Möchten Sie sich eine SUP-Pumpe kaufen, so spielen verschiedene Faktoren eine Rolle, wenn Sie ein hochwertiges Gerät erhalten möchten. Wir stellen Ihnen die wichtigsten Kategorien im Detail vor.
3.1. Maximal erreichbarer Druck
Druckbarometer
Ein Manometer bzw. Druckbarometer misst den Gegendruck, dem die Pumpe ausgesetzt ist, während sie Luft in das SUP pumpt. Anhand dieses Wertes kann abgelesen werden, ob der optimale Luftdruck innerhalb des Boards erreicht wurde.
Ein SUP-Board benötigt in der Regel einen Luftdruck zwischen 10 und 17 psi, im Durschnitt ca. 15 psi (1 Bar), um optimale Fahreigenschaften zu bieten. Da der Wert je nach Modell abweichen kann, ist sich stets an die Empfehlungen des Herstellers zu halten.
Im SUP-Pumpen-Test sollte das Modell Ihrer Wahl dennoch einen maximalen Druck von mindestens 20 psi aufweisen können, um Boards jeglicher Form und Größe zuverlässig aufpumpen zu können. Besonders leistungsstarke SUP-Hochdruckpumpen können bis zu 1oo psi erreichen und sind damit auch für das Aufpumpen von Autorreifen geeignet.
Die meisten SUP-Pumpen im Test verfügen über ein integriertes Druckbarometer, das während des Aufpumpens anzeigt, wie hoch der Luftdruck im Board ist. Auch Handpumpen verfügen über diese Anzeige, allerdings muss bei ihnen oft erst ein Minimum von ca. 5 psi erreicht werden, bis der aufsteigende Wert angezeigt wird.
Tipp: Im Idealfall verfügt Ihre SUP-Pumpe über ein einstellbares Druckbarometer, dass sich automatisch ausschaltet, sobald der gewünschte Wert erreicht ist.

3.2. Bei elektrischen SUP-Pumpen: Art
Elektrische SUP-Pumpen brauchen eine Stromquelle, um betrieben zu werden. Entsprechend lassen sich die E-Pumpen für das SUP in zwei weitere Unterkategorien einteilen: Solche, die via Kabel angeschlossen werden und SUP-Akku-Pumpen. Wir stellen Ihnen beide SUP-Pumpen-Arten nachfolgend vor:
SUP-Pumpe fürs Auto | Akku-SUP-Pumpe |
- SUP-Pumpe mit 12-V-Kfz-Anschluss
- SUP-Pumpe wird mittels Anschluss mit dem Zigarettenanzünder verbunden oder direkt mit einer anderen Stromquelle
- sollte mit langem Kabel daher kommen, um Distanz zwischen Fahrzeug und SUP zu überbrücken
| - Akku der elektrischen SUP-Pumpe wird an 230-V-Steckdose aufgeladen, teilweise auch über Adapter im Auto möglich
- auch als SUP-Hochdruckpumpe erhältlich
- reicht je nach Akkuleistung für das Aufpumpen von bis zu vier SUPs bzw. vier Pumpvorgängen
|
Beide Formen sollten außerdem auch über eine Deflate-Funktion verfügen, mit der Sie die Luft aus dem SUP-Board schnell wieder ablassen können, um es platzsparend zu verstauen und transportieren zu können. Vorteilhaft ist bei Akku-SUP-Pumpen, dass das Auto oder eine andere Stromquelle zum Aufpumpen nicht in der Nähe des SUPs sein muss, das Board somit also flexibel und unabhängig aufgepumpt werden kann.
Tipp: Mit einer Powerbank für die SUP-Pumpe geht Ihnen auch unterwegs nie der Saft aus und Sie können Ihr SUP aufpumpen, ohne zur nächsten Stromquelle zurückgehen zu müssen.
3.3. Adapter für die SUP-Pumpen

Mit dem richtigen Aufsatz lassen sich neben SUPs auch Boote mit der Pumpe aufpumpen.
Die besten SUP-Pumpen kommen im Set mit verschiedenen Aufsätzen bzw. Ventilen daher, um neben der SUP-Pumpe beispielsweise auch Bälle, Schlauchboote oder sogar Fahrrad- und Autoreifen aufpumpen zu können. Wichtig ist, dass der enthaltene SUP-Pumpen-Adapter mit Ihrem Board kompatibel ist.
Beim SUP-Pumpen-Adapter ist ein genauerer Blick auf die Gummidichtung zu werfen: Die Dichtung der SUP-Pumpen-Düsen sorgt nämlich dafür, dass der Adapter auch unter Druck dicht bleibt und die Luft nicht entweichen kann, was für ein zügiges Aufpumpen relevant ist.
3.4. Größe und Gewicht der SUP-Pumpe
Für einen handlichen und einfachen Transport ist auch das Gewicht und die Größe der SUP-Pumpen nicht außer Acht zu lassen. Handpumpen sind zwar sehr leicht, können aber teilweise aufgrund ihrer länglichen Form etwas sperrig sein.
Elektrische Pumpen fallen hinsichtlich ihrer Maße sehr unterschiedlich aus – wenn Sie aber auf leichtes und gut verstaubares Gepäck setzen, sollten Sie sich für eine kleine SUP-Pumpe entscheiden. Das Gewicht liegt in der Regel zwischen 1 und 3 kg.

Eine SUP-Pumpe für Doppelkammer-Boards zügig mit Luft befüllen.