Für eine effiziente und gründliche Reinigung des Haushalts ist ein Staubwedel ein unverzichtbares Hilfsmittel. Aufgrund der enormen Auswahl an Produkten fällt es vielen Verbrauchern jedoch schwer, den perfekten Staubwedel für ihre individuellen Bedürfnisse zu finden.
Von schwenkbaren Borstenköpfen bis hin zur Art der Reinigung – in den folgenden Kapiteln werden wir uns mit verschiedenen Eigenschaften befassen, die den besten Staubwischer ausmachen.
3.1. Schwenkbare Borstenköpfe mit antistatischer Wirkung beseitigen Staub besonders effektiv
Ob ein Staubwedel aus Federn oder ein Modell aus künstlich hergestellten Fasern – ein guter Staubwedel zeichnet sich dadurch aus, dass er den Staub effektiv entfernt, ohne ihn im Raum zu verteilen.
Eine gründliche und effektive Beseitigung von Staub ist vor allem möglich, wenn der Staubwedel mit verschiedenen Ausstattungsmerkmalen versehen ist.
Zu den wichtigsten Ausstattungsmerkmalen zählen:
Ausstattungsmerkmal | Erklärung |
flexibler Wischkopf | Um verschiedene Oberflächen in unterschiedlichen Winkeln abstauben zu können, sind Modelle mit schwenkbarem Borstenkopf ideal. Mit einem flexiblen Wischkopf erreichen Sie mühelos kleine Ecken oder hohe Regale. |
antistatischer Effekt | Einige Staubwedel sind elektrostatisch aufgeladen. Das bedeutet, dass sie als Staubmagnet fungieren. Modelle mit antistatischem Effekt lösen den Staub von Oberflächen, nehmen ihn auf und halten ihn fest, sodass er sich nicht im Raum verteilt. |
verschiedene Aufsätze | Je nachdem, welche Fläche oder welchen Bereich Sie von Staub befreien möchten, können verschiedene Formen und Größen von Staubwedeln erforderlich sein. Möchten Sie den Staubwedel besonders flexibel einsetzen, raten wir Ihnen zu einem Staubwedel-Set, indem verschiedene Aufsätze enthalten sind. Je nach Einsatzort können Sie zwischen einem kleinen Staubwedel-Kopf, einem flachen Staubwedel oder einem besonders großen Modell wählen. |
3.2. Das Material nimmt einen großen Einfluss auf Stabilität und Handhabung

Griffe aus Kunststoff sind robust und liegen gut in der Hand.
Nicht nur die Borsten, sondern auch der Griff kann aus verschiedenen Materialien gefertigt sein. Das verbaute Material entscheidet über die Stabilität und die Lebensdauer eines Staubwedels.
Die gängigsten Materialien im Überblick:
- Kunststoff: Die meisten Staubwedel-Griffe sind aus Kunststoff gefertigt. Das Material ist kostengünstig, leicht und langlebig. Zudem bieten Kunststoff-Griffe eine gute Griffigkeit.
- Gummi: Staubwedel mit einem Griff aus Gummi zeichnen sich durch ihre Rutschfestigkeit aus. Sie sorgen auch bei nassen oder feuchten Händen für einen sicheren Griff.
- Holz: Ein Lammfell- oder Strauß-Staubwedel ist häufig mit einem Griff aus Holz versehen. Holzgriffe unterstreichen die natürliche Optik und sind zudem angenehm zu handhaben.
- Metall: Vereinzelt sind auch Staubwedel mit Metallgriff zu finden. Sie heben sich durch ihre moderne und elegante Optik hervor.
Das Material kann einen großen Einfluss auf die Qualität eines Staubwedels nehmen. Darüber hinaus ist jedoch auch eine gute Verarbeitung unverzichtbar. Der Kopf sollte stabil mit dem Stab verbunden oder auf eine andere Art gesichert sein.
3.3. Waschbare Staubwedel lassen sich besonders einfach reinigen
In einem Staubwedel sammeln sich mit der Zeit Schmutz und Staub, sodass eine regelmäßige Reinigung erforderlich ist. Die Art der Reinigung hängt in erster Linie vom Borstenmaterial ab.
Bei vielen Produkten aus Mikrofaser oder anderen künstlich hergestellten Fasern handelt es sich um waschbare Staubwedel. Das bedeutet, dass sie sich mit warmem Wasser sowie mildem Reinigungsmittel waschen lassen. Teilweise ist es auch möglich, die Staubwedel in der Waschmaschine zu reinigen.
Bei Staubwedeln aus tierischen Fasern ist die Reinigung zumeist komplizierter. Um einen Staubwedel aus Lammwolle zu reinigen, sollten Sie zu Spezialwaschmittel greifen. Straußenfedern sollten nicht in Kontakt mit Wasser kommen. Klopfen Sie sie stattdessen im Freien aus.