Um das richtige Modell für Ihre individuellen Bedürfnisse auswählen zu können, gilt es auf verschiedene Faktoren zu achten. Um Ihnen die Kaufentscheidung zu erleichtern, beleuchten wir Ihnen in den folgenden Kapiteln die wichtigsten Kaufkriterien.
3.1. Die Spülmenge kann justiert werden

Sehr beliebt sind zweigeteilte Bedienelemente, über die Sie zwei verschiedene Wassermengen aktivieren können.
Die notwendige Spülmenge ist ein Kaufkriterium, welches beim Kauf eines spülrandlosen WCs unbedingt berücksichtigt werden sollte. Hersteller geben in ihrer Produktbeschreibung die Spülmenge in Liter an, die benötigt wird, um das WC nach einem Toilettengang gründlich zu reinigen.
Je geringer die notwendige Spülmenge ist, desto wassersparender ist das Modell. Während einige spülrandlose WCs rund 6 Liter Wasser pro Spülung benötigen, kommen moderne Modelle mit etwa 3 Liter Wasser aus.
Die Spülmenge lässt sich über den Schwimmer im Spülkasten anpassen. Indem der Schwimmer nach unten gedreht wird, wird er früher vom strömenden Wasser angehoben, sodass sich der Spüllauf schneller verschließt.
3.2. Die meisten spülrandlosen WCs bestehen aus Keramik und Duroplast
In der Regel werden spülrandloses WCs im Set angeboten. Das bedeutet, dass zusätzlich zur WC-Schüssel auch ein passender WC-Sitz im Set enthalten ist. Um etwas über die Qualität eines WCs zu erfahren, sollten Sie auf die Materialien achten.
Hierbei wird wie folgt unterschieden:
- WC-Schüssel: Die Schüssel ist bei den meisten Toiletten aus Keramik gefertigt. Das Material ist stabil und hygienisch und kann auch optisch überzeugen. Einige Hersteller versehen ihre aus Keramik gefertigten spülrandlosen WCs zusätzlich mit einer Beschichtung, auf der sich keine Ablagerungen bilden können. Noch ansprechender und widerstandsfähiger sind WC-Schüsseln aus Porzellan. Der Preis dieser Variante ist jedoch entsprechend höher.
- WC-Sitz: Moderne WC-Sitze werden heutzutage aus Duroplast gefertigt. Das Material ist sehr hochwertig und hält einem hohen Gewicht stand.
3.3. Tiefspüler weisen eine geringere Geruchsentwicklung auf

Dadurch, dass die Ausscheidungen direkt in den Siphon gelangen, ist die Geruchsbelästigung deutlich geringer.
Spülrandlose WCs können sich auch im Spültyp unterscheiden. Der Spültyp gibt Aufschluss darüber, wie die Ausscheidungen in den Siphon gelangen. So gibt es spülrandlose WCs als Tiefspüler und spülrandlose WCs als Flachspüler.
Handelt es sich bei einem spülrandlosen WC um einen Flachspüler, landen die Ausscheidungen zunächst auf einer Art Teller. Über die Spülung werden sie in den Siphon und damit in den Abfluss weitergeleitet.
Da dieser Spültyp zu einer intensiveren Geruchsbildung führt, werden heutzutage fast ausschließlich Tiefspüler verkauft. Bei dieser Konstruktion landen die Ausscheidungen sofort im Siphon, woraufhin sie durch Betätigung der Spülung in den Abfluss geleitet werden.
3.4. Hinsichtlich der Ausstattung können sich die Modelle deutlich unterscheiden
Die Ausstattung von spülrandlosen Toiletten kann sich erheblich unterscheiden. Zusätzliche Funktionen und Extras können den Komfort erhöhen und die Reinigung erleichtern.
Zu den beliebtesten Ausstattungsmerkmalen zählen:
Ausstattungsmerkmal | Erklärung |
Spritzschutz | Häufig weisen spülrandlose WCs einen integrierten Spritzschutz auf. Ist die Toilette mit einem Spritzschutz versehen, spritzt das Wasser beim Spülvorgang nicht aus der Toilettenschüssel heraus. Der Spritzschutz bei spülrandlosen WCs entsteht durch innovative Spültechniken sowie eine spezielle Formgebung der Schüsseln. |
Absenkautomatik | Viele Toilettensitze sind mittlerweile mit einer Absenkautomatik ausgestattet. Diese sorgt dafür, dass der Deckel langsam und sanft absinkt. |
abnehmbare WC-Brille | Damit die Reinigung einer Toilette noch einfacher und gründlicher gelingt, ist die WC-Brille bei vielen Modellen abnehmbar. Indem die Brille abnehmbar ist, können Sie auch die Bereiche zwischen Schüssel und Brille besser reinigen. |