Kaufberatung: So finden Sie das richtige Produkt in unserem Sport-Kopfhörer Vergleich 2023

Unser Kurzüberblick:
  • Mit Sport-Kopfhörern können Sie während Ihrer Sporteinheit Musik hören, ohne andere Menschen in Ihrer Umgebung zu stören. Die meisten Modelle weisen einen hohen Tragekomfort auf und halten fest im oder am Ohr.
  • Um kabellos Musik hören zu können, empfehlen wir Ihnen Kopfhörer mit Bluetooth-Funktion. Bluetooth-Sport-Kopfhörer mit Ohrbügel sitzen dabei deutlich stabiler am Kopf.
  • Ein Bedienelement am Ohr sowie wechselbare Ohrpolster können den Komfort erhöhen und die Handhabung deutlich vereinfachen. Kopfhörer mit integriertem Mikro lassen sich darüber hinaus zum Telefonieren nutzen.

sport-kopfhoerer-test

Musik nimmt im Leben vieler Menschen einen hohen Stellenwert ein. Laut der Studie zur Zukunft der Musik hören Menschen in Deutschland im Schnitt 21 Stunden und 30 Minuten Musik in der Woche.

Aber auch auf unsere sportliche Leistung kann Musik einen Einfluss haben. Dies haben Forscher der Texas Tech University in El Paso in einer Studie herausgefunden. Die Studienteilnehmer, die mit Musik beschallt wurden, erbrachten mehr Leistung als diejenigen, die keine Musik auf die Ohren bekamen.

Um beim Sport Musik hören zu können, sind spezielle Sport-Kopfhörer ideal. Daher haben wir Ihnen in unserem Sport-Kopfhörer-Vergleich 2023 die besten Modelle zusammengestellt. Finden Sie durch unsere umfassende Kaufberatung heraus, welche Sport-Kopfhörer am besten zu Ihren individuellen Vorlieben passen.

1. Was sind Sport-Kopfhörer?

junge, glueckliche Frau beim Joggen

Das Hören von Musik steigert nicht nur die Motivation, sondern auch die Leistungsfähigkeit.

Viele Menschen hören in ihrer Freizeit gerne Musik. Die Wahl der Musikrichtung kann unsere Gefühle und unsere Stimmung beeinflussen. Für gute Laune sorgen in der Regel Songs aus dem Bereich Pop oder Rock. Wichtig ist, dass das Tempo bei 140 bis 150 bpm liegt.

Beim Training kann Musik sogar dazu beitragen, Motivation und Leistung zu steigern. Gut geeignet sind Lieder aus dem Bereich Pop, Rock, Hip-Hop und R’n’B.

Da ein Lautsprecher Personen in der Umgebung belästigen kann und bei vielen Sportarten sehr störend ist, sind die meisten Sportler dazu übergegangen, Musik über spezielle Sport-Kopfhörer zu hören.

Um die Kopfhörer beim Sport uneingeschränkt nutzen zu können, müssen sie handlich sein, einen guten Sitz aufweisen und resistent gegenüber Schweiß sein. Mit diesen Eigenschaften sind sie der perfekte Begleiter beim Sport.

Achtung: Hören Sie Musik in zu hoher Lautstärke, kann das Innenohr massiv geschädigt werden, sodass dauerhafte Hörschäden die Folge sind. Als Faustregel gilt: Hören Sie Musik nur auf maximal 60 % der Höchstlautstärke des Geräts.

2. In-Ear, On-Ear und Over-Ear – was sind die Unterschiede?

Knochenschall-Sport-Kopfhörer

Eine besondere Variante stellen Knochenschall-Kopfhörer dar. Durch eine einzigartige Technologie werden die Schallwellen nicht durch die Ohren, sondern durch die Wangen- und Kieferknochen weitergeleitet. So bleiben die Ohren frei und der Träger kann Umgebungsgeräusche besser wahrnehmen.

Bei Sport-Kopfhörern wird zwischen drei verschiedenen Arten unterschieden: In-Ear-Sport-Kopfhörern, On-Ear-Sport-Kopfhörern und Over-Ear-Sportkopfhörern.

Die Varianten unterscheiden sich hauptsächlich bezüglich ihrer Bauform und ihres Tragekomforts.

Wir möchten Ihnen die verschiedenen Typen in dieser Tabelle näher vorstellen:

Sport-Kopfhörer-Typ Eigenschaften
In-Ear-Sport-Kopfhörer
  • werden direkt in den Gehörgang eingeführt
  • schirmen Umgebungsgeräusche gut ab
  • kompakt und leicht
  • können mit einem Ohrbügel für sicheren Halt ausgestattet sein
  • zumeist kabellos
On-Ear-Sport-Kopfhörer
  • sitzen auf dem Ohr
  • etwas größer als In-Ear-Kopfhörer
  • gute Klangqualität
  • häufig mit einer Geräuschunterdrückung ausgestattet
  • verursachen kein unangenehmes Tragegefühl im Ohr
  • hoher Tragekomfort dank Bügel
Over-Ear-Sport-Kopfhörer
  • sehr große Bauform
  • umschließen das Ohr vollständig
  • hervorragende Klangqualität
  • mit integrierter Geräuschisolierung
  • hohes Gewicht
  • führen zu erhöhter Schweißbildung
junge Frau macht Stretching-Uebungen

Für das Krafttraining oder Yoga-Einheiten sind Over-Ear-Sport-Kopfhörer ideal.

Für welche Variante Sie sich entscheiden, hängt in erster Linie von Ihren individuellen Vorlieben ab. Aber auch die Sportart sollte bei der Wahl der Sport-Kopfhörer berücksichtigt werden. Auf diesen Aspekt möchten wir im folgenden Kapitel eingehen.

3. Welche Vorteile bieten In-Ear-Kopfhörer beim Joggen?

junge, glueckliche Frau beim Joggen in der Stadt

Zum Joggen empfehlen wir Ihnen, auf leichte und gut sitzende In-Ears zurückzugreifen.

Joggen ist ein sehr beliebter Ausdauersport, für den nur sehr wenig Equipment notwendig aus. Alles, was man braucht, sind bequeme Laufschuhe sowie geeignete Sportkleidung. Durch das Joggen erhöht sich die Ausdauer sowie die gesamte körperliche Fitness.

Beim Joggen ist der ganze Körper in Bewegung. Um unterwegs entspannt Musik hören zu können, muss ein Sport-Kopfhörer gut sitzen und einen hohen Tragekomfort aufweisen.

Daher greifen viele Jogger und Ausdauersportler zu In-Ear-Sport-Kopfhörern. Auch laut zahlreicher Sport-Kopfhörer-Tests im Internet ist diese Variante die ideale Wahl für viele Sportler.

Im Gegensatz zu Over-Ear-Bluetooth-Sport-Kopfhörer werden In-Ears durch ihre geringe Größe und ihr geringes Gewicht nicht so schnell unangenehm.

Welche Vorteile In-Ear-Sport-Kopfhörern im Vergleich zu On-Ear- oder Over-Ear-Sport-Kopfhörern bieten, sehen Sie hier:

    Vorteile
  • geringes Gewicht
  • kompakte Größe
  • guter Halt
  • schweißresistent
  • Möglichkeit zur Geräsuchisolierung
    Nachteile
  • benötigen eine perfekt auf das Ohr abgestimmte Passform
  • Gefahr, dass das Trommelfell bei zu hoher Lautstärke verletzt wird

4. Welche Kaufkriterien sind bei Sport-Kopfhörern besonders wichtig?

Bei Sport-Kopfhörern stellt ein guter Sitz das wichtigste Kaufkriterium dar. Nur wenn Sie den Sport-Kopfhörer richtig tragen und dieser fest sitzt, werden Sie Freude dabei haben, beim Training motivierender Musik zu lauschen.

junge Frau mit Sport-Kopfhoerern mit Kabel im Fitnessstudio

Kabel können bei der Ausübung von Sport sehr störend sein.

Darüber hinaus gibt es jedoch weitere Kriterien, die für ein gutes Hörerlebnis eine wichtige Rolle spielen. Diese möchten wir Ihnen in der folgenden Tabelle vorstellen:

Kriterium Erklärung
Tonqualität Um Musik in hoher Qualität genießen zu können, ist eine gute Klangqualität sehr wichtig. Achten Sie hier insbesondere auf einen klaren Klang sowie einen guten Bass. On-Ear- und Over-Ear-Sport-Kopfhörer bieten grundsätzlich einen satteren Bass als In-Ears.
Bluetooth Bis vor einigen Jahren waren Sport-Kopfhörer stets mit einem Kabel versehen. Da Sport-Kopfhörer mit Kabel bei vielen Sportarten sehr lästig sein können, verfügen die meisten Sport-Kopfhörer heutzutage über Bluetooth. Das bedeutet, dass die Verbindung zwischen den Kopfhörern sowie dem Abspielgerät kabellos möglich ist. Je höher der Bluetooth-Standard ist, desto höher ist die Übertragungsgeschwindigkeit. Sowohl On-Ear- und Over-Ear-Kopfhörer als auch In-Ear-Sport-Kopfhörer sind mit Bluetooth erhältlich.
Anschlüsse Sport-Kopfhörer mit Kabel verfügen in der Regel über einen 3,5 mm Klinkenanschluss. Bei kabellosen Sport-Kopfhörern wird der Anschluss zum Aufladen des Akkus genutzt. In der Regel handelt es sich hier um einen USB- oder einen modernen USB-C-Anschluss.
Akkulaufzeit Damit die Musik während des gesamten Trainings läuft, sollten Sie auf eine gute Akkukapazität achten. Die besten Sport-Kopfhörer haben nach einer vollständigen Aufladung eine Akkulaufzeit von 30 bis 50 Stunden. Die Mindest-Akkulaufzeit sollte etwa 8 Stunden betragen.
Gewicht Gerade beim Sport können Sport-Kopfhörer mit einem hohen Gewicht sehr lästig sein. Leichte und bequeme Kopfhörer sind vor allem bei denjenigen Sportarten zu empfehlen, bei denen man sich viel und schnell bewegt.

5. Gibt es Ausstattungsmerkmale, die die Handhabung vereinfachen?

Wenn Sie sich neue Sport-Kopfhörer kaufen, sollten Sie auch einen Blick auf diejenigen Ausstattungsmerkmale werfen, die sich auf die Handhabung der Geräte beziehen. Denn nur wenn sich Sport-Kopfhörer gut bedienen lassen, werden Sie auch Freude daran haben, diese beim Sport zu tragen.

Zu den wichtigsten Kriterien gehören:

Mann mit Sport-Kopfhoerern in der Natur

Bedienelemente am Kopfhörer sind sehr praktisch.

  • Bedienelement am Kopfhörer: Sport-Kopfhörer mit Bedienelement am Kopfhörer sind besonders beliebt. Um Anrufe anzunehmen oder einen Titel weiterzuspringen, muss lediglich eine Taste direkt am Kopfhörer betätigt werden. Auf diese Weise muss das Abspielgerät nicht extra aus der Tasche hervorgeholt werden. Einige Kopfhörer haben darüber hinaus Sprachassistenten integriert.
  • Wechselbare Ohrpolster: Für eine gute Hygiene sollten die Ohrpolster regelmäßig gereinigt oder gewechselt werden. Viele Modelle beinhalten auch Ohrpolster in verschiedenen Größen, damit die Sport-Kopfhörer sowohl für kleine Ohren als auch für große Ohren nutzbar sind.
  • Aufbewahrungstasche: Für eine sichere und geschützte Aufbewahrung sind Aufbewahrungstaschen sehr hilfreich. Einige Taschen bieten zusätzlich Platz für weiteres Zubehör.

6. Sport-Kopfhörer-Test bzw. -Vergleich: Die wichtigsten Nutzerfragen und Antworten zu Sport-Kopfhörern

6.1. Ist Noise Cancelling bei Sport-Kopfhörern sinnvoll?

Beim Noise Cancelling handelt es sich um eine Technologie, bei der störende Umgebungsgeräusche reduziert oder eliminiert werden. Viele Sport-Kopfhörer sind mittlerweile mit dieser Technologie ausgestattet.

Beim Sport ist die Verwendung der Geräuschunterdrückung umstritten. Zwar kann sie störende Geräusche reduzieren, aber auch zur Gefahr werden, wenn dadurch wichtige Umgebungsgeräusche im Straßenverkehr nicht mehr gehört werden.

Daher empfehlen wir Ihnen, Noise Cancelling nicht beim Joggen oder Radfahren, sondern lediglich bei Indoor-Sportarten oder im Fitnessstudio zu aktivieren.

» Mehr Informationen

6.2. Sind Sport-Kopfhörer wasserdicht?

Bei der Ausübung von Sport schwitzen wir für gewöhnlich. Daher stellt sich die berechtigte Frage, ob Sport-Kopfhörer wasserdicht sind.

Wirklich wasserdicht sind die wenigsten Sport-Kopfhörer. Die meisten Modelle sind lediglich nach Schutzart IPX5 oder IPX7 spritzwassergeschützt. Schweiß und leichter Regen beeinträchtigen diese Modelle nicht. Beim Schwimmen sollten hingegen nur wasserdichte Sport-Kopfhörer zum Einsatz kommen.

junge Frau mit In-Ears im Schwimmbad

Damit sich Sport-Kopfhörer auch zum Schwimmen eignen, müssen sie nicht nur spritzwassergeschützt, sondern vollständig wasserdicht sein.

» Mehr Informationen

6.3. Verfügen alle Sport-Kopfhörer über eine Headsetfunktion?

Verfügen die Sport-Kopfhörer über ein eingebautes Mikrofon, können sie auch als Headset verwendet werden. So können Sie während des Joggens, Radfahrens oder Krafttrainings telefonieren. Die Qualität des Mikros ist jedoch nicht besonders hoch.

» Mehr Informationen

6.4. Sind Sport-Kopfhörer mit Bügel zu empfehlen?

Einige Sport-Kopfhörer sind mit einem Bügel versehen. Während In-Ear-Bluetooth-Sport-Kopfhörer mit Ohrbügel zu empfehlen sind, da sie mehr Halt bieten, können On-Ear-Sport-Kopfhörer schnell verrutschen.

Modelle mit Bügel eignen sich nicht als Sport-Kopfhörer für Brillenträger. Auch Bluetooth-Sport-Kopfhörer mit Nackenbügel sind nicht empfehlenswert. Wer auch beim Sport eine Brille tragen muss, sollte lieber auf Modelle ohne Bügel zurückgreifen.

» Mehr Informationen

6.5. Was ist der Unterschied zwischen Wireless Sport-Kopfhörern und True Wireless Sport-Kopfhörern?

Bei beiden Varianten handelt es sich um Bluetooth-Sport-Kopfhörer, das heißt um größtenteils kabellose Sport-Kopfhörer. Unterschiede bestehen lediglich in der Art der Verbindung. Während bei Wireless Sport-Kopfhörern die beiden Ohrstücke zumeist über ein Kabel oder einen Nackenbügel verbunden sind, benötigen True Wireless Sport-Kopfhörer keinerlei Kabelverbindung.

» Mehr Informationen

6.6. Welche Hersteller vertreiben Sport-Kopfhörer?

Wer sich auf die Suche nach Sport-Kopfhörern macht, wird schnell feststellen, dass diese von zahlreichen bekannten und unbekannten Herstellern angeboten werden.

Gute Sport-Kopfhörer erhalten Sie von renommierten Marken wie Sennheiser, Bose, Jabra, Soundcore und Philips. Vergleichsweise günstige Sport-Kopfhörer werden unter anderem von Jlab und Sony vertrieben.

» Mehr Informationen

6.7. Welche Sport-Kopfhörer können laut Test überzeugen?

Die Stiftung Warentest hat im Jahr 2023 330 Sport-Kopfhörer einem Test unterzogen, darunter In-Ear-, On-Ear-, Over-Ear und Knochenschall-Kopfhörer. Bei allen getesteten Modellen handelt es sich um Bluetooth Sport-Kopfhörer.

In der Kategorie In-Ear-Sport-Kopfhörer wurde der JBL Reflect Flow Pro mit einem Qualitätsurteil von 1,9 Sport-Kopfhörer-Testsieger. Aber auch die Samsung Galaxy Buds Pro und die Sony WF-1000XM4 erreichten die Note 1,9.


» Mehr Informationen

Quellenverzeichnis

Bossmann, U. (2022, 12. Februar). Entspannung und gute Laune durch Musik: deine ultimative Playlist – soulsweet. soulsweet. https://soulsweet.de/blog/entspannung-musik-gute-laune/
Brandt, M. (2018, 9. Oktober). Statistik der Woche: Wie wir Musik hören. MIT Technology Review. https://www.heise.de/hintergrund/Statistik-der-Woche-Wie-wir-Musik-hoeren-4183738.html
Poggensee, J. (2018, 11. April). Neue Studie: Musik macht uns beim Sport leistungsfähiger. FIT FOR FUN. https://www.fitforfun.de/news/neue-studie-musik-289039.html
Rickenbacher, D. (2021, 27. März). Musik als Geheimwaffe im Sport. Stilpalast. https://www.stilpalast.ch/beauty/fitness/musik-als-geheimwaffe-im-sport-5246#:~:text=Wissenschaftliche%20Untersuchungen%20haben%20auch%20gezeigt,ungeeignet%20dagegen%20Reggae%20und%20Jazz.

Welche Noten erhielten die einzelnen Sport-Kopfhörer in unserem Vergleich?

Ihren persönlichen Sport-Kopfhörer Testsieger können Sie aus folgender Liste auswählen:

  • Erster Platz - sehr gut: Reflect Flow Pro von JBL - beispielhafter Internetpreis: 120 Euro
  • Zweiter Platz - sehr gut: Sport X10 von Soundcore - beispielhafter Internetpreis: 93 Euro
  • Dritter Platz - sehr gut: Elite 7 Aktiv von Jabra - beispielhafter Internetpreis: 130 Euro
  • Vierter Platz - sehr gut: Space A40 von Soundcore - beispielhafter Internetpreis: 90 Euro
  • Fünfter Platz - sehr gut: Life A1 von Soundcore - beispielhafter Internetpreis: 32 Euro
  • Sechster Platz - sehr gut: Epic Air Sport von JLab - beispielhafter Internetpreis: 79 Euro
  • Siebter Platz - sehr gut: Elite 4 Active In Ear Bluetooth Earbuds von Jabra - beispielhafter Internetpreis: 84 Euro
  • Achter Platz - sehr gut: SH03 von Besign - beispielhafter Internetpreis: 36 Euro
  • Neunter Platz - sehr gut: TBE1018 von TIE Studio - beispielhafter Internetpreis: 30 Euro
  • Zehnter Platz - sehr gut: Life P2 Mini von Soundcore - beispielhafter Internetpreis: 30 Euro

Für den Sport-Kopfhörer-Vergleich konnten nur "sehr gute" Sport-Kopfhörer sowie "gute" Sport-Kopfhörer von 18 unterschiedlichen Herstellern ausgemacht werden. Um Ihnen trotz hoher Qualität aller Sport-Kopfhörer die Auswahl zu erleichtern, enthält der Vergleich zudem einen Vergleichssieger Reflect Flow Pro von JBL und den Preis-Leistungs-Sieger Sport X10 von Soundcore.

Im Sport-Kopfhörer-Vergleich stellt der Hersteller Soundcore mit 4 von 22 verschiedenen Produkten die meisten Sport-Kopfhörer in der Produkttabelle.

Mehr Informationen »

Aus wie vielen verschiedenen Herstellern kann im Sport-Kopfhörer-Vergleich das beste Produkt ausgewählt werden?

In der Produkttabelle zum Sport-Kopfhörer-Vergleich, die von unserer Redaktion zusammengestellt wurde, haben Sie Möglichkeit, aus 18 bekannten Herstellern einen Sport-Kopfhörer auszuwählen. Mehr Informationen »

Wie viel kosten die Sport-Kopfhörer im Produktvergleich durchschnittlich?

Im Schnitt können Sie zwischen 129,90 Euro und 22,00 Euro für einen Sport-Kopfhörer ausgeben. Wir empfehlen Ihnen unseren Preis-Leistungs-Sieger Sport X10 von Soundcore weiter, da Sie für 92,95 Euro gute Qualität zu einem adäquaten Preis erhalten. Mehr Informationen »

Welches Sport-Kopfhörer-Modell hat bisher die besten Kundenrezensionen erhalten?

Von den insgesamt 22 verglichenen Sport-Kopfhörer hat der Sport X10 von Soundcore die Kunden am meisten überzeugt und erhielt daher insgesamt 4,5 Sterne. Mehr Informationen »

Welche Sport-Kopfhörer aus dem Produktvergleich konnten überzeugen und erhalten die Note "SEHR GUT"?

Folgende 11 der 22 unterschiedlichen Produkte aus dem Sport-Kopfhörer-Vergleich konnten die Redaktion von ihrer Qualität überzeugen und erhalten daher die beste Benotung: Reflect Flow Pro von JBL, Sport X10 von Soundcore, Elite 7 Aktiv von Jabra, Space A40 von Soundcore, Life A1 von Soundcore, Epic Air Sport von JLab, Elite 4 Active In Ear Bluetooth Earbuds von Jabra, SH03 von Besign, TBE1018 von TIE Studio, Life P2 Mini von Soundcore und Q53-X von VOESUD Mehr Informationen »

Welche ähnlichen Artikel haben Verbraucher, die einen Sport-Kopfhörer in ihren Warenkorb gelegt haben, noch angeguckt?

Bevor ein Sport-Kopfhörer gekauft wurde, haben Kunden oftmals noch andere Sportkopfhörer Bluetooth, JBL-Tune 225 TWS und Sportkopfhörer begutachtet. Mehr Informationen »