Das perfekte Produkt finden: Mit unserer Kaufanleitung gezielt aus dem SSD-Festplatte Vergleich 2023 auswählen.

Unser Kurzüberblick:
  • SSD-Festplatten sind die Festplatten der nächsten Generation.
  • Sie laufen schneller, leiser und sind langlebiger als andere Festplatten.
  • Allerdings sind sie wegen ihrer hohen Qualität oft auch teurer, weshalb man auf unnötige und kostspielige Sonderausstattungen, wie beispielsweise Bluetooth, verzichten sollte.

ssd-festplatte-test

Früher waren USB-Sticks das höchste der Gefühle, wenn es um die externe Datenspeicherung ging. Inzwischen gibt es jedoch äußerst leistungsstarke externe Festplatten, die den Datenspeicher eines Sticks bei Weitem übertreffen. Die Rede ist von NAS-Festplatten (Network Associated Storage), wobei aber zwischen externen SSD-Festplatten und HDD-Festplatten zu unterscheiden ist. Ferner gibt es auch interne SSD-Festplatten, die im Laptop- und PC-Tuning eine wichtige Rolle spielen.

Die SSD-Festplatte gilt diesbezüglich laut SSD-Festplatte-Tests als modernere Variante mit schnellerer Übertragungsgeschwindigkeit. Diese ist zwar nicht für jeden Nutzungsplan erforderlich, kann aber in zahlreichen professionellen Nutzungsbereichen Vorteile bringen. Erfahren Sie anhand unserer Kaufberatung, wann es sinnvoll ist, eine SSD-Festplatte zu kaufen und worauf 2023 bei der Auswahl eines geeigneten Modells zu achten ist.

1. Wofür braucht man eine externe SSD-Festplatte?

Grundsätzlich ist eine externe Festplatte immer dann wichtig, wenn die interne Festplatte eines PCs oder Notebooks nicht ausreicht, um ein gewisses Datenvolumen zu bewältigen. Das ist etwa Fall, wenn ein Rechner von Haus aus nicht genügend Speicher besitzt oder überdurchschnittlich viele Daten zu bewältigen sind.

Eine SSD-Festplatte (Solid-State-Drive) bietet hierbei sowohl mehr Speicherplatz als auch eine schnellere Geschwindigkeit. Gängige Nutzungsmöglichkeiten zum Speichern von Daten sind:

  • Musikdateien und Playlists
  • Bildern, Videos und Filmen
  • Daten mit häufigem Zugriff durch mehrere Nutzer
  • Programme mit hoher Arbeitsspeicherauslastung (z.B. Software zur Musik, Bild- und Videobearbeitung)

1.1. SSD-Festplatte am Laptop

Gerade bei Notebooks ist der Datenspeicher, ebenso wie der Arbeitsspeicher, oft stark begrenzt. Eine SSD-Festplatte kann für Laptops daher durchaus eine gute Ergänzung sein. Hier entlastet die SSD-Festplatte die interne Festplatte bei hohem Datenvolumen und macht auf dem Laptop Platz für essenzielle Funktionsprozesse.

Dazu muss man die SSD-Festplatte an den Laptop lediglich per USB-Kabel anschließen und dann die Systemdateien auf die externe Festplatte spiegeln. Systemprozesse laufen dann künftig über die schnellere SSD-Festplatte. Die Daten können Sie dann beispielsweise bequem mit dem Windows-Explorer oder Mac-Finder auf Ihre SSD-Festplatte kopieren.

Übrigens: SSD-Festplatten können als interne Festplatten auch für das Nachrüsten eines Laptops verwendet werden. Achten Sie dabei aber unbedingt darauf, dass die SSD-Festplatte die richtige Größe hat. Immerhin kann man SSD-Festplatten nur dann einbauen, wenn sie vom Umfang her ins Notebook-Gehäuse passen.

ssd-festplatte 2tb

Beim Kauf einer SSD-Festplatte haben Sie die Wahl zwischen internen und externen Datenträgern. Beide Arten haben unterschiedliche Anschlüsse, weshalb Sie vorher genau überlegen sollten, welche Variante Sie bevorzugen.

1.2. SSD-Festplatte am PC

Eine externe SSD-Festplatte ist ideal für Medienbibliotheken:

Ein häufiger Grund dafür, dass Menschen den Speicher ihrer internen PC-Festplatten mithilfe von externer SSD-Festplatten auf 2 TB bis 4 TB Speicherplatz erweitern, sind große Audio- und Videodateien wie Musikalben und Filme. Ohne SSD-Festplatte sorgen schon 120 GB Datenvolumen schnell für eine volle interne Festplatte. Für eine sehr umfangreiche Medienbibliothek sind SSD-Festplatten bis 4 TB zum externen Anschluss darum die beste Wahl. So kann man seine Playlists und Filme auch problemlos transportieren und gegebenenfalls an ein anderes Wiedergabegerät als den eigenen PC anschließen.

Ebenfalls als Ergänzung geeignet sind SSD-Festplatten intern wie extern für PCs. Grund für eine Anschaffung sind dann meist Nutzungspläne, die täglich eine sehr hohe Auslastung des Computers durch große Datenmengen und Mehrfachnutzung erfahren.

Das ist nicht nur beim Online-Gaming, sondern auch in Unternehmen mit ausgeprägtem digitalen Firmennetzwerk der Fall.

Ob Game-Server oder Firmen-Server – der Zugriff mehrerer Nutzer auf dieselben Datenquellen geht bei Festplatten oft mit einer herabgesetzten Datengeschwindigkeit einher. Nicht so bei der SSD-Festplatte, deren Geschwindigkeit mit bis zu 7.500 MB/s den 100 bis 200 MB/s herkömmlicher HDD-Festplatten haushoch überlegen ist.

Das kann im Übrigen auch bei arbeitsspeicherintensiven Programmen zur Audio-, Video- oder Grafikbearbeitung von Vorteil sein. Deswegen erwägen auch Musiker, Grafikkünstler und Streamer immer öfter SSD-Datenträger. SSD-Festplatte-Tests raten hier zu einer SSD-Festplatte mit 2 TB oder mindestens 1 TB.

1.3. SSD-Festplatte am TV-Gerät

Liebhaber von Home Entertainment verzichten immer öfter auf TV-Boxen, separate Plattenspieler, CD- oder DVD-Player. Stattdessen setzen sie auf externe Festplatten als kompakte All-in-One-Lösung zur Medienwiedergabe. Der Anschluss an das TV-Gerät erfolgt bei der SSD-Festplatte unkompliziert via Kabel oder Bluetooth.

Für eine Kabelverbindung zwischen SSD-Festplatte und Fernseher verwendet man in der Regel ein HDMI-Kabel. Ist das TV-Gerät bluetoothfähig, kann man die externe Festplatte aber auch kabellos koppeln und muss dafür nur die entsprechende Menüfunktion am Fernseher aufrufen.

Gerade mit Blick auf die Nutzung der SSD-Festplatte am TV-Gerät bietet die externe SSD-Festplatte einige Vorzüge gegenüber internen Varianten. Hier die wichtigsten Vor- und Nachteile einer externen SSD-Festplatte im Vergleich zu internen Modellen:

    Vorteile
  • vielseitige Anschlussmöglichkeiten
  • lässt sich unkompliziert transportieren
  • ideal, wenn Sie Daten auf der SSD-Festplatte für mehrere Endgeräte nutzen möchten
  • optimal für Datenarchive und Medienbibliotheken, da Sie die SSD-Festplatte einfach abnehmen und separat aufbewahren können
    Nachteile
  • gegebenenfalls etwas teurer als interne SSD-Festplatte
  • muss gut vor Transportschäden geschützt werden
externe ssd festplatte

Beliebt aufgrund ihrer hohen Geschwindigkeit und kompakten Maße sind M.2 NVMe SSD-Festplatten.

2. In welchen Größen sind SSD-Festplatten erhältlich?

Die Kapazitäten von internen und externen SSD-Festplatten unterscheiden sich oft sehr. Während es interne Modelle oft noch in GB gibt (z.B. SSD-Festplatte mit 128 GB), sind bei externen SSD-Festplatten TB üblicher. 1 TB bei SSD-Festplatten entspricht dabei 1.024 GB, was zeigt, wie stark die Speicherkapazitäten variieren können. Hier die wichtigsten Größen und ihre Eignung für individuelle Einsatzzwecke auf einen Blick:

Kategorie Eignung
SSD-Festplatte bis 500 GB
  • geeignet für kleinere Datenvolumen im Privatbereich
  • SSD-Festplatten bis 500 GB häufig als interne Festplatten erhältlich
SSD-Festplatte mit 1 TB
  • ideal für kleinere Medienbibliotheken sowie Audio-, Grafik- und Bildbearbeitung
  • kann als SSD-Festplatte fürs Gaming ausreichend sein
  • 1-TB-SSD-Festplatten gibt es sowohl als interne und externe Festplatten zahlreich
SSD-Festplatte mit 2 TB
  • überwiegend als externe Festplatte erhältlich
  • für große Medienbibliotheken und sehr anspruchsvolle Spiele
  • eine externe 2-TB-SSD-Festplatte ist auch für kleinere Firmennetzwerke empfehlenswert
SSD-Festplatte ab 4 TB
  • fast ausschließlich als externe Festplatte
  • hauptsächlich für sehr große Datenarchive und Firmennetzwerke erforderlich

3. Wie schließt man eine SSD-Festplatte an?

Geht es um die Anschlussmöglichkeiten von SSD-Festplatten, muss man ebenfalls zwischen internen und externen Modellen differenzieren. Üblich sind hier folgende Anschlussvarianten:

SSD-Typ Anschlussvarianten
interne SSD-Festplatte
  • SATA
  • NVMe (PCIe)
externe SSD-Festplatte
  • HDMI
  • USB
  • Bluetooth

Interne SSD-Festplatten müssen an die dafür im Laptop- bzw. PC-Gehäuse vorgesehene Schnittstelle angeschlossen werden. Außerdem ist es bei einem Neukauf in der Regel erforderlich, die interne SSD-Festplatte vorab zu formatieren.

Achtung: Es ist bei internen Modellen laut SSD-Festplatte-Tests immer wichtig, schon vor dem Kauf die erforderliche Schnittstellenkompatibilität zu überprüfen. Festplatten des Typs SATA passen nicht auf einen NVMe-Steckplatz. PCIe-Festplatten sind wiederum eine spezielle NVMe-Variante. Modelle dieser Art passen also auf einen NVMe-Steckplatz, sind dafür aber nicht mit einer SATA-Schnittstelle kompatibel.

Bei externen Modellen gelingt der Anschluss einer SSD-Festplatte mit deutlich weniger Aufwand. Einerseits muss man hierfür PCs und Notebooks nicht erst auseinandernehmen und die Festplatte dann mit viel Fingerspitzengefühl integrieren. Andererseits verfügen externe Festplatten standardmäßig über einen USB- oder sogar über einen HDMI-Anschluss. Ist zusätzlich ein Bluetooth-Anschluss vorhanden, erfolgt der Anschluss besonders leicht via Bluetooth-Kopplung am Endgerät.

4. Welche Kaufkriterien gelten für SSD-Festplatten?

ssd festplatte 500gb

Möchten Sie Ihre Daten oder Backups thematisch aufteilen, ist der Kauf mehrerer kleiner SSD-Festplatten sinnvoll.

Mit Blick auf den Preis weisen SSD-Festplatte-Tests immer wieder daraufhin, dass mehr Datenspeicher und Kompatibilität sowie eine höhere Schreibgeschwindigkeit auch mehr Geld kosten.

Günstige SSD-Festplatten um die 50 bis 100 Euro gibt es primär unter den Modellen bis 1 TB und hier auch vorrangig unter den internen Festplatten. Externe SSD-Festplatten mit 2 TB oder mehr kosten häufig 100 Euro mehr pro TB.

Bei Stiftung Warentest gibt es aktuell noch keinen SSD-Festplatte-Testsieger (Stand: Mai 2023), daher empfehlen wir in privaten Produktvergleichen selbstständig folgende Kaufkriterien zu beachten:

  • Bauform: Der Formfaktor der meisten SSD-Festplatten entspricht 2,5 Zoll. Es gibt aber auch kleinere und größere Festplatten. Entscheidend beim Kauf ist hier der individuelle Platzbedarf im Laptop- oder PC-Gehäuse beziehungsweise die geplante Stellfläche bei externen Modellen.
  • Anschlüsse: Die beste SSD-Festplatte ist nur dann von Nutzen, wenn sie sich in gewünschter Art und Weise anschließen lässt. Vergewissern Sie sich vor dem Kauf daher, dass die Festplatte die passenden Anschlüsse (SATA oder NVMe bei internen, USB oder HDMI bei externen Festplatten) aufweist.
  • Kompatibilität: Wer eine externe SSD-Festplatte mit Bluetooth oder HDMI wünscht, muss oft ein wenig suchen und muss sich auf einen höheren Preis einstellen. Allerdings bieten entsprechende Modelle eine größtmögliche Kompatibilität, die theoretisch sogar eine Kopplung mit mobilen Geräten erlaubt.
  • Speicherkapazität: Die Speicherkapazitäten von SSD-Festplatten reichen von 128 GB bis hin zu 20 TB. Je mehr Speicherplatz, desto teurer werden die Festplatten, wobei der Preis für eine 20 TB SSD-Festplatte stolze 2000 Euro betragen kann. Nötig ist so viel Speicherplatz aber in den seltensten Fällen. 1 TB bis 5 TB sind in der Regel völlig ausreichend.
  • Datentransferrate: Die Übertragungsgeschwindigkeit von SSD-Festplatten liegt heute je nach Hersteller 500 und 7500 MB/s. Wer die Festplatte zum Gaming nutzen möchte, sollte hier auf mindestens 1500 bis 2500 MB/s setzen. NVMes gelten diesbezüglich aktuell als die schnellsten internen SSDs für Gaming-PCs.

5. SSD-Festplatte-Test bzw. -Vergleich: Die wichtigsten Nutzerfragen und Antworten zu SSD-Festplatten

Eine passende Festplatte für die eigenen Bedürfnisse zu finden, kann zur Herausforderung werden, wenn man kein Technikexperte ist. Ein paar hilfreiche Antworten auf typische Fragen, die bei Kunden häufig in Zusammenhang mit SSD-Festplatten aufkommen, beantworten wir abschließend für Sie:

5.1. Inwiefern unterscheiden sich SSDs von HDD-Festplatten?

ssd-festplatte intern

SSD-Festplatten sind klein und robust – daher eignen sie sich bestens als externe Festplatte für unterwegs.

Ein grundlegender Unterschied zwischen SSD- und HDD-Festplatten besteht in ihrem technischen Aufbau. HDD-Festplatten besitzen noch die klassischen Hard-Disk-Bauteile, wohingegen SSD-Festplatten elektronische Speicherchips nutzen. Letztere arbeiten deutlich schneller als Hard Disks.

» Mehr Informationen

5.2. Was ist haltbarer: SSD oder HDD?

Die mechanischen Bestandteile von HDDs arbeiten nicht nur langsamer, sondern haben auch eine höhere Verschleißrate. Mit einer Lebensdauer von durchschnittlich fünf bis sieben Jahren sind sie deutlich weniger haltbar als SSD-Festplatten, deren Lebensdauer bei etwa 10 Jahren liegt.

» Mehr Informationen

5.3. Mit SSD ergänzen oder aufrüsten, was ist sinnvoller?

Das kommt auf den primären Nutzungsplan an. Bei überwiegend stationärer Nutzung der Festplatte ist eine interne SSD zur Aufrüstung sinnvoller. Externe SSDs sind dagegen für Nutzungspläne empfehlenswert, die einen häufigen Gerätewechsel bzw. eine Nutzung der Festplatte als mobile Datenbank vorsehen.

» Mehr Informationen

5.4. Warum sind SATA und NVMe inkompatibel?

SATA-Festplatten und NVMe-Festplatten besitzen unterschiedliche Kontaktschnittstellen. Während SATA über zwei Einkerbungen verfügt, weisen NVMes nur eine Einkerbung auf. Man kann die Festplatten also nicht beliebig an die jeweils andere Schnittstelle einstecken.

» Mehr Informationen

5.5. Welche Hersteller sind für SSD-Festplatten empfehlenswert?

Es gibt zahlreiche Marken, die sich als verlässliche Anbieter für SSD-Festplatten erwiesen haben. Hierzu gehören Crucial, Fanxiang, Intenso, Kingston, Kuesuny, Minisforum, SAMSUNG, SanDisk und WD Black/WD Blue.

» Mehr Informationen