Auch wenn in Spaltaxt-Tests mittlerweile ganz unterschiedliche Modelle auffallen, sind die grundlegenden Eigenschaften immer gleich. Eine Spaltaxt besitzt einen recht langen Stiel sowie einen schweren Kopf, welcher in der Regel an beiden Seiten geschliffen ist.
Der Spalthammer ist der Spaltaxt in seinen grundlegenden Merkmalen sehr ähnlich. Er ist aber viel größer und damit in der Regel auch schwerer. Die Vorteile einer Spaltaxt gegenüber einem Spalthammer zeigen sich in der Handhabung:
Vorteile- wiegt meistens nicht mehr als 2,5 kg
- handlicher
- sorgt nicht so schnell für Ermüdung
- kürzere Stiellänge für sichere Anwendung
- ideal für kleines bis mittelgroßes Brennholz
Nachteile- für besonders dicke Stämme ungeeignet
- entwickelt nicht so viel Schlagenergie

Beim Kauf einer Spaltaxt haben Sie die Wahl zwischen verschiedenen Größen und Ausführungen, die sich beispielsweise im Stiel-Material unterscheiden.
1.1. So wenden Sie eine Spaltaxt richtig an
Die richtige Länge einer Spaltaxt:
Damit Sie das Potenzial einer Spaltaxt richtig ausnutzen können, kommt es auf die richtige Länge an. Orientieren Sie sich bei der Auswahl der Länge an Ihrer Armlänge von der Fingerspitze bis zur Axel. Die Spaltaxt sollte genauso lang sein.
Eine gute Spaltaxt ist das eine, die richtige Anwendung das andere und diese kann schon ein wenig Übung erforderlich machen. Achten Sie auf Folgendes:
- Stellen Sie die Holzstücke, die gespalten werden müssen, auf einen Hackklotz, auch bekannt als Holzklotz.
- Achten Sie darauf, dass der Holzklotz sicher steht und nicht wackelt.
- Der Spaltwinkel muss immer stumpf sein. Das heißt: Sie schlagen mit der Spaltaxt gerade auf das Holz.
- Spalten Sie immer mit der Holzmaserung und nicht gegen diese.
1.2. Holzspalter lohnt sich bei großen Mengen
Wenn Sie nicht nur einen Kamin mit Brennholz bestücken müssen, sondern in Ihren Haus einen Holzvergaser installiert haben, sind die benötigten Brennholzmengen ganz andere. Hier reicht eine Profi-Spaltaxt oft nicht aus. Ergänzen Sie die Spaltaxt mit Spreizer oder die Spaltaxt mit Federn an dieser Stelle am besten mit einem Holzspalter. Mit diesem können Sie ohne viel Kraftaufwand zahlreiche Stämme spalten und zu Holzscheiten verarbeiten. Im Grunde handelt es sich hierbei um eine Spaltaxt, die elektrisch angetrieben wird:
Holzspalter | klassische Profi-Spaltaxt |
funktioniert ohne großen Kraftaufwand einfache Handhabung x nicht für alle Stammdurchmesser und Längen geeignet x teurer x oft Starkstromanschluss erforderlich | überall einsetzbar keine Begrenzung beim Stammdurchmesser einfache Anwendung in verschiedenen Längen erhältlich x setzt ausreichend Kraft voraus x oft zeitaufwendiger |
Tipp: Es kann sich übrigens bei größeren Brennholzmengen lohnen, wenn Sie mehrere Spaltäxte griffbereit haben. Gerade bei kleineren Stämmen reicht eine leichte Spaltaxt mit 2.000 g oft aus, während Sie für besonders dicke Stämme eine 3 kg-Spaltaxt brauchen.

Damit Ihre Spaltaxt das Holz effizient zerteilt, müssen Sie die Klinge regelmäßig schärfen.