Kaufberatung: So finden Sie das richtige Produkt in unserem Staubsauger ohne Beutel Vergleich 2023

Unser Kurzüberblick:
  • Staubsauger ohne Beutel sind als Bodenstaubsauger, Handstaubsauger oder Saugroboter erhältlich. Zudem finden Sie Kleinststaubsauger als auch Industriesauger ohne Beutel.
  • Kabellose Staubsauger ohne Beutel werden über einen Akku betrieben, den Sie regelmäßig aufladen müssen. Staubsauger ohne Beutel sind mit Stromversorgung über ein Kabel jederzeit einsatzbereit. Allerdings sind sie nicht so flexibel einsetzbar wie Akkusauger.
  • Für Staubsauger ohne Beutel erhalten Sie zahlreiche Düsen und Aufsätze, je nach der zu reinigenden Oberfläche. Die im Lieferumfang enthaltene Kombidüse lässt sich umschalten und flexibel für das Saugen von Teppich und Teppichboden oder für Glattböden verwenden.

staubsauger-ohne-beutel-test

Bei Staubsaugern ohne Beutel entfällt das Nachkaufen und Wechseln eines Staubsaugerbeutels. Das ist nicht nur kostengünstig, sondern auch umweltfreundlich. Dafür sind die Staubsauger ohne Beutel in der Anschaffung häufig etwas teurer als Modelle mit Staubsaugerbeutel. Die Leistung des Staubsaugers ohne Beutel ergibt sich nicht nur aus der Motorleistung, sondern aus dem perfekten Zusammenspiel von der Konstruktion des Staubsaugers, dem Motor und den verwendeten Staubsaugerdüsen. Für besondere Sauganforderungen wie beispielsweise für Tierhaare erhalten Sie Spezialdüsen. Mit unserer Kaufberatung für Staubsauger ohne Beutel lernen Sie verschiedene Arten und Ausstattungen der Staubsauger kennen. Für Ihre Kaufentscheidung helfen Ihnen die wichtigsten Kaufkriterien zu beutellosen Staubsaugern. Zudem beantworten wir Ihre häufig gestellten Fragen.

1. Welche Arten von beutellosen Staubsaugern werden unterschieden?

1.1. Beutellose Staubsauger heißen auch Zyklonsauger

AEG LX7-2-CR-A Staubsauger ohne Beutel

Die meisten Staubsauger ohne Beutel werden mit unterschiedlichem Zubehör geliefert.

In Online-Tests für beutellose Staubsauger werden diese auch als Zyklonsauger bezeichnet. Namensgebend ist die Funktionsweise der beutelfreien Staubsauger. In einem Zylinder rotiert ein sogenannter Zyklon, der durch die Rotation den Schmutz ansaugt und in einem Staubbehälter auffängt. Der Vorteil von Staubsaugern ohne Beutel liegt darin, dass Sie keine Staubsaugerbeutel nachkaufen und auswechseln müssen. Stattdessen muss der Staubbehälter regelmäßig entleert werden. Weil Sie dabei mit dem gesammelten Schmutz in Berührung kommen können, weil dieser zum Beispiel aufgewirbelt wird, sind Staubsauger ohne Beutel für Allergiker weniger empfehlenswert. Staubsauger ohne Beutel sind leicht, die Saugkraft ist aber oft geringer als bei Staubsaugern mit Beutel. Dafür bleibt die Saugleistung konstant.

Nachstehend fassen wir die Vor- und Nachteile eines beutellosen Staubsaugers im Vergleich zu einem Staubsauger mit Beutel für Sie zusammen:

    Vorteile
  • umweltfreundlich, keine Beutel notwendig
  • leicht
  • gleichbleibende Saugleistung
    Nachteile
  • wenig für Allergiker geeignet
  • meistens lauter als Modelle mit Beutel
  • oft teurer als Beutelstaubsauger

1.2. Staubsauger ohne Beutel stehen auch als Saugroboter zur Verfügung

Weil bei einem beutellosen Staubsauger der Platz für einen Staubsaugerbeutel hinfällig ist, stehen Staubsauger ohne Beutel als folgende Typen zur Verfügung:

  • Bodensauger
  • Handstaubsauger
  • Saugroboter
  • Kleinstsauger

Ein Bodenstaubsauger ist mit einem Gehäuse auf Rollen, einem Saugschlauch und einem Saugrohr ausgestattet. Er lässt sich beim Staubsaugen dank der Rollen einfach bewegen. Bei einem Handstaubsauger sind alle Elemente des Staubsaugers an einem Saugrohr befestigt. Dadurch ist er kompakter und wendiger als ein Bodenstaubsauger. Staubsauger ohne Beutel als Handstaubsauger sind vor allem als Akkusauger erhältlich.

Staubsaugerroboter fahren selbstständig die zu reinigende Fläche ab und saugen dabei den Schmutz auf. Sie sind etwa tellergroß und für große Flächen empfehlenswert. Als Kleinstsauger werden kurze Handstaubsauger bezeichnet, die für gelegentliches Saugen genutzt werden, wenn sich das Hervorholen des großen Staubsaugers nicht lohnt.

Gut zu wissen: In unserem Vergleich für Staubsauger ohne Beutel 2023 gehen wir im Wesentlichen auf Bodenstaubsauger und Handstaubsauger ein.

1.3. Bei einem Staubsauger ohne Beutel und Kabel ist der Aktionsradius eingeschränkt

Bei der Stromversorgung des Staubsaugers ohne Beutel werden zwei verschiedene Typen unterschieden, nämlich der Staubsauger ohne Beutel aber mit Kabel sowie der kabellose Staubsauger ohne Beutel. Ein Staubsauger ohne Beutel mit Kabel schränkt die Bewegungsfreiheit zwar ein, ist jedoch jederzeit einsatzbereit und muss nicht aufgeladen werden. Die Kabellänge beträgt in der Regel mindestens fünf Meter. Bei einem Bodenstaubsauger kann für den Aktionsradius noch die Länge des Saugschlauchs und des Saugrohrs hinzugerechnet werden.

Tipp: Den Aktionsradius des jeweiligen Staubsaugermodells haben wir für Sie berechnet und in der Kategorie „errechneter Aktionsradius“ für Sie ausgewiesen. Möchten Sie einen Staubsauger ohne Beutel kaufen, der eine große Reichweite und dennoch eine Stromversorgung per Kabel aufweist, dann sollten Sie sich für ein Modell mit einer Reichweite über 10 m entscheiden.

Kabellose Staubsauger ohne Beutel erhalten die Stromversorgung über einen Akku. Mit Akku sind Staubsauger ohne Beutel besonders flexibel und haben einen uneingeschränkten Aktionsradius. Damit können Sie beispielsweise auch für die Reinigung Ihres Autos sowie auf Treppen eingesetzt werden. Staubsauger ohne Beutel mit Akku finden Sie vor allem als Handstaubsauger.

AEG LX7-2-CR-A Staubsauger ohne Beutel

Nachstehend vergleichen wir für Sie die Eigenschaften kabelloser Staubsauger ohne Beutel mit denen von Staubsaugern ohne Beutel aber mit Kabel:

Stromversorgung Eigenschaften
mit Kabel + als Bodenstaubsauger und Handstaubsauger möglich
+ sofort einsatzbereit
+ uneingeschränkte Saugzeit
- eingeschränkter Aktionsradius
mit Akku + vorrangig Handstaubsauger
+ uneingeschränkter Aktionsradius
- Lebensdauer des Akkus begrenzt

1.4. Mit Filter reinigt der Staubsauger ohne Beutel auch die Luft

Nicht nur für Allergiker sind Staubsauger ohne Beutel mit einem Filter ausgestattet. Dabei handelt es sich bei einem Staubsauger ohne Beutel mit Testsieger-Potential um einen sogenannten HEPA-Filter. Dieser saugt aus der Luft Schwebstoffe ein und reinigt dadurch auch die Luft. HEPA-Filter stehen Ihnen in verschiedenen Filterklassen zur Verfügung. Allergiker sollten auf die Filterklasse H13 oder H14 zurückgreifen, die eine besonders feine Filterleistung aufweisen.

Tipp: Ist der Staubsauger ohne Beutel mit einem Wasser- und HEPA-Filter ausgestattet, wird die Luft besonders gut von Pollen und Staubpartikeln befreit, lesen Sie in zahlreichen Online-Tests für Staubsauger ohne Beutel. Bei einem Wasserfilter verbleiben die Filterpartikel im Wasser.

1.5. Staubsauger ohne Beutel sind oft leicht

Das Gewicht für Staubsauger ohne Beutel liegt auch bei Bodenstaubsaugern oft unter 5 kg. Besonders leichte Modelle wiegen 2 kg oder weniger, schwere bis zu 10 kg.

1.6. Die Bedienung des Staubsaugers ist besonders komfortabel, wenn die Funktionssteuerung über den Handgriff erfolgen kann

Wenn im Handgriff des Staubsaugers ohne Beutel alle wichtigen Einstellungen des Staubsaugers regulierbar sind, dann müssen Sie sich für die Bedienung des Staubsaugers nicht bücken. Zudem lassen sich die Einstellungen einfach während des Saugvorgangs verändern. Mit einem Teleskoprohr sollten sowohl ein Bodenstaubsauger als auch ein Handstaubsauger ohne Beutel ausgestattet sein. Damit lässt sich die Arbeitshöhe des Staubsaugers auf Ihre Körpergröße anpassen und Rückenschmerzen vorbeugen. Bei einem Staubsaugermodell mit Kabel sollte ein automatischer Kabeleinzug vorhanden sein, der das Kabel per Knopfdruck aufrollt.

staubsauger-ohne-beutel-staubbehaelter

Der Staubbehälter lässt sich aus den meisten Staubsaugern mit einem Handgriff entnehmen.

2. Auf welche Eigenschaften sollten Sie für den besten Staubsauger ohne Beutel achten?

2.1. Saugstarke Staubsauger ohne Beutel werden fast immer noch mit einem Kabel betrieben

Warum gibt es keine Staubsauger ohne Beutel mit 2.000 Watt?

Eine EU-Verordnung hat die Wattzahl für Staubsauger im Jahr 2014 auf 1.600 Watt und im Jahr 2017 auf 900 Watt beschränkt. Ein Staubsauger ohne Beutel mit 2.000 Watt darf demnach seit 2014 in der EU nicht mehr vertrieben werden.

Die Stiftung Warentest weist im Staubsaugertest aus dem Jahr 2022 darauf hin, dass viele Akkusauger einem Staubsauger mit Kabel in der Leistung oft immer noch nachstehen, unabhängig davon, ob es sich um Modelle mit oder ohne Beutel handelt. Öko-Test musste im Jahr 2014 in seinem Test für beutellose Staubsauger noch feststellen, dass Staubsauger ohne Beutel auf Teppichboden und Teppich weniger Leistung zeigten, als vergleichbare Modelle mit Beutel.

Die Leistung des Staubsaugers ohne Beutel lässt sich nicht ohne weiteres an der Wattzahl erkennen. Wenngleich ein leistungsstarker Motor in der Regel auch für eine hohe Saugkraft spricht, spielen für die optimale Saugkraft auch die passenden Düsen und Einstellung des Staubsaugers eine wesentliche Rolle. Die Saugkraft sollte regulierbar sein, so dass Sie die Saugkraft an den jeweiligen zu saugenden Boden anpassen können.

Anhand der Wattzahl des Staubsaugers ohne Beutel können Sie den Energieverbrauch des Staubsaugers ohne Beutel erkennen. Je niedriger die Wattzahl, desto weniger Energie verbraucht der Staubsauger.

2.2. Kleine Staubsauger ohne Beutel haben ein Fassungsvermögen von weniger als 2 Litern

Eine gängige Größe für Staubsauger ohne Beutel ist ein Fassungsvermögen von etwa 2 Litern, als groß gelten Modelle mit 3 Litern Volumen oder mehr.

2.3. Staubsauger ohne Beutel sind eher laut

Als leise gilt ein Staubsauger ohne Beutel, wenn er eine Lautstärke von 60 dB oder weniger aufweist. Staubsauger ohne Beutel sind jedoch eher im mittleren bis lauten Bereich zwischen 65 und 80 dB zu finden.

staubsauger-ohne-beutel-boden

Staubsauger ohne Beutel saugen Teppich und Glattböden.

3. Für welche Oberflächen ist ein Staubsauger ohne Beutel empfehlenswert?

3.1. Möchten Sie mit dem Staubsauger ohne Beutel Teppichboden saugen, benötigen Sie eine glatte Düse

Mit einem Staubsauger ohne Beutel können Sie alle gängigen Oberflächen reinigen. Teppich und Teppichboden saugen Sie mit einer Düse, die unmittelbar auf dem Teppich aufliegt und flach und glatt ist. Eine Ausnahme bilden hochflorige Teppiche. Online-Tests raten für hochflorige Teppiche für den Staubsauger ohne Beutel zu einer höhenverstellbaren Düse mit Bürste, damit der Hochflor vom Staubsauger nicht eingesaugt wird. Für besonders hartnäckige Verschmutzungen in einem Teppichboden wurde für den Staubsauger ohne Beutel eine rotierende Bürste entwickelt, die durch einen zusätzlichen Motor angetrieben wird.

Tipp: Eine Kombidüse lässt sich per Trittschalter von einer flachen Düse zu einer Bürste umschalten und ist dadurch für den Staubsauger ohne Bürste für Hartböden als auch für Teppich geeignet. Staubsaugermodelle mit Sensor erkennen die Bodenart automatisch und stellen die Düse selbstständig um.

3.2. Ein Staubsauger ohne Beutel reinigt Hartböden mit einer Bürste

Die Düse für den Staubsauger ohne Beutel für Hartböden und Glattböden wie Parkett oder Laminat ist mit Bürsten ausgestattet. Besonders sanfte Bürsten aus Naturborsten verhindern, dass die Düse direkt auf dem Boden aufliegt und reinigen somit beispielsweise Parkett ohne zu zerkratzen. Für Stein und Fliesen kann der Staubsauger ohne Beutel einfach mit der Kombidüse verwendet werden.

Tipp: Wie gut Ihr favorisierter Staubsauger ohne Beutel auf Teppich oder Hartboden saugt, können Sie an den Reinigungsklassen für Teppich und Hartboden erkennen. A ist dabei jeweils die beste Reinigungsklasse.

Nachstehend geben wir Ihnen eine Übersicht, welche Staubsaugerdüsen für welche Bodenart vorrangig geeignet sind:

Art des Bodens passende Staubsaugerdüsen
Teppich, Teppichboden
  • Kombidüse mit eingefahrenen Bürsten
  • für Hochflor-Teppiche höhenverstellbare Bürsten
  • für starke Verschmutzungen Turbo-Düsen oder rotierende Bürsten
Hartböden
  • Kombidüse mit ausgefahrenen Bürsten
  • Hartbodendüse mit festen Bürsten
  • Parkettdüse mit sanften Bürsten

4. Welche Tipps geben Online-Tests für Staubsauger ohne Beutel zur Handhabung und Pflege?

4.1. Mit einem Staubsauger ohne Beutel entfernen Sie Tierhaare mit einer Turbodüse oder Elektrobürste

bodenstaubsauger-ohne-beutel-bodenstaubsauger

Ein Bodenstaubsauger ohne Beutel ist meistens kompakter als ein Modell mit Beutel.

Möchten Sie Tierhaare mit dem Staubsauger ohne Beutel von glatten Böden entfernen, ist in der Regel die Universal- oder Kombibürste ausreichend. Für Tierhaare auf Teppich und Teppichboden empfehlen Online-Tests sogenannte Elektrobürsten oder Turbobürsten, die über rotierende Bürsten verfügen und nicht nur hartnäckigen Schmutz, sondern auch Tierhaare aus Teppich und Teppichboden holen können.

Mit einer guten Polsterbürste entfernen Sie Tierhaare auch von Ihren Möbeln. Eine Polsterdüse zum Staubsauger ohne Beutel ist jedoch auch für die Reinigung von Matratzen empfehlenswert und nimmt auch Fusseln auf. Enge Zwischenräume und Ecken lassen sich am besten mit einer Fugendüse reinigen. Regale und Bilder saugt der Staubsauger ohne Beutel mit einem Bürstenpinsel mit besonders langen und weichen Borsten.

Zahlreiche Aufsätze für Ihren Staubsauger ohne Beutel erhalten Sie als Zubehör im Fachhandel. Allerdings sollten Sie vor dem Kauf darauf achten, ob das Zubehör für Ihren Staubsauger ohne Beutel passend ist.

4.2. Eine Füllstandsanzeige informiert Sie, wenn Sie den Füllbehälter entleeren müssen

Wenn der Staubbehälter des Staubsaugers voll ist, muss er entleert und gereinigt werden. Andernfalls lässt nicht nur die Saugleistung nach, sondern der Staubsauger kann auch beschädigt werden. Den Staubbehälter entnehmen Sie zum Reinigen aus dem Staubsauger, öffnen und entleeren ihn. Anschließend sollten Sie den Staubbehälter mit einem Tuch auswischen. Sie dürfen den Staubbehälter des Staubsaugers auch feucht auswischen. Für die Spülmaschine sind die Staubbehälter jedoch nicht geeignet. Vor dem erneuten Einsetzen des Staubbehälters in den beutellosen Staubsauger muss der Behälter vollständig getrocknet sein.

Die Filter Ihres Staubsaugers ohne Beutel sollten Sie spätestens nach 6 Monaten auswechseln.

5. Staubsauger-ohne-Beutel-Test bzw. Vergleich: Die wichtigsten Nutzerfragen und Antworten zu Staubsaugern ohne Beutel

5.1. Darf man mit einem beutellosen Staubsauger Flüssigkeiten saugen?

Mit beutellosen Industriestaubsaugern können Sie auch Wasser und Flüssigkeiten saugen. Für Haushaltsstaubsauger ohne Beutel wird vom Saugen von Flüssigkeiten abgeraten. Industriesauger ohne Beutel weisen häufig einen separaten Flüssigkeitsbehälter auf.

» Mehr Informationen

5.2. Von welchen Herstellern sind gute Staubsauger ohne Beutel erhältlich?

Mit zu den bekanntesten Marken für Staubsauger ohne Beutel zählt sicherlich Dyson. Sie erhalten beutellose Staubsauger unter anderem jedoch auch von

  • Bosch
  • Miele
  • AEG
  • Siemens
  • Rowenta
  • Hoover
  • Kärcher
  • Philips
AEG LX7-2-CR-A Staubsauger ohne Beutel

Oftmals lassen sich die Staubsauger einfach nach Hause liefern.

» Mehr Informationen

5.3. Was kosten günstige Staubsauger ohne Beutel?

Staubsauger ohne Beutel erhalten Sie bereits für unter 100,– Euro. Für ein Modell mit umfangreicher Ausstattung können Sie allerdings auch mehrere hundert Euro investieren.

» Mehr Informationen

5.4. Wo kann man Staubsauger ohne Beutel kaufen?

Staubsauger ohne Beutel bestellen Sie einfach im Internet. Im Handel erhalten Sie Staubsauger ohne Beutel in Elektronikmärkten wie Media Markt oder Saturn, in Haushaltswarenläden und gelegentlich auch bei Discountern wie Aldi oder Lidl.

» Mehr Informationen

5.5. Lohnt es sich, einen Staubsauger ohne Beutel gebraucht zu kaufen?

Möchten Sie einen Staubsauger ohne Beutel gebraucht kaufen, dann sollten Sie auf ein effizientes Modell achten. Wenn Sie sich für einen alten, gebrauchten Staubsauger ohne Beutel entscheiden, kann es ansonsten sein, dass die Zusatzkosten des Staubsaugers so hoch sind, dass sich der Kauf eines gebrauchten Modells nicht rentiert.

» Mehr Informationen

5.6. Wie viel Watt sollte ein guter Staubsauger haben?

Ein guter Staubsauger sollte über eine Leistung von mindestens 600 Watt verfügen. Maximal sind allerdings seit einiger Zeit nur noch 900 Watt erlaubt. Achten Sie aber darauf, dass die Leistung in Watt nicht das einzige Merkmal ist, woran Sie einen guten Staubsauger erkennen. Die jeweilige Saugtechnik oder der genutzte Filter (unter anderem HEPA-Filter) zählen ebenfalls zu den Qualitätskriterien.

» Mehr Informationen

5.7. Wie lange hält ein beutelloser Staubsauger?

Der beutellose Staubsauger sollte bei richtiger Anwendung und Pflege eine Lebensdauer von mindestens fünf Jahren haben. Achten Sie darauf, den beutellosen Staubsauger regelmäßig zu reinigen. Hinzu kommt der Austausch der Filter nach einer bestimmten Zeit.


» Mehr Informationen

Quellenverzeichnis

ÖKO-TEST. (2018, 6. Dezember). 11 Beutellose Staubsauger im Test. Oekotest.de. Abgerufen am 23. Mai 2022, von https://www.oekotest.de/bauen-wohnen/11-Beutellose-Staubsauger-im-Test_102936_1.html

Staubsauger mit oder ohne Beutel: Was ist besser? (o. D.). Kaufland.de. Abgerufen am 23. Mai 2022, von https://www.kaufland.de/beratung/beutel-oder-beutellos/

Warentest, S. (o. D.). Staubsauger im Test: Akkusauger gegen Bodenstaubsauger. test.de. Abgerufen am 23. Mai 2022, von https://www.test.de/Staubsauger-im-Test-1838262-0/