Das perfekte Produkt finden: Mit unserer Kaufanleitung gezielt aus dem Spaltaxt Vergleich 2023 auswählen.

Unser Kurzüberblick:
  • Wie schwer eine Spaltaxt ist, ist für deren Einsatz und Handhabung ausschlaggebend. Wichtig ist, dass sie nicht zu leicht ist, sodass Sie ausreichend Kraft beim Spalten entfalten können. Des Weiteren brauchen Sie einen schweren Hammerkopf, um einen Keil in den Stamm schlagen zu können.
  • Der Griff der Spaltaxt muss stabil sein und sicher in der Hand liegen. Die klassische Spaltaxt hat einen Holzstiel. Moderne Ausführungen sind mittlerweile meist aus Fiberglas, wodurch die Äxte deutlich günstiger angeboten werden können.
  • Die schwedische Spaltaxt ist eines der bekanntesten Modelle. Sie hat ihren Namen dem Herkunftsland des Herstellers Gränsfors zu verdanken und wird mit einer hohen Qualität in Verbindung gebracht. In Spaltaxt-Tests fallen aber zunehmend gute Alternativen auf.

spaltaxt-test

Holz ist nicht nur ein ausgesprochen effektiver Brennstoff, es ist auch nachhaltig und umweltfreundlich. Immerhin wird beim Verbrennen von dem Naturmaterial nur so viel CO₂ ausgestoßen, wie der jeweilige Baum vorher aus der Luft gefiltert hat. Das macht Holz zur nachhaltigen Alternative. Noch dazu ist es im direkten Vergleich mit Gas und Heizöl recht günstig – zumindest wenn Sie einen Großteil der Arbeit im Voraus selbst erledigen.

Wenn Sie Baumstämme zu Holzscheiten verarbeiten möchten oder müssen, brauchen Sie besser eine Spaltaxt als eine Universalaxt. Sie dient dem Öffnen der Stämme und sorgt für kleine Scheite, die sich dann je nach Bedarf im Kamin verfeuern lassen. Die Axt zum Spalten gibt es in verschiedenen Längen und Gewichtsklassen. Weitere Unterschiede zeigen sich bei der Ausstattung und dem Herstellungsverfahren.

Suchen Sie das geeignete Modell für den eigenen Bedarf, hilft Ihnen unser großer Spaltaxt-Vergleich 2023 weiter. In der anschließenden Kaufberatung fassen wir die Unterschiede zwischen Spaltaxt und Spalthammer zusammen, zeigen Ihnen, welche Arten der Spaltaxt es gibt und worauf Sie beim Kauf besonders viel Wert legen sollten. Abschließend finden Sie außerdem ein FAQ mit häufigen Verbraucherfragen.

1. Wie unterscheidet sich eine Spaltaxt von einem Spalthammer?

Auch wenn in Spaltaxt-Tests mittlerweile ganz unterschiedliche Modelle auffallen, sind die grundlegenden Eigenschaften immer gleich. Eine Spaltaxt besitzt einen recht langen Stiel sowie einen schweren Kopf, welcher in der Regel an beiden Seiten geschliffen ist.

Der Spalthammer ist der Spaltaxt in seinen grundlegenden Merkmalen sehr ähnlich. Er ist aber viel größer und damit in der Regel auch schwerer. Die Vorteile einer Spaltaxt gegenüber einem Spalthammer zeigen sich in der Handhabung:

    Vorteile
  • wiegt meistens nicht mehr als 2,5 kg
  • handlicher
  • sorgt nicht so schnell für Ermüdung
  • kürzere Stiellänge für sichere Anwendung
  • ideal für kleines bis mittelgroßes Brennholz
    Nachteile
  • für besonders dicke Stämme ungeeignet
  • entwickelt nicht so viel Schlagenergie
spaltaxt klein

Beim Kauf einer Spaltaxt haben Sie die Wahl zwischen verschiedenen Größen und Ausführungen, die sich beispielsweise im Stiel-Material unterscheiden.

1.1. So wenden Sie eine Spaltaxt richtig an

Die richtige Länge einer Spaltaxt:

Damit Sie das Potenzial einer Spaltaxt richtig ausnutzen können, kommt es auf die richtige Länge an. Orientieren Sie sich bei der Auswahl der Länge an Ihrer Armlänge von der Fingerspitze bis zur Axel. Die Spaltaxt sollte genauso lang sein.

Eine gute Spaltaxt ist das eine, die richtige Anwendung das andere und diese kann schon ein wenig Übung erforderlich machen. Achten Sie auf Folgendes:

  • Stellen Sie die Holzstücke, die gespalten werden müssen, auf einen Hackklotz, auch bekannt als Holzklotz.
  • Achten Sie darauf, dass der Holzklotz sicher steht und nicht wackelt.
  • Der Spaltwinkel muss immer stumpf sein. Das heißt: Sie schlagen mit der Spaltaxt gerade auf das Holz.
  • Spalten Sie immer mit der Holzmaserung und nicht gegen diese.

1.2. Holzspalter lohnt sich bei großen Mengen

Wenn Sie nicht nur einen Kamin mit Brennholz bestücken müssen, sondern in Ihren Haus einen Holzvergaser installiert haben, sind die benötigten Brennholzmengen ganz andere. Hier reicht eine Profi-Spaltaxt oft nicht aus. Ergänzen Sie die Spaltaxt mit Spreizer oder die Spaltaxt mit Federn an dieser Stelle am besten mit einem Holzspalter. Mit diesem können Sie ohne viel Kraftaufwand zahlreiche Stämme spalten und zu Holzscheiten verarbeiten. Im Grunde handelt es sich hierbei um eine Spaltaxt, die elektrisch angetrieben wird:

Holzspalter klassische Profi-Spaltaxt
funktioniert ohne großen Kraftaufwand

einfache Handhabung

x nicht für alle Stammdurchmesser und Längen geeignet

x teurer

x oft Starkstromanschluss erforderlich

überall einsetzbar

keine Begrenzung beim Stammdurchmesser

einfache Anwendung

in verschiedenen Längen erhältlich

x setzt ausreichend Kraft voraus

x oft zeitaufwendiger

Tipp: Es kann sich übrigens bei größeren Brennholzmengen lohnen, wenn Sie mehrere Spaltäxte griffbereit haben. Gerade bei kleineren Stämmen reicht eine leichte Spaltaxt mit 2.000 g oft aus, während Sie für besonders dicke Stämme eine 3 kg-Spaltaxt brauchen.

spaltaxt 2000g

Damit Ihre Spaltaxt das Holz effizient zerteilt, müssen Sie die Klinge regelmäßig schärfen.

2. Welche Arten der Spaltaxt gibt es und welche Besonderheiten bringen sie mit?

Wir unterscheiden zur besseren Übersicht die verfügbaren Typen der Spaltäxte anhand der verwendeten Stielmaterialien. Hier haben sich zwei Varianten durchgesetzt: Holz und Fiberglas. Nutzen Sie die folgende Tabelle, um sich ein Bild von den Materialbesonderheiten zu machen:

Typ Hinweise
Spaltaxt mit Holzstiel
  • traditionelle Ausführung
  • meistens aus Hickory-Holz
  • sehr hart und langlebig
  • hat sich in Werkzeugproduktion bewährt
Spaltaxt mit Fiberglasstiel
  • glasfaserverstärkter Kunststoff
  • meist deutlich günstiger
  • farbenfroh und modern
  • Griff kann brechen

Hinweis: Das Gewicht einer Spaltaxt hat entscheidenden Einfluss, welche Spaltkraft Sie entfalten können. Bedenken Sie aber immer, dass es Ihnen mit der Zeit schwerer fallen wird, eine 3 kg-Spaltaxt zu schwingen als eine Spaltaxt mit 2.000 g.

3. Was ist wichtig, wenn ich eine Spaltaxt kaufen möchten?

axt zum spalten

Achten Sie bei der Verwendung einer Spaltaxt immer auf Ihren Schutz und die Sicherheit Ihres Umfelds.

Muss eine Spaltaxt klein sein oder brauche ich ein Modell mit langem Stiel? Wie wichtig ist ein hohes Gewicht? Diese und weitere Fragen begleiten die Kaufentscheidung der Verbraucher. Es gibt verschiedene Kriterien, die Sie in Ihre Entscheidung einbeziehen sollten:

  • Gewicht in kg: Bei der Spaltaxt gilt der Grundsatz: Kraft ist Masse mal Beschleunigung. Gerade bei sehr dicken Stämmen brauchen Sie eine besonders schwere Spaltaxt. Diese ist oft aber nur für den kurzen Einsatz geeignet, da die Arme schnell ermüden.
  • Größe in cm: Hier kommt es auf die Länge an. Ob Sie eine Spaltaxt mit 70 cm langen Stiel brauchen, hängt von Ihrer Armlänge ab. Sind Sie groß, ist eine Spaltaxt mit 90 cm in der Regel die ideale Wahl.
  • Preis pro Axt: Qualität hat ihren Preis. Die Spaltaxt ist hier keine Ausnahme. Ist eine Spaltaxt handgeschmiedet und hat einen Griff aus Hickory-Holz macht sich das beim Preis bemerkbar. Dafür haben Sie aber auch eine Axt, die sehr lange hält.
  • Zusatzfunktionen: Teilweise wird die Spaltaxt mit Spreizer angeboten. Er soll das Zerteilen von besonders dicken Stämmen erleichtern. Auch die Spaltaxt mit Federn hat den Sprung in den Handel geschafft und soll das Spalten erleichtern. Achten Sie immer auch auf den Angebotsumfang. So ist es praktisch, wenn Ihnen ein für die Schneide passender Klingenschutz angeboten wird.
  • Herstellungsart: Nur noch selten ist eine Spaltaxt handgeschmiedet. Meistens wird die Axt zum Spalten mittlerweile industriell gefertigt, weil es schneller geht und die Kosten deswegen geringer sind. Häufig spiegelt sich das aber auch in der Qualität wider. So ist ein Holzstiel aus Eschenholz zum Beispiel nicht so hochwertig verarbeitet wie das Traditionsmodell aus Hickory.

4. Spaltaxt-Test bzw. -Vergleich: Die wichtigsten Nutzerfragen und Antworten zu Spaltäxten

Die letzte Kategorie steht bei uns ganz im Zeichen Ihrer Fragen. Wir fassen im FAQ-Bereich noch einmal wichtige Fragen zusammen, die beim Kauf aufkommen können.

4.1. Wie schwer sollte eine Spaltaxt sein?

Natürlich ist das Gewicht ausschlaggebend dafür, wie gut Sie mit einer Spaltaxt arbeiten können. Starke Holzstämme erfordern auch ein entsprechendes Axtgewicht. Doch das allein reicht nicht aus. Sie müssen immer auch daran denken, dass das Gewicht ausschlaggebend dafür ist, wie schnell Ihre Arme ermüden. Gerade wenn Sie größere Holzmengen spalten müssen, sollten Sie mehr als eine Axt zum Spalten nutzen, sodass Sie flexibel zwischen den Gewichtsklassen wechseln können.

» Mehr Informationen

4.2. Wie lang sollte eine Spaltaxt sein?

spaltaxt 3 kg

Durch einen längeren Stiel an Ihrer Spaltaxt profitieren Sie von einer größeren Hebelwirkung.

Hier gibt es keine pauschale Antwort. Entscheidend ist die Länge Ihres Armes. Messen Sie diese von der Axel bis zur Fingerspitze.

Nun haben Sie die optimale Länge Ihrer Spaltaxt. Aber auch hier kann es sich lohnen, auf verschiedene Modelle zurückzugreifen, um bei großen Holzmengen immer die ideale Wahl zu haben.

» Mehr Informationen

4.3. Welche Spaltaxt ist die beste?

Es ist gar nicht so leicht, eine gute Axt zum Spalten zu finden. Denn ob eine Spaltaxt nun klein oder groß sein muss, hängt von verschiedenen Faktoren ab. Umso wichtiger ist es, dass Sie sich für einen Vergleich Zeit nehmen. Schauen Sie sich den einen oder anderen Spaltaxt-Test an. Von der Stiftung Warentest gibt es diesen bislang noch nicht (Stand: Mai 2023), weshalb Sie hier auf Alternativen ausweichen müssen. Vertrauen Sie aber keineswegs blind auf einen Spaltaxt-Testsieger, sondern behalten Sie immer Ihre individuellen Bedürfnisse im Blick. Vielleicht gibt es so auch Merkmale, die Ihnen besonders wichtig sind.

» Mehr Informationen

4.4. Welche Marken fallen in Spaltaxt-Tests immer wieder positiv auf?

Die Spaltaxt ist mittlerweile im Angebot zahlreicher Hersteller zu finden. Wenn Sie Wert auf Qualität und Langlebigkeit legen, sind hier vor allem folgende Angebote zu nennen:

  • Stihl
  • Fiskars
  • Gränsfors
» Mehr Informationen

4.5. Wo gibt es eine günstige Spaltaxt?

Suchen Sie eine Spaltaxt, die schnell verfügbar ist, können Sie sich auf den Baumarkt Ihres Vertrauens verlassen. Hier finden Sie in der Regel eine kleine, aber feine Auswahl an Spaltäxten verschiedener Marken. Ein großer Vorteil ist, dass Sie sich beraten lassen können. Sie können aber auch auf den Online-Handel setzen. Der Online-Handel hält hier ein wirklich breites Angebot bereit. Außerdem können Sie sehr gute Vergleichsmöglichkeiten nutzen, um das für Sie beste Angebot ausfindig zu machen. Ein weiterer Vorteil ist, dass Sie sich online gut über die Erfahrungen anderer Verbraucher informieren können. Das macht einen Vergleich der Äxte um einiges leichter.

» Mehr Informationen