Kaufberatung: So finden Sie das richtige Produkt in unserem Tageslichtlampe Vergleich 2023

Unser Kurzüberblick:
  • Tageslichtlampen ahmen das Sonnenlicht nach und haben deswegen eine positive Wirkung auf den Körper. Dabei ist die Wirkung einer Tageslichtlampe bei einer Depression Studien zufolge ähnlich gut wie Psychopharmaka.
  • Generell können Tageslichtlampen nicht nur bei Depressionen eingesetzt werden. Sie haben sich auch bei der Behandlung von Hautkrankheiten, Müdigkeit, Kopfschmerzen und Schlafstörungen etabliert. Trotz der vielfältigen Wirkung regen die Tageslichtlampen die Vitamin-D-Produktion nicht an.
  • Die Lumen der Tageslichtlampe lassen auf die Lichtleistung schließen. Sie sagen aber nichts über den Energieverbrauch aus. Achten Sie beim Kauf je nach Lampengröße auf wenigstens 2500 Lux.

tageslichtlampe-test

Sie fühlen sich im Winter meist müde, schlapp und antriebslos? Außerdem kämpfen Sie mit Kopfschmerzen und Ihre Haut verändert sich? Ein häufiger Grund ist das fehlende Tageslicht, das vom Körper beispielsweise für die Ausschüttung von Serotonin gebraucht wird. Mit einer Tageslichtlampe können Sie gezielt gegen diese Beschwerden vorgehen.

Auch wenn eine Tageslichtlampe die Vitamin-D-Produktion in Ihrem Körper nicht ankurbelt, sorgt sie dafür, dass weniger Melatonin und mehr Serotonin ausgeschüttet wird. Dadurch fühlen Sie sich wacher und agiler. Außerdem können Migräne und Hautprobleme gelindert werden.

Nutzen Sie unseren Tageslichtlampe-Vergleich 2023, um sich einen Überblick über die verfügbaren Lampen zu verschaffen. So finden Sie mit unserer Tabelle schnell heraus, welche Lampe dimmbar ist.

1. Bei welchen gesundheitlichen Problemen können Tageslichtlampen genutzt werden?

Was ist eine Tageslichtlampe?

Die Tageslichtlampe als Leuchtmittel fällt durch ihr Farbspektrum auf, das dem natürlichen Tageslicht nachempfunden ist. Demnach erreichen diese eine Farbtemperatur von 5300 bis maximal 6500 Kelvin. Damit kommen sie an die Farbtemperatur des Tageslichtes heran. Während eine kleine Tageslichtlampe nur 2.500 Lux hat, kommt die große Tageslichtlampe mit 10.000 Lux daher.

In der Medizin haben sich Tageslichtlampen in vielen Bereichen als wirksames und vor allem auch sanftes Therapiemittel bewährt. Hierzu gehören:

  • Hautkrankheiten: Sowohl bei Akne als auch bei Schuppenflechte kann eine Tageslichtlampe die Beschwerden lindern. Grund ist der Einfluss des Hormonhaushaltes auf das eigene Hautbild.
  • Kopfschmerzen und Migräne: Bei Migränepatienten kann eine Tageslichtlampe präventiv eingesetzt werden. Häufig werden Kopfschmerzen und Migräneattacken durch einen Serotoninmangel begünstigt.
  • Winterdepression: Bei einer Winterdepression kann die regelmäßige Lichttherapie die Stimmung deutlich heben und wird deswegen gern unterstützend genutzt.
  • Müdigkeit: Wenn es im Herbst und Winter schneller und länger dunkel ist, schüttet der Körper mehr Melatonin aus. Dem kann eine Tageslichtlampe entgegenwirken.
tageslichtlampe vitamin d

Wenn Sie im Winter müde und traurig sind, fehlt Ihnen eventuell Vitamin D. Hier kann eine Tageslichtlampe helfen.

1.1. Nebenwirkungen der Tageslichtlampen

Die Lichttherapie gilt generell als besonders sanfte Möglichkeit, um Beschwerden zu lindern. Demnach sind auch bei Tageslichtlampen die Nebenwirkungen überschaubar und verschwinden meist nach wenigen Stunden. Dazu gehören beispielsweise Augenreizungen und Kopfschmerzen. Außerdem kann die Haut nach der Therapie jucken.

1.2. Vor- und Nachteile der Tageslichtlampen

Wir zeigen Ihnen zusammengefasst noch einmal die wichtigsten Vor- und Nachteile der Tageslichtlampen:

    Vorteile
  • einfache Anwendung
  • erhöhen Serotonin-Ausschüttung
  • können bei Bedarf und präventiv genutzt werden
  • vielseitig verwendbar
  • lässt sich gut in den Alltag integrieren
  • nebenwirkungsarm
    Nachteile
  • regelmäßige Anwendung für dauerhafte Linderung wichtig

1.3. Vergleich von neutralweißem und kaltweißem Licht

Es gibt die Tageslichtlampe wahlweise mit neutralweißem und kaltweißem Licht. Die folgende Tabelle zeigt die Unterschiede zwischen den beiden Lichtvarianten.

Variante Hinweise
neutralweißes Licht
  • deutlich wärmer als kaltweiße Tageslichtlampen
  • Licht hat einen Gelbstich
  • wird als angenehmer empfunden
  • sehr gut für den Schreibtisch geeignet
  • bietet gute Farbwiedergabe
kaltweißes Licht
  • entspricht der Helligkeit von Tageslicht
  • besonders aufmerksamkeitsfördernd und aktivierend
  • hat mehr als 5.300 K
  • erzeugt hohe Kontraste
  • besonders intensive Wirkung als Tageslichtlampe

2. Welche Arten der Tageslichtlampen gibt es?

Die unterschiedlichen Typen der Tageslichtlampen lassen sich primär anhand der Bauweise differenzieren. So wird die Vollspektrum-Tageslichtlampe für die Wand, die Decke, den Schreibtisch oder auch als klassische Stehlampe angeboten. Dadurch sind ganz unterschiedliche Anwendungsmöglichkeiten gegeben. Unabhängig von einem Tageslichtlampe-Test stellen wir Ihnen in dieser Tabelle die häufigsten Arten vor.

Variante Hinweise
Tageslichtlampe für die Decke
  • große Tageslichtlampen mit viel Leistung
  • sollen im ganzen Raum für positive Effekte sorgen
  • können gezielt über Tisch oder Sitzplätzen aufgehangen werden
  • nehmen keinen zusätzlichen Platz ein
Tageslichtlampe für die Wand
  • lassen sich fest in den Raum integrieren
  • Montage am besten in der Nähe von Sitzplätzen
  • ähnlich viel Leistung wie die Modelle für die Decke
  • als Tageslichtlampe für das Bad geeignet
Tageslichtlampe für den Schreibtisch
  • ideal für die Anwendung im Home-Office
  • kann für mehr Energie und Motivation sorgen
  • als Variante mit Netzbetrieb oder Tageslichtlampe mit Akku verfügbar
  • kompakte Bauweise mit weniger Lux
Tageslichtlampe-Stehlampe
  • kann überall aufgestellt werden
  • lässt sich einfach umstellen
  • ideal für Sofa, Tisch und andere Sitzmöglichkeiten
  • lässt sich gut in den Raum integrieren

Tipp: Für den Einsatz im Schlafzimmer gibt es den Tageslichtlampe-Wecker. Hier wird die Tageslichtlampe mit einer digitalen Uhr kombiniert. So können Sie direkt nach dem Aufstehen von den positiven Effekten des Lichts profitieren.

3. Welche Kriterien muss ich bei der Auswahl beachten?

Natürlich ist ein Tageslichtlampe-Test immer eine gute Möglichkeit, um sich schnell und einfach über die verschiedenen Lampen zu informieren. Er reicht aber nicht aus, um wirklich die beste Tageslichtlampe zu finden. Wir gehen deswegen für Sie auf verschiedene Kriterien noch einmal genauer ein und zeigen Ihnen, was Sie beim Kauf beachten müssen.

3.1. Dimmbare Tageslichtlampe ermöglicht individuelle Anpassung

tageslichtlampe decke

Machen Sie es sich vor der Tageslichtlampe gemütlich und nehmen Sie eine Auszeit vom Alltag.

Nicht jeder kann sich von Anfang an mit der Lichtintensität der Tageslichtlampe anfreunden. Sehr praktisch ist es, wenn die LED der Tageslichtlampe dimmbar ist.

Dadurch lässt sie sich einfach an die Situation und den Raum anpassen. Die Dimmfunktion kann meist über einen Drehregler oder einen Knopf in Anspruch genommen werden.

3.2. Farbwechsel bietet mehr Individualität

Der menschliche Körper reagiert nicht nur auf Licht, sondern auch auf Farben. Einige Hersteller wie Medisana bieten Ihre Tageslichtlampe deswegen auch mit Farbwechsel an. So können Sie hier je nach Stimmungslage und individueller Verfassung zwischen vier Farben wählen. Alle Varianten haben natürlich einen positiven Effekt auf den Körper.

3.3. Montage an die Raumsituation anpassen

Positive Auswirkungen auf den Körper:

Heute wird die Tageslichtlampe in der Lichttherapie bewusst eingesetzt, um beispielsweise andauernde Müdigkeit, Antriebslosigkeit und Winterdepressionen zu behandeln. Dabei ist die Wirkung ähnlich zuverlässig wie die Anwendung von Psychopharmaka. Durch die Therapie mit der Tageslichtlampe schüttet der Körper deutlich mehr Serotonin anstelle von Melatonin aus.

Achten Sie schon vor dem Kauf darauf, wie Sie Ihre Tageslichtlampe in den Raum integrieren können.

Je nach Art und Typ gibt es verschiedene Möglichkeiten. Am einfachsten ist die Anwendung von Steh- und Schreibtischlampen, die Sie lediglich am vorgesehenen Ort aufstellen müssen. Es gibt aber auch LED-Lampen für Decke und Wand, die fest installiert werden. Sie sparen Platz und sind oftmals größer als die Standmodelle.

3.4. Einstellbarer Neigungswinkel kann die Wirkung verbessern

Ein großer Vorteil ist es, wenn Sie die Neigung der Lampe einstellen können. Dadurch kann die Lampe in ihrer Position angepasst werden und Sie sorgen dafür, dass nichts von der positiven Wirkung der Tageslichtlampe verlorengeht.

3.5. Betriebsart: Akku bietet mehr Flexibilität, muss aber geladen werden

Es gibt die Tageslichtlampe mit unterschiedlichen Betriebsarten. Die Variante für Decke und Wand sind in der Regel mit Netzbetrieb. Sie werden also über eine Steckdose oder die Vorrichtungen an der Decke über Strom versorgt. Bei den Modellen für den Schreibtisch ist das anders. Hier haben sich zuletzt immer häufiger Ausführungen mit Akku durchgesetzt. Akkumodelle bieten mehr Flexibilität und können auch dort eingesetzt werden, wo keine Steckdose in der Nähe ist.

Tipp: Schauen Sie beim Kauf einer Tageslichtlampe mit Akku auf die Akkukapazität. Sie gibt Auskunft über die Betriebsdauer.

3.6. Anwendung bei Depressionen, Wintermüdigkeit, Kopfschmerzen und Migräne

Überlegen Sie vorher, wofür Sie die Tageslichtlampe nutzen möchten. Soll diese präventiv eingesetzt werden oder möchten Sie damit konkrete Beschwerden lindern. Muss eine Tageslichtlampe medizinisch nach Empfehlung eines Arztes verwendet werden, sprechen Sie mit Ihrem Hausarzt beispielsweise über mögliche Besonderheiten bei der Behandlung.

tageslichtlampe wirkung

Tageslichtlampen sind mit verschiedenen Farbtemperaturen erhältlich.

4. Tageslichtlampe-Test bzw. Vergleich: Die wichtigsten Nutzerfragen und Antworten zu Tageslichtlampen

Die letzte Kategorie unserer Kaufberatung sammelt für Sie Fragen, die beim Kauf von einer Tageslichtlampe aufkommen und die Ihnen die Kaufentscheidung auch ohne konkrete Empfehlung der Stiftung Warentest erleichtern sollen.

4.1. Wie viel Lux sollte eine Tageslichtlampe haben?

Die Lux-Zahl ist auch von der Größe der Lampen abhängig. So sollte eine Tageslichtlampe an der Decke andere Anforderungen erfüllen als eine Tageslichtlampe für den Schreibtisch. Große Tageslichtlampen haben aber in der Regel 10.000 Lux. Es gibt aber auch viele kleinere Modelle, die mit deutlich weniger daherkommen.

LED-Tageslichtlampen sind sparsam: Mittlerweile wird bei der Tageslichtlampe auf LED-Leuchtmittel gesetzt. Diese sind zum einen sparsam während des Betriebs und überzeugen zum anderen durch ihre Langlebigkeit.

» Mehr Informationen

4.2. Was bringt eine Tageslichtlampe?

Eine Tageslichtlampe simuliert das Sonnenlicht. In der Lichttherapie wird sie vorwiegend eingesetzt, um die Stimmung zu verbessern und andauernde Müdigkeit im Winter zu bekämpfen. Die Wirkung der Tageslichtlampe ist auf die Ausschüttung von Serotonin zurückzuführen. Wie bei richtigem Tageslicht schüttet der Körper mehr Serotonin aus und stellt die Bildung von Melatonin zurück. Somit führen diese speziellen Lampen zu deutlich mehr Energie.

» Mehr Informationen

4.3. Wo kann ich eine Tageslichtlampe kaufen?

tageslichtlampe led

Achten Sie beim Kauf einer Tageslichtlampe auf die maximale Beleuchtungsstärke.

Möchten Sie eine günstige Tageslichtlampe kaufen, bieten sich Ihnen verschiedene Möglichkeiten.

Bei Discountern wie Lidl und Aldi gibt es die Lampen nur sehr selten und wenn überhaupt nur als Aktionsware. In Apotheken und Drogerien haben Sie dagegen schon bessere Chancen.

Möchten Sie sich erst in einem Tageslichtlampe-Test informieren, empfehlen wir Ihnen stattdessen den Weg in den Online-Handel. Hier profitieren Sie von einer größeren Auswahl und Sie haben zudem einfache Vergleichsmöglichkeiten. So finden Sie Ihren individuellen Tageslichtlampe-Testsieger zum vermeintlich besten Preis.

» Mehr Informationen

4.4. Welche Marken setzen sich häufig in einem Tageslichtlampe-Test durch?

Mittlerweile gibt es natürlich verschiedene Hersteller, die Tageslichtlampen anbieten. Empfehlenswerte Anbieter sind:

  • Philips
  • Soulcker
  • ElectriBite
  • Dyson
  • Orion
  • Livarno
  • Medisana
  • Beurer
» Mehr Informationen

4.5. Wo kann die Tageslichtlampe aufgestellt werden?

Ob Sie eine Tageslichtlampe im Bad oder direkt am Schreibtisch nutzen möchten, ist Ihnen überlassen. Setzen Sie diese am besten dort ein, wo die Anwendung der Tageslichtlampe für Sie komfortabel ist. Weiterhin sollten Sie darauf achten, dass die Tageslichtlampe so in Ihr Zuhause integriert wird, dass Sie diese bei Bedarf sehr einfach nutzen können. Dabei bietet die Tageslichtlampe am Schreibtisch entscheidende Vorteile.

» Mehr Informationen

4.6. Wie lange sollte man vor einer Tageslichtlampe sitzen?

Nutzen Sie die Tageslichtlampe am besten in den Morgenstunden. Die Dauer sollten Sie von der Lux-Anzahl abhängig machen. Haben Sie eine Tageslichtlampe mit wenigstens 10.000 Lux, reicht es meistens schon aus, wenn Sie nur rund 30 Minuten vor dieser verbringen. Bei Modellen mit 5.000 Lux kann es dagegen auch eine Stunde sein. Sprechen Sie bei einer therapeutischen Nutzung am besten mit Ihrem Arzt, um die optimale Anwendungsdauer festzulegen.

» Mehr Informationen

4.7. Was kostet eine Tageslichtlampe?

Wünschen Sie eine möglichst günstige Tageslichtlampe, zahlen Sie rund 30 Euro. Ansonsten finden Sie viele Tageslichtlampen in einem Preisbereich zwischen 50 und 200 Euro. Einige Modelle können aber mit mehr als 300 Euro durchaus noch teurer sein.

» Mehr Informationen

Welche Noten erhielten die einzelnen Tageslichtlampen in unserem Vergleich?

Ihren persönlichen Tageslichtlampen Testsieger können Sie aus folgender Liste auswählen:

  • Erster Platz - sehr gut: TL 100 von Beurer - beispielhafter Internetpreis: 135 Euro
  • Zweiter Platz - sehr gut: TL 70 von Beurer - beispielhafter Internetpreis: 117 Euro
  • Dritter Platz - sehr gut: TL 80 von Beurer - beispielhafter Internetpreis: 105 Euro
  • Vierter Platz - sehr gut: TL 90 von Beurer - beispielhafter Internetpreis: 135 Euro
  • Fünfter Platz - sehr gut: HF3531/01 von Philips - beispielhafter Internetpreis: 152 Euro
  • Sechster Platz - sehr gut: White & Col. Amb. LED Tischleuchte Go von Philips Hue - beispielhafter Internetpreis: 68 Euro
  • Siebter Platz - sehr gut: Vitamin L von Lumie - beispielhafter Internetpreis: 104 Euro
  • Achter Platz - sehr gut: TL 45 von Beurer - beispielhafter Internetpreis: 88 Euro
  • Neunter Platz - sehr gut: LT 500 von Medisana - beispielhafter Internetpreis: 62 Euro
  • Zehnter Platz - sehr gut: Tageslichtlampe LED von Aourow - beispielhafter Internetpreis: 76 Euro

Für den Tageslichtlampen-Vergleich konnten nur "sehr gute" Tageslichtlampen sowie "gute" Tageslichtlampen von 8 unterschiedlichen Herstellern ausgemacht werden. Um Ihnen trotz hoher Qualität aller Tageslichtlampen die Auswahl zu erleichtern, enthält der Vergleich zudem einen Vergleichssieger TL 100 von Beurer und den Preis-Leistungs-Sieger TL 70 von Beurer.

Im Tageslichtlampen-Vergleich stellt der Hersteller Beurer mit 9 von 17 verschiedenen Produkten die meisten Tageslichtlampen in der Produkttabelle.

Mehr Informationen »

Unter wie vielen verschiedenen Herstellern kann das beste Tageslichtlampe-Modell ausgewählt werden?

Wir stellen Ihnen im Tageslichtlampen-Vergleich insgesamt 17 Tageslichtlampen von 8 Herstellern vor, aus denen Sie das für Sie beste Modell auswählen können. Mehr Informationen »

Enthält der Tageslichtlampen-Vergleich auch günstigere und trotzdem gute Tageslichtlampen?

Sofern Sie nicht 151,99 Euro für das teuerste Produkt aus unserem Vergleich ausgeben möchten, können Sie auch auf unseren Preis-Leistungs-Sieger TL 70 von Beurer zurückgreifen oder durchschnittlich 81,86 Euro für eine Tageslichtlampe eines anderen Herstellers aus unserer Produkttabelle zahlen. Mehr Informationen »

Welche der Tageslichtlampen kann sich durch eine besonders hohe Anzahl an Kundenbewertungen hervorheben?

Unsere Redaktion hat im Tageslichtlampen-Vergleich auch die Anzahl der Kundenrezensionen betrachtet: Insgesamt 8001 Bewertungen erhielt die White & Col. Amb. LED Tischleuchte Go von Philips Hue. Mehr Informationen »

Welche Tageslichtlampen heben sich durch die Benotung "SEHR GUT" besonders hervor?

10 der 17 Tageslichtlampenaus unserem Tageslichtlampen-Vergleich erhielten die Benotung "SEHR GUT": TL 100 von Beurer, TL 70 von Beurer, TL 80 von Beurer, TL 90 von Beurer, HF3531/01 von Philips, White & Col. Amb. LED Tischleuchte Go von Philips Hue, Vitamin L von Lumie, TL 45 von Beurer, LT 500 von Medisana und Tageslichtlampe LED von Aourow Mehr Informationen »

Welche ähnlichen Artikel haben Verbraucher, die eine Tageslichtlampe in ihren Warenkorb gelegt haben, noch angeguckt?

Bevor eine Tageslichtlampe gekauft wurde, haben Kunden oftmals noch andere Lichttherapie, Tageslichlampen und Tageslicht-Lampen begutachtet. Mehr Informationen »