Sie können eine Split-Klimaanlage prinzipiell überall dort anbringen, wo Ihnen Platz für das Außengerät zur Verfügung steht. Mögliche Nutzungsbereiche sind:
Aufstellort | Hinweise |
Haus | - Wenn Ihnen das Haus gehört, ist es unproblematisch, die baulichen Maßnahmen für die Split-Klimaanlage durchführen zu lassen.
- Bei einem gemieteten Haus sollten Sie die Erlaubnis des Eigentümers einholen.
|
Wohnwagen | - In einem Wohnwagen kann eine Split-Klimaanlage ebenfalls für angenehme Temperaturen sorgen.
- Gegebenenfalls ist ein mobiles Gerät jedoch die bessere Lösung, da der äußere Teil der Klimaanlage die Fahrzeugbreite erhöhen kann.
- Eine Split-Klimaanlage, die kühlen und heizen kann, ist für Wohnwägen ideal, weil Sie auf diese Weise die Motorheizung schonen.
|
Wohnung | - Wenn Sie eine Split-Klimaanlage in Ihrer Wohnung installieren lassen wollen, benötigen Sie je nach Modell die Zustimmung des Eigentümers.
|
Hinweis: Viele Split-Klimaanlagen bieten einen Eco-Modus. Wenn Sie diese Funktion aktivieren, verbraucht das Gerät weniger Strom. Allerdings wird die Temperatur automatisch verändert, weshalb die Eco-Einstellung bei hohen Außentemperaturen nicht optimal sein kann.
2.1. Die Montage von Split-Klimaanlagen
Die Montage bleibt Fachbetrieben vorbehalten, Sie dürfen Ihre neue Split-Klimaanlage also nicht selbst installieren. Ein Grund dafür besteht darin, dass das Gerät fachgerecht an den Stromkreislauf angeschlossen werden muss. Für Laien besteht hier die Gefahr eines Stromschlags.
Der zweite Grund ist, dass die Wandgeräte aus einem inneren und einem äußeren Teil bestehen. Diese müssen miteinander verbunden werden. Oft muss im Zuge der Montage ein Stück der Hauswand entfernt werden, um Platz für die Split-Klimaanlage zu schaffen.
Nicht zuletzt ist es in Deutschland gesetzlich vorgeschrieben, dass nur zertifizierte Unternehmen die Anlagen einbauen dürfen. Dies ist in der Klimaschutzverordnung 303/2008 festgehalten.
Wenn Sie sich zwar eine Klimaanlage anschaffen wollen, aber zusätzliche Kosten für einen Monteur scheuen, dann könnte sich eine Anlage ohne Außengerät eignen. Dabei handelt es sich jedoch nicht um eine Split-Klimaanlage, sondern um einen anderen Gerätetyp.
2.2. Hinweise zum Kältemittel

Trauen Sie sich die Wartung Ihrer Split-Klimaanlage nicht zu, sollten Sie einen Fachmann hinzuziehen.
Damit Ihre Split-Klimaanlage den Raum kühlen kann, müssen Sie sie mit Kältemittel befüllen lassen. Seit dem Jahr 2008 ist es vorgeschrieben, Fachleute damit zu beauftragen. Sie dürfen den Kältemitteltank also nicht selbst befüllen.
Bis 2015 war das Kältemittel R410A Standard. Ab 2025 darf es in Split-Klimaanlagen mit einer Füllmenge von bis zu drei Kilogramm nicht mehr verwendet werden.
Eine Alternative für Split-Klimaanlagen jeder Größe ist R32. Dabei handelt es sich um einen ungiftigen Fluorkohlenwasserstoff, der die Umwelt weniger belastet als sein Vorgänger. Die Entsorgung von R32 ist ebenfalls weniger problematisch. Idealerweise achten Sie also bereits jetzt darauf, dass Ihre Split-Klimaanlage das neue Kältemittel verwendet. Damit machen Sie sie zukunftssicher.
2.3. Bekannte Hersteller von Split-Klimaanlagen
Es gibt etliche etablierte Unternehmen, die über viel Erfahrung in Entwicklung und Produktion von Split-Klimaanlagen verfügen. In Split-Klimaanlagen-Tests sind uns folgende Hersteller positiv aufgefallen:
- Kesser
- Tronitechnik
- Dimstal
- TCL
- Bomann
- Auratsu
- Danyon
- Prosatech