Kaufberatung: So finden Sie das richtige Produkt in unserem SUP-Pumpe Vergleich 2023

Unser Kurzüberblick:
  • SUP-Pumpen lassen sich in Handpumpen und elektrische Pumpen unterteilen, die jeweils Vor- und Nachteile beim Aufpumpen mitbringen. Grundsätzlich können aber beide ein SUP-Board zuverlässig aufpumpen.
  • Bei der Auswahl der richtigen SUP-Pumpe ist der maximal erreichbare Druck zu fokussieren sowie der vom Hersteller empfohlene Luftdruck für Ihr SUP-Board. Mit einem Manometer lässt sich dieser jederzeit an der Pumpe ablesen.
  • Auch der richtige Adapter ist zu beachten, denn nur mit dem passenden Ventil kann ein SUP zuverlässig aufgepumpt werden. Im Idealfall erhalten Sie mehrere Aufsätze im Set mit dem Kauf einer SUP-Pumpe.

sup pumpe test

Stand-up-Paddling, insbesondere mit aufblasbaren Boards, erfreut sich immer größerer Beliebtheit. Diese können leicht transportiert sowie verstaut werden und können fast mit den Profi-Hardboards mithalten. Damit Sie sicher auf dem Wasser stehen, muss allerdings auch gewährleistet werden, dass Ihr Board richtig aufgepumpt wurde. Mit einer SUP-Pumpe gelingt dies kinderleicht.

Im SUP-Pumpen-Vergleich 2023 klären wir Sie über die verschiedenen Pumpen-Arten auf, erläutern die Vor- und Nachteile von elektrischen SUP-Pumpen gegenüber Hand-Luftpumpen und lassen Sie wissen, was es mit der psi-Zahl, verfügbaren Aufsätzen und Ersatzteilen für die SUP-Pumpe auf sich hat.

1. Welche SUP-Pumpen-Typen gibt es?

mann und sohn mit doppelhubpumpe fuer sup

Kleine SUP-Pumpen können Ihr Board ebenso zuverlässig aufpumpen.

In den meisten SUP-Sets ist bereits eine Pumpe inkludiert, bei der es sich in der Regel um eine Hand-Luftpumpe handelt. Diese lassen sich in Singlehubpumpen und SUP-Doppelhubpumpen unterscheiden. Bei einer Singlehubfunktion wird lediglich beim Runterdrücken der Pumpe Luft in das SUP gepumpt, wohingegen bei der Doppelhubfunktion sowohl beim Runterdrücken als auch beim Hochziehen Luft in das Board gepumpt wird.

Das scheint erstmal vorteilhaft, da die SUP-Doppelhubpumpen effizienter arbeiten, allerdings kann der Akt des Aufpumpens damit auf Dauer recht anstrengend werden. Moderne SUP-Pumpen verfügen heutzutage über die Funktion, von Singlehub auf Doppelhub umzuschalten, sodass das Aufpumpen erleichtert wird.

Etwas seltener zu finden sind Triple-SUP-Pumpen, die mit einem zusätzlichen Kolben ausgestattet sind, um doppelt Luft zu fördern. Dadurch wird noch einmal deutlich Zeit und Kraft während des Aufpumpens eingespart. Die dreifach wirkenden Luftpumpen sind auch ideale Pumpen für Doppelkammer-SUPs.

2. Was sind die Vor- und Nachteile von elektrischen SUP-Pumpen?

Mit einer Handluftpumpe kann es rund 10 bis 15 Minuten dauern, das SUP vollständig aufzupumpen. Das funktioniert bei elektrischen SUP-Pumpen deutlich schneller und ganz ohne Kraftaufwand – doch die E-Pumpen für das SUP haben nicht nur Vorteile.

Die elektrisch betriebenen Pumpen sind meist entweder solche mit integriertem Akku, der für eine begrenzte Anzahl von Aufblasvorgängen ausreicht, oder aber SUP-Pumpen für das Auto, die dort am Zigarettenanzünder bzw. direkt an eine andere Stromquelle angeschlossen werden.

Wir stellen Ihnen Vor- sowie Nachteile der E-Pumpen für das SUP gegenüber Handpumpen übersichtlich vor:

    Vorteile
  • schnelles Aufpumpen innerhalb von fünf bis zehn Minuten
  • mit Abschaltautomatik bei der richtigen psi-Zahl
  • kein Kraftaufwand erforderlich
  • bessere Kontrolle über Luftdruck
    Nachteile
  • schwerer als Handpumpen
  • teurer als Handpumpen
  • benötigen Batterien oder Zigarettenanzünder zum Betrieb
  • verursachen gewissen Lärmpegel im Betrieb

Bei den Nachteilen ist natürlich immer abzuwägen, wie schwer diese wirklich ins Gewicht fallen. Fahren Sie stets mit dem Auto zum See, um dort Stand-up-Paddling zu betreiben, so wird Sie der Transport und das Anschließen an den Zigarettenanzünder zum Aufpumpen vermutlich nicht so stark stören, während das für einen Fahrradfahrer ganz anders aussehen kann.

Jobe 410017203-PCS Sup-Pumpe

3. Welche Kriterien spielen beim Kauf einer SUP-Pumpe eine Rolle?

Möchten Sie sich eine SUP-Pumpe kaufen, so spielen verschiedene Faktoren eine Rolle, wenn Sie ein hochwertiges Gerät erhalten möchten. Wir stellen Ihnen die wichtigsten Kategorien im Detail vor.

3.1. Maximal erreichbarer Druck

Druckbarometer

Ein Manometer bzw. Druckbarometer misst den Gegendruck, dem die Pumpe ausgesetzt ist, während sie Luft in das SUP pumpt. Anhand dieses Wertes kann abgelesen werden, ob der optimale Luftdruck innerhalb des Boards erreicht wurde.

Ein SUP-Board benötigt in der Regel einen Luftdruck zwischen 10 und 17 psi, im Durschnitt ca. 15 psi (1 Bar), um optimale Fahreigenschaften zu bieten. Da der Wert je nach Modell abweichen kann, ist sich stets an die Empfehlungen des Herstellers zu halten.

Im SUP-Pumpen-Test sollte das Modell Ihrer Wahl dennoch einen maximalen Druck von mindestens 20 psi aufweisen können, um Boards jeglicher Form und Größe zuverlässig aufpumpen zu können. Besonders leistungsstarke SUP-Hochdruckpumpen können bis zu 1oo psi erreichen und sind damit auch für das Aufpumpen von Autorreifen geeignet.

Die meisten SUP-Pumpen im Test verfügen über ein integriertes Druckbarometer, das während des Aufpumpens anzeigt, wie hoch der Luftdruck im Board ist. Auch Handpumpen verfügen über diese Anzeige, allerdings muss bei ihnen oft erst ein Minimum von ca. 5 psi erreicht werden, bis der aufsteigende Wert angezeigt wird.

Tipp: Im Idealfall verfügt Ihre SUP-Pumpe über ein einstellbares Druckbarometer, dass sich automatisch ausschaltet, sobald der gewünschte Wert erreicht ist.

Jobe 410017203-PCS Sup-Pumpe

3.2. Bei elektrischen SUP-Pumpen: Art

Elektrische SUP-Pumpen brauchen eine Stromquelle, um betrieben zu werden. Entsprechend lassen sich die E-Pumpen für das SUP in zwei weitere Unterkategorien einteilen: Solche, die via Kabel angeschlossen werden und SUP-Akku-Pumpen. Wir stellen Ihnen beide SUP-Pumpen-Arten nachfolgend vor:

SUP-Pumpe fürs Auto Akku-SUP-Pumpe
  • SUP-Pumpe mit 12-V-Kfz-Anschluss
  • SUP-Pumpe wird mittels Anschluss mit dem Zigarettenanzünder verbunden oder direkt mit einer anderen Stromquelle
  • sollte mit langem Kabel daher kommen, um Distanz zwischen Fahrzeug und SUP zu überbrücken
  • Akku der elektrischen SUP-Pumpe wird an 230-V-Steckdose aufgeladen, teilweise auch über Adapter im Auto möglich
  • auch als SUP-Hochdruckpumpe erhältlich
  • reicht je nach Akkuleistung für das Aufpumpen von bis zu vier SUPs bzw. vier Pumpvorgängen

Beide Formen sollten außerdem auch über eine Deflate-Funktion verfügen, mit der Sie die Luft aus dem SUP-Board schnell wieder ablassen können, um es platzsparend zu verstauen und transportieren zu können. Vorteilhaft ist bei Akku-SUP-Pumpen, dass das Auto oder eine andere Stromquelle zum Aufpumpen nicht in der Nähe des SUPs sein muss, das Board somit also flexibel und unabhängig aufgepumpt werden kann.

Tipp: Mit einer Powerbank für die SUP-Pumpe geht Ihnen auch unterwegs nie der Saft aus und Sie können Ihr SUP aufpumpen, ohne zur nächsten Stromquelle zurückgehen zu müssen.

3.3. Adapter für die SUP-Pumpen

mann pumpt sup auf mit sup-pumpen-adapter

Mit dem richtigen Aufsatz lassen sich neben SUPs auch Boote mit der Pumpe aufpumpen.

Die besten SUP-Pumpen kommen im Set mit verschiedenen Aufsätzen bzw. Ventilen daher, um neben der SUP-Pumpe beispielsweise auch Bälle, Schlauchboote oder sogar Fahrrad- und Autoreifen aufpumpen zu können. Wichtig ist, dass der enthaltene SUP-Pumpen-Adapter mit Ihrem Board kompatibel ist.

Beim SUP-Pumpen-Adapter ist ein genauerer Blick auf die Gummidichtung zu werfen: Die Dichtung der SUP-Pumpen-Düsen sorgt nämlich dafür, dass der Adapter auch unter Druck dicht bleibt und die Luft nicht entweichen kann, was für ein zügiges Aufpumpen relevant ist.

3.4. Größe und Gewicht der SUP-Pumpe

Für einen handlichen und einfachen Transport ist auch das Gewicht und die Größe der SUP-Pumpen nicht außer Acht zu lassen. Handpumpen sind zwar sehr leicht, können aber teilweise aufgrund ihrer länglichen Form etwas sperrig sein.

Elektrische Pumpen fallen hinsichtlich ihrer Maße sehr unterschiedlich aus – wenn Sie aber auf leichtes und gut verstaubares Gepäck setzen, sollten Sie sich für eine kleine SUP-Pumpe entscheiden. Das Gewicht liegt in der Regel zwischen 1 und 3 kg.

hochdruckpumpe sup

Eine SUP-Pumpe für Doppelkammer-Boards zügig mit Luft befüllen.

4. SUP-Pumpen-Test bzw. Vergleich: Die wichtigsten Nutzerfragen und Antworten zu SUP-Pumpen

Im Anschluss an unsere Kaufberatung möchten wir Ihnen weitere interessante Fragen beantworten, die Nutzer zum Thema SUP-Pumpen häufig gestellt haben.

4.1. Was kann man tun, wenn die SUP-Pumpe defekt ist?

Verlangsamt sich der Aufpump-Prozess stark, kann das an einer defekten Dichtung der SUP-Pumpe oder am Schlauch der Pumpe liegen. In einem solchen Fall ist es sinnvoll, auszuprobieren, ob das Problem mit einem Ersatzschlauch für die SUP-Pumpe oder neuen Dichtungsringen behoben wird.

Liegt der Defekt im Inneren einer elektrischen Pumpe, raten wir von Eigenversuchen ab, ganz gleich ob hochwertige oder günstige SUP-Pumpe. Gegebenenfalls kann dann ein Fachmann die SUP-Pumpe reparieren.

» Mehr Informationen

4.2. Wurde von der Stiftung Warentest ein SUP-Pumpen-Testsieger ermittelt?

Bisher wurde von der Verbraucherorganisation kein SUP-Pumpen-Test durchgeführt und somit auch kein Testsieger ermittelt. Wir stellen Ihnen dennoch bekannte Marken für hochwertige SUP-Pumpen vor:

  • Topump
  • Swonder
  • Airbank
  • Furein
  • Tuomico
  • Nacatin

Jobe 410017203-PCS Sup-Pumpe

» Mehr Informationen

4.3. Werden Ersatzteile zur SUP-Pumpe benötigt?

Im Grunde brauchen Sie nichts weiter als eine Pumpe mit passendem SUP-Pumpen-Anschluss bzw. Adapter. Sind nicht bereits mehrere Aufsätze im Set enthalten, können Sie sich mit diversen Ventilen ausstatten, um nicht nur Ihr SUP-Board, sondern auch Wasserspielzeug oder ein Schlauchboot aufpumpen zu können.

Im Falle eines Defekts Ihrer SUP-Pumpe kann außerdem ein SUP-Pumpen-Ersatzschlauch sowie ein SUP-Pumpen-Dichtungsring sinnvoll sein, den Sie stets für einen Austausch mit dabei haben, um Ihr Board jederzeit zuverlässig mit Luft befüllen zu können.

» Mehr Informationen

4.4. Was muss beim Aufpumpen des SUPs beachtet werden?

kleine sup-pumpe

Beobachten Sie beim Aufpumpen den steigenden Druck mittels Barometer.

Beim Aufpumpen ist stets der empfohlene Luftdruck zu beachten und der entsprechende Druck, der tatsächlich mit der SUP-Pumpe hineingepumpt wird. Die Empfehlung sollte weder unter- noch überschritten werden.

Ist der gewünschte Luftdruck erreicht, muss das der SUP-Pumpen-Schlauch mit einer Drehbewegung vom Ventil abgezogen werden und die Ventilkappe wieder fest aufgesetzt werden, sodass keine Luft entweichen kann.

» Mehr Informationen

4.5. Ist eine Akku- oder kabelgebundene SUP-Pumpe besser?

Bei den Arten von elektrischen SUP-Pumpen kann keine pauschale Aussage getroffen werden, welcher Typ der bessere ist. Es hängt davon ab, was Sie bevorzugen: eine flexibel transportierbare und einsetzbare Akku-SUP-Pumpe, die aber nach einigen Vorgängen zunächst neu aufgeladen werden muss, oder aber eine kabelgebundene, jederzeit einsatzbereite SUP-Pumpe fürs Auto, bei der das SUP aber in unmittelbarer Nähe aufgepumpt werden muss.

» Mehr Informationen