Kaufberatung: So finden Sie das richtige Produkt in unserem Stepper Vergleich 2023

Unser Kurzüberblick:
  • Der Stepper ist ein Fitnessgerät, das durch seine kompakte Bauweise auffällt und damit in jeden Raum passt. Damit Sie verschiedene Übungen auf dem Stepper vornehmen können, haben sich unterschiedliche Bauweisen durchgesetzt. Das Twist-Modell macht es erforderlich, die Arme einzubeziehen, sodass ein ganzheitliches Training möglich ist.
  • Auch wenn ein günstiger Stepper in Ihrem Fokus steht, sollten Sie im Hinblick auf Stabilität und Sicherheit keine Abstriche in Kauf nehmen. So ist es wichtig, dass der Stepper ohne Wenn und Aber sicher steht. Wackelt er, steigt das Verletzungsrisiko erheblich an.
  • Möchten Sie mit einem Stepper Ihre Fitness verbessern, müssen Sie ebenso auf die maximale Belastbarkeit der Geräte achten. Hier gibt es erhebliche Unterschiede. Wir empfehlen Ihnen unabhängig von Ergebnissen in Stepper-Tests ein Modell, das wenigstens 120 kg Tragkraft mitbringt.

stepper-test

In den letzten Jahren ist die Bereitschaft für ein individuelles Workout bei den Menschen in Deutschland wieder gestiegen. Immer mehr Verbraucher möchten mittlerweile wieder regelmäßig Sport machen und die eigene Fitness fördern. Stepper und andere Sportgeräte machen das mittlerweile auch zuhause möglich. Als Sportgerät begeistert der Stepper durch sein besonders kompaktes Maß. So braucht er deutlich weniger Platz als beispielsweise ein Laufband.

Des Weiteren können Sie beim Stepper-Training die Übungen variieren und in Kombination mit Musik beispielsweise sehr viel Action und Geschwindigkeit integrieren. Damit Sie den Stepper fürs Workout überall dort nutzen können, wo Sie möchten, fallen die Geräte durch ein übersichtliches Eigengewicht auf. So gibt es besonders leichte Geräte, die gerade einmal 2,7 Kilogramm auf die Waage bringen.

Um sich angesichts der Vielzahl an Angeboten zurechtfinden zu können, ist eine Gegenüberstellung der einzelnen Modelle unumgänglich. Nutzen Sie hierfür unseren großen Stepper-Vergleich 2023. In der anschließenden Kaufberatung zeigen wir Ihnen, welche Vorteile das Steppbrett gegenüber dem Laufband bietet, welche Übungen mit dem Stepper überhaupt möglich sind und welche Typen sich bei der Bauweise durchgesetzt haben.

1. Stepper vs. Laufband: Welches Gerät lohnt sich mehr?

Für das Workout daheim gibt es mittlerweile eine Vielzahl an Fitnessgeräten, die sich übrigens auch für den Einstieg in den Sport eignen. Doch die meisten haben einen Nachteil: Sie sind groß und sperrig. Wenn Sie nicht das Glück haben, sich einen eigenen Fitnessraum einrichten zu können, ist der Stepper als Fitnessgerät ideal.

Das Training auf dem Stepper bietet im Vergleich zum Workout auf dem Laufband erhebliche Vorteile. So trainieren Sie hier Gesäß und Oberschenkel besonders intensiv, ohne jedoch die Knie unnötig stark zu belasten. So gilt das Workout auf dem Stepper als besonders gelenkschonend. Das Ausdauertraining ist beim Stepper, gegensätzlich zum Ergometer beispielsweise, ein Nebeneffekt. Vielmehr geht es darum, die Muskulatur in den Beinen zu stärken.

Auch die Trainingsmöglichkeiten sind vielfältiger. Sie können mit einem Stepper Aerobic machen, können sich aber auch für ein gezieltes Krafttraining der Beine entscheiden. Ein weiterer Punkt, in dem der Stepper Crosstrainer und Co. schlagen kann, sind die Kosten. So ist ein Stepper als Hometrainer schlichtweg günstiger.

mini stepper

Aufgrund der kompakten Maße sind Stepper ideal für Ihr Heimtraining.

1.1. Drei Übungen für den Stepper: Bringen Sie sich mit Abwechslung in Form

Stepper-Aerobic, auch bekannt als Step-Aerobic, entwickelte sich vor über 40 Jahren und ist seitdem ausgesprochen populär. Ob zuhause oder im Gym – der Stepper wird immer wieder als Basisgerät für Übungen genutzt. Wir fassen in der folgenden Tabelle drei Übungen zusammen, die Sie mit dem Steppbrett allein bewältigen können und mit denen ein effizientes Training möglich ist. Wir haben uns bewusst für Übungen entschieden, die vom klassischen Beintraining abweichen, um Ihnen die Vielfalt vom Stepper als Sportgerät nahezubringen.

Übung Tipps
Crunches Hierbei handelt es sich um Bauchpressen, die beim Stepper-Sport problemlos eingebunden werden können. Die Beine liegen auf dem Steppbrett und die Hände kommen hinter den Kopf. Nun werden die Ellenbogen zur Seite gezogen sowie Kopf und Schultern vom Boden gehoben. So ist ein effektives Training der Bauchmuskeln möglich.
Lunges Die Lunges sind spezielle Ausfallschritte, die als Ganzkörpertraining genutzt werden können. Das linke Bein wird zunächst auf das Brett gelegt. Anschließend geht das rechte Bein in einem Schritt nach hinten. Wichtig ist dabei, dass der Po so weit gesenkt wird, dass durch das Knie ein rechter Winkel entsteht.
Mountain Climber Mountain Climber sind mit Push-ups vergleichbar. Stützen Sie sich auf dem Steppbrett mit den Händen ab. Bewegen Sie nun die Beine immer im Wechsel nach vorn.

1.2. Stepper überzeugt als Hometrainer – kompaktes Gerät mit vielen Möglichkeiten

Stepper-Tests fallen zahlreiche Unterschiede zwischen den Steppern auf. Tatsächlich gibt es aber auch Gemeinsamkeiten zwischen den Angeboten, die sich in den Vor- und Nachteilen zeigen:

    Vorteile
  • kompaktes und leichtes Sportgerät
  • lässt sich einfach tragen
  • kann für viele Übungen genutzt werden
  • auch für ganzheitliches Training geeignet
  • fast keine Lärmbelästigung
  • schont die Gelenke
    Nachteile
  • große Unterschiede bei Qualität und Stabilität
  • manche Modelle nur bis 100 kg belastbar
stepper fitness

Praktisch sind Stepper mit Schrittzähler und Display. So können Sie jederzeit sehen, wie viel Sie schon geschafft haben.

2. Welche Besonderheiten hält der Mini-Stepper gegenüber dem Swing-Stepper bereit?

Um jedem Anspruch an ein gesundes Workout gerecht zu werden, haben sich auf dem Markt verschiedene Bauweisen etabliert. Mit der folgenden Tabelle können Sie die unterschiedlichen Arten vergleichen:

Kategorie Hinweise
Swing-Stepper
  • auch als Twist-Stepper bekannt
  • ideal, um Hüfte und Oberkörper zu trainieren
  • mit Latexbändern für ein ganzheitliches Training
  • teilweise mit integriertem Schrittzähler
Side-Stepper
  • auch als Stepper mit Handgriff erhältlich
  • können teilweise als Swing- oder Side-Stepper verwendet werden
  • oft mit integriertem Trainingscomputer
Mini-Stepper
  • kleiner Sport-Stepper
  • sehr kompaktes Gerät
  • geringes Eigengewicht
  • sehr leise Stepper-Tests zufolge
  • lässt sich problemlos verstauen

Tipp: Stepper-Sport verbessert durch die Übungen generell Ihre Fitness. Zudem sorgt der Stepper für mehr Power, wenn Sie regelmäßig darauf trainieren und kann Ihnen dabei helfen, Ihr Gewicht zu reduzieren.

3. Stepper kaufen: Welche Kriterien stehen bei der Auswahl ganz oben?

Was ist ein Stepper-Bike?

Auch bekannt als Streetstepper erobert das Stepper-Bike immer mehr Sportfans. Hierbei handelt es sich um eine Kombination aus Fahrrad und Stepper. Entwickelt wurde das Sportgerät für das Stepper-Training im Freien. Da ein ganzheitliches Training möglich ist, eignet sich dieser Stepper auch fürs Cardio-Workout.

Um für Ihren Sport den richtigen Stepper zu finden, sollten Sie die Entscheidung nicht überstürzen, sondern auch nach einem Blick in Stepper-Tests individuell vergleichen. Kaufmerkmale, die Ihre Entscheidung beeinflussen können, sind:

  • Maße: Ob ein Stepper klein oder groß sein muss, hängt in erster Linie von dem Platz ab, den Sie zuhause haben. Unabhängig von den Maßen ist es praktisch, wenn Ihr Stepper klappbar ist.
  • Höhenverstellbar: Ein Stepper sollte sich so gut wie möglich Ihren Bedürfnissen anpassen. Ist ein Stepper höhenverstellbar, können Sie den Schwierigkeitsgrad beim Training variieren.
  • Belastbarkeit: Schauen Sie immer, mit wie viel Kilogramm Sie einen Stepper maximal belasten können. Das Stepper-Board sollte hier Ihrem individuellen Bedarf gerecht werden.
  • Ausstattung: Wenn Sie möglichst vielfältig trainieren wollen, wählen Sie am besten einen Stepper mit Expander. Hier können Sie auch die Arme trainieren. Praktisch sind ebenso integrierte Trainingscomputer und Schrittzähler, die Ihnen Ihren Kalorienverbrauch auf dem Stepper anzeigen.

Tipp: Bei immer mehr Geräten können Sie Ihr Training und dessen Erfolg über eine Stepper-App nachvollziehen. Achten Sie hier beim Kauf unbedingt darauf, ob die App mit Ihrem Smartphone kompatibel ist.

stepper fitnessgeraet

Die Trittfläche Ihres Steppers sollte rutschfest sein, um das Risiko von Verletzungen zu minimieren.

4. Stepper-Test bzw. -Vergleich: Die wichtigsten Nutzerfragen und Antworten zu Steppern

In unserer Stepper-FAQ finden Sie noch einmal gebündelt häufige Fragen, die rund um den Stepper aufkommen. Wir fassen diese für Sie mit den Antworten zusammen, sodass Sie sich unverbindlich informieren können.

4.1. Welche bekannten Stepper-Modelle gibt es?

Schauen Sie sich mehr als einen Stepper-Test an, bemerken Sie sicherlich schnell, dass hier immer wieder die gleichen Hersteller auftauchen. Zu den bekannten Marken-Modellen gehören:

  • Kettler Stepper
  • Crane Stepper
  • Christopeit Stepper
  • Crivit Swing-Stepper
  • Technogym Stepper
  • Domyos Stepper
  • Reebok Stepper
» Mehr Informationen

4.2. Welcher Stepper ist der beste?

Der letzte reine Stepper-Test der Stiftung Warentest erfolgte 2007 (Stand: 3/23). Danach hat sich die Organisation lediglich Crosstrainer noch einmal genauer angesehen. Hier fielen 2022 viele Mängel bei den Modellen auf. Suchen Sie einen Stepper-Testsieger, werden Sie aber auch in verschiedenen Berichten online fündig. Wir empfehlen Ihnen, sich aber nicht blind darauf zu verlassen. Vergleichen Sie individuell und legen Sie vorab fest, was Ihnen besonders wichtig ist.

» Mehr Informationen

4.3. Wo kann ich einen guten Stepper kaufen?

steppbrett

Beim Kauf eines Steppers haben Sie die Wahl zwischen Modellen mit und ohne Expander-Trainingsbändern.

Möchten Sie einen Stepper kaufen, können Sie sich in Sportgeschäften umsehen. Hin und wieder gibt es die Fitnessgeräte auch im Discounter mit deutlichem Preisvorteil.

Suchen Sie eine besonders große Auswahl und möchten Sie die Preise individuell vergleichen, ist der Online-Handel ideal. Hier können Sie auf verschiedene Händler zurückgreifen.

» Mehr Informationen

4.4. Welche Muskeln trainiert der Stepper?

Mit dem Stepper trainieren Sie in erster Linie Gesäß und Oberschenkel. Generell tragen die Übungen auf dem Stepper zu mehr Power und Fitness bei. Modelle mit Expander können zudem für ein effektives Training der Arme verwendet werden. Hier können Sie auch noch einmal zusätzlich variieren.

» Mehr Informationen

4.5. Wie hoch ist der Kalorienverbrauch auf dem Stepper?

Oft wird unterschätzt, wie effizient das Training auf dem Stepper für den gesamten Körper ist. So sorgen Sie mit dem Stepper für Power und Ausdauer und können zudem Ihr Gewicht reduzieren. In einer Stunde auf dem Stepper verbrennen Sie durchschnittlich 434 kcal. Die genaue Kalorienmenge hängt natürlich davon ab, welche Übungen Sie durchführen. Insbesondere durch die Geschwindigkeit können Sie den Kalorienverbrauch noch einmal deutlich steigern.

» Mehr Informationen

4.6. Gibt es Stepper mit Motor?

Vielleicht ist Ihnen bei Ihren Recherchen der Begriff „Stepper-Motor“ untergekommen. Hierbei handelt es sich um ein Bauteil für 3D-Drucker und andere Elektro-Geräte. Dies hat nichts mit dem Sportgerät Stepper zu tun.


» Mehr Informationen

Quellenverzeichnis

Fitnessmarkt.de-Redaktion. (2014, 3. September). Wie trainiert man richtig mit einem Stepper? Tipps zum Training mit einem Stepper. fitnessmarkt.de. Abgerufen am 27. März 2023, von https://www.fitnessmarkt.de/magazin/artikel/wie-trainiert-man-richtig-mit-einem-stepper-tipps-zum-training-mit-einem-stepper

Fitnessmarkt.de-Redaktion. (2015, 29. Mai). Was sind die häufigsten Fehler beim Training mit einem Stepper? fitnessmarkt.de. Abgerufen am 27. März 2023, von https://www.fitnessmarkt.de/magazin/artikel/die-haeufigsten-fehler-beim-training-mit-einem-stepper

Ihr-Wellness-Magazin.de-Redaktion. (o. D.). Mit dem Stepper abnehmen: Stepper-Training – so gehts. ihr-wellness-magazin.de. Abgerufen am 27. März 2023, von https://www.ihr-wellness-magazin.de/abnehmen/abnehmmittel/sportarten-zum-abnehmen/mit-dem-stepper-abnehmen.html

Welche Noten erhielten die einzelnen Stepper in unserem Vergleich?

Ihren persönlichen Stepper Testsieger können Sie aus folgender Liste auswählen:

  • Erster Platz - sehr gut: 01386 von Cubii - beispielhafter Internetpreis: 138 Euro
  • Zweiter Platz - sehr gut: Exerwork 850 von Exerpeutic - beispielhafter Internetpreis: 149 Euro
  • Dritter Platz - sehr gut: SP-MSP-005 von SportPlus - beispielhafter Internetpreis: 120 Euro
  • Vierter Platz - sehr gut: Orange von Tatayang - beispielhafter Internetpreis: 169 Euro
  • Fünfter Platz - sehr gut: Mini Stepper von Capital Sports - beispielhafter Internetpreis: 132 Euro
  • Sechster Platz - sehr gut: ‎ ‎Tiptop Home von Bubbacare - beispielhafter Internetpreis: 133 Euro
  • Siebter Platz - sehr gut: Eka von GLOBAL RELAX - beispielhafter Internetpreis: 180 Euro
  • Achter Platz - sehr gut: Homcom DEA90-279SR3981 von Homcom® - beispielhafter Internetpreis: 85 Euro
  • Neunter Platz - sehr gut: 08BRSFU239 von Bremshey - beispielhafter Internetpreis: 110 Euro
  • Zehnter Platz - sehr gut: HS-035S von HS Hop-Sport - beispielhafter Internetpreis: 79 Euro

Für den Stepper-Vergleich konnten nur "sehr gute" Stepper sowie "gute" Stepper von 21 unterschiedlichen Herstellern ausgemacht werden. Um Ihnen trotz hoher Qualität aller Stepper die Auswahl zu erleichtern, enthält der Vergleich zudem einen Vergleichssieger 01386 von Cubii und den Preis-Leistungs-Sieger SP-MSP-005 von SportPlus.

Im Stepper-Vergleich haben sich zwei Hersteller durch eine erhöhte Anzahl "sehr guter" und "guter" Stepper hervorgetan. HS Hop-Sport sowie Relaxdays sind für ihre Produktvielfalt unter den Stepper-Herstellern bekannt.

Mehr Informationen »

Aus wie vielen verschiedenen Herstellern kann im Stepper-Vergleich das beste Produkt ausgewählt werden?

In der Produkttabelle zum Stepper-Vergleich, die von unserer Redaktion zusammengestellt wurde, haben Sie Möglichkeit, aus 21 bekannten Herstellern einen Stepper auszuwählen. Mehr Informationen »

Wie viel kosten die Stepper im Produktvergleich durchschnittlich?

Im Schnitt können Sie zwischen 179,99 Euro und 39,95 Euro für einen Stepper ausgeben. Wir empfehlen Ihnen unseren Preis-Leistungs-Sieger SP-MSP-005 von SportPlus weiter, da Sie für 119,99 Euro gute Qualität zu einem adäquaten Preis erhalten. Mehr Informationen »

Welches Stepper-Modell hat bisher die besten Kundenrezensionen erhalten?

Von den insgesamt 23 verglichenen Stepper hat der ‎ ‎Tiptop Home von Bubbacare die Kunden am meisten überzeugt und erhielt daher insgesamt 5,0 Sterne. Mehr Informationen »

Welche Stepper aus dem Produktvergleich konnten überzeugen und erhalten die Note "SEHR GUT"?

Folgende 11 der 23 unterschiedlichen Produkte aus dem Stepper-Vergleich konnten die Redaktion von ihrer Qualität überzeugen und erhalten daher die beste Benotung: 01386 von Cubii, Exerwork 850 von Exerpeutic, SP-MSP-005 von SportPlus, Orange von Tatayang, Mini Stepper von Capital Sports, ‎ ‎Tiptop Home von Bubbacare, Eka von GLOBAL RELAX, Homcom DEA90-279SR3981 von Homcom®, 08BRSFU239 von Bremshey, HS-035S von HS Hop-Sport und Swing-Stepper von PROIRON Mehr Informationen »

Welche ähnlichen Artikel haben Verbraucher, die einen Stepper in ihren Warenkorb gelegt haben, noch angeguckt?

Bevor ein Stepper gekauft wurde, haben Kunden oftmals noch andere Aerobic-Stepper, Stepper für Zuhause und Stepper Kettler begutachtet. Mehr Informationen »