Ein Strandkorb als Lounge und Rückzugsort ist keine alltägliche Anschaffung. Hersteller wie Elyflair, Jever oder Webavita lassen sich einen Strandkorb als klassischen 2-Sitzer oder in Sondermaßen einiges kosten. Damit Sie von Material und Qualität nicht enttäuscht werden, ist eine bewusste Kaufentscheidung besonders wichtig. Die Stiftung Warentest hat Strandkörbe noch nicht miteinander verglichen [Stand: 05/2023]. Entsprechend gibt es auch noch keinen Strandkorb-Testsieger. Wir möchten Ihnen daher für Ihren Kauf nun einige hilfreiche Kaufkriterien nennen.

Haben Sie regelmäßig Besuch, lohnt sich auch der Kauf von zwei Strandkörben, die Sie nebeneinander aufstellen können.
4.1. Das Gestell eines Strandkorbs
Ein Strandkorb als Einsitzer oder Mehrsitzer ist in der Regel aus Holz. Soll der Strandkorb in Weiß oder Braun im Freien aufgestellt werden, ist dem Material besondere Aufmerksamkeit zu schenken.
Günstige Strandkörbe bestehen häufig aus Tanne, Fichte, Kiefer oder anderen heimischen Hölzern. Dies ist zwar umweltgerecht, nur sind diese Strandkörbe kaum wetterfest.
Tipp: Strandkörbe aus Laubholz, wie Ahorn oder Buche, sind robuster. Soll der Strandkorb wirklich wetterfest sein, ist Tropenholz wie Teak oder Bangkirai die beste Wahl. Achten Sie daher auf einen Hinweis des Herstellers, ob der Strandkorb für draußen geeignet ist.
4.2. Die Größe bzw. Abmessungen Ihres Strandkorbs
Bauen Sie einen Strandkorb aus Paletten, kommen Sie auf die Maße von 120 x 80 Zentimetern. Dies ist seit Jahren auch das Standard-Maß für den industriell gefertigten Strandkorb. Möchten Sie einen Strandkorb als 3-Sitzer kaufen oder in Zukunft in einem Einsitzer-Strandkorb auf dem Balkon Platz nehmen, werden Sie die abweichenden Maße interessieren. In Strandkorb-Tests stoßen Sie auf folgende Breiten:
- 80 Zentimeter (Einsitzer, Strandkorb für Hunde)
- 100 Zentimeter (bequemer Einsitzer)
- 140 Zentimeter (komfortabler 2-Sitzer-Strandkorb)
- 150 Zentimeter (Dreisitzer)
- 170 Zentimeter (Strandkorb XXL)
Da es sich nicht um genormte Abmessungen handelt, sollten Sie genau auf die Maße und die entsprechenden Klassifizierungen achten. In Strandkorb-Tests sind bereits Modelle in Standard-Abmessungen aufgefallen, die als XXL-Variante beworben wurden.
4.3. Farbe, Geflecht und Polsterung von Strandkörben

Strandkörbe sind ein gemütlicher Rückzugsort, der zudem auch noch Schutz vor Wind und Sonne bietet.
Zum Abschluss möchten wir noch drei weitere Faktoren beleuchten:
- Farbe: Der Strandkorb soll modern oder rustikal erscheinen und perfekt zu Ihrem übrigen Ambiente passen? Dann dürfen Sie die Farbe nicht unbeachtet lassen. Aufmerksame Strandurlauber wissen, dass die Auswahl an Farben am Meer begrenzt ist. Dafür gibt es einen guten Grund: Der wetterfeste PVC-Stoff wurde über Jahre nur in Rot, Grün, Gelb und Blau-Weiß angeboten. Die Zeiten haben sich geändert und Sie können heute auch einen Strandkorb in Grau bzw. Strandkorb in Anthrazit bekommen. Beim Bezugsset des Strandkorb-Zubehörs ist der Spielraum weitaus größer. Achten Sie darauf, dass die Strandkorbhülle und die Kissen farblich zusammenpassen.
- Geflecht: Ein typischer Nordsee-Strandkorb besitzt ein Rattan-Geflecht. Ein pflegeleichter Rattan-Strandkorb besteht aus Polyrattan. Das Kunststoffgeflecht ist robust, UV-beständig und lässt sich einfach reinigen.
Entscheidend für den Sitzkomfort ist die Polsterung. Wie Strandkorb-Tests offenbaren, lässt sich anhand der Beschaffenheit der Polsterung bereits auf die Qualität des gesamten Strandkorbs schließen. Sie können sich an folgenden Polsterstärken orientieren:
- drei bis vier Zentimeter (günstig, aber wenig Komfort)
- sechs bis acht Zentimeter (angenehmer Sitzkomfort, mittlere Preisgruppe)
- zehn bis zwölf Zentimeter (maximaler Komfort, hohes Preissegment)
Viele Anbieter behandeln die Stärke der Fußpolster stiefmütterlich und geben sie in der Produktbeschreibung nicht an. Die Fußstützen sollten eine Dicke zwischen zwei und drei Zentimetern aufweisen. Ist dies nicht gegeben, kann es schnell unbequem werden und Sie sollten mit Fußpolstern nachhelfen.