Natürlich ist ein Tageslichtlampe-Test immer eine gute Möglichkeit, um sich schnell und einfach über die verschiedenen Lampen zu informieren. Er reicht aber nicht aus, um wirklich die beste Tageslichtlampe zu finden. Wir gehen deswegen für Sie auf verschiedene Kriterien noch einmal genauer ein und zeigen Ihnen, was Sie beim Kauf beachten müssen.
3.1. Dimmbare Tageslichtlampe ermöglicht individuelle Anpassung

Machen Sie es sich vor der Tageslichtlampe gemütlich und nehmen Sie eine Auszeit vom Alltag.
Nicht jeder kann sich von Anfang an mit der Lichtintensität der Tageslichtlampe anfreunden. Sehr praktisch ist es, wenn die LED der Tageslichtlampe dimmbar ist.
Dadurch lässt sie sich einfach an die Situation und den Raum anpassen. Die Dimmfunktion kann meist über einen Drehregler oder einen Knopf in Anspruch genommen werden.
3.2. Farbwechsel bietet mehr Individualität
Der menschliche Körper reagiert nicht nur auf Licht, sondern auch auf Farben. Einige Hersteller wie Medisana bieten Ihre Tageslichtlampe deswegen auch mit Farbwechsel an. So können Sie hier je nach Stimmungslage und individueller Verfassung zwischen vier Farben wählen. Alle Varianten haben natürlich einen positiven Effekt auf den Körper.
3.3. Montage an die Raumsituation anpassen
Positive Auswirkungen auf den Körper:
Heute wird die Tageslichtlampe in der Lichttherapie bewusst eingesetzt, um beispielsweise andauernde Müdigkeit, Antriebslosigkeit und Winterdepressionen zu behandeln. Dabei ist die Wirkung ähnlich zuverlässig wie die Anwendung von Psychopharmaka. Durch die Therapie mit der Tageslichtlampe schüttet der Körper deutlich mehr Serotonin anstelle von Melatonin aus.
Achten Sie schon vor dem Kauf darauf, wie Sie Ihre Tageslichtlampe in den Raum integrieren können.
Je nach Art und Typ gibt es verschiedene Möglichkeiten. Am einfachsten ist die Anwendung von Steh- und Schreibtischlampen, die Sie lediglich am vorgesehenen Ort aufstellen müssen. Es gibt aber auch LED-Lampen für Decke und Wand, die fest installiert werden. Sie sparen Platz und sind oftmals größer als die Standmodelle.
3.4. Einstellbarer Neigungswinkel kann die Wirkung verbessern
Ein großer Vorteil ist es, wenn Sie die Neigung der Lampe einstellen können. Dadurch kann die Lampe in ihrer Position angepasst werden und Sie sorgen dafür, dass nichts von der positiven Wirkung der Tageslichtlampe verlorengeht.
3.5. Betriebsart: Akku bietet mehr Flexibilität, muss aber geladen werden
Es gibt die Tageslichtlampe mit unterschiedlichen Betriebsarten. Die Variante für Decke und Wand sind in der Regel mit Netzbetrieb. Sie werden also über eine Steckdose oder die Vorrichtungen an der Decke über Strom versorgt. Bei den Modellen für den Schreibtisch ist das anders. Hier haben sich zuletzt immer häufiger Ausführungen mit Akku durchgesetzt. Akkumodelle bieten mehr Flexibilität und können auch dort eingesetzt werden, wo keine Steckdose in der Nähe ist.
Tipp: Schauen Sie beim Kauf einer Tageslichtlampe mit Akku auf die Akkukapazität. Sie gibt Auskunft über die Betriebsdauer.
3.6. Anwendung bei Depressionen, Wintermüdigkeit, Kopfschmerzen und Migräne
Überlegen Sie vorher, wofür Sie die Tageslichtlampe nutzen möchten. Soll diese präventiv eingesetzt werden oder möchten Sie damit konkrete Beschwerden lindern. Muss eine Tageslichtlampe medizinisch nach Empfehlung eines Arztes verwendet werden, sprechen Sie mit Ihrem Hausarzt beispielsweise über mögliche Besonderheiten bei der Behandlung.

Tageslichtlampen sind mit verschiedenen Farbtemperaturen erhältlich.