Kaufberatung: So finden Sie das richtige Produkt in unserem Stunt-Scooter Vergleich 2023

Unser Kurzüberblick:
  • Im Vergleich zu einem klassischen Scooter-Roller ist der Stunt-Scooter kompakt gefertigt. Es ist darüber hinaus mit Features wie einer Federung und speziellen Reifen ausgestattet. Die coolen Scooter eignen sich für das Fahren auf einem ebenen Gelände und für Stunts im Skatepark.
  • Bevor es auf die Halfpipe geht, ist es wichtig, das Kind mit der richtigen Schutzbekleidung auszustatten. Verzichten Sie nicht darauf, auch einen hochwertigen Helm und Schutzprotektoren zu kaufen.
  • Sie können diese speziellen Kinder-Scooter nicht zusammenklappen. Auch lässt sich der Lenker nicht in der Höhe anpassen. Daher ist es besonders wichtig, beim Kauf auf eine passende Lenkerhöhe zu achten – nur so kann der Nachwuchs den Scooter ohne Probleme nutzen.

junge springt mit stunt-scooter

Sie sind auf der Suche nach einem neuen Scooter-Roller für Ihr Kind? Die klassischen Cityroller oder auch Kickboards scheinen aber nicht das Richtige für Ihren aktiven Nachwuchs? Dann ist der Griff zum Freestyle-Scooter eine echte Alternative.

Die Stunt-Roller werden bereits für Kinder ab vier Jahren angeboten und sind ein idealer Einstieg in die Welt des Aktionsports. Beim Kauf dieser Produkte gibt es allerdings viel zu beachten. Denn nicht jedes Angebot aus dem Stunt-Scooter-Shop kann mit einer guten Qualität und Leistung überzeugen.

Wir haben in unserer Kaufberatung für Stunt-Scooter 2023 die wichtigsten Details und Informationen zusammengetragen. Nutzen Sie diese, um einen ganz individuellen Vergleich für Stunt-Scooter durchführen zu können. Der richtige Artikel für Ihr Kind ist so leicht zu finden.

1. Stunt-Scooter – mehr als nur ein Fortbewegungsmittel

kind macht kunststuecke mit stunt-scooter

Schon die Kleinen können coole Stunts mit dem Scooter vollbringen.

Scooter aller Art sind in den vergangenen Jahren für Kinder und Erwachsene immer beliebter geworden. Sie erhalten im Shop die Roller-Scooter in einer Vielzahl von Varianten:

Ob Sie einen Elektroroller kaufen oder auf der Suche nach einem Big-Wheel-Scooter sind, die meisten Ausführungen eignen sich lediglich für die Fortbewegung. Ein Cityroller ist dabei ideal für die Stadt, ein einfacher Tretroller ist ein tolles Spielzeug für Kinder.

Mit einem Stunt-Roller bringen Sie aber eine ganz neue Dimension zu dem Fortbewegungsmittel. Aufgrund der speziellen Ausstattungsmerkmale eignen sich die Roller für Freestyle-Stunts. Die kompakten Mini-Scooter sind mit jeder Menge Features versehen. Dazu gehören eine ordentliche Reifenfederung und Rollen, die die extrem robust sind.

Stuntscooter, Tretroller für Erwachsene oder ein Kickboard, es hat viele Vorteile zu bieten, sich mit den kleinen Geräten fortzubewegen:

    Vorteile
  • Günstig in der Anschaffung
  • Umweltfreundlich
  • Für nahezu jedes Gelände geeignet
  • Gesund – fördert Koordination bei Kindern
    Nachteile
  • Bedarf einer regelmäßigen Wartung

2. Stunt-Roller und Co. – es gibt viele Kategorien zu entdecken

Stunt-Scooter sind in erster Linie dazu gedacht, auf freiem Gelände oder im Skatepark Tricks und einen aufregenden Freestyle zu genießen. Die Sportart ist so beliebt, dass sie es sogar zu den weltbekannten X-Games geschafft hat. Hier treffen sich in jedem Jahr die besten Freerider aller Extremsportarten und treten gegeneinander an. Sie setzen mit den Rollern atemberaubende Stunts um.

Wenn auch Ihr Nachwuchs den Plan hat, die Kunst des Freestyle-Fahrens auf dem Roller zu perfektionieren, dann braucht er ein passendes Sportgerät. Es ist jedoch ratsam, die ersten Fahrversuche auf einem normalen Tretroller zu machen. Dort lernt das Kind, die Balance zu halten und die Lenkung zu beherrschen. Im Rollershop finden Sie dafür die passenden Angebote in allen Preisklassen.

In einem Test für Stunt-Scooter können Sie dann nach einem Modell Ausschau halten, das sich gut für das Kind eignet. Stunt-Scooter für Anfänger gibt es bereits für Kinder ab vier Jahren. Diese kleinen und leichten Modelle eignen sich, um den ersten Stunt-Scooter-Jump durchzuführen.

2.1. Die richtige Ausstattung finden

Sie sind in der Kategorie für Fahranfänger auf der Suche oder Sie suchen ein Modell, mit dem sich aufregende Trick-Roller-Tricks durchführen lassen? In beiden Fällen gibt es ein paar Dinge für die Ausstattung zu beachten. Bei dieser Art von Scootern müssen alle Parts von bester Qualität sein und auf die Fahrerfahrung des Sportlers zugeschnitten sein:

Ausstattungs-Typ Beschreibung
Rollen und Kugellager
  • Rollen sind immer ein wichtiges Roller-Zubehör
  • Rollen für Stunt-Scooter sind flexibel und robust
  • Auch als Wheels bekannt
  • Durchmesser: 89 – 110 mm / Härtegrad 85 A Standard
Trittbrett (Deck)
  • Schmales, kurzes Trittbrett
  • Rutschfeste Beschichtung (Grip)
  • Mit integrierter Verstärkung
Lenkung (Bar)
  • 360° drehbar an der Achse
  • Kurze Lenkerstangen
  • Rutschfeste Gummierung

Weitere Roller-Ersatzteile bzw. Bauteile und Komponenten sind die sogenannten Pegs. Ein Peg ist die Fußraste am Deck.

2.2. Motorroller von Vespa – die andere Art der Roller

Die Begriffe Roller und Scooter sind in der deutschen wie der englischen Sprache ein Synonym sowohl für Tretroller wie den Stunt-Scooter als auch für klassische Motorroller, die etwa die beliebten Modelle von Vespa.

Bei der Online-Recherche im Scooter-Center also genau hinschauen, welche Suchkriterien sich nutzen. Sonst kann es schnell verwirrend und unübersichtlich werden.

Fun Fact: Wussten Sie, dass die großen Vespa-Motorroller eine Maximalgeschwindigkeit von bis zu 185 km/h erreichen? Damit können Sie so manches Auto abhängen.

3. Stunt-Scooter-Kaufberatung: höher, schneller, weiter

person springt mit scooter

Sie können die Höhe der Lenker für einen Stunt-Scooter nicht verstellen.

In einem Test für Stunt-Roller können Sie die relevanten Informationen leicht einsehen. Achten Sie auf die folgenden Informationen, möchten Sie einen Stunt-Scooter kaufen:

  • Hersteller
  • Rollengröße
  • Altersempfehlung
  • Rollenanzahl
  • Bereifung (Material)
  • Max. Tragkraft

Diese Informationen sind wichtig, da Stunt-Scooter zwei wichtige Kriterien erfüllen sollte. Zum einen muss er auf den Nutzer zugeschnitten sein. Sowohl auf dessen körperliche Eigenschaften als auch auf das individuelle Können. Zum anderen muss die Stunt-Scooter-Qualität stimmen.

3.1. Rollen/Wheels – die Auswahl ist enorm

In einem Stunt-Scooter-Vergleich haben die meisten Modelle Rollen in der Standardgröße. Viele haben einen Durchmesser von 100 oder 110 mm. Sie erhalten aber auch größere und kleine Rollen. Die kleineren Rollen eignen sich besser für erfahrene Sportler.

Es gibt darüber hinaus verschiedene Kernarten. Diese sind in der Regel erst dann von Relevanz, wenn man damit beginnt, herausfordernde Stunts und Tricks durchzuführen. Einfache Stunt-Scooter-Rollen sollten vor allem robust sein. Kunststoffrollen sind daher eine gute Wahl.

3.2. Maximale Tragkraft und Lenkerhöhe – passend zum Kind wählen

frau mit stunt scooter in der stadt

Die ideale Höhe des Lenkers wird an der Hüfthöhe des Fahrers bemessen.

Der beste Stunt-Scooter ist nutzlos, ist er zu klein oder weist eine zu geringe Tragkraft auf. Die Tragkraft liegt bei vielen Modellen bei 100 kg – ausreichend für Kinder.

Da sich die Lenkerhöhe nicht anpassen lässt, ist hier beim Kauf eine besondere Vorsicht geboten. Die angebotenen Lenker variieren in der Höhe zwischen 55 und 85 cm. Die Höhe sollte in etwa der Hüfthöhe des Fahrers entsprechen. Dies gilt vor allem für Stunt-Scooter-Anfänger. Erfahrene Sportler nutzen gern einen kürzeren Lenker – das Gerät ist so leichter und lässt sich besser für aufwendige Tricks manövrieren.

4. Die verrückte Welt der Stunt-Scooter-Fahrer

Wie bereits erwähnt, die Stunt-Scooter haben Einzug in die X-Games genommen. Und damit hat sich eine weltweite Plattform für das coole Sportgerät etabliert. Heute können Sie zu einem Stunt-Scooter-Event gehen und dann im Stunt-Scooter-Forum darüber berichten. Es gibt unzählige Stunt-Scooter-Filme und coole Stunt-Scooter-Videos, die beispielsweise mit einer Action-Cam aufgenommen wurden. Eben alles, was echte Fans sich wünschen!

Wer sich für den Sport interessiert, der kann in lokalen Vereinen trainieren und sogar Teil von nationalen Teams werden. Im Stunt-Scooter-Contest messen sich regelmäßig die besten der Besten gegeneinander. Diese Wettbewerbe werden auch für Kinder und Jugendliche angeboten.

5. Weitere Fragen zum Gebrauch von Stunt-Scooter

5.1. Welche Marken und Hersteller gibt es für die Stunt-Scooter?

In einem Stunt-Scooter-Test finden Sie häufig Modelle von einer Vielzahl von Herstellern. Unter ihnen gibt es auch Angebote von Herstellern, die weniger bekannt aber nicht automatisch schlechter sind:

person steht auf stunt-scooter

Auch im Skate-Park sind die Scooter immer häufiger zu sehen.

  • Blunt
  • Damaged
  • GMX
  • Micro
  • Chilli Pro Scooter
  • Apex Pro Scooter
  • Blitz
  • Cox Swain
  • Hudora
  • Anaquda

Allgemein können Sie einen Stunt-Scooter aber auch günstig bei Aldi oder Lidl kaufen oder auf einen hochwertigen Stunt-Scooter von Micro setzen.

» Mehr Informationen

5.2. Wie baut man einen Stunt-Scooter zusammen?

Anders als beim Kickboard oder einem Elektroroller ist es in der Stunt-Szene gang und gäbe, sich einen individuellen Roller zu bauen. Der Stunt-Scooter-Aufbau kann in diesem Fall mit einzelnen Komponenten vorgenommen werden. Sie erhalten für das Scooter-Tuning viele Teile:

  • Rollen
  • Trittbrett
  • Kugellager
  • Federungen
  • Pegs

Der Aufbau des Scooters lässt sich so auf den eigenen Freestyle-Stil anpassen. Ist es ein Aluminium-Scooter, ist er besonders leicht. Ist der Fahrer sehr groß oder klein, gibt es die passenden Bars.

Darüber hinaus ist auch das Design wichtig. Viele Hersteller setzen für die Grundfarbe auf Schwarz und bringen dann ein paar farbige Akzente in das Design. Ist aber nicht Schwarz, sondern Rot oder Blau gefragt, kann man sich seinen eigenen Roller in den passenden Farben zusammenstellen. Mit einem Stunt-Scooter-Aufkleber lässt sich dann sogar ein finaler Touch in den Stil bringen.

» Mehr Informationen

5.3. Wie viel kostet ein Stunt-Scooter?

Stunt-Scooter gebraucht kaufen

Die wachsende Community für Stunt-Scooter-Fahrer bringt einen großen Secondhand-Markt mit sich. Allerdings ist hier Vorsicht geboten. Von abgefahrenen Rollen bis hin zu defekten Kugellagern, es können viele versteckte Probleme lauern. Die Reparaturkosten sind nicht selten höher als die anfängliche Ersparnis.

Stunt-Scooter-Angebote können im Preis stark variieren. Einstiegsmodelle für Kinder bekommen Sie bereits ab rund 50 Euro. Günstige Stunt-Scooter, die auch mit bester Qualität überzeugen, kosten um die 80 Euro. Sie können aber auch mehrere Hundert Euro auf den Tisch legen, möchten Sie zum Beispiel einen individuellen Scooter selber bauen.

» Mehr Informationen

5.4. Für welches Alter sind Stunt-Scooter geeignet?

Sie erhalten die Modelle bereits mit einer Altersempfehlung von vier Jahren. Die ersten richtigen Stunts können die meisten Kids jedoch erst im Alter ab sechs vollbringen. Die Modelle für die Kleinen bringen aber jede Menge Fahrspaß.

» Mehr Informationen

5.5. Gibt es bereits einen Test von der Stiftung Warentest?

Obwohl sich die Stiftung Warentest schon mehrfach mit dem allgemeinen Thema Scooter und Tretroller beschäftigt hat, gibt es aktuell noch keinen reinen Test für Stunt-Scooter. Entsprechend können wir Ihnen an dieser Stelle leider auch keinen Stunt-Scooter-Testsieger präsentieren. Sie erhalten aber interessante Informationen zum Kauf von klassischen Scootern und Cityrollern auf der Webseite des Prüfinstitutes.

» Mehr Informationen

5.6. Wie viel kostet ein Stunt Scooter?

Preiswerte Stunt-Scooter erhalten Sie bereits für rund 50 Euro. Im mittleren Preisbereich zahlen Sie bis zu 150 Euro. Sie finden aber auch Stunt-Scooter, die mehr als 200 Euro kosten.

» Mehr Informationen