Kaufberatung: So finden Sie das richtige Produkt in unserem Subwoofer-Kabel Vergleich 2023

Unser Kurzüberblick:
  • Der Ton macht die Musik und den Film – Die Investition in ein Subwoofer-Kabel kann Ihnen die Erfahrung Ihrer Lieblingssongs und Lieblingsfilme langfristig versüßen.
  • Während herkömmliche Lautsprecher einen begrenzten Frequenzbereich haben, kann der Subwoofer auch die schönen Basstöne verstärken.
  • Damit aber alles nach Ihren Vorstellungen funktionieren kann, benötigen Sie noch das passende Subwoofer-Kabel: Ein Y-Kabel oder ein Mono-Cinchkabel.

subwoofer-kabel-test

Wenn Sie sich ein Heimkino einrichten oder Ihr Musikerlebnis steigern wollen, haben Sie bestimmt schon vom Subwoofer gehört. Aber wissen Sie auch, ob Sie ein Koaxialkabel oder ein Cinch-Kabel für Ihren Subwoofer brauchen?

Wenn diese Begriffe noch fremd in Ihren Ohren klingen, können Sie gleich auf dieser Seite bleiben und sich durch unsere große Kaufberatung lesen. Auf der Grundlage eines Subwoofer-Kabel-Tests 2023 erklären wir Ihnen nicht nur, welches Subwoofer-Kabel Sie benötigen, sondern auch, welche Aspekte vor dem Kauf beachtet werden sollten. Diesbezüglich wird Ihnen unser Subwoofer-Kabel-Test die Entscheidung für ein bestimmtes Produkt garantiert erleichtern.

subwoofer kabel testsieger guenstig

Einen Subwoofer findet man überall, wo ein starker Klang wichtig ist.

1. Der Subwoofer

Bevor wir uns dem ganzen Audiokabel-Gewirr widmen, wollen wir zunächst einmal klären, was überhaupt ein Subwoofer ist, denn längst nicht jeder ist mit diesem Begriff vertraut. Wir alle kennen Audio-Geräte wie Lautsprecher, Boxen und HiFi-Anlagen – aber was um alles in der Welt ist ein Subwoofer? Wenn Sie sich diese Frage auch stellen, sind Sie bei uns genau richtig. Lassen Sie uns einen genaueren Blick auf dieses Audio-Gerät werfen.

1.1. Wie funktioniert ein Subwoofer?

Wenn Sie zufällig einen Nachbarn mit einem Heimkino haben oder Sie schon mal auf der Suche nach einer neuen Hightech-Musikanlage waren, könnten Sie den Begriff „Subwoofer“ schon einmal gehört haben. Es handelt sich nämlich um einen besonders leistungsstarken Lautsprecher, der Töne in tieferen Frequenzen verstärkt. Während herkömmliche Lautsprecher nur über einen begrenzten Frequenz-Bereich verfügen, überzeugt der Subwoofer mit einem niedrigeren Frequenzbereich, durch den der sonst kaum hörbare Bass abgespielt werden kann. Das verleiht ihm auch seinen Namen „Tiefton-Lautsprecher“ oder „Bassbox“.

» Mehr Informationen

1.2. Wo benutzt man einen Subwoofer?

Diese Eigenschaft macht den Subwoofer überall dort unerlässlich, wo eine exzellente Akustik absolut essenziell ist – zum Beispiel in Kinos oder auf Festivals. Ohne den Subwoofer würde keine Konzertmasse jubelnd vor der Bühne stehen. Der Klang wäre dünner, höher und insgesamt weniger intensiv.

Zuhause ist ein Subwoofer der ideale Begleiter für alle, die auch in den eigenen vier Wänden Wert auf ein intensives Musik- oder Filmerlebnis legen – denn der Ton ist schließlich der halbe Film und Musik ohne starke Basstöne deutlich weniger mitreißend. Das weiß jeder, der schon mal einen Film auf dem Laptop gesehen oder Musik mit seinem Smartphone abgespielt hat. Aber auch viele Autofahrer können sich dank dem Subwoofer beim Fahren mit ihrer Lieblingsmusik beschallen lassen.

» Mehr Informationen

1.3. Welche Subwoofer-Arten gibt es?

Die Produktpalette der Subwoofer kann grundsätzlich in zwei Kategorien eingeteilt werden:

Subwoofer-Bauart Erläuterung
Passiver Subwoofer
  • Ein passiver Subwooferkann nicht eigenständig arbeiten – er benötigt weitere Komponenten wie einen Verstärker und zusätzliche Lautsprecher.
  • Die Verbindung mit der anderen Ausstattung macht ihn zuhause zum komplizierteren Gerät.
Aktiver Subwoofer
  • Der aktive Subwoofer stellt in vielen Hinsichten die bequemere Variante dar – hier wird bis auf ein Kabelkeinerlei Zubehör benötigt.
  • Der Subwoofer beinhaltet bereits ansonsten alles Erforderliche, um sofort arbeiten zu können. Das erspart Ihnen die mühsamen Einstellungsvorgänge.
» Mehr Informationen

1.4. Aktiver Subwoofer – Die Vor- und Nachteile

    Vorteile
  • Integrierter Verstärker – einfache Handhabung
  • Übernahmefrequenzen können individuell festgelegt werden
  • Einstellungen können direkt am Subwoofer vorgenommen werden
    Nachteile
  • Der Leistung entsprechend teurer

2. Das Audio-Kabel für den Subwoofer

Doch bevor Sie in den nächsten Elektronikmarkt stürzen und sich so ein Subwoofer-Kabel kaufen: Eines benötigen Sie für die Verwendung des aktiven Subwoofers doch – ein spezielles Audio-Kabel für den Subwoofer und eventuell auch einen Adapter.

subwoofer kabel stiftung warentest auto

Manche Musikliebhaber bauen sich mit einem Subwoofer sogar ihr Auto zur Musikanlage um.

Doch wie schließt man den Subwoofer richtig an? Das entscheidet sich zunächst darüber, ob Sie einen Stereo-Verstärker oder einen AV-Receiver verwenden. Wenn Sie über einen Stereo-Verstärker mit vorhandenen Pre-Outs verfügen, ist ein Subwooferkabel das Richtige für Sie.

Wenn jedoch keine Pre-Outs am Verstärker zu finden sind, kann auch ein übliches Lautsprecher-Kabel herhalten. An einem modernen AV-Receiver müsste mindestens ein Vorverstärker-Ausgang, genannt Pre-Out, vorhanden sein, außerdem ein dedizierter Subwoofer-Stereo bzw. Mono-Ausgang. Hier können Sie einfach den Stecker eines Mono-Cinch-Kabels anschließen.

3. Subwoofer-Audiokabel und ihre Unterschiede

3.1. Welches Subwoofer-Kabel sollte ich wählen?

Wenn Sie wissen, ob Sie über einen aktiven oder passiven Subwoofer verfügen, fehlt nur noch der passende Stecker. Jetzt kommen wir also zur Wahl des richtigen Subwoofer-Kabels. Man unterscheidet zwischen folgenden Arten:

  • Subwoofer-Y-Kabel (für aktive Subwoofer)
  • Subwoofer-Cinch-Kabel (für aktive Subwoofer)
  • Lautsprecher-Kabel (für passive Subwoofer)

Tipp: Hochwertige Geräte verfügen oft über einen zweiten Sub-Pre-Out, über den ein zweiter Subwoofer angeschlossen werden kann. In größeren Räumen eignen sich zwei Subwoofer für ein homogenes Klangbild.

» Mehr Informationen

3.2. Subwoofer-Cinch-Kabel

Das Cinch-Kabel wird auch als RCA-Kabel bezeichnet. Abhängig vom Hersteller und der Preisklasse verfügen aktive Subwoofer über einen Mono-Eingang (LFE) sowie einen Stereo-Eingang. Die Mehrheit der AV-Receiver und Stereo-Verstärker verfügen mittlerweile über einen Sub-Pre-Out bzw. LFE-Subwoofer-Ausgang. Darüber lässt sich der Subwoofer mit dem Cinch-Kabel-Stecker an den Verstärker anschließen. Für den LFE-Eingang benötigen Sie daher lediglich ein Cinch- bzw. RCA-Kabel. Den doppelten Cinch-Anschluss erkennen Sie an der rot-weißen Farbe – links weiß, rechts rot.

Ist der Klang vom Kabel abhängig?

Wenn Ihr Subwoofer über einen Mono- und einen Stereo-Eingang verfügt, können Sie selbst entscheiden, welches Kabel Sie nutzen. Das Subwoofer-Y-Kabel ist empfehlenswert, weil es einen höheren Eingangspegel hat. Das Kabel hat keinen Einfluss auf den Klang – auch wenn das Aus von Herstellern gerne behauptet wird.

3.3. Y-Subwoofer-Kabel

Sie finden nur einen normalen Stereoeingang an Ihrem Subwoofer? Kein Problem – dann können Sie ein Y-Subwoofer-Kabel zum Anschluss Ihres Verstärkers verwenden. Das Y-Subwoofer-Anschlusskabel hat die Besonderheit, dass der Eingangspegel um 6 Dezibel verstärkt wird.

Mit dieser Pegelerhöhung hängt auch die Einschaltautomatik des Subwoofers zusammen. Wenn Sie hier nur ein Mono-Kabel benutzen würden, käme es zu einer Verzögerung der Einschaltautomatik – denn die Einschaltung ist genau auf den nötigen Eingangspegel und die Frequenz abgestimmt.

3.4. Lautsprecher-Kabel

Einen passiven Subwoofer an einen AV-Verstärker anzuschließen, ist kein großes Kunststück. Es wird lediglich ein herkömmliches Lautsprecherkabel benötigt, das Sie von Verstärker zu Subwoofer auf die richtige Länge konfektionieren müssen. Als Nächstes können Sie das Lautsprecher-Kabel an den Speakers-Out-Klemmen des Verstärkers befestigen, um es hier in die „Input from Amplifier“-Anschlüsse des Subwoofers anzuschließen. Mit einem weiteren Lautsprecher-Kabel-Paar müssen anschließend die „Output to Speakers“-Anschlüsse an beiden Lautsprechern verbunden werden.

4. Die Kaufkriterien

4.1. Die wichtigsten Kaufkriterien im Überblick

  • Länge in Meter
  • Kontakt-Legierung
  • Preis pro Meter
  • Schirmung
subwoofer kabel musik stiftung warentest oekotest

Der Subwoofer verstärkt den Bass so sehr, dass sich die Räume teilweise vibrierend anfühlen können.

4.2. Die Länge des Subwoofer-Kabels

Je nachdem, wofür Sie das Subwoofer-Kabel verwenden wollen, sollten Sie auf die richtige Länge achten. In diesem Zusammenhang ist auch der Kabeldurchschnitt entscheidend, um eine sichere Verbindung zu garantieren. Unsere Produkt-Testsieger sind maximal 10 m-lang – aber auch eine Länge von 15 Metern ist erhältlich.

Ein Subwoofer-Kabel mit 10m-Länge ist jedoch für die meisten Zwecke ausreichend. Zur Not können Sie das Subwoofer-Kabel mit 10m-Länge auch noch ausbauen: Mit einem passenden Verlängerungskabel lässt sich das Subwoofer-Kabel ganz einfach verlängern.

4.3. Welche Marke bietet das beste Subwoofer-Kabel?

Nachdem wir uns mit der Technik befasst haben, kommen wir jetzt zur entscheidenden Frage: Welches Subwoofer-Kabel sollte man kaufen? Da sich Testinstitute wie die Stiftung Warentest oder Ökotest noch nicht mit dem Kabel für den Subwoofer auseinandergesetzt haben, muss man sich in diesem Bereich mit Erfahrungsberichten, Bewertungen und Subwoofer-Kabel-Tests behelfen. Das ist aber nicht weiter schlimm, denn von all dem gibt es bei der starken Nachfrage ohnehin genug. Folgende Marken bieten laut vielen Subwoofer-Kabel-Tests zuverlässige Produkte:

  • AmazonBasics
  • KabelDirekt
  • deleyCON
  • Oehlbach
  • BlueRigger
  • Teufel
  • ACV
  • DCSk
  • Inakustik
  • Hama

Besonders die Marke Oehlbach liefert mit ihrem Oehlbach-Subwoofer-Kabel in vielen Subwoofer-Kabel-Tests regelmäßig gute Ergebnisse. Dank seiner guten Verarbeitung, der Kabel-Flexibilität und dem perfekten Halt an der Büchse wird dieses Modell regelmäßig zum Subwoofer-Kabel-Testsieger gekürt. Auch die Marke Teufel ist unter Subwoofer-Experten eine beliebte Wahl, darunter besonders das Teufel-C3525W-Subwoofer-Kabel – dieses besticht durch seinen günstigen Preis und im Verhältnis dazu eine überzeugende Qualität.

Tipp: Sie wollen ein besonders günstiges Subwoofer-Kabel? Es bedarf ein wenig Tüftelei, aber mit ein paar Werkzeugen und Materialien können Sie Ihr Subwoofer-Kabel auch selber bauen. Detaillierte Anleitungen dazu finden Sie auf vielen Internet-Seiten.

» Mehr Informationen

4.3. Wie viel muss ein Subwoofer-Kabel kosten?

Bevor Sie sich von einem niedrigen Preis blenden lassen, werfen Sie einen Blick auf die Kabellänge. Der tatsächliche Preis ist nur pro Kabel-Meter nachvollziehbar. Grundsätzlich müssen hochwertige Subwoofer-Kabel nicht teuer sein – schon unter 20 Euro erhält man ein zuverlässiges Produkt. Es sollte allerdings schon eine namhafte Elektronik-Marke wie Hama sein, für die Subwoofer-Kabel und Co. kein Neuland sind.

Überzeugend ist auch das SunshineTronic BlackLine Subwoofer-Kabel, das durch ein sehr gutes Preis-Leistungs-Verhältlich hervorsticht. Mit gerade mal 2,46 pro Meter ist es das Kabel mit dem geringsten Preis und trotzdem bekommt man einiges für sein Geld: Die vierfache Schirmung und eine hochwertige Verarbeitung sorgen für eine sichere Verbindung. Zu beachten ist hier allerdings, dass das Kabel nur in 10m-Länge verfügbar ist. Das ist zwar vollkommen ausreichend, aber bei kleinen Abständen zwischen den Geräten eher störend als nützlich.

» Mehr Informationen