Grundsätzlich ist eine externe Festplatte immer dann wichtig, wenn die interne Festplatte eines PCs oder Notebooks nicht ausreicht, um ein gewisses Datenvolumen zu bewältigen. Das ist etwa Fall, wenn ein Rechner von Haus aus nicht genügend Speicher besitzt oder überdurchschnittlich viele Daten zu bewältigen sind.
Eine SSD-Festplatte (Solid-State-Drive) bietet hierbei sowohl mehr Speicherplatz als auch eine schnellere Geschwindigkeit. Gängige Nutzungsmöglichkeiten zum Speichern von Daten sind:
- Musikdateien und Playlists
- Bildern, Videos und Filmen
- Daten mit häufigem Zugriff durch mehrere Nutzer
- Programme mit hoher Arbeitsspeicherauslastung (z.B. Software zur Musik, Bild- und Videobearbeitung)
1.1. SSD-Festplatte am Laptop
Gerade bei Notebooks ist der Datenspeicher, ebenso wie der Arbeitsspeicher, oft stark begrenzt. Eine SSD-Festplatte kann für Laptops daher durchaus eine gute Ergänzung sein. Hier entlastet die SSD-Festplatte die interne Festplatte bei hohem Datenvolumen und macht auf dem Laptop Platz für essenzielle Funktionsprozesse.
Dazu muss man die SSD-Festplatte an den Laptop lediglich per USB-Kabel anschließen und dann die Systemdateien auf die externe Festplatte spiegeln. Systemprozesse laufen dann künftig über die schnellere SSD-Festplatte. Die Daten können Sie dann beispielsweise bequem mit dem Windows-Explorer oder Mac-Finder auf Ihre SSD-Festplatte kopieren.
Übrigens: SSD-Festplatten können als interne Festplatten auch für das Nachrüsten eines Laptops verwendet werden. Achten Sie dabei aber unbedingt darauf, dass die SSD-Festplatte die richtige Größe hat. Immerhin kann man SSD-Festplatten nur dann einbauen, wenn sie vom Umfang her ins Notebook-Gehäuse passen.

Beim Kauf einer SSD-Festplatte haben Sie die Wahl zwischen internen und externen Datenträgern. Beide Arten haben unterschiedliche Anschlüsse, weshalb Sie vorher genau überlegen sollten, welche Variante Sie bevorzugen.
1.2. SSD-Festplatte am PC
Eine externe SSD-Festplatte ist ideal für Medienbibliotheken:
Ein häufiger Grund dafür, dass Menschen den Speicher ihrer internen PC-Festplatten mithilfe von externer SSD-Festplatten auf 2 TB bis 4 TB Speicherplatz erweitern, sind große Audio- und Videodateien wie Musikalben und Filme. Ohne SSD-Festplatte sorgen schon 120 GB Datenvolumen schnell für eine volle interne Festplatte. Für eine sehr umfangreiche Medienbibliothek sind SSD-Festplatten bis 4 TB zum externen Anschluss darum die beste Wahl. So kann man seine Playlists und Filme auch problemlos transportieren und gegebenenfalls an ein anderes Wiedergabegerät als den eigenen PC anschließen.
Ebenfalls als Ergänzung geeignet sind SSD-Festplatten intern wie extern für PCs. Grund für eine Anschaffung sind dann meist Nutzungspläne, die täglich eine sehr hohe Auslastung des Computers durch große Datenmengen und Mehrfachnutzung erfahren.
Das ist nicht nur beim Online-Gaming, sondern auch in Unternehmen mit ausgeprägtem digitalen Firmennetzwerk der Fall.
Ob Game-Server oder Firmen-Server – der Zugriff mehrerer Nutzer auf dieselben Datenquellen geht bei Festplatten oft mit einer herabgesetzten Datengeschwindigkeit einher. Nicht so bei der SSD-Festplatte, deren Geschwindigkeit mit bis zu 7.500 MB/s den 100 bis 200 MB/s herkömmlicher HDD-Festplatten haushoch überlegen ist.
Das kann im Übrigen auch bei arbeitsspeicherintensiven Programmen zur Audio-, Video- oder Grafikbearbeitung von Vorteil sein. Deswegen erwägen auch Musiker, Grafikkünstler und Streamer immer öfter SSD-Datenträger. SSD-Festplatte-Tests raten hier zu einer SSD-Festplatte mit 2 TB oder mindestens 1 TB.
1.3. SSD-Festplatte am TV-Gerät
Liebhaber von Home Entertainment verzichten immer öfter auf TV-Boxen, separate Plattenspieler, CD- oder DVD-Player. Stattdessen setzen sie auf externe Festplatten als kompakte All-in-One-Lösung zur Medienwiedergabe. Der Anschluss an das TV-Gerät erfolgt bei der SSD-Festplatte unkompliziert via Kabel oder Bluetooth.
Für eine Kabelverbindung zwischen SSD-Festplatte und Fernseher verwendet man in der Regel ein HDMI-Kabel. Ist das TV-Gerät bluetoothfähig, kann man die externe Festplatte aber auch kabellos koppeln und muss dafür nur die entsprechende Menüfunktion am Fernseher aufrufen.
Gerade mit Blick auf die Nutzung der SSD-Festplatte am TV-Gerät bietet die externe SSD-Festplatte einige Vorzüge gegenüber internen Varianten. Hier die wichtigsten Vor- und Nachteile einer externen SSD-Festplatte im Vergleich zu internen Modellen:
Vorteile- vielseitige Anschlussmöglichkeiten
- lässt sich unkompliziert transportieren
- ideal, wenn Sie Daten auf der SSD-Festplatte für mehrere Endgeräte nutzen möchten
- optimal für Datenarchive und Medienbibliotheken, da Sie die SSD-Festplatte einfach abnehmen und separat aufbewahren können
Nachteile- gegebenenfalls etwas teurer als interne SSD-Festplatte
- muss gut vor Transportschäden geschützt werden

Beliebt aufgrund ihrer hohen Geschwindigkeit und kompakten Maße sind M.2 NVMe SSD-Festplatten.