Damit Sie Ihren Staubsauger-Roboter-Testsieger kaufen können, sollten Sie einige wichtige Kategorien kennen, die bei der Auswahl des besten Staubsauger-Roboters für Ihre Zwecke zu beachten sind. Diese stellen wir Ihnen in diesem Kapitel vor.
4.1. Akku-Ladedauer und maximale Betriebsdauer
Home Base
Damit der Staubsauger-Roboter automatisch in die Home Base fährt, wenn der Batteriestand niedrig ist, muss diese zunächst installiert werden. Dieser Vorgang wird in der Betriebsanleitung beschrieben und ist schnell und einfach möglich.
Damit Sie beim Einsatz Ihres Staubsauger-Roboters flexibel bleiben, sollte dieser immer aufgeladen sein. Natürlich fährt das Gerät selbstständig in die Home Base bzw. Ladestation, sobald der Akku leer ist, allerdings beträgt die Akku-Ladedauer je nach Modell zwischen 3 und 6 Stunden. Möchten Sie also Ihren Staubsauger-Roboter kurzfristig staubsaugen schicken, ist das unter Umständen nicht immer möglich, wenn der Akku noch nicht vollständig aufgeladen ist. Hier sollten Sie unbedingt auf eine kurze Akku-Ladedauer bei Ihrem Gerät achten, damit Sie diesbezüglich nicht eingeschränkt werden.

Die Ladestation oder auch Homebase sollten sich an einer gut zugänglichen Stelle befinden.
Selbstverständlich hat der Akku des Staubsauger-Roboters wie jeder andere Akku auch nur eine maximale Betriebsdauer. Sie können damit rechnen, dass der Saugroboter für Räume mit etwa 15-20 m² circa 30 bis 45 Minuten benötigt. Sollen gleich mehrere Räume dieser Größe gestaubsaugt werden, sollte die Betriebsdauer besonders hoch sein. Bei vielen Modellen beträgt die maximale Betriebsdauer zwischen 75 und 200 Minuten und sollten Sie eine große Wohnung haben, ist ein Gerät mit hoher Betriebsdauer unbedingt von Vorteil.
4.2. Staubbehältervolumen
Die Staubbehälter von Staubsauger-Robotern sind in der Regel zwischen 0,3 und 0,6 Liter groß und müssen daher je nach Raumgröße und Verschmutzung recht häufig geleert werden. Haben Sie beispielsweise Tiere, müssten Sie einen Staubbehälter mit 0,3 Liter Volumen sehr häufig leeren, während Sie bei einem Behälter mit 0,6 Litern mehr Zeit zwischen den Leerungen haben. Somit ist ein großer Staubbehälter zu bevorzugen.
Tipp: Damit der Staubbehälter nicht verstopft und der Staubsauger-Roboter dauerhaft einwandfrei funktioniert, sollten Sie sowohl Behälter als auch Gehäuse und Rollen des Geräts regelmäßig reinigen.
Die Alternative zur manuellen Reinigung des Staubbehälters wäre, sich einen Staubsauger-Roboter mit Absaugstation anzuschaffen. Diese Ladestation hat zusätzlich einen Motor und mittels Unterdruck wird der Behälter Ihres Geräts jedes Mal ausgesaugt, wenn der Roboter an die Ladestation andockt. Da der Staubbehälter der Absaugstation deutlich größer als der des Saugroboters ist, müssen Sie diesen auch nur alle paar Monate ausleeren. Auf diese Weise entfällt das häufige Leeren der kleinen Staubbehälter von den Robotern und der Staubsauger-Roboter mit Absaugstation kann Ihnen noch einmal Arbeit abnehmen und Zeit ersparen.
4.4. Konnektivität

Möchten Sie darauf verzichten, den Staubsauger-Roboter mit Ihrem WLAN zu verbinden, gibt es auch einige Modelle, welche über eine Fernbedienung oder über Knöpfe am Gerät gesteuert werden können.
Damit Sie Ihren Saugroboter über die App des Herstellers steuern können, werden Staubsauger-Roboter über WLAN mit dieser verbunden. Sie können diese Saugroboter dann auch mit Ihrer Sprache steuern oder mit Sprachassistenten bedienen lassen. Es gibt stattdessen aber auch Staubsauger-Roboter ohne WLAN, deren Einstellungen über eine Fernbedienung oder direkt am Gehäuse vorgenommen werden können. Staubsauger-Roboter ohne WLAN eignen sich am besten, wenn nur einzelne, kleine Räume gestaubsaugt werden sollen.
4.5. Gewicht und Höhe
Ein Staubsauger-Roboter ist in der Regel klein und kompakt und kann daher auch in manche Lücken und unter Möbel fahren. Achten sollten Sie vor dem Kauf dennoch auf die Höhe, ob das Gerät tatsächlich auch unter all Ihre Möbel passt. Die verschiedenen Modelle haben meistens eine Höhe von mindestens 7,3 cm und maximal 9,4 cm.
Bezüglich des Gewichts eines Staubsauger-Roboters liegen die meisten Modelle zwischen 2,5 und 3,5 Kilo und können so bequem auch mal zwischen den Räumen hin und her getragen werden. Andere wiegen jedoch auch mal mehr als 4 kg, weshalb Sie auch darauf einen Blick werfen sollten.