Kaufberatung: So finden Sie das richtige Produkt in unserem Stillkissen Vergleich 2023

Unser Kurzüberblick:
  • Stillkissen ermöglichen eine besonders bequeme Position beim Stillen eines Babys. Zudem können viele Stillkissen-Typen zusätzlich als Stützkissen, Seitenschläferkissen oder Nestchen genutzt werden.
  • Die Größe des Kissens sollte entsprechend der individuellen Anforderungen gewählt werden. Kleine Modelle sowie Mini-Stillkissen sind ideal für unterwegs.
  • Sowohl die Füllung als auch der Bezug sollten frei von jeglichen Schadstoffen sein.

stillkissen-test
Dass Muttermilch die beste Nahrung für ein Neugeborenes ist, ist unbestreitbar. Indem eine Mutter ihr Kind stillt, erhält das Baby Antikörper und auch die Mutter kann von vielen gesundheitlichen Vorteilen profitieren. Zudem stärkt das Stillen die emotionale Bindung zwischen Mutter und Kind.

Laut Angaben des Bundesministeriums für Ernährung und Landwirtschaft geben fast 90 % der werdenden Mütter an, ihr Kind stillen zu wollen. Dass letztendlich nur 68 % der Mütter ihre Kinder nach der Geburt ausschließlich stillen, liegt daran, dass Stillen ein Lernprozess ist, der die richtige Technik erfordert.

Stillkissen auf Sofa

Wir sind überrascht, wie unterschiedlich groß die Stillkissen in unserem Vergleich sind.

Ein Stillkissen kann enorm zum Stillerfolg beitragen. Es bietet durch seine besondere Form eine natürliche Stütze beim Stillen und ist darüber hinaus vielseitig einsetzbar. So können Sie ein Stillkissen als Seitenschläferkissen, Stützkissen oder Babynest nutzen.

In unserem Stillkissen-Vergleich 2023 finden Sie eine große Auswahl an hochwertigen Stillkissen. Werfen Sie einen Blick in die verschiedenen Kategorien unserer Tabelle sowie in unsere Kaufberatung, um zu erfahren, welche Füllung am besten geeignet ist und inwiefern sich die Art der Bezüge auf die Hygiene auswirkt.

1. Was ist ein Stillkissen und wie sinnvoll ist es?

Mutter nutzt ein Stillkissen, um ihr Baby zu stillen

Indem das Baby auf dem Stillkissen abgelegt werden kann, wird die Mutter entlastet.

Ein Stillkissen ist ein spezielles Kissen, welches in erster Linie für stillende Mütter, aber auch für Schwangere konzipiert wurde. Es dient dazu, die Mutter zu entlasten, während sie ihr Kind stillt.

Das Baby kann während des Stillens auf dem Stillkissen abgelegt werden, sodass die Mutter es nicht die ganze Zeit über im Arm halten muss. Auf diese Weise kann die Belastung auf Schultern und Rücken reduziert werden.

Vor allem wenn das Baby größer wird und an Gewicht zulegt, schafft ein Stillkissen mit Bezug Abhilfe. Aus einer Umfrage aus dem Jahr 2017 geht hervor, dass rund 20 % der Babys in Deutschland länger als ein Jahr gestillt werden.

Stillkissen können sehr unterschiedliche Formen aufweisen. In den meisten Fällen handelt es sich um ein längliches Kissen, welches die Form einer Wurst aufweist. Es gibt jedoch auch Stillkissen in Mond-Form und Stillkissen in U-Form.

Die wichtigsten Vorzüge und Schwächen von Stillkissen haben wir hier für Sie zusammengefasst:

    Vorteile
  • unterstützen eine bequeme und ergonomische Haltung
  • reduzieren die Belastung
  • helfen dabei, die richtige Position zu finden
  • unterstützen die Verdauung eines Babys
  • sind vielseitig einsetzbar
    Nachteile
  • nehmen viel Platz in Anspruch
  • müssen regelmäßig gereinigt werden

2. Welche Einsatzmöglichkeiten bietet ein Stillkissen?

Wie bereits erwähnt, werden Stillkissen normalerweise als Lagerungskissen verwendet. So dienen sie dazu, Frauen beim Stillen zu unterstützen.

Durch die richtige Anwendung ermöglichen Stillkissen eine angenehme Sitzposition und bringen Entlastung. Allerdings sind Stillkissen für viele weitere Zwecke einsetzbar.

schwangere Frau nutzt ein Stillkissen als Seitenschlaeferkissen

Bereits in der Schwangerschaft kann ein Stillkissen genutzt werden, um eine gemütliche Schlafposition einzunehmen.

Die häufigsten Anwendungsmöglichkeiten möchten wir Ihnen in der folgenden Tabelle vorstellen:

Einsatzmöglichkeit Erklärung
als Stütze Werdende Mütter sind vor allem in den letzten Schwangerschaftsmonaten teils stark in ihren Bewegungen eingeschränkt. Um eine gemütliche Position auf der Couch einzunehmen, kann ein Stillkissen sehr nützlich sein. Es kann sowohl den Bauch als auch den Rücken stützen. Auch die Haltung eines Babys kann durch ein Stillkissen unterstützt werden, indem es als Stützkissen verwendet wird.
als Seitenschläferkissen In der Schwangerschaft kann ein Stillkissen hervorragend als Seitenschläferkissen verwendet werden. Vor allem in den letzten Monaten der Schwangerschaft kann das Schlafen auf dem Rücken sehr unangenehm werden. Schwangere können mit einem Stillkissen oftmals besser schlafen, da dieses unter dem Kopf und zwischen den Knien platziert werden kann.
als Nestchen Stillkissen zeichnen sich dadurch aus, dass sie sehr weich sind und flexibel geformt werden können. So kann ein Stillkissen um das Baby gelegt werden, sodass es als gemütliches und sicheres Nestchen fungiert. Das Kissen sollte jedoch nur unter Aufsicht von Erwachsenen genutzt werden, da das Risiko der Erstickungsgefahr ansonsten zu groß ist.

3. Wie groß sollte ein Stillkissen sein?

Zwillingsstillkissen – ideale Stütze für Zwillingspaare

Zwillinge werden häufig zur gleichen Zeit gestillt. Um beide Kinder bequem an die Brust anlegen zu können, sind Zwillingsstillkissen ideal. Sie weisen in der Regel mittig eine Polsterung auf, sodass die Babys sicher und bequem liegen und an beiden Brüsten angelegt werden können.

Um den Bedürfnissen und Ansprüchen der Nutzer gerecht zu werden, sind Stillkissen in verschiedenen Größen erhältlich. Dies ermöglicht es Müttern, die Größe auszuwählen, die am besten zu ihnen und ihrem Baby passt. Hersteller geben die Größe stets in cm an.

Ein herkömmliches Stillkissen ist 140 bis 170 cm lang und weist eine Breite von 30 bis 40 cm auf. Wer auf der Suche nach einem großen Stillkissen ist, kann auch zu 190 cm langen Stillkissen greifen.

XXL-Stillkissen können sogar eine Länge von bis zu 220 cm aufweisen. Der größte Vorteil dieser Stillkissen im XXL-Format liegt darin, dass sie besonders flexibel einsetzbar sind.

Tipp: Um die Größe an die individuellen Bedürfnisse anpassen zu können, empfehlen wir Ihnen, zu verstellbaren Modellen zu greifen. Bei diesen können die Länge und die Festigkeit je nach Belieben eingestellt werden.

Zusätzlich zu den klassischen Modellen gibt es auch Mond-Stillkissen. Diese Stillkissen sind klein und handlich und weisen die Form eines Sichelmonds auf. Die kleinen Stillkissen sind zwar nicht als Seitenschläferkissen geeignet, können jedoch auch unterwegs zum Einsatz kommen.

Mutter stillt ihr Baby

Kleine, halbmondförmige Kissen sind ideal für unterwegs.

Wenn Sie sich ein Stillkissen kaufen möchten, welches nur unterwegs genutzt werden soll, sind auch Mini-Stillkissen zu empfehlen. Im Gegensatz zu großen Stillkissen werden diese Mini-Modelle nicht um den Körper, sondern über den Arm gelegt.

4. Mit welcher Füllung sind die besten Stillkissen versehen?

Damit für Entlastung und eine ergonomische Sitzposition gesorgt werden kann, muss das Stillkissen eine hochwertige Füllung aufweisen.

Stillkissen Detail Reisverschluss

Besonders überzeugend finden wir leicht waschbare Bezüge, die wie bei diesem Stillkissen einen Reißverschluss haben.

Als Füllmaterial kommen verschiedene Materialien infrage. All diese Materialien bringen individuelle Vor- und Nachteile mit sich, sodass Sie die Art der Füllung an Ihre persönlichen Ansprüche anpassen sollten.

Die gängigsten Füllmaterialien im Überblick:

Art der Füllung Eigenschaften
EPS-Perlen
  • häufigstes Füllmaterial
  • Kugeln aus Polystyrol
  • anpassungsfähig und formbeständig
  • waschbar
  • hygienisch und für Allergiker geeignet
  • erzeugen ein Raschelgeräusch
Polyester-Hohlfasern
  • leichte, weiche Kunststofffasern
  • ähneln der Konsistenz von Daunen
  • regulieren Wärme und Feuchtigkeit optimal
  • waschbar
  • hygienisch und für Allergiker geeignet
  • rascheln nicht
Dinkelspreu
  • Naturprodukt
  • weiche, stabile Füllung
  • dürfen nicht feucht werden
  • nicht für Allergiker geeignet
Baumwollflocken
  • natürliches Material
  • hohe Atmungsaktivität
  • sehr weich
  • waschbar
  • geringe Stützwirkung
  • nehmen schnell Gerüche an

Insgesamt lässt sich festhalten, dass sowohl Stillkissen mit Mikroperlen als auch Modelle mit Polyester-Hohlfasern sehr hygienisch und optimal für Allergiker geeignet sind.

Stillkissen mit Dinkel-Füllung enthalten hingegen keinerlei Schadstoffe. Allerdings müssen Sie darauf achten, dass die Füllung des Stillkissens bio-zertifiziert ist, damit keine Pestizidrückstände enthalten sind. Mit Baumwollflocken gefüllte Stillkissen haben eine geringere Stützwirkung.

Achtung: Bei allen künstlich hergestellten Materialien sollte darauf geachtet werden, dass diese schadstofffrei sind. Günstige Stillkissen sind daher nur bedingt zu empfehlen. Greifen Sie ausschließlich zu Modellen, die OEKO-TEX-zertifiziert sind oder das TOXPROOF-Siegel tragen.

5. Worauf gilt es beim Bezug eines Stillkissens zu achten?

Mutter und Baby mit einem Stillkissen

Da der Bezug in direktem Hautkontakt steht, sollte er unbedingt frei von jeglichen Schadstoffen sein.

In aller Regel ist ein Stillkissen mit einem Bezug versehen. Dieser kann bei Bedarf abgenommen und gewechselt werden. Für eine gute Hygiene sollte der Bezug des Stillkissens waschbar sein.

Da beim Stillen oder bei der Flaschenfütterung schnell etwas daneben gehen kann, empfiehlt der Deutsche Hebammenverband, zu Modellen zu greifen, bei denen der Stillkissenbezug aus Baumwolle besteht.

Baumwolle ist eine sehr robuste und hautfreundliche Naturfaser, die auch hohen Waschtemperaturen problemlos standhält. Dies trägt dazu bei, dass die Reinigung besonders einfach ist. Bei 60°C lassen sich alle Keime, Bakterien und Verschmutzungen zuverlässig entfernen.

6. Stillkissen-Test bzw. -Vergleich: Die wichtigsten Nutzerfragen und Antworten zu Stillkissen

6.1. Was ist ein amerikanisches Stillkissen?

Ein amerikanisches Stillkissen weist eine gänzlich andere Form als ein klassisches Stillkissen auf. Es ist rund und lässt sich mithilfe eines Klickverschlusses um den Bauch schnallen und in der Höhe variieren.

Stillkissen seitlich auf Sofa

Eher schlichte Designs können bei uns punkten, weil die Stillkissen so über die Stillzeit hinaus weiter benutzt werden können.

Das feste Stillkissen ist kleiner und leichter und ermöglicht, dass sich die Mutter frei bewegen kann. Auch für unterwegs ist das Stillkissen bestens geeignet. Original amerikanische Stillkissen sind von dem Hersteller My brest friend erhältlich.

» Mehr Informationen

6.2. In welchen Farben sind Stillkissen erhältlich?

Stillkissen sind sowohl in verschiedenen Farben als auch in unterschiedlichen Designs erhältlich. Besonders beliebt sind graue Stillkissen und Stillkissen in Beige, da sie sich gut kombinieren lassen.

Wer sich einen Farbtupfer wünscht, kann auch zu Stillkissen in Rosa, Blau oder Mint greifen. Hinsichtlich des Designs sind sowohl unifarbene Modelle als auch Stillkissen mit Sternen oder geometrischen Mustern sehr beliebt.

» Mehr Informationen

6.3. Kann man ein Stillkissen selber nähen?

Wer eine Nähmaschine besitzt und Spaß an Handarbeit hat, kann sich sein Stillkissen auch selber nähen. Dazu wird lediglich Stoff und eine schadstofffreie Füllung benötigt.

Der größte Vorteil beim Selbernähen besteht darin, dass sich Eltern die Stoffe und die Füllung nach ihren individuellen Wünschen aussuchen können.

Frau sitzt an einer Naehmaschine

Anleitungen und Schnittmuster für Stillkissen sind im Internet zu finden.

» Mehr Informationen

6.4. Welche Hersteller und Marken sind empfehlenswert?

Um ein hochwertiges Stillkissen zu erhalten, raten wir Ihnen, zu Produkten von renommierten Herstellern zu greifen.

Zu den bekanntesten Marken gehören Julius Zöllner, Hobea, Koala Babycare, Motherhood und Ergobaby. Auch das in Form eines Halbmonds gefertigte Stillkissen Boppy von Chicco und der Plüschmond von Theraline sind sehr beliebt.

» Mehr Informationen

6.5. Wie schneiden Stillkissen im Test ab?

Verschiedene Verbraucherorganisationen testen regelmäßig Produkte, damit Verbrauchern die Kaufentscheidung erleichtert wird. Die Stiftung Warentest hat bislang noch keinen Test zu Stillkissen veröffentlicht, sodass wir hier keinen Stillkissen-Testsieger nennen können. Allerdings haben wir einen ausführlichen Ratgeber zum Thema „Probleme beim Stillen“ gefunden.

Es gibt jedoch einen Stillkissen-Test von Öko-Test aus dem Jahr 2018. Das Erfreuliche: Sechs der neun getesteten Stillkissen schnitten mit „gut“ oder „sehr gut“ ab. Nur in einem Produkt wurden Schadstoffe gefunden.

» Mehr Informationen