Das perfekte Produkt finden: Mit unserer Kaufanleitung gezielt aus dem Stichsäge Vergleich 2023 auswählen.

Unser Kurzüberblick:
  • Stichsägen werden mit einem Motor mit Netzwerkanschluss oder Akku betrieben. Eine Akku-Stichsäge ist besonders wendig und meistens kompakt, in der Laufzeit aber begrenzt. Mit Druckluft werden vorrangig Stichsägen für die Industrie genutzt, weil sie für einen Dauerbetrieb besonders belastbar sein müssen.
  • Mit einer Stichsäge bearbeiten Sie nicht nur Holz, sondern auch Metall, Kunststoff, Edelstahl, Textilien oder Keramik. Für jedes Material benötigen Sie spezielle Stichsägeblätter. Die Schnitttiefe ist von der Größe der Sägezähne und dem zu bearbeitenden Material abhängig.
  • Damit Ihr Arbeitsumfeld sauber bleibt, bietet sich eine Stichsäge mit Saugeranschluss und einer Späneblasfunktion an. Eine Abdeckhaube sorgt für zusätzliche Sicherheit. Die Stichsäge sollte möglichst vibrationsarm sein, damit Sie bei der Nutzung der Säge nicht so schnell ermüden und weniger Kraft benötigen.

stichsaege-test

Eine Stichsäge ist ein vielseitiges Werkzeug, das in der Holzbearbeitung, Metallbearbeitung und anderen Bereichen eingesetzt wird. Mit ihrer Fähigkeit, präzise Kurven und Konturen zu schneiden, ist sie unverzichtbar für Heimwerker und Profis. Sie wird elektrisch per Kabel oder einem Akku oder mit Druckluft angetrieben. Zahlreiches Zubehör zur Stichsäge vereinfacht das Arbeiten mit der Stichsäge und verringert das Verletzungsrisiko. Unsere Kaufberatung informiert Anfänger und Profis über die verschiedenen Typen von Stichsägen, liefert wichtige Kaufkriterien und Ergebnisse aus relevanten Stichsägen-Tests. Tipps zur Nutzung einer Stichsäge sowie die Beantwortung Ihrer häufig gestellten Fragen zu Stichsägen runden unseren Ratgeber ab.

1. Wie funktioniert eine Stichsäge und welche Arten gibt es?

1.1. Eine Stichsäge wird per Hand geführt

Was zeichnet eine Profi-Stichsäge aus?
Auf dem Bild: die leistungsstarke Bosch Professional GST 150 BCE.

Hier sehen Sie die leistungsstarke Bosch Professional GST 150 BCE.

Im Vergleich zu Heimwerker-Stichsägen zeichnen sich Profi-Stichsägen nicht nur durch eine besonders hochwertige Verarbeitung und eine hohe Leistung aus. Bei Profi-Stichsägen handelt es sich meistens um Stabstichsägen, die sich besonders präzise führen lassen. Allerdings erfordert der Umgang mit einer Stabstichsäge etwas Übung, sodass Geräte für den Heimwerker meistens mit einem Bügelgriff ausgestattet sind. Mit einem Bügelgriff lässt sich die Stichsäge etwas einfacher führen, weil sich der Motor und die Säge direkt unter dem Griff befinden. Zudem sind alle Funktionstasten einfach erreichbar.

Eine Stichsäge besteht aus einem Kunststoffgehäuse mit Motor, der ein sich auf und ab bewegendes dünnes Sägeblatt antreibt. Sie liegt auf einem Sägefuß auf. Die Stichsäge wird mit der Hand frei geführt. Somit ist die Stichsäge für einen geraden Schnitt ebenso geeignet wie für Kurven, Konturen und Aussparungen in der Innenfläche eines Werkstücks.

Die Stichsäge findet ihre Anwendung beispielsweise zur Bearbeitung von Küchenarbeitsplatten oder für Laminat und Parkett.

1.2. Eine kleine Stichsäge ist für den Modellbau ausreichend

Bei einer klassischen Stichsäge bewegt sich das Sägeblatt senkrecht auf und ab. Bei einer Pendelhubstichsäge wird das Sägeblatt bei der Aufwärtsbewegung in Richtung des Werkstücks nach vorne geführt, die Abwärtsbewegung bleibt senkrecht. Der Vorteil einer Pendelhubstichsäge liegt darin, dass sich die Materialien schneller schneiden lassen und Sie weniger Kraft benötigen. Eine Pendelhubstichsäge bietet sich beispielsweise für dicke Küchenarbeitsplatten und harte Werkstoffe an. Kurven und Konturen lassen sich mit der Pendelhubstichsäge allerdings schwerer sägen als gerade Schnitte. Der Nachteil einer Pendelhubstichsäge liegt zudem darin, dass die Schnitte nicht so sauber sind wie bei einer Stichsäge mit gerade arbeitendem Sägeblatt. Daher empfehlen Stichsägen-Tests im Internet, eine Stichsäge zu wählen, bei der Sie den Pendelhub optional hinzuschalten können.

Wenn Sie eine Stichsäge kaufen möchten, um diese nur gelegentlich oder für dünne Werkstücke zu verwenden, dann ist eine kleine Stichsäge für Sie in der Regel ausreichend. Diese sogenannten Mini-Stichsägen werden vor allem für den Modellbau genutzt, können aber auch für andere Werkstücke eingesetzt werden. Sie haben ein geringeres Gewicht als herkömmliche Stichsägen, sind aber oft nicht so leistungsstark.

Tipp: Das Gewicht einer Stichsäge reicht von etwa 1 kg, wie bei einer Mini-Stichsäge, bis zu etwa 3 kg. Je leichter eine Stichsäge ist, desto weniger schnell ermüden Sie bei der Arbeit mit dem Werkzeug.

Möchten Sie die Stichsäge nicht frei mit der Hand führen, dann ist eine Tisch-Stichsäge für Sie eine Option. Die Tisch-Stichsäge wird auf Ihrer Werkbank aufgestellt. Allerdings müssen Sie das zu bearbeitende Werkstück dann auf Ihre Werkbank auflegen, um es zu bearbeiten. Sie führen das Werkstück und nicht die Säge. Daher ist eine Tisch-Stichsäge vor allem für kleine Werkstücke empfehlenswert.

Tipp: Einen Tisch für eine Stichsäge können Sie als Zubehör zur Handstichsäge erwerben. Dieser ist mit einer Halterung für die Stichsäge ausgestattet. Die Stichsäge wird unter dem Tisch montiert und das Sägeblatt reicht von unten durch den Tisch. Damit lässt sich die Stichsäge wie eine Kreissäge verwenden, ermöglicht aber dennoch Kurven und Konturen. Die Halterung für eine Stichsäge bekommen Sie auch ohne Tisch zur Montage an Ihrer Werkbank.

Die wichtigsten Arten von Stichsägen und deren Merkmale fassen wir nachstehend in einer Tabelle zusammen:

Typ der Stichsäge Merkmale
klassische Stichsäge
  • Führung mit der Hand
  • mit Akku, Kabel oder Druckluft
  • mit Handstab oder Bügelgriff
  • senkrechte Sägebewegungen
Pendelhub-Stichsäge
  • ovale Säbelbewegungen
  • eher für gerade Schnitte
  • schneller Arbeitsfortschritt
  • auch für harte Materialien
  • Schnitte können ausfransen
Mini-Stichsäge
  • besonders kompakt und leicht
  • für leichte Werkstücke
  • im Modellbau beliebt
  • für gelegentliche Verwendung
Tisch-Stichsäge
  • stationäre Stichsäge
  • Führung des Werkstücks
  • eher für kleine Werkstücke

1.2. Eine elektrische Stichsäge wird von einem Motor angetrieben

Auf dem Bild: die Stichsäge Professional GST 150 BCE von Bosch inklusive Transportkoffer, Sägeblatt und Bedienungsanleitung.

Auf dem Bild: die Stichsäge Professional GST 150 BCE von Bosch inklusive Transportkoffer, Sägeblatt und Bedienungsanleitung.

Die Stromzufuhr erhält die elektrische Stichsäge über ein Stromkabel oder über einen Akku. Eine Stichsäge mit Stromkabel ist jederzeit einsetzbar, allerdings gilt es für den Arbeitsradius mit der Stichsäge die Länge des Kabels zu berücksichtigen.

Bei einer Stichsäge mit Akku müssen die Akkus vor der Nutzung der Stichsäge in einem Ladegerät aufgeladen werden. Die Laufzeit einer Akku-Stichsäge ist von der Kapazität des Akkus abhängig. Eine Akku-Stichsäge lässt sich in einer Umgebung ohne Steckdose in der Nähe nutzen, beispielsweise in einem Neubau. Als Spannung erfordern die meisten Stichsägen 18 Volt und somit einen 18-Volt-Akku.

Die Vor- und Nachteile einer Akku-Stichsäge zeigen wir nachstehend auf:

    Vorteile
  • meistens sehr handlich
  • unbegrenzter Aktionsradius
  • keine Steckdose erforderlich
    Nachteile
  • muss vor Betrieb aufgeladen werden
  • Laufzeit von der Kapazität des Akkus abhängig
  • oft geringere Leistung als ein Modell mit Kabel

Stichsägen ohne elektrischen Motor werden mit Druckluft angetrieben. Die Druckluft-Stichsäge wird an einen Druckluftkompressor angeschlossen und bietet den Vorteil, dass sie besonders belastbar ist. Dadurch lässt sie sich in professionellen Werkzeugbetrieben und in der Industrie auch im Dauerbetrieb verwenden.

Gut zu wissen: In unserem Stichsägen-Vergleich 2023 lassen wir Druckluft-Stichsägen außen vor und konzentrieren uns auf elektrische Stichsägen.

stichsaege-buegelgriff

Die meisten Heimwerker nutzen eine Stichsäge mit Bügelgriff.

2. Die Leistung einer Stichsäge: Kann eine Stichsäge nur Holz bearbeiten?

2.1. Die Leistung des Motors wird in Watt angegeben

Die Wattzahl des Motors lässt auch auf die Leistungskraft des Motors schließen. Als Kennzahl für Stichsägen werden jedoch meistens die Hubzahl oder die Umdrehungen im Leerlauf pro Minute angegeben. Elektrische Stichsägen erreichen eine Hubzahl von bis zu 3.100 Hüben pro Minute. Wenn sich die Hubzahl variieren lässt, können Sie die Arbeitsgeschwindigkeit der Stichsäge regulieren.

2.2. Eine Stichsäge ist für Holz ebenso geeignet wie für Metall

Welche Materialien Sie mit eine Stichsäge bearbeiten können, ist sowohl von der Leistung der Stichsäge als auch von den Stichsägeblättern abhängig. Stichsägeblätter bestehen aus Carbonstahl, Stahl oder Hartmetall. Je härter die Sägeblätter sind, desto härter dürfen auch die zu bearbeitenden Materialien sein. Somit benötigt eine Stichsäge für Metall ein härteres Sägeblatt als eine Stichsäge für Holz oder Kunststoff.

Stichsägeblätter sind in vielen verschiedenen Länge und Zahnformationen sowie Materialien zu erhalten.

Stichsägeblätter sind in vielen verschiedenen Länge und Zahnformationen sowie Materialien zu erhalten.

Stichsäge-Tests im Internet geben an, dass sich zum Beispiel folgende Materialien mit einer Stichsäge bearbeiten lassen:

  • Hartholz und Weichholz
  • Metall
  • Kunststoff
  • Aluminium
  • Edelstahl
  • Keramik
  • Zementfaserplatten
  • Gipskarton

Die Schnitttiefe der Stichsäge ist von der Zahnung der Sägeblätter abhängig. Feine Sägeblätter haben eine geringere Schnitttiefe als grobe Sägeblätter. Eine höhere Schnitttiefe lässt sich auch mit einem feineren Sägeblatt mit einer Pendelhubstichsäge erreichen.

Die Hubhöhe gibt an, wie hoch sich das Sägeblatt beim Sägen auf und ab bewegt.

2.3. Eine Stichsäge mit Führungsschiene ist für gerade Schnitte eine gute Wahl

Bei freier Führung eine Stichsäge für einen geraden Schnitt zu nutzen, erfordert viel Übung und ist ohne Zubehör oft nicht möglich. Neben einem Parallelanschlag bietet sich für gerade Schnitte eine Stichsäge mit Führungsschiene an. Die Führungsschiene führt den Sägefuß sicher in einer geraden Linie.

Möchten Sie einen Winkel mit der Stichsäge sägen, dann benötigen Sie eine Stichsäge mit einfacher Gehrungseinstellung, beispielsweise einem kippbaren Sägefuß, mit der sich der Sägewinkel einstellen lässt.

stichsaege-holz

Mit einer Stichsäge schneiden Sie gerade Schnitte ebenso wie Kurven und Konturen.

3. Auf welche Eigenschaften und Ausstattung sollten Sie für die beste Stichsäge achten?

3.1. Für eine saubere Werkstatt ist eine Stichsäge mit Staubsaugeranschluss empfehlenswert

stichsaege-pendelhub

Für gerade Schnitte und harte Materialien ist eine Stichsäge mit Pendelhub eine gute Wahl.

Damit beim Sägen die Arbeitsfläche frei von Spänen bleibt, bietet sich eine Stichsäge mit Späneblasfunktion an, welche die Sägespäne beim Sägen wegbläst.

Lässt sich an die Stichsäge ein Werkstattsauger oder Staubsauger anschließen, dann werden die anfallenden Sägespäne unmittelbar abgesaugt.

3.2. Eine beleuchtete Arbeitsfläche sorgt für eine sichere Nutzung der Stichsäge

Um Verletzungen vorzubeugen ist es wichtig, dass Sie die Stichsäge richtig benutzen. Die Bedienungsanleitung informiert Sie über alle Funktionen und Bedienelemente. Eine zusätzliche Ausstattung der Stichsäge kann zu Ihrer Sicherheit beim Sägen beitragen.

Eine LED-Arbeitslampe an der Stichsäge leuchtet den Arbeitsbereich direkt am Sägeblatt aus. Eine Abdeckhaube verhindert, dass Sägespäne umherfliegen und eventuell in Ihre Augen gelangen. Vor allem Sägespäne aus Metall können zu Verletzungen führen. Eine Laserführung oder eine Peilung zeigen an, wie der Sägeschnitt verlaufen wird und ermöglicht eine besonders präzise Schnittführung.

3.3. Die Nutzung der Stichsäge sollte Ihre Gesundheit nicht beeinträchtigen

Eine Stichsäge kann beim Sägen eine Lautstärke von 90 dB oder mehr erreichen, abhängig davon, welchen Werkstoff Sie bearbeiten. Daher sollten Sie in jedem Fall einen Hörschutz tragen. Etwas leiser sind vibrationsarme Stichsägen. Vibrationsarme Stichsägen sorgen außerdem dafür, dass Sie beim Sägen weniger Kraft benötigen und zudem langsamer ermüden.

Wie die Ausstattung und die Eigenschaften einer Stichsäge die Arbeit mit dem Werkzeug hinsichtlich Sauberkeit, Sicherheit und Gesundheit unterstützen kann, zeigen wir Ihnen zusammenfassend in nachstehender Tabelle:

Unterstützung von mögliche Ausstattung und Eigenschaften
Sauberkeit
  • Saugeranschluss
  • Späneblasfunktion
  • Abdeckhaube
Sicherheit
  • Abdeckhaube
  • Arbeitslicht
  • Laserführung oder Peilung
Gesundheit
  • Saugeranschluss gegen Staub
  • vibrationsarme Stichsäge gegen Lärm
  • vibrationsarme Stichsäge gegen schnelle Ermüdung

4. Welche Tipps geben Stichsägen-Tests im Internet zur Nutzung einer Stichsäge?

4.1. Wenn Sie empfindlich auf Staub reagieren, sollten Sie eine Atemschutzmaske tragen

Bei einer Stichsäge gehört ein Hörschutz in jedem Fall zur Arbeitskleidung dazu. Eine Atemschutzmaske sollten Sie dann tragen, wenn die Stichsäge keine Saugfunktion besitzt oder wenn Sie besonders empfindlich auf Staub reagieren und eventuell allergisch sind. Gegen Späne und Staub ist ebenfalls eine Schutzbrille empfehlenswert.

Zur sicheren Benutzung der Stichsäge tragen zudem Schutzhandschuhe bei. Diese sollten nicht nur robust genug sein, um Ihre Finger zu schützen, sondern auch ein präzises Führen der Säge und des Werkstücks ermöglichen.

4.2. Die Schnittlinie sollten Sie deutlich auf dem Werkstück anreißen

Damit Sie beim Sägen die Schnittlinie gut erkennen können, ist neben einer guten Beleuchtung eine deutliche Schnittlinie auf dem Werkstück wichtig. Falls Sie eventuell Korrekturen vornehmen müssen, bietet sich ein weicher Bleistift an.

Pendelhubstichsägen sägen zwar schnell und harte Materialien. Wenn Sie sich eine besonders saubere Schnittkante wünschen, beispielsweise weil diese später sichtbar sein wird, dann sollten Sie auf den Pendelhub verzichten. Ein Spanreißschutz trägt beim Sägen von Holz dazu bei, dass das Holz beim Sägen nicht splittert.

Grundsätzlich bietet sich an, das Werkstück mit der Oberseite nach unten gelegt zu bearbeiten. Die Schnittkanten sehen anschließend sauberer aus. Alternativ erhalten Sie auch Sägeblätter mit umgekehrten Sägezähnen für besonders ansprechende Schnittflächen.

4.3. Bei einer Stichsäge wechseln Sie das Sägeblatt werkzeuglos besonders einfach

Ist die Stichsäge mit einem T-Schaft für das Sägeblatt ausgestattet, dann lässt sich bei dieser Stichsäge das Blatt werkzeuglos wechseln. Andernfalls benötigen Sie für das Wechseln der Sägeblätter einen Sechskantschlüssel.

5. Stichsäge-Test bzw. Vergleich: Die wichtigsten Nutzerfragen und Antworten zu Stichsägen

5.1. Wie bewertet die Stiftung Warentest Stichsägen?

stichsaege-testsieger

Eine Stichsäge sollten Sie nicht ohne Schutzhandschuhe nutzen.

Die Stiftung Warentest hat Stichsägen im Jahr 2016 getestet und Stichsägen-Testsieger für Stabstichsägen, Stichsägen mit Bügelgriff und für Stichsägen mit Bügelgriff und Akku bestimmt. Getestet wurden unter anderem die Sägeleistung, die Handhabung und die Auswirkung auf die Gesundheit.

Testsieger für eine Stabstichsäge wurde das Modell von Festool „Trion PS 300 EQ-Plus“ mit sehr guter Bewertung. Die Stichsäge mit Bügelgriff und Netzkabel von Bosch „PST 900 PEL“ erreichte als bestes Modell der Kategorie eine gute Bewertung. In der Kategorie mit Bügelgriff und Akku lag ebenfalls Bosch mit dem Modell „PST 18 LI“ mit einer guten Bewertung vorne.

» Mehr Informationen

5.2. Worauf kommt es beim Kauf einer Stichsäge an?

Bevor Sie sich für eine Stichsäge entscheiden, ist es wichtig, ob Sie Anfänger oder ein fortgeschrittener Handwerker sind. Für Anfänger bietet sich eine Stichsäge mit Bügelgriff an, für Profis und Fortgeschrittene auch eine Stabstichsäge. Die Leistung wählen Sie danach aus, welches Material Sie bearbeiten möchten. Benötigen Sie die Stichsäge nur für Holz, dann ist eine Leistung bis zu 500 Watt meistens ausreichend. Für die gelegentliche Verwendung bietet sich eine Mini-Stichsäge mit einem Akku an. Für harte Materialien ist ein Pendelhub empfehlenswert.

Bei der Ausstattung sollten weder Anfänger noch Profis sparen, denn ein sauberer Arbeitsbereich, eine einfache und sichere Handhabung und ein Schutz Ihrer Gesundheit ist in jedem Fall ratsam. Daher sollten Sie in jedem Fall eine vibrationsarme Stichsäge mit Saugeranschluss, Späneblasfunktion, Abdeckhaube, Arbeitslicht und einer Führungsschiene für gerade Schnitte wählen.

» Mehr Informationen

5.3. Wie teuer ist eine Stichsäge?

Günstige Stichsägen erhalten Sie zwischen 30,– und 50,– €, teure Stichsägen können mehrere hundert Euro kosten.

» Mehr Informationen

5.4. Welche Marken für Stichsägen sind besonders gut?

Verschiedene Marken und Hersteller lernen Sie bereits mit unserer Produkttabelle kennen. Gerne nennen wir Ihnen eine Auswahl bekannter Marken und Hersteller für Stichsägen:

  • Bosch
  • Makita
  • Worxx
  • Einhell
  • Wesco
  • Metabo
  • Trotec
  • Dewalt
» Mehr Informationen

5.5. Was ist eine Säbelsäge?

Eine Säbelsäge funktioniert wie eine Stichsäge, verfügt aber über ein wesentlich groberes Sägeblatt. Mit einer Säbelsäge lassen sich alte Baumaterialien entfernen und zerkleinern oder Bäume beschneiden.

» Mehr Informationen