Das perfekte Produkt finden: Mit unserer Kaufanleitung gezielt aus dem Sparduschkopf Vergleich 2023 auswählen.

Unser Kurzüberblick:
  • Mit einem Sparduschkopf schonen Sie die Umwelt und tun gleichzeitig Ihrem Geldbeutel etwas Gutes.
  • Moderne Sparduschköpfe bedeuten keinen Komfortverlust, sondern liefern einen Wasserstrahl, der sich voll anfühlt.
  • Zusätzliche Funktionen wie eine farbenfrohe Beleuchtung macht das Duschen zum Erlebnis.

sparduschkopf-test

Haushalte in Deutschland verbrauchen zwar weniger Wasser als früher. Trotzdem hat der Durchschnittsdeutsche im Jahr 2021 noch 127 Liter Trinkwasser pro Tag verbraucht. Allein fürs Duschen werden täglich um die 40 Liter Wasser benötigt, was sich im Jahr auf 14.600 Liter summiert. Laut Sparduschkopf-Tests gibt es dafür eine einfache Lösung: die Dusche aufrüsten.

Ein Sparduschkopf kann 9 Liter oder weniger pro Minute passieren lassen, wodurch Sie Tag für Tag eine große Menge des kostbaren Wassers einsparen. Unsere Kaufberatung aus dem Jahr 2023 erklärt Ihnen, wie es möglich ist, dass ein Sparduschkopf so viel weniger Wasser verbraucht. Außerdem stellen wir Ihnen die verschiedenen Typen vor und geben Tipps zur Entscheidung.

1. Wie funktioniert ein Sparduschkopf?

Ein Sparduschkopf im Badezimmer verringert den Wasserverbrauch durch drei Möglichkeiten. Erstens können die Löcher, durch die das Wasser fließt, kleiner sein. Somit passt weniger Wasser hindurch. Gleichzeitig steigt der Wasserdruck, sodass Shampoo und Seife trotzdem zuverlässig abgespült werden.

Alternativ ist im Sparduschkopf ein Durchlaufbegrenzer eingebaut. Dieser verringert die Wassermenge, die hindurchfließen kann. Das kann sich das beim Duschen weniger angenehm anfühlen, ist nach einer kurzen Eingewöhnungsphase für die meisten Menschen allerdings nicht mehr wahrzunehmen.

Die dritte Option ist ein sogenannter Perlator oder Perlstrahler. Dieser ist mit Luftdüsen ausgestattet, die dem Wasser Luft beimischen. Er wird zwischen Duschkopf und Wasserschlauch befestigt, ist also streng genommen kein Duschkopftyp. Trotzdem senkt das den Wasserverbrauch, ohne sich auf den Duschkomfort auszuwirken.

Hinweis: Im Hinblick auf die Temperatur ändert sich für Sie durch einen Sparduschkopf nichts. Sie sind wie normale Duschköpfe an den Wasserkreislauf angeschlossen. Sie können somit so heiß duschen, wie Sie wollen, und sparen trotzdem Energie.

sparduschkopf 6 liter

Lieben Sie es zu duschen, möchten aber künftig weniger Wasser verbrauchen? Dann sind Sparduschköpfe eine gute Investition.

1.1. Die verschiedenen Sparduschkopf-Typen

Es gibt verschiedene Arten von Duschbrausen, mit denen Sie Ihren Wasserverbrauch deutlich und langanhaltend senken können. Sie haben die Wahl zwischen unterschiedlichen Systemen, die sich für unterschiedliche Vorlieben eignen. Unsere Tabelle verrät mehr:

Typ Besonderheit
Sparduschkopf mit Licht
  • sorgt durch die Beleuchtung für eine besondere Atmosphäre
Sparduschkopf mit Stoppfunktion
  • durch einen Druck auf den Knopf wird der Wasserfluss unterbrochen, ohne dass Sie es an der Armatur einstellen müssen
Sparduschkopf mit Schlauch
  • ein Sparduschkopf mit Schlauch ist flexibel und gibt Ihnen die Option, die Höhe zu verändern
Sparduschkopf mit Anzeige
  • ein Sparduschkopf mit Anzeige verrät Ihnen, wie viel Wasser gerade hindurchfließt
Sparduschkopf mit Luft
  • ein Sparduschkopf mit Luft sorgt für einen Wasserstrahl, der sich voll anfühlt
Sparduschkopf mit Filter
  • ein Sparduschkopf mit Filter ist widerstandsfähig gegen Kalk
Sparduschkopf als Regendusche
  • ein Sparduschkopf ist als Regendusche sinnvoll, weil diese normalerweise viel Wasser verbrauchen, aber ein besonderes Duschgefühl erlauben
  • eignet sich eventuell nicht, wenn wenig Druck auf den Wasserleitungen ist

Wird Ihr Wasser über einen Durchlauferhitzer erwärmt, kann es sein, dass nicht jeder Sparduschkopf sich eignet. Besonders hydraulische Durchlauferhitzer bauen weniger Wasserdruck auf, sodass durch den Duschkopf im Endeffekt zu wenig Wasser fließen könnte. Schauen Sie daher vor dem Kauf, ob der Sparduschkopf mit Ihrem Wasserheizsystem kompatibel ist. Im Zweifelsfall fragen Sie besser erst beim Hersteller nach.

sparsamer duschkopf

Dank eines Sparduschkopfes reduziert sich nicht nur der Wasserverbrauch, sondern auch der Energieverbrauch für die Erwärmung des Wassers.

1.2. Die unterschiedlichen Filterarten

Ein Sparduschkopf kann mit einem Filter ausgerüstet sein. Häufig handelt es sich dabei um einen Kalkfilter, der den Duschkopf und Ihre Haut vor zu viel Kalk schützt. Doch es gibt noch weitere Optionen wie Ionen-Filter. Diese können bestimmte Bakterien aus dem Wasser entfernen und sorgen damit für mehr Hygiene.

2. Wie viel Wasser verbraucht ein Sparduschkopf?

Je nach Modell ist der Wasserverbrauch unterschiedlich. Im Durchschnitt benötigt ein Sparduschkopf 6 Liter pro Minute. Bei besonders effizienten Varianten verwendet der Sparduschkopf nur 2 Liter. Ebenso können Sie einen Sparduschkopf mit 5 Liter Wasserverbrauch finden, der Ihnen Jahr für Jahr bares Geld spart.

Das Gute daran: Sie können den Wasserregler so weit aufdrehen, wie Sie möchten. Auch auf der stärksten Einstellung sorgt ein Sparduschkopf dafür, dass nur die vorgesehene Wassermenge herausfließt. Das ist für Familien mit Kindern praktisch, weil Kinder nicht immer daran denken, beim Duschen sparsam zu sein.

Tipp: Wenn Sie nicht nur beim Duschen, sondern auch am Waschbecken Wasser sparen wollen, können Sie entsprechend ausgerüstete Armaturen einbauen lassen. Mehrere Hersteller bieten sparsame Wasserhähne an, die nach denselben Prinzipien funktionieren wie ein Sparduschkopf.

2.1. Wie viel Geld kann man mit einem Sparduschkopf sparen?

Wie viel Wasser spart man mit einem Sparduschkopf?

Laut Sparduschkopf-Tests hängt Ihr Sparpotenzial von Ihren Duschgewohnheiten ab. Je mehr Personen die Dusche nutzen und je weniger Wasser die Düsen durchlassen, umso mehr können Sie sparen. Herkömmliche Duschköpfe verbrauchen rund 20 Liter pro Minute. Mit einem Sparduschkopf mit 6 Liter Verbrauch sparen Sie somit 14 Liter. Ein Sparduschkopf mit 5 Liter Durchfluss spart 15 und bei einem Sparduschkopf mit 2 Liter sind es sogar 18 Liter.

Die meisten Kunden interessieren sich neben der Wasserersparnis am meisten dafür, wie sich ein Sparduschkopf auf ihrer Wasserrechnung bemerkbar macht.

Das hängt davon ab, wie lange und oft in Ihrem Haushalt geduscht wird und wie viel Sie pro Liter und für die Heizenergie in Form von Erdgas bezahlen.

Nehmen wir zum Beispiel an, dass Sie zu viert sind und jede Person einmal täglich für fünf Minuten duscht. Das ergibt pro Tag mit einem normalen Duschkopf, der 20 Liter pro Minute benötigt, 400 Liter Wasser. Das jährliche Sparpotenzial für Wasser- und Energiekosten liegt insgesamt bei knapp 406 Euro.

» Mehr Informationen

2.2. Designvarianten von Sparduschköpfen

Sie können problemlos einen Sparduschkopf kaufen, der zu Ihrer Einrichtung passt. Es gibt einen Sparduschkopf in eckiger Form oder mit einer runden Brause. Neben klassischem Silber oder Chrom bekommen Sie auch einen Sparduschkopf in Gold, der Ihrem Bad eine edle Note verleiht.

sparduschkopf 2 liter

Ein besonderes Highlight sind Sparduschköpfe mit LED-Beleuchtung.

2.3. Befestigungsmöglichkeiten für Sparduschköpfe

Je nach Modell können Sie den Sparduschkopf an der Decke befestigen. Das ist ratsam, wenn der Sparduschkopf groß ist. Auch eine Regendusche wird typischerweise an der Decke aufgehängt. Es gibt zudem Modelle mit Handbrause, für die Sie eine Stange mit Aufhängung benötigen.

3. Wie fällt die Wahl eines Sparduschkopfes leichter?

Ein sparsamer Duschkopf kann Ihnen mehr bieten als nur eine Wassereinsparung. Daher fällt es oft nicht leicht, aus den vielen Modellen den besten Sparduschkopf herauszufiltern. Unsere Tabelle mit Kaufkriterien zeigt Ihnen, worauf Sie achten sollten, wenn Sie einen Sparduschkopf-Vergleich machen:

Kriterium Erklärung
Größe in cm
  • achten Sie darauf, dass der Sparduschkopf zur Gesamtgröße Ihrer Duschkabine passt
  • ist er zu groß, riskieren Sie eine Überschwemmung
Zusatzfunktionen
  • wenn Sie ein besonderes Duscherlebnis suchen, wählen Sie einen Sparduschkopf mit einstellbarer Beleuchtung
mit oder ohne Filter
  • wenn das Wasser an Ihrem Wohnort viel Kalk enthält, sollte der Sparduschkopf eine Antikalkausrüstung besitzen
  • dadurch verlängert sich seine Lebensdauer und Sie müssen ihn seltener händisch entkalken
mit oder ohne Schlauch
  • ein Sparduschkopf mit Schlauch gibt Ihnen mehr Flexibilität
  • Sie können ihn zum Beispiel nutzen, um einen Eimer mit Wasser zu füllen, ohne dass es spritzt
Zubehör
  • als Zubehör können Sie beispielsweise verschiedene Filter nachkaufen, etwa aus PP-Baumwolle
  • einige Modelle werden inklusive Schlauch geliefert
sparduschkopf 5 liter

Trotz der besonderen Funktionsweise lassen sich Sparduschköpfe normalerweise ganz unkompliziert montieren.

4. Sparduschkopf-Test bzw. -Vergleich: Die wichtigsten Nutzerfragen und Antworten zu Sparduschköpfen

Zuletzt beantworten wir Fragen, die sich bei Sparduschköpfen viele Verbraucher stellen.

4.1. Welche Vor- und Nachteile haben Sparduschköpfe?

Laut Sparduschkopf-Tests liegt der wichtigste Vorteil auf der Hand: Die Duschköpfe verringern den Wasserverbrauch. Diese Liste zeigt Ihnen, welche positiven Merkmale sich daraus ergeben und ob es auch Nachteile gibt:

    Vorteile
  • reduziert die Wasserrechnung
  • schont die Umwelt
  • entlastet die Klärwerke
  • bietet einen vergleichbaren Komfort wie herkömmliche Duschen
  • bei den meisten Modellen können Sie wie gewohnt unterschiedliche Strahlarten einstellen
  • die Installation ist Sparduschkopf-Tests zufolge sehr einfach
    Nachteile
  • kann zu Beginn eine Eingewöhnung erfordern, da der Wasserfluss reduziert ist
  • ein niedriger Wasserdruck ist bei einem Sparduschkopf deutlich spürbar
» Mehr Informationen

4.2. Für wen ist ein Sparduschkopf sinnvoll?

Sparduschköpfe sind für jeden Haushalt sinnvoll. Ausnahme sind Personen, die auf der Arbeit oder nach dem Sport duschen statt zu Hause.

» Mehr Informationen

4.3. Warum ist ein Sparduschkopf gut fürs Klima?

Die meisten Menschen duschen warm. Um das Wasser zu erhitzen, ist viel Energie nötig. Diese kommt häufig aus fossilen Energiequellen wie Öl oder Gas. Dadurch wird schädliches CO₂ freigesetzt, das für die Klimaerwärmung mitverantwortlich ist. Mit dem Sparduschkopf verwenden Sie weniger heißes Wasser und daher weniger Energie, wodurch Ihr CO₂-Fußabdruck sinkt.

» Mehr Informationen

4.4. Eignet sich ein Sparduschkopf bei hartem Wasser?

Ja. Wenn das Wasser viel Kalk enthält, ist das kein Problem. Sie sollten aber darauf achten, dass er entsprechend ausgerüstet ist. Eine Möglichkeit sind Silikonnoppen, die Sie leicht von Kalk säubern können.

» Mehr Informationen

4.5. Welche Hersteller bieten gute Sparduschköpfe an?

sparduschkopf regendusche

Auch für eine Regendusche können Sie einen Sparduschkopf verwenden.

Laut Sparduschkopf-Tests haben mittlerweile viele Marken Sparduschköpfe im Sortiment. Folgende Unternehmen sind uns bei der Recherche häufig begegnet:

  • Grohe
  • Hansgrohe
  • EASYmaxx
  • Alpenkraft
  • Prisma
  • Rudelo
  • Wenko
  • Newentor

Wenn Sie einen günstigen Sparduschkopf suchen, empfehlen wir Ihnen das Internet. In Online-Shops finden Sie gute Angebote und mit etwas Glück zusätzliche Rabatte.

Die Stiftung Warentest hat im März 2023 übrigens Sparduschköpfe untersucht. Einen Sparduschkopf-Testsieger gab es dabei nicht, weil sechs der 20 getesteten Modelle gleichauf lagen. Sie bekamen eine 1,9 und ließen die Konkurrenz damit hinter sich (Stand: 5/23). Diese Faktoren wurden in der Kategorie getestet:

  • Funktion (wie viel Wasser bei welchem Druck durch den Sparduschkopf hindurchfließt, wie der Wasserstrahl aussieht, wie gut er Shampoo aus langen Haaren auswäscht, Duschkomfort)
  • Handhabung (vollständige, lesbare und verständliche Bedienungsanleitung, Einfachheit der Montage, Ergonomie, Antikalkausrüstung)
  • Robustheit
» Mehr Informationen