
Beim Kauf eines Standventilators sollte immer auch der Stromverbrauch bedacht werden.
Neben der Zusatzfunktionen, die viele Standventilatoren bieten können, sind noch weitere Kategorien relevant, wenn es darum geht, ein gutes und hochwertiges Modell zu finden, das zuverlässig für kühle Brisen in der Wohnung sorgen kann. In diesem Kapitel lassen wir Sie wissen, worauf es beim Kauf eines Standventilators ankommt.
3.1. Leistungsstärke und Stromverbrauch
Die Leistung ist ausschlaggebend für den Stromverbrauch des Standventilators. Die gängigen Modelle verfügen meist über eine Leistung im Bereich von 50 bis 75 Watt, wobei für die exakte Wattzahl auf die Herstellerangaben bzw. die Bedienungsanleitung zu achten ist. Wenn Sie einen genauen Kilowattstundenpreis vorliegen haben, können Sie anhand der Wattzahl die Stromkosten für Ihren Standventilator berechnen.
Formel zur Berechnung der Stromkosten: Wattzahl x tägliche Laufzeit in Stunden / 1.000 x Strompreis pro Kilowattstunde = Stromkosten für Ventilator am Tag
Optimal ist es, wenn Sie die gewünschte Leistung anhand von Geschwindigkeitsstufen am Standventilator einstellen können. Bei Standventilatoren mit Fernbedienung funktioniert das besonders bequem, sodass jederzeit die Windgeschwindigkeit und Stärke des Ventilators an das eigene Wärmeempfinden angepasst werden kann.
3.2. Größe und Durchmesser
Auch die Größe und der Durchmesser des Standventilators spielt eine Rolle beim Energieverbrauch und hinsichtlich der Leistung. Kleine Ventilatoren verbrauchen in der Regel etwas weniger, Standventilatoren mit großen Durchmesser entsprechend etwas mehr Energie. Bei den gängigen Modellen im Test handelt es sich aber meist um Standventilatoren mit etwa 40 cm Durchmesser oder mit minimalen Abweichungen.
Standventilatoren mit solch großem Durchmesser eignen sich auch für Wohnräume mit über 20 m², während kleinere Ventilatoren für die punktuelle Belüftung an Ort und Stelle oder Räume mit geringerer Quadratmeteranzahl geeignet sind. Hinsichtlich der Höhe sollte ein Standventilator mindestens 100 cm aufweisen, ideal ist es aber, wenn der Standventilator höhenverstellbar ist.
3.3. Höhenverstellbarkeit und Ausrichtung

Mit der richtigen Ausrichtung sorgt der Standventilator überall für frische Luft.
Ein Standventilator von einem Meter Höhe ist in der Regel hoch genug, um Luft im Raum zuverlässig aufzuwirbeln und für einen Austausch zu sorgen, der als angenehm empfunden wird. Wer sich die Höhe individuell einstellen möchte, greift zum höhenverstellbaren Standventilator.
Ob Sie einen Standventilator mit Fernbedienung oder einen Standventilator mit Timer wählen, förderlich für den erfrischenden Effekt in großen Räumen ist neben der Windgeschwindigkeit auch die Möglichkeit zu Oszillation beim Standventilator. Darunter versteht man das automatische Schwenken des Ventilators von der einen zur anderen Seite. Viele Standventilatoren im Test verfügen über die Funktion einer automatischen Oszillation von bis zu 90°.
Ist der große Standventilator nicht oszillierend, sollte seine Ausrichtung zumindest leicht per Hand variabel sein. Da warme Luft stets nach oben steigt, kann die optimale Ausrichtung dafür sorgen, dass die kältere Luftschicht sich mit der wärmeren vermischt und so ein angenehmeres Klima im Raum geschaffen wird.
Tipp: Bringen Sie den Standventilator auf seine niedrigste Höheneinstellung und richten Sie ihn dann schräg nach oben hin aus. So wird der Raum besser abgekühlt.
3.4. Design
Da die meisten Standventilatoren einen recht großen Durchmesser haben und somit nicht so leicht im Raum zu verstecken sind, ist auch die Optik des Ventilators ein wichtiger Faktor bei der Kaufentscheidung. Die meisten Standventilatoren sind in Schwarz, Weiß oder Silber erhältlich, aber auch etwas ausgefallene Variationen, beispielsweise Standventilatoren in Retro-Optik, lassen sich hin und wieder im Angebot finden.
Im Gegensatz zum Standard mit einem einzelnen Standbein aus Kunststoff oder Metall haben diese Design-Standventilatoren ein Dreibein-Stativ und sind mal in Kupfer gehalten, mal mit Holz-Elementen versehen. Um ein besseres Gefühl für den Look der verschiedenen Standventilatoren zu bekommen, erhalten Sie nachfolgend einen kleinen Einblick in mögliche Design-Varianten:
Schwarzer Standventilator | Weißer Standventilator | Chrom-Standventilator | Retro-Standventilator |
 |  |  |  |