Kaufberatung: So finden Sie das richtige Produkt in unserem Stirnthermometer Vergleich 2023

Unser Kurzüberblick:
  • Stirnthermometer messen die Infrarotstrahlung Ihres Körpers über einen Infrarotsensor. Die Messung erfolgt dabei kontaktlos oder mit einer leichten Berührung der Stirn. Kombimodelle können die Temperatur sowohl auf der Stirn oder Schläfe als auch im Ohr messen.
  • Die Anzeige der Körpertemperatur erfolgt über ein beleuchtetes Display. Mit einer farbigen Hintergrundbeleuchtung können Sie auf einen Blick erkennen, ob sie erhöhte Temperatur oder Fieber haben.
  • Die Messdauer beträgt mit einem Stirnthermometer nur wenige Sekunden, sodass sich ein Stirnthermometer für die Temperaturmessung bei vielen Menschen hintereinander ebenso eignet wie bei kleinen Kindern. Nach erfolgreicher Messung schaltet sich das Stirnthermometer nach einer Weile automatisch wieder aus.

stirnthermomether-test

Häufiger als ein Blutdruckmessgerät und einen Pulsoximeter finden Sie in privaten Haushalten Fieberthermometer. Stirnthermometer sind dabei vor allem für Babys und Kinder beliebt. Durch eine mögliche kontaktlose Verwendung werden Stirnthermometer auch in öffentlichen Plätzen und Einrichtungen verwendet, in Krankenhäusern und Kliniken sind Kombimodelle als Stirn- und Ohrthermometer üblich. Eine erfolgreiche Messung wird häufig durch einen Signalton angegeben. Ob Sie Fieber haben, erkennen Sie nicht nur an der angezeigten Temperatur, sondern häufig auch an einem Farbcode auf dem Display. In unserer Kaufberatung lernen Sie neben den verschiedenen Stirnthermometern mit unterschiedlichen Ausstattungen die wichtigsten Kaufkriterien kennen. Abschließend beantworten wir noch Ihre zu Stirnthermometern häufig gestellten Fragen.

1. Welche Arten von Stirnthermometern können unterschieden werden?

1.1. Als Messtechnik wird bei Stirnthermometern Infrarot eingesetzt

Bei Fieberthermometern werden zwei Typen unterschieden: digitale Stabthermometer sowie Infrarot-Thermometer. Stabthermometer sind mit einem Temperatursensor ausgestattet und können nur mit Körperkontakt die Temperatur messen, beispielsweise im Po, unter der Zunge oder unter den Achseln. Mit der Infrarot-Technik ist ein Fiebermessen mit wenig oder ohne Körperkontakt möglich. Stirnthermometer sind immer Infrarot-Thermometer. Sie finden nicht nur bei Kindern, sondern vor allem dort Anwendung, wo schnell und bei einer Vielzahl von Menschen die Temperatur überprüft werden muss, beispielsweise um eine eventuelle Corona-Infektion ausschließen zu können. Dazu zählen unter anderem

  • Flughafen
  • Schulen und Kindergärten
  • kulturelle Einrichtungen
  • Sportstätten
  • Hotels

Bei richtiger Anwendung ist die Genauigkeit eines Stirnthermometers zuverlässig. Das Stirnthermometer nutzt einen Infrarosensor, um die Infrarotwärme, welche die Haut abgibt, zu messen. Das Stirnthermometer misst somit nicht die Körpertemperatur, sondern die Infrarotwärme der Haut und rechnet diese in die Körpertemperatur um.

Nachstehend zeigen wir Ihnen die Vor- und Nachteile eines Stirnthermometers im Vergleich zu einem Stabthermometer:

    Vorteile
  • kein oder wenig Körperkontakt notwendig
  • schnelle Messwerte
  • kontaktlos besonders hygienisch
  • gesundheitlich unbedenklich
  • als Kombigeräte möglich
    Nachteile
  • geringe Abweichungen möglich
  • Körpertemperatur wird berechnet, nicht gemessen

1.2. Kontaktlose Stirnthermometer werden mit einem Abstand von 1 bis 3 cm vor der Stirn eingesetzt

Stirnthermometer können kontaktlos oder mit Berührung der Haut auf der Stirn oder an der Schläfe verwendet werden. Kontaktlose Modelle sind besonders hygienisch und können ohne Desinfektion oder Wechsel eines Aufsatzes für die nächste Person genutzt werden. Ohne Kontakt lässt sich mit einem Stirnthermometer bei Babys die Temperatur so auch im Schlaf messen ohne das Kind aufzuwecken. Allerdings sollte der Abstand des Stirnthermometers zur Stirn nicht mehr als 2 bis 3 cm betragen, und der Sensor muss sauber sein.

Als Kontaktthermometer wird der Fiebermesser für die Stirn leicht auf die Haut aufgesetzt, am besten mittig zwischen den Augenbrauen. Alternativ lässt sich das Stirnthermometer auch als Schläfenthermometer verwenden und zum Messen der Temperatur leicht auf die Schläfe drücken.

Wir vergleichen jetzt die Eigenschaften eines kontaktlosen Stirnthermometers mit denen eines Stirnthermometers mit Hautkontakt:

Art der Temperaturmessung Eigenschaften
kontaktlos + berührungslos, daher sehr hygienisch
+ für mehrere Menschen nacheinander verwendbar
+ bei richtiger Handhabung hohe Genauigkeit
- richtige Anwendung notwendig
mit Hautkontakt + nur leichter Hautkontakt erforderlich
+ Handhabung besonders einfach
+ für mehrere Personen hintereinander ungeeignet
- wenig für schlafende Kinder empfohlen

1.3. Bei Kombimodellen können Sie das Stirnthermometer auch als Ohrthermometer verwenden

Ein Ohrthermometer misst mit dem Infrarotsensor nicht die Infrarotstrahlung der Haut, sondern des Trommelfells. Das Kombimodell ist mit einem flachen Aufsatz versehen, der für die Temperaturmessung an der Stirn dient. Für die Temperaturmessung am Ohr wird eine schmale Sonde leicht ins Ohr eingeführt. Dazu wird die Kappe des Stirnthermometers abgenommen. Die flache Kappe ist häufig magnetisch.

stirnthermometer-fieber

Wenn es, beispielsweise auf Veranstaltungen, schnell gehen muss, lässt sich mit einem Farbcode auf einen Blick erkennen, ob die Person Normaltemperatur hat.

2. Wie misst man mit einem Stirnthermometer Fieber?

2.1. Wenn Sie sehr erhitzt sind, sollten Sie vor dem Fiebermessen 30 Minuten warten

Die Infrarotstrahlung Ihres Körpers kann erhöht sein, wenn Sie gerade vom Sport oder aus einem warmen Bett oder aus der direkten Sonne kommen. In so einem Fall raten Online-Tests für Stirnthermometer, mit dem Messen der Temperatur etwa 30 Minuten zu warten. Zudem kann Ihre Körptertemperatur am Morgen etwa um 0,5 °C niedriger sein als abends. Auch die Raumtemperatur kann das Stirnthermometer leicht beeinflussen, wenn Sie die Temperatur kontaktlos mit Abstand zur Stirn vornehmen. Der Sensor des Stirnthermometers sollte in jedem Fall frei von Schmutz und Staub sein.

Tipp: Möchten Sie Ihre Körpertemperatur, beispielsweise zur Verhütung, regelmäßig überprüfen, sollten Sie die Messung täglich zur gleichen Zeit durchführen.

2.2. Die Messdauer des Stirnthermometers liegt bei einer bis zu wenigen Sekunden

Nach dem Einschalten des Stirnthermometers halten Sie das Stirnthermometer zwei bis drei Zentimeter vor die Stirn oder setzen das Körperthermometer leicht auf die Stirn auf. Bei einigen Modellen, wie bei dem Stirnthermometer von Contec, können Sie den Messabstand zwischen 5 und 15 cm auch voreinstellen und somit Messfehler durch die Handhabung vermeiden. Anschließend starten Sie den Messvorgang per Knopfdruck. Wenn die Messung erfolgt ist, gibt das Stirnthermometer meistens einen Signalton und bildet die Körpertemperatur auf dem Display ab. Die Messdauer liegt zwischen 1 und 4 Sekunden. Durch die kurze Anwendung ist ein Stirnthermometer auch für Babys und Kleinkinder besonders einfach anzuwenden.

Tipp: Möchten Sie den Temperaturverlauf nachverfolgen und dokumentieren, sollten Sie ein Stirnthermometer kaufen, das über eine Speicherfunktion der Messwerte verfügt. Zur Speicherung auf dem Stirnthermometer stehen dann bis zu 99 Speicherplätze zur Verfügung. Die Anzahl der Speicherplätze können Sie aus der Kategorie „Messwert-Speicherung“ aus unserer Produkttabelle je Modell entnehmen.

Mit einer Abschaltautomatik schaltet sich das Stirnthermometer automatisch etwa 30 Sekunden nach der Anwendung wieder aus. Ein manuelles Ausschalten ist dann nicht notwendig.

2.3. Die Abweichung eines Stirnthermometers darf bis zu 0,3 Grad betragen

Die Stiftung Warentest hat aus seinem Stirnthermometer-Test im Jahr 2021 zwei Thermometer aus der Gesamtbewertung herausgenommen, weil diese Stirnthermometer keine Kalibrierungsfunktion aufwiesen. Ohne Kalibrierung kann die Genauigkeit des Stirnthermometers nicht gewährleistet werden.

Nach rechtlichen Vorgaben darf die Abweichung der Messung bis zu 0,3 °C betragen. Grundsätzlich sollten Sie auch bei einem günstigen Stirnthermometer darauf achten, dass es medizinisch geprüft ist.

stirnthermometer-kinder

Stirnthermometer sind gesundheitlich unbedenklich und einfach in der Handhabung.

3. Auf welche Ausstattung sollten Sie für das beste Stirnthermometer achten?

3.1. Die Stromversorgung erfolgt bei einem Stirnthermometer meistens über Batterien

stirnthermometer-display

Die Messung mit dem Stirnthermometer erfolgt in wenigen Sekunden.

Online-Tests für Stirnthermometer wie Öko-Test raten, ein Modell zu wählen, bei dem Sie die Batterien austauschen können. Andernfalls müsste das Stirnthermometer entsorgt werden, wenn die Batterien leer sind. Besonders umweltfreundlich ist ein Stirnthermometer mit USB, das mit einem Akku ausgestattet ist und über USB einfach wieder aufgeladen wird.

3.2. Die Messtemperatur wird auf einem Display angezeigt

Das Display eines Stirnthermometers ist beleuchtet. Dadurch können Sie die Messtemperatur besonders gut ablesen. Ist die Hintergrundbeleuchtung des Displays farbig, können Sie anhand des Farbcodes auf einen Blick erkennen, ob es sich bei der gemessenen Temperatur um Normaltemperatur, erhöhte Temperatur oder um Fieber handelt.

3.3. Ein Stirnthermometer mit Bluetooth lässt sich mit einem Smartphone verbinden

Ein sogenanntes Smart-Stirnthermometer verbindet sich über Ihr Smartphone mit einer App und kann somit die Messdaten auf dem Smartphone speichern. Die Stiftung Warentest bemängelt jedoch, dass bei dem Modell Whitings eine Funktion ohne die App und ohne ein Nutzerkonto gar nicht möglich ist. Zudem werden von der App Daten gesammelt, die für das Fiebermessen nicht relevant sind. Als Testsieger kann das Stirnthermometer trotz App daher nicht ausgewiesen werden.

In der nachfolgenden Tabelle führen wir die Ausstattungsmerkmale eines Stirnthermometers nochmal übersichtlich an:

Ausstattung Merkmale
Stromversorgung
  • in der Regel über Batterien
  • Batterien sollten sich auswechseln lassen
  • umweltfreundlich ist ein wiederaufladbarer Akku über USB
Temperaturanzeige
  • über ein beleuchtetes Display
  • farbige Hintergrundbeleuchtung dienst als Farbcode für die gemessene Temperatur
Bluetooth
  • ermöglicht die Verbindung mit einem Smartphone
  • Messdaten lassen sich in einer App speichern
  • App speichert unter Umständen auch Daten, die für das Messen der Temperatur nicht relevant sind

4. Für wen empfehlen Online-Tests Stirnthermometer?

4.1. Ein Stirnthermometer ist für Erwachsene und Kinder gleichermaßen geeignet

Welche Temperatur ist für Kinder normal?

Kinder haben eine andere Körpertemperatur als Erwachsene und häufiger erhöhte Temperatur als Erwachsene. Das hängt damit zusammen, dass das Immunsystem von Kindern noch nicht voll entwickelt ist. Mit einer erhöhten Temperatur wird auch die Leistung des Immunsystems erhöht. Kinder haben eine Normaltemperatur zwischen 36,5 °C und 37,5 °C. Ab 37,6 °C spricht man bei Kindern von einer erhöhten Temperatur, ab 38,5 °C von Fieber. Hohes Fieber beginnt ab 39 °C, die AOK nennt allerdings 40 °C als Temperaturbeginn für hohes Fieber bei Kindern.

Bevor Sie mit einem Stirnthermometer Fieber messen, sollten Sie bei Modellen, welche die Auswahl erlauben, einstellen, ob Sie das Stirnthermometer für Erwachsene oder das Stirnthermometer für Kinder verwenden. Weil Stirnthermometer besonders häufig für Kinder und Babys genutzt werden, können Sie bei Kindern oft auch noch das Alter des Kindes auswählen. Die Auswahl der Einstellung hat weniger Auswirkung auf die Genauigkeit der Messung, sondern auf die Farbanzeige. Bei Erwachsenen gelten 38 °C bereits ab Fieber, bei Kindern zum Beispiel erst ab 38,5 °C.

Bei Kombimodellen als Stirn- und Ohrthermometern sollten Sie die Anwendung auswählen können, damit die Verwertung der gemessenen Daten besonders genau erfolgen kann.

4.2. Mit einem Stirnthermometer können Sie auch die Temperatur von Objekten messen

Als Infrarotthermometer können Sie das Stirnthermometer auch für die Messung von Oberflächentemperaturen von Objekten nutzen. Online-Tests für Stirnthermometer nennen als Beispiele die Temperatur von Babynahrung im Glas oder von heißen Getränken.

stirnthermometer-baby

Kontaktlos messen Sie die Temperatur Ihres schlafenden Babys mit einem Stirnthermometer.

5. Stirnthermometer-Test bzw. Vergleich: Die wichtigsten Nutzerfragen und Antworten zu Stirnthermometer

5.1. Gibt es ein Stirnthermometer mit Laser?

Wenn Sie in Online-Tests nach Stirnthermometern mit Laser suchen, dann finden Sie in der Regel Infrarotthermometer mit Laser. Dabei handelt es sich um Messgeräte, die im Bauwesen verwendet werden, beispielsweise um über Infrarot die Temperatur einer Wand und gleichzeitig über Laser den Abstand zur Wand zu messen. Fieberthermometer, die als Stirnthermometer mit Laser anstatt mit Infrarot die Körpertemperatur messen, gibt es nicht.

» Mehr Informationen

5.2. Kann man ein Stirnthermometer für Hunde benutzen?

Ein Stirnthermometer ist für Hunde wenig empfehlenswert, weil Hunde ein dichtes Fell haben. Sie können allerdings ein Infrarotthermometer als Ohrthermometer für die Temperaturmessung bei Hunden und Katzen verwenden. Grundsätzlich raten Online-Tests, bei Verdacht auf Fieber mit Ihrem Haustier zum Tierarzt zu gehen.

» Mehr Informationen

5.3. Wie soll man ein Stirnthermometer aufbewahren?

Damit ein Stirnthermometer exakt messen kann, sollte der Sensor sauber und staubfrei sein. Daher bietet es sich an, ein Stirnthermometer in einer Aufbewahrungsbox zu verstauen, sodass das Stirnthermometer sauber und geschützt bleibt.

» Mehr Informationen

5.4. Von welchen Herstellern bekommt man gute Stirnthermometer?

In unserem Vergleich für Stirnthermometer 2023 lernen Sie in unserer Produkttabelle bereits verschiedene Marken und Hersteller kennen, so unter anderem

  • Braun
  • Grundig
  • Beurer
  • Medisana
  • Omron
  • Philips
  • Aponorm

Die Stiftung Warentest hat unter anderem Stirnthermometer von Easypix, Medisana, Omron, Beurer, Braun und Whitings getestet. Testsieger wurde dabei das Stirnthermometer Easypix Thermogun TG2 mit einer guten Gesamtbewertung. Kombimodelle für Ohr und Stirn erhalten Sie unter anderem von Reer, Sanitas, Curamed und Braun. Speziell für Babys hat Nuk ein Stirnthermometer im Sortiment.

» Mehr Informationen

5.5. Ist ein Stirnthermometer teuer?

Ein Infrarotthermometer ist teurer, als ein digitales Stabthermometer. Sie erhalten ein Stirnthermometer jedoch bereits ab etwa 15,– Euro, teure Modelle kosten allerdings über 60,– Euro.

» Mehr Informationen

5.6. Wie genau ist ein Stirnthermometer?

Ein Stirnthermometer bietet besonders gute und genaue Ergebnisse. Der Vorteil bei einem Stirnthermometer liegt darin, dass die Messung kontaktlos erfolgt.

» Mehr Informationen

5.7. Weiß es besser ein Stirnthermometer oder ein Ohrthermometer?

Sowohl Ohrthermometer als auch Stirnthermometer bieten genaue Ergebnisse. Das Stirnthermometer hat den Vorteil, dass die Messung kontaktlos erfolgt.

» Mehr Informationen

5.8. Wie schädlich ist ein Stirnthermometer?

Ein Stirnthermometer ist überhaupt nicht schädlich. Vielmehr hat es sogar den Vorteil, dass es eine kontaktlose Messung gibt. Das Stirnthermometer arbeitet dabei mit Infrarot.


» Mehr Informationen

Quellenverzeichnis

Hoffmann, L. (2022, 19. Januar). Stirnthermometer: Schnell und kontaktlos Fiebermessen. Wunderweib. Abgerufen am 24. Mai 2022, von https://www.wunderweib.de/stirnthermometer-113493.html

ÖKO-TEST. (2020, 20. März). Fieberthermometer im Test: Nicht alle messen Fieber zuverlässig. Oekotest.de. Abgerufen am 24. Mai 2022, von https://www.oekotest.de/kinder-familie/Fieberthermometer-im-Test-Nicht-alle-messen-Fieber-zuverlaessig_109018_1.html

Warentest, S. (2021, 25. August). Fieberthermometer im Test: Testsieger ab 6 Euro. test.de. Abgerufen am 24. Mai 2022, von https://www.test.de/Fieberthermometer-im-Test-1707937-0/

Welche Noten erhielten die einzelnen Stirnthermometer in unserem Vergleich?

Ihren persönlichen Stirnthermometer Testsieger können Sie aus folgender Liste auswählen:

  • Erster Platz - sehr gut: 20021 von Grundig - beispielhafter Internetpreis: 40 Euro
  • Zweiter Platz - sehr gut: BNT400 von Braun - beispielhafter Internetpreis: 36 Euro
  • Dritter Platz - sehr gut: ThermoScan 7 IRT6520B von Braun - beispielhafter Internetpreis: 58 Euro
  • Vierter Platz - sehr gut: FT 95 von Beurer - beispielhafter Internetpreis: 41 Euro
  • Fünfter Platz - sehr gut: No Touch von Braun - beispielhafter Internetpreis: 39 Euro
  • Sechster Platz - sehr gut: Contact Free 4 von Aponorm - beispielhafter Internetpreis: 34 Euro
  • Siebter Platz - sehr gut: Stirnthermometer von ihealth - beispielhafter Internetpreis: 29 Euro
  • Achter Platz - sehr gut: FT 90 von Beurer - beispielhafter Internetpreis: 30 Euro
  • Neunter Platz - sehr gut: PC868 von KKmier - beispielhafter Internetpreis: 25 Euro
  • Zehnter Platz - gut: Stirnthermometer von Idoit - beispielhafter Internetpreis: 25 Euro

Die Notenverteilung der Stirnthermometer-Hersteller zeigt, dass es sich bei den Produkten ausschließlich um 9 Stirnthermometer mit der Note "sehr gut" sowie 14 Stirnthermometer mit der Note "gut" handelt.

Gleich zwei Hersteller sind im Stirnthermometer-Vergleich mit mehr als nur einem Produkt vertreten. Sowohl Braun als auch Beurer bieten "gute" und "sehr gute" Stirnthermometer.

Mehr Informationen »

Welche Anzahl an Herstellern und unterschiedlichen Produkten wird im Stirnthermometer-Vergleich verglichen?

Die Redaktion hat insgesamt 23 Stirnthermometer von 16 bekannte Marken untersucht, bewertet und für Sie in einer übersichtlichen Produkttabelle zusammengestellt. Mehr Informationen »

Innerhalb welcher Preisspanne befinden sich die Stirnthermometer aus dem Produktvergleich?

Für ein Stirnthermometer können Sie zwischen 58,36 Euro und 15,54 Euro ausgeben. Für welches Stirnthermometer Sie sich am Ende entscheiden, sollte jedoch nicht nur vom Preis, sondern auch von den Produkteigenschaften abhängen. Mehr Informationen »

Welches Stirnthermometer erhielt von Käufern die bisher beste Bewertung?

Die bisher beste Bewertung erhielt das ThermoScan 7 IRT6520B von Braun, denn die Kunden vergaben im Schnitt 4,7 Sterne. Mehr Informationen »

Wie viele der im Stirnthermometer-Vergleich untersuchten Produkte wurde seitens der Redaktion besonders hervorgehoben?

Von den 23 verschiedenen Stirnthermometer wurden folgende besonders gut bewertet: 20021 von Grundig, BNT400 von Braun, ThermoScan 7 IRT6520B von Braun, FT 95 von Beurer, No Touch von Braun, Contact Free 4 von Aponorm, Stirnthermometer von ihealth, FT 90 von Beurer und PC868 von KKmier Mehr Informationen »

Welche weiteren Artikel haben Kunden, die ein Stirnthermometer gekauft haben, noch gesucht?

Unsere Recherche hat gezeigt: Käufer, die ein Stirnthermometer in ihren Warenkorb gelegt haben, interessieren sich in der Regel auch für ähnliche Produkte, beispielsweise IR-Thermometer, Fieberthermometer Stirn und Stirn-Thermometer. Mehr Informationen »

Quellen- & Literaturverzeichnis