Die einfache und schnelle Bedienung sowie die flexible Verwendung machen einen Stabmixer aus. Der Stabmixer ist ein Klassiker unter den Küchengeräten, den Sie für viele Rezepte verwenden können. Neben dem Profi-Stabmixer, der besonders durch seine hohe Leistung auffällt, gibt es viele Modelle für den Einsatz im eigenen Haushalt.
Hinweis: Möchten Sie einen Stabmixer kaufen, müssen Sie auf Details achten. Durch die Ergonomie und die Form des Mixfußes gibt es erhebliche Unterschiede bei der Nutzung und dem Endergebnis.
3.1. Unterschiedliches Material bei den einzelnen Komponenten
Die Qualität eines Stabmixers hängt erheblich von dem Material ab. Während das Gehäuse meistens aus Kunststoff ist und einfach abgewischt werden kann, bestehen die Aufsätze aus Edelstahl. Auch die Klingen sind beim Stabmixer aus Edelstahl. Eine Ausnahme sind hier einzelne Geräte von Philips, bei denen auf Titanium zurückgegriffen wird.
Damit die Geräte sicher in der Hand liegen, wird am Gehäuse mit gummierten Flächen gearbeitet. Soft-Touch-Membrane haben sich auch rund um die Schaltung etabliert, da so eine bessere Griffigkeit erreicht wird.
3.2. Stufenlose Abstufungen ermöglichen optimale Einstellung

Stabmixer sind ideal zum Zubereiten von Smoothies.
Sie können bei den meisten Pürierstäben die Geschwindigkeit mittlerweile stufenlos regulieren.
Das ist sehr praktisch und sorgt dafür, dass Sie diese ohne großen Aufwand nach unten oder oben regulieren können.
Einige Stabmixer sind zusätzlich mit einer Turbo-Taste versehen. Dadurch kann zwischenzeitlich deutlich mehr Leistung genutzt werden. Die stufenlose Regulierung erfolgt am einfachsten mit einem Drehrädchen an der Oberseite.
3.3. Handhabung wird von Ergonomie beeinflusst
Ob die Handhabung gut ist, hängt davon ab, ob die Hersteller die Ergonomie und Bedienfreundlichkeit im Blick behalten. So sollten beispielsweise Turbo-Taste und Schalter zur Leistungsregulierung während des Betriebs problemlos erreichbar sein. Wichtig ist ein ergonomischer Griff zur sicheren Führung. Außerdem sollte das Gerät nicht zu schwer sein.
Hinweis: Achten Sie für die Handhabung unbedingt auf das Gewicht (in g). Umso schwerer ein Pürierstab ist, desto schneller ermüdet Ihr Arm.
3.4. Messer-Anzahl nimmt Einfluss aufs Ergebnis
Möchten Sie besonders fein mixen und pürieren, entscheiden Sie sich am besten für einen Stabmixer mit mehreren Messern. Insbesondere Modelle mit mehr als zwei Messern versprechen ein besonders feines Ergebnis.
3.5. Antriebsart: mehr Leistung bei Netzbetrieb
Wünschen Sie sich einen Stabmixer mit viel Leistung, brauchen Sie generell ein Modell mit Netzbetrieb. In diesem Fall wird der Pürierstab an die Steckdose angeschlossen. Modelle mit Akku bieten Ihnen aber mehr Flexibilität und reichen für den normalen Gebrauch zu Hause in der Regel aus.
Tipp: Bei der Lautstärke haben die Akkumodelle in der Regel die Nase vorn. Sie sind deutlich leiser als die Stabmixer mit Netzbetrieb.
3.6. Reinigung: Edelstahlaufsätze lassen sich einfach abspülen
Wie sich ein Stabmixer reinigen lässt, hängt von den Materialien ab. Achten Sie unbedingt darauf, dass die Aufsätze abnehmbar sind und aus Edelstahl bestehen. In diesem Fall müssen Sie diese nur unter warmem Wasser abspülen. Auch in einem Stabmixer-Test wird gerade auf eine leichte Reinigung viel Wert gelegt.

Achten Sie beim Kauf eines Stabmixers darauf, ob die Einzelteile in der Spülmaschine gereinigt werden können.