Kaufberatung: So finden Sie das richtige Produkt in unserem Starthilfegerät Vergleich 2023

Unser Kurzüberblick:
  • Wenn Ihre Autobatterie leer ist, ist ein Starthilfegerät das passende Werkzeug, damit Ihr Wagen dennoch anspringt.
  • Ein reguläres Starthilfegerät gibt Ihrem Wagen lediglich Starthilfe. Zum Aufladen des Akkus muss entweder ein separates Ladegerät her oder Sie entscheiden sich für ein Starthilfegerät mit Ladefunktion.
  • Ihr PKW-Starthilfegerät sollten Sie unbedingt auf Ihren Fahrzeugtyp abstimmen. Fahrzeuge mit vielen elektronischen Verbrauchern an Bord sowie Dieselfahrzeuge verlangen Ihrem Starthilfegerät deutlich mehr Leistung ab.

starthilfegeraet-test

Eine leere Batterie ist der häufigste Grund, warum der ADAC ausrücken und seinen Mitgliedern zu Hilfe eilen muss. Dabei können Sie sich durchaus selbst helfen, wenn Sie das passende Starthilfegerät zur Hand haben. Ein kompaktes Starthilfegerät mit Powerbank nimmt nur wenig Raum ein und kann Ihnen dennoch hervorragende Dienste leisten. Es gehört zu einigen Hilfsmitteln wie einem Frostschutzprüfer, die gut im Kofferraum verstaut werden können und man bei Bedarf nicht erst lange suchen muss.

Allerdings sind im Umgang mit Ihrem Starthilfegerät wichtige Grundsätze zu beachten. Wer sein Starthilfegerät mit Powerbank im Winter im Kofferraum lagert, kann sich nicht zu 100 Prozent auf dieses Hilfsmittel verlassen. Nicht jedes Starthilfegerät eignet sich für Ihren Diesel. Daher ist der Blick auf Kaufberatungen wie unser Starthilfegerät-Vergleich 2023 bei AUTO BILD* so wichtig.

1. Manche Starthilfegeräte haben im Winter Schwächen

starthilfegeraet-autos

Ein liegengebliebenes Auto im Winter benötigt oft Starthilfe.

Ob Sie sich für ein reguläres PKW-Starthilfegerät, ein Starthilfegerät für Ihren LKW oder ein Starthilfegerät für Ihr Motorrad entscheiden, wenn die Akkukapazität nicht zum Fahrzeug passt, wird Ihnen dieses Hilfsmittel keine so große Hilfe sein. Das gilt auch bei einem Starthilfegerät für Dieselmotoren oder reguläre Motoren, welches Sie im kalten Kofferraum gelagert haben.

Da es sich bei fast jedem Starthilfegerät für Ihr Auto um eine Art Lithium-Ionen-Akku handelt, schränkt Kälte die Funktionsweise dieses Alltagshelfers ein. Um diese Probleme mit einem Lithium-Starthilfegerät zu umgehen und die volle Starthilfegerät-Power unterwegs auskosten zu können, bieten sich folgende Alternativen an:

  • Starthilfegerät mit Kompressor
  • Starthilfegerät mit Kondensator
  • Kfz-Starthilfegerät mit Powerbank

Starthilfegeräte mit Booster-Funktion eignen sich für tiefenentladene Akkus. Bei einem Modell mit Kompressor können Sie hingegen auch Reifen aufpumpen. Wenn Sie Ihr Starthilfegerät regelmäßig im Gebrauch haben, machen sich die nachfolgend beschriebenen Zusatzfunktionen schnell bezahlt.

Starthilfegerät-Typ Kurzbeschreibung
Starthilfegerät mit Kompressor
  • funktioniert wie ein normales Starthilfegerät mit Zusatzfunktion
  • mit dem Kompressor können Sie Ihre Reifen aufpumpen
  • unter Verwendung des passenden Adapters lassen sich damit Bälle sowie Campingartikel und Luftmatratzen ebenfalls aufpusten
  • somit können Sie Ihr Akku-Starthilfegerät noch vielseitiger einsetzen
Starthilfegerät mit Kondensator
  • es ist keine interne Batterie für den Starthilfevorgang erforderlich
  • die Lithium-Ionen-Batterie ist nur zur Kondensator-Ladung im Einsatz
  • leichter als die meisten konventionellen Starthilfegeräte

Ein Starthilfegerät mit Ladefunktion lädt die Autobatterie in Ihrem Wagen zusätzlich auf. Sofern Sie Ihrem PKW mit einem konventionellen Starthilfegerät nur Starthilfe geben und kein Ladegerät zur Hand haben, müssen Sie deutlich mehr Zeit mitbringen. Dann gilt es, mit Ihrem Fahrzeug zahlreiche Runden zu drehen, damit sich die Batterie so wieder aufladen kann.

Das kostet nicht nur Zeit, vielmehr dürfen Sie diesen Vorgang nicht zu früh abbrechen. Sonst lädt die Batterie nicht ausreichend und Ihr Starthilfegerät für die Autobatterie muss beim nächsten Fahrtantritt erneut zum Einsatz kommen.

Sofern Ihr Batterie-Starthilfegerät mit einer Powerbank betrieben wird, können Sie die Powerbank separat lagern. Während das Starthilfegerät im Kofferraum verbleibt, müssen Sie bei der nächsten Autofahrt nur an Ihre Powerbank denken, die Sie auch zum Aufladen von anderen elektronischen Verbrauchern nutzen können.

2. Kaufberatung: Starthilfegerät-Kraftwerk kaufen oder doch den ADAC rufen?

starthilfegeraet-batterie

Mit einem Starthilfegerät bekommen Sie meistens Ihren Wagen wieder flott.

Die Antwort auf die Frage, ob Sie sich ein Starthilfegerät-Ladegerät zulegen oder doch lieber den ADAC rufen, ist entscheidend von Ihren persönlichen Lebensumständen abhängig. Immerhin kann es gerade in ländlicheren Regionen eine Weile dauern, bis der ADAC zu Ihrem liegengebliebenen Fahrzeug eilt. Auch in der Stadt sind lange Wartezeiten aufgrund des hohen Verkehrsaufkommens möglich.

Indem Sie ein Starthilfegerät kaufen, machen Sie sich somit unabhängig von der Hilfe Dritter. Ein Starthilfegerät für Ihren LKW haben viele Lastkraftfahrer aus genau diesem Grund immer im Gepäck. Besonders, wenn Sie es eilig haben, kann diese Zeitersparnis Gold wert sein.

Der Vergleich der nachfolgenden Vor- und Nachteile von Starthilfegeräten dürfte Ihnen die Entscheidung erleichtern:

    Vorteile
  • einmalige Kosten anstatt der regelmäßig anfallenden Gebühren für den ADAC
  • Ihr Starthilfegerät ist jederzeit einsatzbereit – ohne Wartezeit auf einen ADAC-Mitarbeiter
  • bei einem Starthilfegerät mit Kompressor profitieren Sie von einer praktischen Zusatzfunktion und können Ihre Reifen aufpumpen
  • bietet sich besonders bei Urlaubsreisen im In- und Ausland als Bestandteil Ihrer Notfallausrüstung an
    Nachteile
  • Sie können Fehler bei der Anwendung eines Starthilfegeräts machen und sich oder der Autobatterie damit schaden
  • Ihr Starthilfegerät kann bei Kälte versagen

3. Ihr Starthilfegerät-Testsieger muss auf Ihr Fahrzeug abgestimmt sein

Der Hubraum eines Autos entscheidet über dessen Power

Die Motorleistung eines PKWs ist entscheidend von dessen Hubraum abhängig. Daher ist diese Angabe auf der Suche nach dem passenden Starthilfegerät ebenso von Bedeutung. Schließlich geht es darum, mit einem Profi-Starthilfegerät dem Motor Starthilfe zu geben, wenn die Batterie dazu allein nicht in der Lage ist.

Wenn Sie sich nun sicher sind, dass Sie ein Batterie-Starthilfegerät kaufen wollen, anstatt auf den ADAC zu warten, ist die Kompatibilität mit Ihrem Fahrzeug das A und O. Für welche Fahrzeugtypen Sie dieses praktische Werkzeug nutzen können, geben die meisten Hersteller an. Als Ergänzung dazu lohnt es sich zudem, auch in einen Autobatterietester zu investieren, mit dem Sie die Batterie unter Kontrolle haben können. Bei Ihrem persönlichen Starthilfegerät-Vergleich werden Sie feststellen, dass die meisten Geräte die folgende Eignung aufweisen:

  • Benziner
  • Diesel
  • Starthilfegerät für Ihr Motorrad aller Größen

Die gängigen Starthilfegeräte am Markt lassen sich demnach äußerst vielseitig einsetzen. Neben der Angabe, ob Sie das jeweilige Starthilfegerät auch für Dieselmotoren verwenden können, werden die Hersteller Ihnen mitteilen, wie viel Hubraum Ihr Wagen maximal aufweisen darf. Gleichen Sie diese Information daher unbedingt mit Ihren Fahrzeugdaten ab.

4. Starthilfegerät-Test: Sicherheit, Akkugröße und Anschlüsse sind entscheidend

starthilfegeraet-auswahl

Kaufen Sie ein Starthilfegerät von einem renommierten Hersteller.

Neben dem Hubraum sind auch Kaufkriterien wie die Sicherheit bei jedem Starthilfegerät-Test, den Sie individuell durchführen, relevant. Ein Überladungsschutz und ein Überlastungsschutz sind gleichermaßen wünschenswert. Wir bei AUTO BILD* legen Ihnen die folgenden Schutzmechanismen ebenfalls ans Herz:

  • Verpolungsschutz
  • Kurzschlussschutz
  • Überhitzungsschutz

Wenn Sie Ihrem Fahrzeug mobil Startstrom geben möchten, ist die Akkugröße in mAh ein weiteres wichtiges Kaufkriterium. Ob ein bestimmtes Starthilfegerät geeignet für (Fahrzeug) Ihr Auto, Ihr die Batterie Ihres Motorrads etc. ist, erkennen Sie auch an dem maximal möglichen Spitzenstrom in Ampere. Je mehr elektronische Verbraucher Sie an Bord haben, desto höher fällt dieser Wert am besten aus.

Zusatzfunktionen wie eine Betriebslampe, eine Taschenlampe oder ein Kompressor können in der Praxis ausgesprochen nützlich sein. Folgende Produktmerkmale sollten ebenfalls zu Ihren Ansprüchen und individuellen Bedürfnissen passen. Wie wir bei AUTO BILD* berichten können, ist ein USB-Anschluss beispielsweise nur bei ausgewählten Starthilfegeräten vorhanden.

  • Anschlüsse
  • Größe in cm
  • Gewicht in g
  • wahlweise mit integriertem Batterieladegerät
  • Art des Starthilfegeräts: Mini-Starthilfegerät, Starthilfegerät für Traktor, Diesel, LKW, Benziner oder Motorräder

Achtung: Ein günstiges Starthilfegerät kann für Sie zu einem erheblichen Sicherheitsrisiko werden. Wie der eine oder andere unabhängige Starthilfegerät-Test bereits bemängelt hat, kann es bei minderwertigen Geräten zu einem Kurzschluss kommen. Im schlimmsten Fall müssen Sie anschließend nicht nur das Lithium-Starthilfegerät, sondern auch Ihre Autobatterie kostspielig ersetzen.

5. Das beste Starthilfegerät: Was sagen Ökotest und die Stiftung Warentest?

Bevor Sie ein günstiges Starthilfegerät kaufen, werden Sie sich nicht nur über die Marke näher informieren wollen. Vielmehr interessieren Sie bestimmt auch die Ergebnisse aus einem unabhängigen Starthilfe-Powerbank-Test. Ökotest hat bisher keine derartigen Testergebnisse veröffentlicht.

Auch bei der Stiftung Warentest steht ein solcher Test bisher aus. Allerdings spricht die Redaktion ein entscheidendes Kriterium für den Kauf eines Starthilfegeräts an: Sofern eine andere Person Ihnen Starthilfe von ihrem Auto aus gibt, sind Schäden möglich. Wer für diesen Schaden dann aufkommen muss, kann unter Umständen zu einem erbitterten Rechtsstreit führen.

6. Die bekanntesten Marken beim Kauf eines Starthilfegeräts

starthilfegeraet-marke

Finden Sie Ihren persönlichen Testsieger mit Hilfe unserer Vergleichstabelle.

Bisher hat es womöglich ein Bosch Starthilfegerät oder ein Würth Starthilfegerät in Ihre engere Auswahl geschafft. Nun möchten Sie jedoch noch mehr Modelle vergleichen, um sich für Ihren individuellen Testsieger zu entscheiden. Diese Hersteller schicken ihre Geräte für Sie ins Rennen:

  • Dino
  • Apa
  • Gooloo
  • Vetomile
  • Einhell
  • DPBOWER
  • Anker
  • RAVPower

7. Wichtige Fragen und Antworten zum Thema Starthilfegeräte

7.1. Wie nutzt man ein Starthilfegerät richtig?

Damit Ihnen Ihr Starthilfegerät gute Dienste leisten kann, müssen Sie die Pole korrekt verbinden. Tun Sie dies nicht, kann es zu einer Beschädigung der Fahrzeugelektronik kommen. Beherzigen Sie daher diese fünf Schritte, um Ihrem Fahrzeug sicher Starthilfe zu geben:

  • die beiden Pluspole über das rote Kabel verbinden
  • das schwarze Minuspol-Kabel an einem Massepunkt am Auto anschließen – dabei kann es sich zum Beispiel um ein Metallteil im Bereich des Motorblocks handeln
  • das Starthilfegerät einschalten und die Zündung betätigen
  • anschließend einen elektrischen Verbraucher wie die Sitzheizung oder ein Gebläse im Auto zuschalten
  • nachdem die Starthilfe geglückt ist, das Starthilfegerät ausschalten und dann erst das schwarze Minuskabel und anschließend das Pluskabel in rot lösen
» Mehr Informationen

7.2. Was sollte man für die eigene Sicherheit bei der Nutzung von Starthilfegeräten beachten?

starthilfegeraet-ladegeraet

Nach geglückter Starthilfe sollten Sie mit Ihrem Fahrzeug einige Runden drehen oder die Batterie extern aufladen.

Wählen Sie unbedingt ein Starthilfegerät aus, welches zu Ihrem Fahrzeugtyp passt. Finger weg von einem billigen Starthilfegerät, zu dem keine positiven Testurteile vorliegen, denn dann ist das Kurzschlussrisiko erhöht. Je mehr der bereits genannten Sicherheitsvorrichtungen bei dem Starthilfegerät vorhanden sind, desto zuträglicher ist dies für Ihre Sicherheit.

Lesen Sie sich die Gebrauchsanweisung vor der ersten Benutzung genau durch. So lassen sich Fehler vermeiden. Schließen Sie die Kabel außerdem nur an die richtigen Pole an. Erst wenn Sie sicher sind, dass die Kabel korrekt angeschlossen sind, schalten Sie das Starthilfegerät am besten ein. So schützen Sie sich zusätzlich.

» Mehr Informationen

7.3. Für welche Fahrzeuge sind Starthilfegeräte geeignet?

Der Hersteller des jeweiligen Starthilfegeräts gibt im Detail an, mit welchen Fahrzeugtypen sein Gerät kompatibel ist. Reguläre Starthilfegeräte für den Hausgebrauch können Sie für Ihren Roller, Ihr Motorrad sowie für Ihren Diesel- oder Benzin-PKW nutzen. Für die folgenden Fahrzeugtypen benötigen Sie hingegen ein spezielles Starthilfegerät: Traktor, LKW, Bus und weitere landwirtschaftliche Fahrzeuge.

» Mehr Informationen

7.4. Was taugen Starthilfegeräte?

Ein Starthilfegerät ist sinnvoll, wenn Sie schnell und einfach den Motor Ihres Fahrzeuges zum Laufen bringen möchten. Dies liegt daran, dass das Starthilfegerät bei einer zu schwachen Batterie die notwendige Energie liefert. Achten Sie darauf, dass die Akkus des Starthilfegeräts jederzeit aufgeladen sind.

» Mehr Informationen

7.5. Was kostet ein Starthilfegerät?

Günstige Starthilfegeräte gibt es bereits für rund 50 Euro. Ansonsten kosten viele Starthilfegeräte zwischen 100 und 250 Euro. Sie finden aber auch Modelle für mehr als 500 Euro.

» Mehr Informationen

Welche Noten erhielten die einzelnen Starthilfegeräte in unserem Vergleich?

Ihren persönlichen Starthilfegeräte Testsieger können Sie aus folgender Liste auswählen:

  • Erster Platz - sehr gut: JS1000 von MAXTOOLS - beispielhafter Internetpreis: 255 Euro
  • Zweiter Platz - sehr gut: 16524 Power Pack von APA - beispielhafter Internetpreis: 189 Euro
  • Dritter Platz - sehr gut: 136102 von Dino Kraftpaket - beispielhafter Internetpreis: 119 Euro
  • Vierter Platz - sehr gut: Drive Mini von Telwin - beispielhafter Internetpreis: 168 Euro
  • Fünfter Platz - sehr gut: 16547NV von APA - beispielhafter Internetpreis: 130 Euro
  • Sechster Platz - sehr gut: JS500 von MAXTOOLS - beispielhafter Internetpreis: 120 Euro
  • Siebter Platz - gut: P3-Professional von Banner - beispielhafter Internetpreis: 340 Euro
  • Achter Platz - gut: 16644 Kraftpaket Bully Smart von APA - beispielhafter Internetpreis: 119 Euro
  • Neunter Platz - gut: BATTERYstart 260 von OSRAM - beispielhafter Internetpreis: 96 Euro
  • Zehnter Platz - gut: BR300 von BuTure - beispielhafter Internetpreis: 59 Euro

Für den Starthilfegeräte-Vergleich konnten nur "sehr gute" Starthilfegeräte sowie "gute" Starthilfegeräte von 8 unterschiedlichen Herstellern ausgemacht werden. Um Ihnen trotz hoher Qualität aller Starthilfegeräte die Auswahl zu erleichtern, enthält der Vergleich zudem einen Vergleichssieger JS1000 von MAXTOOLS und den Preis-Leistungs-Sieger 16524 Power Pack von APA.

Im Starthilfegeräte-Vergleich stellt der Hersteller APA mit 3 von 11 verschiedenen Produkten die meisten Starthilfegeräte in der Produkttabelle.

Mehr Informationen »

Aus wie vielen verschiedenen Herstellern kann im Starthilfegeräte-Vergleich das beste Produkt ausgewählt werden?

In der Produkttabelle zum Starthilfegeräte-Vergleich, die von unserer Redaktion zusammengestellt wurde, haben Sie Möglichkeit, aus 8 bekannten Herstellern ein Starthilfegerät auszuwählen. Mehr Informationen »

Wie viel kosten die Starthilfegeräte im Produktvergleich durchschnittlich?

Im Schnitt können Sie zwischen 339,90 Euro und 59,49 Euro für ein Starthilfegerät ausgeben. Wir empfehlen Ihnen unseren Preis-Leistungs-Sieger 16524 Power Pack von APA weiter, da Sie für 189,30 Euro gute Qualität zu einem adäquaten Preis erhalten. Mehr Informationen »

Welches Starthilfegerät-Modell hat bisher die besten Kundenrezensionen erhalten?

Von den insgesamt 11 verglichenen Starthilfegeräte hat das 136102 von Dino Kraftpaket die Kunden am meisten überzeugt und erhielt daher insgesamt 4,7 Sterne. Mehr Informationen »

Welche Starthilfegeräte aus dem Produktvergleich konnten überzeugen und erhalten die Note "SEHR GUT"?

Folgende 6 der 11 unterschiedlichen Produkte aus dem Starthilfegeräte-Vergleich konnten die Redaktion von ihrer Qualität überzeugen und erhalten daher die beste Benotung: JS1000 von MAXTOOLS, 16524 Power Pack von APA, 136102 von Dino Kraftpaket, Drive Mini von Telwin, 16547NV von APA und JS500 von MAXTOOLS Mehr Informationen »

Welche ähnlichen Artikel haben Verbraucher, die ein Starthilfegerät in ihren Warenkorb gelegt haben, noch angeguckt?

Bevor ein Starthilfegerät gekauft wurde, haben Kunden oftmals noch andere Starthilfe Auto, Noco Boost und Starthilfe begutachtet. Mehr Informationen »