Kaufberatung: So finden Sie das richtige Produkt in unserem Standventilator Vergleich 2023

Unser Kurzüberblick:
  • Standventilatoren zeichnen sich durch ihre flexible Einsatzmöglichkeiten und effizienten Arbeitsweisen aus. Sie können ohne großen Montageaufwand an quasi jedem Ort mit Stromquelle aufgestellt werden.
  • Es gibt Modelle, die mittels Fernbedienung oder einem Timer den Bedienkomfort erhöhen. Besondere Funktionen, wie bei Standventilatoren mit Sprühnebel, ermöglichen eine besonders effektive Abkühlung.
  • Beim Kauf eines Standventilators ist zum einen die Leistung und der Stromverbrauch zu beachten, zum anderen zeichnet sich ein hochwertiger Standventilator durch eine Oszillations-Möglichkeit und Höhenverstellbarkeit aus.

standventilator test

Ist der lang ersehnte Sommer da, lassen meist auch schwüle Hitzewellen nicht lange auf sich warten. Das mag im Freibad oder am See mit einer nassen Abkühlung gut auszuhalten sein, in der eigenen Wohnung sind hohe Temperaturen und stehende Luft eher lästig. Auch das Schlafen fällt vielen Menschen bei wärmeren Raumtemperaturen schwer. Mit einem Standventilator lässt sich das Leid mindern: Er kühlt, indem er die Luft aufwirbelt und im Raum sowie am Körper vorbeibläst.

Standventilatoren gibt es in ganz unterschiedlichen Ausführungen. Um einen Überblick innerhalb des vielfältigen Angebots zu erhalten, stellen wir Ihnen die besten Standventilatoren vor, die Ihnen durch den heißen Sommer helfen können. Im Standventilator-Vergleich 2023 erfahren Sie außerdem, wie sich stehende Ventilatoren von anderen Typen unterscheiden, werden über die wichtigsten Kaufkriterien informiert und erhalten Auskunft darüber, ob die Stiftung Warentest zu einem Urteil über Standventilatoren im Test gekommen ist.

1. Wie unterscheidet sich der Standventilator von anderen Ventilator-Typen?

Turmventilatoren

Ein Turmventilator ist ein Hybrid aus Standventilator und Klimaanlage. Er saugt Luft via Unterdruck auf, kühlt sie ab und verteilt sie wieder im Raum. Es handelt sich um besonders platzsparende Ventilatoren in moderner Optik.

Grundsätzlich werden Ventilatoren heutzutage meist elektrisch betrieben, saugen Luft ein und verfügen über einen rotierenden Propeller, der kühle Luft wieder herauspustet.

Die gängigsten Ventilatoren-Arten unterscheiden sich hauptsächlich in ihrer Aufstellungs- bzw. Montageart. So gibt es neben großen Standventilatoren auch Boden- und Tischventilatoren sowie Decken- und Wandventilatoren.

Boden- und Tischventilatoren sind deutlich kleiner als Standventilatoren und können flexibel nach Bedarf positioniert werden. Im Vergleich zu Modellen für den Tisch sind Bodenventilatoren in der Regel etwas leistungsstärker und verteilen die kühle Luft vom Boden nach oben hin.

Decken- und Wandventilatoren werden fest verbaut und können somit nur an einem Ort genutzt werden. Bei den klassischen Deckenventilatoren handelt es sich um Propeller, die mittig an der Zimmerdecke montiert werden und einen Luftstrom erzeugen, der nach unten hin ausgeströmt wird.

standventilator und tischventilator

Standventilatoren sind in der Regel leistungsstärker als Tischventilatoren.

Auch Wandventilatoren werden fest in einer Öffnung in der Wand eingebaut, kommen aber in der modernen Variante nicht mehr mit Propeller daher. Stattdessen wird Luft von einer Seite eingesogen und durch kleine Schlitze auf der anderen Seite wieder herausgelassen.

Daneben gibt es weiterhin natürlich auch Raumkühlgeräte und Klimaanlagen, die vergleichsweise deutlich preisintensiver sind und einen hohen Aufwand in ihrer Installation erfordern. Dafür können sie den Raum exakt auf die gewünschte Temperatur herabkühlen und haben oft eine luftentfeuchtende Wirkung, die gerade an schwülen Tagen nützlich ist.

Mit welchen Vor- und Nachteilen Sie rechnen können, wenn Sie sich einen Standventilator kaufen, fassen wir nachfolgend für Sie zusammen:

    Vorteile
  • günstiger als Einbauventilatoren und Klimaanlagen
  • leistungsstärker als Boden- und Tischventilatoren
  • können flexibel an allen möglichen Aufstellorten positioniert werden
  • in diversen Farben und Designs erhältlich
    Nachteile
  • erzeugen meist eine gewisse Geräuschkulisse
  • wirken relativ klobig und nehmen verhältnismäßig viel Platz ein
  • lassen sich nicht verstecken, optisch oft als Fremdkörper im Raum empfunden

2. Welche Arten von Standventilatoren gibt es?

Moderne Standventilatoren im Test punkten mit diversen Funktionen, die den Bedienkomfort und die Kühlungsleistung verbessern können. Wir stellen Ihnen die beliebtesten Standventilator-Arten nachfolgend vor.

Standventilator-Art Eigenschaften
Standventilator mit Fernbedienung
  • komfortable Einstellung aus der Entfernung möglich
Standventilator mit Wasserkühlung
  • auch als Standventilator mit Sprühnebel-Funktion bekannt
  • passt Luftfeuchtigkeit im Raum an und kühlt effektiv
  • können auch bei trockener Heizungsluft eingesetzt werden
Standventilator mit Timer
  • schaltet sich zu festgelegten Zeitpunkten automatisch ein oder aus
  • je nach Modell bis zu 24h einstellbar
  • kann stromsparend genutzt werden
Standventilator mit Akku
  • funktioniert kabellos und kann flexibel eingesetzt werden
  • meist recht leicht, dafür weniger leistungsstark als kabelgebundene Modelle

Ideal ist es natürlich, wenn all diese Funktionen in einem Gerät kombiniert werden. Ein Standventilator mit Wasserkühlung kann zusammen mit der Timer-Funktion so nur zu gewünschten Zeiten den kühlen Sprühnebel im Raum verteilen oder mittels einer Fernbedienung bequem von der Couch aus gesteuert werden.

Zudem ist insbesondere im Schlafzimmer ein Standventilator mit Timer vorteilhaft. Mit diesem erübrigt sich das Aufstehen mitten in der Nacht, weil die Geräusche des Ventilators zu stören beginnen oder der kühle Luftzug nicht mehr benötigt wird.

Ventilatoren mit Akku sind als Standventilatoren nur selten vorzufinden. Meist reicht die Batterie für einen leistungsstarken Betrieb nämlich nicht aus. Stattdessen findet man akkubetriebene Modelle in Form von Tisch- oder Miniventilatoren, die sich beispielsweise ideal für die kleine Erfrischung am Arbeitsplatz eignen.

3. Welche Kaufkriterien spielen bei Standventilatoren eine Rolle?

standventilator mit fernbedienung

Beim Kauf eines Standventilators sollte immer auch der Stromverbrauch bedacht werden.

Neben der Zusatzfunktionen, die viele Standventilatoren bieten können, sind noch weitere Kategorien relevant, wenn es darum geht, ein gutes und hochwertiges Modell zu finden, das zuverlässig für kühle Brisen in der Wohnung sorgen kann. In diesem Kapitel lassen wir Sie wissen, worauf es beim Kauf eines Standventilators ankommt.

3.1. Leistungsstärke und Stromverbrauch

Die Leistung ist ausschlaggebend für den Stromverbrauch des Standventilators. Die gängigen Modelle verfügen meist über eine Leistung im Bereich von 50 bis 75 Watt, wobei für die exakte Wattzahl auf die Herstellerangaben bzw. die Bedienungsanleitung zu achten ist. Wenn Sie einen genauen Kilowattstundenpreis vorliegen haben, können Sie anhand der Wattzahl die Stromkosten für Ihren Standventilator berechnen.

Formel zur Berechnung der Stromkosten: Wattzahl x tägliche Laufzeit in Stunden / 1.000 x Strompreis pro Kilowattstunde = Stromkosten für Ventilator am Tag

Optimal ist es, wenn Sie die gewünschte Leistung anhand von Geschwindigkeitsstufen am Standventilator einstellen können. Bei Standventilatoren mit Fernbedienung funktioniert das besonders bequem, sodass jederzeit die Windgeschwindigkeit und Stärke des Ventilators an das eigene Wärmeempfinden angepasst werden kann.

3.2. Größe und Durchmesser

Auch die Größe und der Durchmesser des Standventilators spielt eine Rolle beim Energieverbrauch und hinsichtlich der Leistung. Kleine Ventilatoren verbrauchen in der Regel etwas weniger, Standventilatoren mit großen Durchmesser entsprechend etwas mehr Energie. Bei den gängigen Modellen im Test handelt es sich aber meist um Standventilatoren mit etwa 40 cm Durchmesser oder mit minimalen Abweichungen.

Standventilatoren mit solch großem Durchmesser eignen sich auch für Wohnräume mit über 20 m², während kleinere Ventilatoren für die punktuelle Belüftung an Ort und Stelle oder Räume mit geringerer Quadratmeteranzahl geeignet sind. Hinsichtlich der Höhe sollte ein Standventilator mindestens 100 cm aufweisen, ideal ist es aber, wenn der Standventilator höhenverstellbar ist.

3.3. Höhenverstellbarkeit und Ausrichtung

standventilator leise

Mit der richtigen Ausrichtung sorgt der Standventilator überall für frische Luft.

Ein Standventilator von einem Meter Höhe ist in der Regel hoch genug, um Luft im Raum zuverlässig aufzuwirbeln und für einen Austausch zu sorgen, der als angenehm empfunden wird. Wer sich die Höhe individuell einstellen möchte, greift zum höhenverstellbaren Standventilator.

Ob Sie einen Standventilator mit Fernbedienung oder einen Standventilator mit Timer wählen, förderlich für den erfrischenden Effekt in großen Räumen ist neben der Windgeschwindigkeit auch die Möglichkeit zu Oszillation beim Standventilator. Darunter versteht man das automatische Schwenken des Ventilators von der einen zur anderen Seite. Viele Standventilatoren im Test verfügen über die Funktion einer automatischen Oszillation von bis zu 90°.

Ist der große Standventilator nicht oszillierend, sollte seine Ausrichtung zumindest leicht per Hand variabel sein. Da warme Luft stets nach oben steigt, kann die optimale Ausrichtung dafür sorgen, dass die kältere Luftschicht sich mit der wärmeren vermischt und so ein angenehmeres Klima im Raum geschaffen wird.

Tipp: Bringen Sie den Standventilator auf seine niedrigste Höheneinstellung und richten Sie ihn dann schräg nach oben hin aus. So wird der Raum besser abgekühlt.

3.4. Design

Da die meisten Standventilatoren einen recht großen Durchmesser haben und somit nicht so leicht im Raum zu verstecken sind, ist auch die Optik des Ventilators ein wichtiger Faktor bei der Kaufentscheidung. Die meisten Standventilatoren sind in Schwarz, Weiß oder Silber erhältlich, aber auch etwas ausgefallene Variationen, beispielsweise Standventilatoren in Retro-Optik, lassen sich hin und wieder im Angebot finden.

Im Gegensatz zum Standard mit einem einzelnen Standbein aus Kunststoff oder Metall haben diese Design-Standventilatoren ein Dreibein-Stativ und sind mal in Kupfer gehalten, mal mit Holz-Elementen versehen. Um ein besseres Gefühl für den Look der verschiedenen Standventilatoren zu bekommen, erhalten Sie nachfolgend einen kleinen Einblick in mögliche Design-Varianten:

Schwarzer Standventilator Weißer Standventilator Chrom-Standventilator Retro-Standventilator
standventilator schwarz standventilator weiss standventilator chrom standventilator retro

4. Was ist beim Aufstellen eines Standventilators zu beachten?

Obwohl die Inbetriebnahme von Standventilatoren sehr simpel abläuft, gibt es Tipps und Tricks, mit denen Sie den Kühleffekt fördern können. Grundsätzlich kühlen Standventilatoren schließlich nicht die Luft, sie tauschen sie lediglich aus. Sie können also dafür sorgen, dass frische (und eben auch kühlere Luft) in einen Raum mit stehender Luft gelangt.

Ist es also draußen kühler als in den eigenen vier Wänden, so sollte der Standventilator mit der Rückseite zum geöffneten Fenster stehen und mit der Vorderseite in den Raum zeigen. So kann er die Außenluft in das Rauminnere transportieren und wortwörtlich für frischen Wind sorgen.

Im Hochsommer kommt es doch häufiger auch mal dazu, dass die Luft draußen deutlich stickiger ist und keine Abkühlung mehr durch sie zu erwarten ist. In einem solchen Fall sollten die Fenster geschlossen bleiben und der Standventilator in der Nähe einer Durchgangstür platziert werden. Hier kann er die Luft von einem Zimmer zu einem anderen transportieren und durch den Luftaustausch für ein besseres Raumklima sorgen.

grosser standventilator

Positionieren Sie Ihren Standventilator so, dass er den bestmöglichen Luftaustausch garantieren kann.

5. Standventilatoren-Test bzw. Vergleich: Die wichtigsten Nutzerfragen und Antworten zu Standventilatoren

Um die Kaufberatung zu Standventilatoren abzurunden, beantworten wir Ihnen anschließend weiterführende Fragen zum Thema, die von Nutzern häufig gestellt wurden.

5.1. Wurde von der Stiftung Warentest ein Standventilator-Test durchgeführt?

Einen speziellen Test, in dem ausschließlich Standventilatoren im Fokus stehen, wurde von der Verbraucherorganisation bisher noch nicht durchgeführt. Allerdings wurde im April 2022 ein Test zu Tisch-, Stand- und Turmventilatoren durchgeführt, in dem 38 Modelle unter die Lupe genommen wurden, darunter 15 Standventilatoren. Als Standventilator-Testsieger ging ein Modell der Marke Meaco hervor, welches hinsichtlich Funktion, Handhabung, Stromverbrauch sowie Konstruktion und Sicherheit gut bewertet wurde. Zudem konnte es im Geräuschtest sehr gut abschneiden, da es sich um einen besonders leisen Standventilator handelt.

» Mehr Informationen

5.2. Welche Hersteller sind bekannt für Standventilatoren?

Weitere Hersteller, die sich durch ihre qualitativ hochwertigen Standventilator bewährt haben, sind unter anderen die Folgenden:

  • Rowenta
  • Dyson
  • Honeywell
  • Brandson
  • AEG
  • Silvercrest
  • Alaska
  • Koenic
» Mehr Informationen

5.3. Wie laut darf ein Standventilator maximal sein?

standventilator grosser durchmesser

Damit der Betrieb des Standventilators nicht zum Störfaktor wird, sollte er nicht über 40 dB laut sein.

Die meisten Standventilatoren variieren im Betrieb zwischen 30 und 70 dB, abhängig vom Modell und dem eingestellten Modus. 70 dB sind vergleichbar mit der Lautstärke eines Wasserkochers, 30 dB entsprechen etwa einem flüsterleisen Gespräch. Möchten Sie einen leisen Standventilator, sollte der Dezibelwert unter 40 dB liegen oder der Standventilator über einen speziellen Nachtmodus verfügen.

» Mehr Informationen

5.4. Kann man einen Standventilator auch im Garten einsetzen?

Natürlich können Sie Ihren Standventilator ebenso im Garten aufstellen, insofern eine Stromquelle vorhanden ist. Hier kann er beispielsweise am Gartentisch für eine Erfrischung sorgen.

» Mehr Informationen

5.5. Was kann man tun, wenn der Standventilator nicht mehr schwenkt?

Bei günstigen Standventilatoren kommt es nach einiger Zeit häufiger dazu, dass die Oszillation nicht mehr richtig funktioniert. Hier lohnt sich die Reparatur in der Regel kaum, da die Kosten dafür höher sein können als für ein neuwertiges Gerät. Stattdessen sollten Sie auf ein Gerät von hoher Qualität setzen, dass Sie langjährig zuverlässig mit frischem Wind versorgt.


» Mehr Informationen

Quellenverzeichnis

Wehrmann, P. (2021, 18. Juni). Ventilator richtig platzieren: So verwenden Sie einen Ventilator richtig. https://www.augsburger-allgemeine.de/. Abgerufen am 6. Oktober 2022, von https://www.augsburger-allgemeine.de/geld-leben/Ventilator-richtig-platzieren-aufstellen-So-verwenden-Sie-einen-Ventilator-richtig-id54694781.html

Klingschat, K. (2020, 14. August). Abkühlung im Sommer: Wie viel Strom verbraucht ein Ventilator? https://www.stuttgarter-nachrichten.de/. Abgerufen am 6. Oktober 2022, von https://www.stuttgarter-nachrichten.de/inhalt.ventilator-stromverbrauch-mhsd.f113ff19-7244-4ea9-bec3-022544adbf16.html

Stiftung Warentest. (2022, 20. April). Ventilatoren im Test: Frische Brise für wenig Geld. https://www.test.de/. Abgerufen am 6. Oktober 2022, von https://www.test.de/Ventilatoren-im-Test-5058132-0/

Vasner. (o. D.). Ventilator und Hitze Ratgeber von VASNER. https://www.vasner.com/. Abgerufen am 6. Oktober 2022, von https://www.vasner.com/de/ventilator/

Welche Noten erhielten die einzelnen Standventilatoren in unserem Vergleich?

Ihren persönlichen Standventilatoren Testsieger können Sie aus folgender Liste auswählen:

  • Erster Platz - sehr gut: VU5640 von Rowenta - beispielhafter Internetpreis: 80 Euro
  • Zweiter Platz - sehr gut: Standventilator ECO von Brandson - beispielhafter Internetpreis: 97 Euro
  • Dritter Platz - sehr gut: FMLR03 von 4UMOR - beispielhafter Internetpreis: 100 Euro
  • Vierter Platz - sehr gut: VU5840 von Rowenta - beispielhafter Internetpreis: 89 Euro
  • Fünfter Platz - sehr gut: 168464684 von Brandson - beispielhafter Internetpreis: 80 Euro
  • Sechster Platz - sehr gut: Standventilator von LeaderPro - beispielhafter Internetpreis: 149 Euro
  • Siebter Platz - sehr gut: TVE 26 S von Trotec - beispielhafter Internetpreis: 120 Euro
  • Achter Platz - sehr gut: VU4210F0 von Rowenta - beispielhafter Internetpreis: 80 Euro
  • Neunter Platz - sehr gut: VE 5880 von Tristar - beispielhafter Internetpreis: 94 Euro
  • Zehnter Platz - sehr gut: 22303906722 von Brandson - beispielhafter Internetpreis: 60 Euro

Die Notenverteilung der Standventilatoren-Hersteller zeigt, dass es sich bei den Produkten ausschließlich um 11 Standventilatoren mit der Note "sehr gut" sowie 14 Standventilatoren mit der Note "gut" handelt.

Die meisten "guten" und "sehr guten" Standventilatoren-Modelle, nämlich 6 Stück, schickt die Standventilatoren-Marke Brandson ins Rennen.

Mehr Informationen »

Wie viele Standventilatoren unterschiedlicher Hersteller wurden insgesamt von der Redaktion in den Standventilatoren-Vergleich aufgenommen?

Im Vergleich stellen wir Ihnen Standventilatoren von 15 unterschiedlichen Produzenten vor, damit Sie aus den 25 Produkten das für Sie beste auswählen können. Mehr Informationen »

Wie viel Geld muss mindestens in einen Standventilator investiert werden, um ein sehr gutes Produkt zu erhalten?

Das teuerste Produkt im Standventilatoren-Vergleich kostet 149,00 Euro. Gute Standventilatoren können Sie jedoch bereits für durchschnittlich 60,73 Euro kaufen. Mehr Informationen »

Welcher Standventilator wurde am häufigsten von Käufern bewertet?

Bisher hat sich bereits eine Vielzahl der Kunden nach dem Kauf zum Produkt geäußert, der VU5640 von Rowenta erhielt insgesamt 15285 Rezensionen. Mehr Informationen »

Gibt es im Standventilatoren-Vergleich Modelle, die seitens der Redaktion mit "SEHR GUT" ausgezeichnet wurden?

11 der 25 Standventilatoren wurden mit der Note "SEHR GUT" versehen: VU5640 von Rowenta, Standventilator ECO von Brandson, FMLR03 von 4UMOR, VU5840 von Rowenta, 168464684 von Brandson, Standventilator von LeaderPro, TVE 26 S von Trotec, VU4210F0 von Rowenta, VE 5880 von Tristar, 22303906722 von Brandson und Greyhound SV45-7 von CasaFan Mehr Informationen »

Welche weiteren Artikel haben Kunden, die einen Standventilator gekauft haben, noch gesucht?

Unsere Recherche hat gezeigt: Käufer, die einen Standventilator in ihren Warenkorb gelegt haben, interessieren sich in der Regel auch für ähnliche Produkte, beispielsweise Standlüfter, Stand-Ventilator und Rowenta Standventilator. Mehr Informationen »

Quellen- & Literaturverzeichnis