eine Soundbar gekauft wurde, haben Kunden oftmals noch andere Sondbar, Sound Bar und Sounbar begutachtet. Mehr Informationen »