Kaufberatung: So finden Sie das richtige Produkt in unserem Spiegelreflexkamera Vergleich 2023

Unser Kurzüberblick:
  • Spiegelreflexkameras sind von vielen verschiedenen Marken erhältlich und bieten eine sehr hohe Preisspanne vom Einsteiger- bis zum Profimodell.
  • Moderne Kameras dieses Typs nehmen dem Fotografen viel Arbeit ab. Die Feinabstimmungen des Fotografen optimieren das Bild trotzdem merklich.
  • Spiegelreflexkameras sind mittlerweile für alle zugänglich und längst kompakt genug, um auch auf Reisen nicht zum Klotz am Bein zu werden.

spiegelreflexkamera-test

Im Jahr 2023 haben die Bilder, die mit einer Handykamera gemacht werden, eine so gute Qualität, dass Spiegelreflexkameras immer seltener zum Einsatz kommen. Wer mit einer Spiegelreflexkamera für Einsteiger einfach auf den Auslöser drückt, kann sich die teure Anschaffung sparen. Hier eignen sich vielleicht eher Sofortbildkameras, die für Schnappschüsse besonders geeignet sind. Setzen Sie sich dagegen mit der Technik auseinander, holen Sie aus der Spiegelreflexkamera mit wechselbarem Objektiv wahrscheinlich mehr Bildqualität heraus als Sie sich vorher vorstellen können.

Mit unserer Kaufberatung finden Sie heraus, welcher Typ Kamera für Sie die beste Wahl ist. Wir stellen nicht nur Systemkameras und Spiegelreflexkameras einander gegenüber, sondern klären Sie auch über die Funktionsweise von Spiegelreflexkameras auf und verraten Ihnen, bei welchen Marken Sie fündig werden und welches Equipment Ihre Anschaffung komplett macht.

1. Wie funktioniert eine Spiegelreflexkamera?

Die Unterscheidung in Spiegelreflexkamera mit digitaler Funktionsweise und Spiegelreflexkamera mit analoger Funktionsweise wird heute nicht mehr so getroffen. In der Kategorie der Spiegelreflexkameras wurden diese beiden Wirkungsmechanismen miteinander kombiniert.

Moderne Modelle einer Spiegelreflexkamera haben als digitales Bauteil beispielsweise einen Bildsensor integriert, während in der Spiegelreflexkamera auch analoge Elemente wie der Spiegel weiter verbaut werden. Die Funktionsweise einer Spiegelreflex orientiert sich an der Basis an den analogen Aspekten und wird durch die digitalen Bauteile optimiert.

Die Spiegelreflexkamera hat einen Aufbau, bei dem das Licht durch das Objektiv einfällt und dann von einem Spiegel auf die Mattscheibe gelenkt wird. Es wird so genau der Bildausschnitt dargestellt, der durch den Sucher sichtbar ist.

2. Bei welcher Marke wird man auf der Suche nach einer guten Spiegelreflexkamera fündig?

spiegelreflexkamera digital

Spiegelreflexkameras bieten dank einer großen Auswahl an Zubehör unzählige Einsatzmöglichkeiten.

Die meisten Anbieter auf dem Gebiet von Kameras sind seit Jahrzehnten etabliert. Ob es sich um Geräte für Foto oder Video handelt, spielt dabei keine Rolle.

Dass Sie mit den unten genannten Marken nichts falsch machen können und eindrucksvolle Bilder machen können, ist praktisch, weil Sie unter vielen Modellen wählen können.

Das bedeutet allerdings nicht, dass andere Marken weniger geeignet sind. Hier ist aber auf jeden Fall eine weitergehende Recherche ratsam. Hierbei sollten Sie sich unbedingt folgende Hersteller näher ansehen:

  • Canon
  • Nikon
  • Sony
  • Olympus
  • Pentax
  • Fujifilm
  • Kodak

Tipp: Einige Hersteller bieten unter anderem bei einer Spiegelreflexkamera für Einsteiger ein Spiegelreflexkamera-Set an. Neben der Kamera ist in so einem Spiegelreflexkamera-Set häufig ein weiteres Objektiv enthalten sowie eine Spiegelreflexkamera-Tasche oder ein Spiegelreflexkamera-Rucksack für die sichere Aufbewahrung und den Transport.

3. Welches Zubehör ist für Spiegelreflexkameras sinnvoll?

Im nächsten Abschnitt stellen wir sinnvolles Zubehör und Erweiterungen für Ihre Spiegelreflexkamera vor.

3.1. Der Schutz der Kamera ist wichtig

Wenn Sie eine Spiegelreflexkamera kaufen, investieren Sie selbst bei einer günstigen Spiegelreflexkamera eine nicht ganz unerhebliche Summe Geld. Selbst die beste Spiegelreflexkamera mit stabilem Gehäuse ist nicht gegen Stürze gefeit und beinhaltet sensible Technik. Ist die Kamera in Gebrauch, sollte immer das Band genutzt werden, um einen möglichen Fall zu Boden zu verhindern.

Die Geräte sind mitunter schwer und können vorwiegend nach einer langen Fotosession aus der Hand rutschen. Danach sollte die Spiegelreflexkamera in einer Tasche verstaut und transportiert werden. Im Idealfall ist diese dick gepolstert, um Stöße abzufangen. Für die meisten Spiegelreflexkameras mit austauschbarem Objektiv gibt es Taschen, die auch Platz für Wechselobjektive bietet.

3.2. Verschiedene Objektive ermöglichen differenzierte Bilder

spiegelreflexkamera tasche

Spiegelreflexkameras mit Display sind besonders praktisch, da Sie so direkt eine Vorschau Ihres Bildes sehen.

Wenn Sie Ihre Spiegelreflexkamera richtig einstellen, ist das der erste Schritt zu gelungenen Bildern.

Wenn Sie allerdings beispielsweise in Österreich die Natur fotografieren wollen, gelten andere Voraussetzungen, als wenn Sie mit der Spiegelreflexkamera ein Porträt aufnehmen möchten.

Die Spiegelreflexkamera mit ihrer Funktion allein kann diese verschiedenen Motive nicht alle optimal einfangen. Für gelungene Spiegelreflexkamera-Bilder in jeder Situation werden unterschiedliche Objektive benötigt. Welche gängigen Objektive es gibt und welche Eigenschaften sie haben, erfahren Sie hier:

  • Standardobjektiv: Das Standardobjektiv imitiert die menschliche Sicht und bildet diesen Winkel ab. Dieses Objektiv bietet im Verhältnis eine eher hohe Lichtstärke.
  • Weitwinkelobjektiv: Weitwinkelobjektive verbreitern den Blickwinkel und ermöglichen so die Darstellung eines größeren Bildausschnittes. Sie sind weniger lichtstark als normale Objektive und es besteht die Gefahr, dass die Ränder des Motivs auf dem Bild verzerrt wirken, wenn die Distanz zur Kamera zu gering ist. Werden weiter entfernte Motive abgebildet, werden diese im Vergleich zum restlichen Bild überproportional klein abgebildet. Gegenlichtblenden sollten wegen der gesteigerten Empfindlichkeit gegenüber Streulicht immer verwendet werden, wenn mit einem Weitwinkelobjektiv fotografiert wird.
  • Teleobjektiv: Mit einem Teleobjektiv wird die Wirkung eines Fernglases imitiert und weit entfernte Motive können herangeholt werden. Bilder, die mit einem Teleobjektiv geschossen werden, sind wegen der starken Vergrößerung deutlich anfälliger für Verwacklungen und benötigen deshalb kürzere Verschlusszeiten. Teleobjektive haben nur eine geringe Lichtstärke.
  • Fernobjektiv: Fernobjektive werden nur mit Stativen verwendet, weil aufgrund der großen Entfernung sonst kaum scharfe Bilder möglich wären. Die Lichtstärke ist sehr gering.
  • Zoomobjektive: Ebenso wie Teleobjektive holen Zoomobjektive das Motiv näher heran. Sie sind praktisch wegen der stufenlosen Regelung. Gegenüber Festbrennweiten sind sie allerdings lichtschwächer.
  • Fischaugenobjektive: Mit Fischaugenobjektiven lässt sich ein Bildeffekt erzielen, der das Motiv rund erscheinen lässt. Möglich ist das durch einen Winkel, der über normale Weitwinkel noch hinausgeht.
  • Makroobjektive: Je weiter herangezoomt wird, desto mehr leidet die Bildqualität darunter. Mit Makroobjektiven lassen sich kleine Objekte und Motive, beispielsweise Insekten, so darstellen, dass sie das Bild ausfüllen.
spiegelreflexkamera set

Stative ermöglichen längere Belichtungszeiten bei Aufnahmen mit Spiegelreflexkameras.

4. Welche Kaufkriterien sollten beim Kauf einer Spiegelreflexkamera beachtet werden?

Lesen Sie Berichte anderer Kunden:

Testinstitute können verständlicherweise nicht zu jedem Thema groß angelegte Testserien durchführen. Wenn Sie mehr Input zu einem bestimmten Modell haben möchten, schauen Sie sich die Rezensionen und Kundenbewertungen an.

Im Folgenden verraten wir Ihnen, auf welche Kriterien Sie bei einem Spiegelreflexkamera-Vergleich unbedingt achten sollten:

  • Megapixel: Die Anzahl der Megapixel entscheidet über die Bildauflösung und damit über die Schärfe. Je höher die Anzahl ist, desto größer sind die Möglichkeiten und desto besser werden die Ergebnisse.
  • Maße (in cm) und Gewicht (in g): Ist die Spiegelreflexkamera kompakt, werden auch lange Fotosessions nicht zum Problem für Ihre Arme. Optimal geeignet sind kleine Modelle außerdem für Reisen. Sie sollten allerdings bedenken, dass in diesem Fall nicht nur die Spiegelreflexkamera klein sein sollte, sondern auch Objektive Ihren Platz brauchen.
  • Zubehör: Eine Spiegelreflexkamera mit umfangreichem Zubehör lässt keine Wünsche offen. Praktisch ist es vor allem, wenn ein weiches Tuch beiliegt, mit dem Sie die Spiegelreflexkamera reinigen können. Das Letzte, das Sie gebrauchen können, sind Kratzer auf der Linse, die Ihre Bilder verunstalten.
  • Objektiv: Die verschiedenen Objektive haben wir Ihnen oben vorgestellt. Beim Kauf sollten Sie sich überlegen, bei welchen Gelegenheiten Sie fotografieren möchten und in ein entsprechendes Objektiv investieren.
  • Sensoren: Ein guter Fotograf nimmt Einstellungen im Feinbereich manuell vor, um ein perfektes Bild zu erhalten. Gute Sensoren nehmen aber beispielsweise beim Einfall des Lichts schon Anpassungen vor und stellen sich automatisch passend ein. Sie erhöhen also den Komfort beim Fotografieren und ermöglichen auch Ungeübten oder Einsteigern gute Schnappschüsse.

Gut zu wissen: Eine Spiegelreflexkamera im Vollformat verwendet einen Sensor mit derselben Bildgröße wie damalige analoge Modelle mit Kleinbildfilm.

Zu guter Letzt spielt die Ausstattung eine wesentliche Rolle für den Komfort. Wer einmal eine Spiegelreflexkamera mit Bluetooth oder eine Spiegelreflexkamera mit WLAN-Funktion bedient hat, weiß diese Features sicher zu schätzen. Der wesentliche Vorteil einer Spiegelreflexkamera mit WLAN oder einer Spiegelreflexkamera mit Bluetooth ist die direkte Verbindung zu anderen Endgeräten.

Sind Sie im Urlaub und möchten in den sozialen Medien gern ein Bild hochladen, können Sie problemlos die Verbindung zu Ihrem Smartphone von Samsung oder eines anderen Herstellers herstellen und nach dem Senden des Bildes den Upload starten. Es muss keine physische Verbindung zwischen der Kamera und dem PC über ein Kabel mehr hergestellt werden oder eine SD-Karte für die Bildübertragung genutzt werden.

spiegelreflexkamera analog

In der Regel können Sie mit Spiegelreflexkameras auch Videos aufnehmen.

5. Was macht Systemkameras und Spiegelreflexkameras jeweils aus und welche Vorteile haben Spiegelreflexkameras?

5.1. Diese Eigenschaften haben die unterschiedlichen Kamerasysteme

Im Folgenden vergleichen wir die Funktionsweise von Systemkameras und Spiegelreflexkameras:

Systemkamera Spiegelreflexkamera
Eine Systemkamera funktioniert vollautomatisch über einen Sensor und hat einen digitalen Sucher. Diese Art der Kameras ist meist kleiner und leichter als die Spiegelreflex und hat im Bereich der Videoaufnahmen viel zu bieten. Eine Spiegelreflexkamera hat separate Sensoren und einen optischen Sucher. Diese Modelle sind robust, haben eine lange Akkulaufdauer und können mit verschiedenen Objektiven für jede Bildgelegenheit gerüstet werden.

5.2. Mit diesen Vorteilen überzeugt die Spiegelreflexkamera im Vergleich zur Systemkamera

Sie wissen jetzt, wie sich die beiden Kamerasysteme voneinander unterscheiden. Unserer Meinung nach hat die Spiegelreflexkamera gegenüber der Systemkamera einige Vorteile:

    Vorteile
  • Spiegelreflexkameras bieten größere Varianz durch unterschiedliche Objektive
  • zu Spiegelreflexkameras sind umfangreichere Zubehörteile erhältlich
  • Objektive für Spiegelreflexkameras sind deutlich günstiger
  • Spiegelreflexkameras sind stabiler und in Kombination mit schweren Objektiven besser austariert
    Nachteile
  • Spiegelmechanismus limitiert die Geschwindigkeit für schnellere Bildfolgen
  • Systemkameras verfügen über Autofokus im Vollbild und intelligente Funktionen
  • Videofunktion bei Systemkameras ist deutlich besser

6. Spiegelreflexkamera-Test bzw. Vergleich: Die wichtigsten Nutzerfragen und Antworten zu Spiegelreflexkameras

6.1. Wie viele Megapixel sollte eine Spiegelreflexkamera haben?

Die meisten Fotoprojekte mit einer Spiegelreflexkamera kommen schon mit 10 bis 12 Megapixeln absolut aus. Die meisten modernen Spiegelreflexkameras liegen mit 24 bis 36 Megapixeln aber deutlich darüber.

» Mehr Informationen

6.2. Was ist besser: Systemkamera oder Spiegelreflexkamera?

spiegelreflexkamera mit objektiv

Spiegelreflexkameras eignen sich für Fotos weit entfernter Objekte, aber auch Nahaufnahmen.

Die Spiegelreflexkamera hat im Vergleich zur Systemkamera aus unserer Sicht einige Vorteile. Aufgrund der Vielzahl an Objektiven können Sie Ihren Bildern einen ganz eigenen Stil verleihen.

Darüber hinaus punkten viele Spiegelreflexkameras mit einer längeren Akkulaufzeit.

Ob sie als die bessere Lösung empfunden wird, ist allerdings von Nutzer zu Nutzer unterschiedlich und sowohl eine Frage

  • der persönlichen Vorliebe,
  • Ihres Budgets als auch
  • der beabsichtigten Nutzung.
» Mehr Informationen

6.3. Gibt es eine Auszeichnung für qualitativ hochwertige Spiegelreflexkameras?

Testseiten im Internet gibt es wie Sand am Meer und auch für Spiegelreflexkameras finden sich dort einige Ratgeber mit gekürten Testsiegern. Wirklich seriös sind solche Auszeichnungen aber nur von unabhängigen Portalen wie Stiftung Warentest oder Öko-Test.

Solche Institute testen nach objektiven und überprüfbaren Kriterien, die im Voraus festgelegt werden und dann strikt eingehalten werden.

» Mehr Informationen

6.4. Was sollten Kaufinteressierte bei einem Spiegelreflexkamera-Test beachten?

Ein eigener umfassender Spiegelreflexkamera-Test ist wegen der Vielzahl an Modellen auf dem Markt kaum möglich. Geschickt ist aber die Recherche in Spiegelreflexkamera-Tests seriöser Testinstitute wie denen der Stiftung Warentest. Mit diesen Informationen sind Sie auch ohne einen eigenen Spiegelreflexkamera-Test in der Lage, Ihren Spiegelreflexkamera-Testsieger zu finden.

spiegelreflexkamera 4k

Spiegelreflexkameras punkten mit zahlreichen Einstellungsmöglichkeiten für das perfekte Foto.

» Mehr Informationen

6.5. Welchen Mehrwert bietet eine Spiegelreflexkamera mit 4K oder generell eine Spiegelreflexkamera mit Videofunktion?

Das Offensichtliche liegt auf der Hand: Verfügt Ihre Spiegelreflexkamera über 4K oder haben Sie sich für eine andere Spiegelreflexkamera mit Videofunktion entschieden, können Sie Ihre Spiegelreflexkamera auch zum Filmen nutzen.

Nur wenige Modelle bieten diese Funktion, weil Spiegelreflexkameras in erster Linie für die Fotografie gedacht sind und es auf dem Feld der bewegten Bildaufnahmen stärkere und pragmatischere Konkurrenz gibt. Wer solch ein Modell aufgrund der Videofunktion anschaffen möchte, sollte sich also im Vorfeld überlegen, ob sich diese Funktion hinterher rentiert.

» Mehr Informationen

6.6. Wie teuer ist eine Spiegelreflexkamera?

Für eine günstige Spiegelreflexkamera kalkulieren Sie Anschaffungskosten von rund 200 Euro ein. Im mittleren Preisbereich zahlen Sie hingegen zwischen 400 und 1.000 Euro. Es gibt aber auch Spiegelreflexkameras für mehr als 1.500 Euro.

» Mehr Informationen