Kaufberatung: So finden Sie das richtige Produkt in unserem Spülmaschinenreiniger Vergleich 2023

Unser Kurzüberblick:
  • Die Anwendung des Spülmaschinenreinigers sollte in regelmäßigen Abständen erfolgen, um die Hygiene in der Maschine aufrechterhalten zu können. In der Regel reicht es, die Spülmaschine einmal pro Monat zu pflegen.
  • Ökologische Spülmaschinenreiniger sind frei von chemischen Stoffen und in den meisten Fällen auch nachhaltig produziert. So müssen Sie sich keine Gedanken machen, dass Ihr Geschirr mit potenziell gesundheitsgefährdenden Chemikalien in Berührung kommt.
  • Bei der Reinigung der Spülmaschine werden Essensreste, Fette und Kalk aus der Maschine ausgespült. Für die Anwendung werden die meisten Produkte im Besteckkorb platziert und dann ein Waschgang gestartet.

spuelmaschinenreiniger-test

Eine saubere Spülmaschine sorgt dafür, dass Ihr Geschirr bestmöglich gereinigt werden kann. Gleichzeitig werden auch unappetitliche Ablagerungen im Inneren verhindert, wenn Sie die Maschine regelmäßig pflegen. Denn Kalk, Fett und Bakterien fühlen sich im nasswarmen Geschirrspüler sehr wohl und lagern sich bereits nach kurzer Zeit ab. Dies kann nicht nur übel aussehen, sondern auch unangenehm riechen. Damit Ihr Geschirr und Besteck stets sauber werden, sollten Sie auf Spülmaschinenreiniger zurückgreifen. Diese entfernen Schmutz und Kalk zuverlässig, pflegen das Innere der Maschine und versprühen einen angenehmen Duft. Die Produktwelt ist hier aber groß, weswegen sich vor dem Kauf ein Spülmaschinenreiniger-Test empfiehlt. Worauf Sie bei diesem achten sollten, zeigt Ihnen unser umfassender Spülmaschinenreiniger-Vergleich 2023.

1. Was bringt der Einsatz eines Spülmaschinenreinigers?

Funktion der 3-in-1-Spülmaschinentabs

3-in-1-Spülmaschinentabs sollen andere Produkte für die Spülmaschine ersetzten. Die kleinen Helfer sorgen dafür, dass Geschirr und Gläser glänzen, die Vorwäsche entfällt und eine Tiefenreinigung zum Einsatz kommt. Neben 3-in-1-Produkten gibt es auch 2-in-1-Tabs. Die Bedeutung der 2-in-1-Spülmaschinentabs ist ähnlich. Hier werden Reiniger und Klarspüler in einem Tab angewendet.

Spülmaschinenreiniger sind Reinigungsmittel, die speziell für den Einsatz in Geschirrspülmaschinen entwickelt wurden. Sie tragen in erster Linie dazu bei, dass die Spülmaschine selbst sauber und hygienisch bleibt. In weiterer Folge bringt die regelmäßige Anwendung von Spülmaschinenreiniger auch den Vorteil mit sich, dass das Geschirr und Besteck stets makellos sauber wird. Der Einsatz eines Spülmaschinenreinigers wirkt sich also nicht nur auf die Sauberkeit, sondern auch auf die Effektivität und Langlebigkeit Ihrer Spülmaschine aus. Es gibt viele Faktoren, welche die Leistung Ihrer Maschine beeinträchtigen können. Von hartem Wasser bis hin zu Rückständen im Abflusssieb können die Sprühköpfe verstopfen oder unangenehme Gerüche entstehen. Eine regelmäßige Anwendung eines Spülmaschinenreinigers wirkt dabei effektiv gegen all diese potenziellen Faktoren. Auch schlechte Gerüche und Fettablagerungen werden durch die regelmäßige Pflege des Innenraums Ihrer Spülmaschine entfernt.

Wie oft sollte Spülmaschinenreiniger angewendet werden?

Um sicherzustellen, dass Ihre Spülmaschine immer hygienisch ist und die Funktion gewährleistet bleibt, sollte Spülmaschinenreiniger regelmäßig angewendet werden. Auch wenn Sie auf günstige Spülmaschinenreiniger zurückgreifen, stellt sich die Frage nach der Häufigkeit der Anwendung. Die Antwort hängt von verschiedenen Faktoren ab. In erster Linie kommt es darauf an, wie häufig die Spülmaschine selbst im Einsatz ist. Läuft die Maschine täglich und wird Geschirr nicht vorgespült, setzen sich Ablagerungen meist schneller ab und Speisereste verbleiben in der Spülmaschine. Auch die Wasserhärte in Ihrer Region und damit die entstehenden Kalkablagerungen im Inneren ist ein Faktor. Generell wird empfohlen, den Reiniger einmal pro Monat zu verwenden. Es empfiehlt sich aber, auf den Zustand der Spülmaschine zu achten. Wenn das Geschirr nicht mehr so sauber wird wie zuvor oder wenn Sie einen unangenehmen Geruch wahrnehmen, ist es Zeit für einen Hygiene-Reiniger in der Spülmaschine.

» Mehr Informationen

2. In welcher Darreichungsform gibt es Spülmaschinenreiniger?

sauber glaenzende spuelmaschine von innen

Entfernen Sie Kalk, Essensreste, Fett und andere Ablagerungen mit einem speziellen Spülmaschinenreiniger.

Spülmaschinenreiniger gibt es in verschiedenen Kategorien. Zu den gängigsten Typen zählen Tabs, Pulver und flüssige Spülmaschinenreiniger. Alle Formen können in der Regel in jeder Spülmaschine verwendet werden. Hier kommt es nur darauf an, welches Mittel zu Ihren Bedürfnissen passt.

Flüssige Spülmaschinenreiniger gibt es meist in handlichen kleinen Flaschen oder auch in Form von Softpads. In der Regel werden die Flaschen kopfüber in den Besteckhalter gestellt. Der Einsatz von Spülmaschinenreiniger ohne Besteckkorb ist über Softpads möglich, die auf den Boden der Spülmaschine gelegt werden. Flüssigkeiten haben den Vorteil, dass sie umgehend ihre Reinigungskraft entfalten und sich nicht erst auflösen müssen. Sie gelangen zudem in jede noch so unzugängliche Ecke und Ritze im Inneren der Spülmaschine, um dort ihre Reinigungswirkung zu entfalten. Außerdem sind flüssige Spülmaschinenreiniger oftmals ergiebiger als Pulver-Varianten. Zu erwähnen ist aber auch, dass vor allem durch die kleinen Flaschen mehr Abfall produziert wird. Trotzdem sind flüssige Spülmaschinenreiniger eine beliebte Wahl zum Entfernen von fiesen Verunreinigungen in der Spülmaschine.

Eine weitere beliebte Form sind Tabs. Diese Reinigungstabletten bieten eine bequeme Handhabung und die genau dosierte Menge an Reinigungsmittel. Mit Spülmaschinen-Reinigungstabs können Sie Ihre Spülmaschine effektiv und hygienisch reinigen lassen, auch wenn kein Besteckkorb vorhanden ist. Ein weiterer Vorteil ist, dass die Tabs in der Regel in wiederverschließbaren Behältnissen geliefert werden, wodurch sie lange haltbar und leicht zu lagern sind. Einige Tabs sind aber nicht ganz so effektiv wie Flüssigreiniger. Bei falscher Lagerung in feuchten Räumen können sie Flüssigkeiten anziehen, feucht werden und dadurch unbrauchbar werden.

Auch Spülmaschinenreiniger in Pulverform ist eine mögliche Variante. Das Pulver überzeugt durch seine hohe Reinigungskraft und bringt ebenfalls eine einfache Handhabung mit sich. Gleich wie Tabs oder Softpads werden die Pulverreiniger einfach auf dem Boden der Spülmaschine verteilt. Zudem sind sie oft preisgünstiger als andere Varianten. Allerdings benötigen Sie mehr Pulver pro Spülgang und die Dosierung ist schwieriger als bei anderen Varianten. Werden Spülmaschinenreiniger in Pulverform zu lange oder falsch gelagert, können sie verklumpen.

Art des Spülmaschinenreinigers Eigenschaften
flüssiger Spülmaschinenreiniger
  • in kleinen Flaschen für den einmaligen Gebrauch
  • Softpads auch als Spülmaschinenreiniger ohne Besteckkorb nutzbar
  • hohe Reinigungsleistung in jeder noch zu unzugänglichen Ecke
Spülmaschinen-Reinigungstabs
  • einfache Anwendung auch ohne Besteckkorb möglich
  • genaue Dosierung: auspacken und Programm starten
  • können bei Lagerung Feuchtigkeit aufnehmen und unbrauchbar werden
Pulver
  • Dosierung schwieriger, dafür intensive Reinigungskraft
  • meist die günstigste Form
  • kann bei falscher Lagerung verklumpen

Wird Ihr Geschirr plötzlich nicht mehr richtig sauber, liegt dies meist an verstopften Sprühköpfen. Prüfen Sie, ob die Wasserauslässe durch Kalk blockiert sind und entfernen Sie diesen bei vollständiger Verstopfung erst manuell, bevor Sie einen Maschinenpfleger einsetzen.

frau schaltet spuelmaschine an

Spätestens wenn Ihr Geschirr nicht mehr sauber wird oder die Maschine unangenehm riecht, sollten Sie den Reiniger verwenden.

3. Welche Bestandteile der Spülmaschine sollten besonders gut gereinigt werden?

Für Ihren persönlichen Spülmaschinenreiniger-Test ist es wichtig zu wissen, dass nicht die gesamte Maschine vollständig durch den Einsatz von Reinigern gesäubert werden kann. Für eine intensive Grundreinigung sollten Sie unbedingt auch selbst Hand anlegen. Dies gilt vor allem für die Türdichtungen, den Besteckkorb und das Abflusssieb:

Bauteil der Spülmaschine Eigenschaften
Türdichtungen
  • werden selbst vom besten Spülmaschinenreiniger nicht gepflegt
  • manuelles Abwischen und Säubern unerlässlich
  • einige Reiniger haben spezielles Zubehör für die Pflege der Türdichtungen inkludiert
Abflusssieb
  • kann herausgedreht und manuell gereinigt werden
  • verfangene Speisereste werden nicht durch Enzymreiniger in der Spülmaschine abgebaut
  • kann verstopfen und für nicht ablaufendes Wasser in der Spülmaschine sorgen
Besteckkorb
  • kann herausgenommen und zusätzlich per Hand gepflegt werden
  • Speisereste von Besteck können sich im Gitter des Korbs verfangen

4. Spülmaschinenreiniger in Tests: Welche Vor- und Nachteile bieten Bio-Produkte?

person gibt spuelmaschinenreiniger-tab in maschine

Spülmaschinenreiniger geben Sie je nach Produkt in den Besteckkasten, auf den Boden oder ins Tab-Fach.

Bio-Spülmaschinenreiniger sind eine umweltfreundlichere Alternative zu herkömmlichen Reinigungsmitteln, die oft Chemikalien enthalten. Der größte Vorteil dabei ist, dass sie nur aus natürlichen Inhaltsstoffen bestehen und die Spülmaschinenreiniger biologisch abbaubar sind. Während der Benutzung werden keine Chemikalien und andere giftige Stoffe in das Abwasser geleitet. Somit sind sie auch sehr umweltfreundlich. Sie sind außerdem sanfter zur Spülmaschine und beugen Korrosion vor. Allerdings ist die Wirksamkeit einiger biologischer Reiniger teils nicht ganz so gut wie jene von herkömmlichen Spülmaschinenreinigern. Auch ist der Preis für Bio-Spülmaschinenreiniger in der Regel etwas höher. Dennoch sind Bio-Spülmaschinenreiniger eine gute Option, wenn Sie Ihre Spülmaschine umweltfreundlich reinigen möchten.

    Vorteile
  • frei von Chemikalien
  • besonders schonende Reinigung
  • umweltfreundlich und biologisch abbaubar
    Nachteile
  • meist etwas teurer als herkömmliche Reiniger
  • hartnäckige Verschmutzungen werden nicht immer gelöst

Hinweis: Löst sich Spülmaschinenpulver nicht auf, wurde entweder das Spülprogramm falsch gewählt oder die Sprühdüsen sind verstopft.

5. Bei welchen Marken finde ich meinen Spülmaschinenreiniger-Testsieger?

leere, saubere spuelmaschine

Spülmaschinenreiniger ohne Tenside und Phosphate gelten als besonders umweltfreundlich.

Egal ob im Supermarkt, in der Drogerie, beim Discounter oder online. Wenn Sie Spülmaschinenreiniger kaufen möchten, ist die Auswahl an verfügbaren Produkten groß. Neben Spülmaschinenreiniger von Blauer Engel stehen folgende Hersteller für Qualität und ein umfassendes Produktsortiment:

  • Somat
  • HAKA
  • Dr. Beckmann
  • HEITMANN
  • Spülmaschinenreiniger von Calgonit
  • Finish
  • Bosch
  • Claro
  • CARA + PROTECT

6. Spülmaschinenreiniger-Test bzw. Vergleich: Die wichtigsten Nutzerfragen und Antworten zu Spülmaschinenreinigern

6.1. Ist der Einsatz von Spülmaschinenreiniger sinnvoll?

Es ist durchaus sinnvoll, Spülmaschinenreiniger regelmäßig anzuwenden. Denn Ablagerungen, Bakterien und unangenehme Gerüche werden so zuverlässig und ohne großen Aufwand entfernt.

» Mehr Informationen

6.2. Kann ich Spülmaschinenreiniger für die Waschmaschine nutzen?

An und für sich spricht nichts dagegen, Spülmaschinenreiniger für die Waschmaschine zu nutzen. Möglich ist die Anwendung von Spülmaschinenreiniger ohne Besteckkorb. Müssen Produkte festen Halt im Korb haben, ist die Nutzung in der Waschmaschine nicht möglich. Vor allem die Anwendung von flüssigem Spülmaschinenreiniger in der Flasche ist nicht möglich.

» Mehr Informationen

6.3. Wie gut ist Spülmaschinenreiniger für die Gastronomie?

Grundsätzlich unterscheidet man bei Haushalts- und Gastronomiereinigern für die Spülmaschine nicht hinsichtlich der Funktion. Dabei geht es in erster Linie um die Menge. Denn die Menge an Flüssigreiniger in ml sowie die Menge an Tabs in der Packung in Stück ist aufgrund des höheren Bedarfs deutlich großzügiger bemessen.

» Mehr Informationen

6.4. Wird durch den Spülmaschinenreiniger der Abfluss gesäubert?

Da in der Spülmaschine auch Essenreste und Fette in den Abfluss gespült werden, sollte dieser ebenso wie die Maschine selbst auch regelmäßig gereinigt werden. Alleine durch den Einsatz von Spülmaschinenreiniger wird der Abfluss nicht vollständig gesäubert. Vor allem, wenn sich bereits eine Verstopfung anbahnt, sollten Sie unbedingt auf spezielles Rohrreinigungsmittel zurückgreifen.

» Mehr Informationen

6.5. Kann ich Essigreiniger für die Spülmaschine nutzen?

Essigreiniger für die Spülmaschine bietet sich besonders für die Entkalkung an. Für die günstige Reinigungsvariante füllen Sie einfach 200 ml Essig in eine Schale und stellen sie ins Geschirrfach. Danach starten Sie ein herkömmliches Programm und lassen dieses vollständig durchlaufen. Vorsicht ist bei Essig geboten, wenn Sie einen Spülmaschinenreiniger für Silberbesteck suchen. Die aggressive Flüssigkeit kann das Besteck nämlich angreifen.

» Mehr Informationen

6.6. Gibt es eine Kaufberatung von der Stiftung Warentest?

Die Stiftung Warentest hat bereits Ergebnisse rund um diverse Spülmaschinenreiniger veröffentlicht. Was bislang noch nicht getestet wurde, sind Maschinenreiniger für die Landwirtschaft.

» Mehr Informationen