
Ein liegengebliebenes Auto im Winter benötigt oft Starthilfe.
Ob Sie sich für ein reguläres PKW-Starthilfegerät, ein Starthilfegerät für Ihren LKW oder ein Starthilfegerät für Ihr Motorrad entscheiden, wenn die Akkukapazität nicht zum Fahrzeug passt, wird Ihnen dieses Hilfsmittel keine so große Hilfe sein. Das gilt auch bei einem Starthilfegerät für Dieselmotoren oder reguläre Motoren, welches Sie im kalten Kofferraum gelagert haben.
Da es sich bei fast jedem Starthilfegerät für Ihr Auto um eine Art Lithium-Ionen-Akku handelt, schränkt Kälte die Funktionsweise dieses Alltagshelfers ein. Um diese Probleme mit einem Lithium-Starthilfegerät zu umgehen und die volle Starthilfegerät-Power unterwegs auskosten zu können, bieten sich folgende Alternativen an:
- Starthilfegerät mit Kompressor
- Starthilfegerät mit Kondensator
- Kfz-Starthilfegerät mit Powerbank
Starthilfegeräte mit Booster-Funktion eignen sich für tiefenentladene Akkus. Bei einem Modell mit Kompressor können Sie hingegen auch Reifen aufpumpen. Wenn Sie Ihr Starthilfegerät regelmäßig im Gebrauch haben, machen sich die nachfolgend beschriebenen Zusatzfunktionen schnell bezahlt.
Starthilfegerät-Typ | Kurzbeschreibung |
Starthilfegerät mit Kompressor | - funktioniert wie ein normales Starthilfegerät mit Zusatzfunktion
- mit dem Kompressor können Sie Ihre Reifen aufpumpen
- unter Verwendung des passenden Adapters lassen sich damit Bälle sowie Campingartikel und Luftmatratzen ebenfalls aufpusten
- somit können Sie Ihr Akku-Starthilfegerät noch vielseitiger einsetzen
|
Starthilfegerät mit Kondensator | - es ist keine interne Batterie für den Starthilfevorgang erforderlich
- die Lithium-Ionen-Batterie ist nur zur Kondensator-Ladung im Einsatz
- leichter als die meisten konventionellen Starthilfegeräte
|
Ein Starthilfegerät mit Ladefunktion lädt die Autobatterie in Ihrem Wagen zusätzlich auf. Sofern Sie Ihrem PKW mit einem konventionellen Starthilfegerät nur Starthilfe geben und kein Ladegerät zur Hand haben, müssen Sie deutlich mehr Zeit mitbringen. Dann gilt es, mit Ihrem Fahrzeug zahlreiche Runden zu drehen, damit sich die Batterie so wieder aufladen kann.
Das kostet nicht nur Zeit, vielmehr dürfen Sie diesen Vorgang nicht zu früh abbrechen. Sonst lädt die Batterie nicht ausreichend und Ihr Starthilfegerät für die Autobatterie muss beim nächsten Fahrtantritt erneut zum Einsatz kommen.
Sofern Ihr Batterie-Starthilfegerät mit einer Powerbank betrieben wird, können Sie die Powerbank separat lagern. Während das Starthilfegerät im Kofferraum verbleibt, müssen Sie bei der nächsten Autofahrt nur an Ihre Powerbank denken, die Sie auch zum Aufladen von anderen elektronischen Verbrauchern nutzen können.